Häkel Dir Dein Revier - Annika Schlouck - E-Book

Häkel Dir Dein Revier E-Book

Annika Schlouck

0,0

Beschreibung

Das Kultbuch für alle Kohlenpott-Liebhaber Hömma! Datt gibbet doch ganich! Mit diesem eBook kannze dir dein eigenes Revier häkeln! Alle, die den Kohlenpott lieben und die Hände nicht von Nadel und Garn lassen können, finden hier die schönsten Häkelmodelle von der Bergwerks-Lore bis zum Zechenturm. "Häkel dir dein Revier!" ist randvoll mit über 20 originellen Projekten zum Verschenken und Selbstbehalten, als witzige Deko oder einfach nur zum Beömmeln! Häkel dir einen Grubenhelm für den nächsten Einsatz unter Tage, ein Pilsken zum Frühschoppen, einen warmen Schal mit Kohlenpott-Skyline, eine Bergwerks-Lore für deine Kohle oder einen eigenen Zechenturm für zu Hause! Dank vieler toller Fotos, ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen, verschiedener Schwierigkeitsgrade und einer Häkel-Grundanleitung ist selbst bei Anfängern nix mit Schicht im Schacht! - Über 20 originelle und witzige Häkelmodelle von Pilsken bis Pommes Schranke, von Grubenhelm bis Gasometer, von Zechenturm bis Trinkhalle - Mit ausführlichen Anleitungen und kleiner Häkelschule - Ganz viel Ruhrgebiet in einem eBook

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



HÄKEL DIR DEIN

REVIER!

HÖMMA, GETZ WIRD GEHÄKELT!

Dat gibbet doch gaa nich! Mit diesem Buch kannze dir getz dein eigenes Revier häkeln! Alle, die den Kohlenpott lieben und die Hände nicht von Nadel und Garn lassen können, fi nden hier das Schönste von der Bergwerkslore bis zum Zechenturm. „Häkel dir dein Revier!“ ist randvoll mit über 20 originellen Häkelmodellen zum Verschenken und Selbstbehalten, als witzige Deko oder einfach nur zum Beömmeln. Häkel dir einen Grubenhelm für den nächsten Einsatz unter Tage, ein Pilsken zum Frühschoppen, ein Frachtschiff für deine Kohle oder einen warmen Schal mit Ruhrpott-Skyline! Dank vieler toller Fotos, ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen, verschiedener Schwierigkeitsgrade und einer Häkel-Grundanleitung ist selbst bei Anfängern nix mit Schicht im Schacht!

DAS HÄKELBUCH MIT EXTRA VIEL KOHLENPOTT!

Impressum

© KOMET Verlag GmbH Emil-Hoffmann-Straße 1 D-50996 Köln Autorinnen: Yvonne Markus, Annika Schlouck Covergestaltung und Layout: Nadine Littig Covermotive: Rüdiger Schleßelmann (alle Modellfotos), @ Pixelmixel – Fotolia.com (Hintergrund „Pflastersteine“) Gesamtherstellung: KOMET Verlag GmbH, Köln Alle Rechte vorbehaltenwww.komet-verlag.de eISBN 978-3-8155-7473-7

Modelle

Yvonne Markus: S. 9–11, 19–24 (Currywurst und Pommes Schranke),25–42, 58–65, 68–71

Annika Schlouck: S. 12–18, 24 (Pilstulpe), 43–57, 66, 68–71, 73–83

Häkel-Basics: Ulrike Lowis (S. 84–94) außer: Sam Lavender(S. 93 u.l./o.r.)

Fotos und Illustrationen

Modell- und Landschaftsfotos sowie Freisteller: Rüdiger Schleßelmann;Jochen Arndt (S. 94), Amelie Biegel (S. 93 o.r.), Annika Schlouck (S. 51–53 Step-Fotos), KOMET Verlag (S. 90 o.r./u.r., 91 o.l./u.l.)Fotolia.com: © Pixelmixel (Pflasterstein-Hintergrund),© Printemps (Currywurst mit Pommes)Stick- und Zählmuster, Konstruktionsskizze S. 95: Elisabeth Galas;Skizzen Zechenturm S. 52/53: Corinna Tiller

Materialangaben und Arbeitshinweise in diesem Buch wurden von den Autorinnen und den Mitarbeitern des Verlags sorgfältig geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Autorinnen und Verlag können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. Das Werk und die darin gezeigten Modelle sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und Verbreitung ist, außer für private, nicht kommerzielle Zwecke, untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Dies gilt insbesondere für eine Verbreitung des Werkes durch Fotokopien, Film, Funk und Fernsehen, elektronische Medien und Internet sowie für eine gewerbliche Nutzung der gezeigten Modelle. Bei Verwendung im Unterricht und in Kursen ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Inhalt

Abkürzungen und Schwierigkeitsgrade

Mein Revier

Dortmunder U

Frischgezapftes Pilsken

Henkelmännchen

Mantateller

Gasometer für zu Hause

Trinkhalle

Luftpost im Revier

Tour de Ruhr

Grubenhelm mit Lampe

Bergwerkslore

Bergmann mit Steiger-Tracht

Ab inne Pütt

Schimanski ermittelt

Jürgen von Manger „Tegtmeier“

Tana Schanzara

Revier-Schal

Fan-Kombis

Gartenzwerg

Laubenpieper-Heim

Kohleschiff auf Kurs

Häkel-Basics

Stick- und Zählmuster, Skizze für Bergwerkslore

Autorinnen

Abkürzungen

DStb

Doppelstäbchen

fM

feste Masche(n)

hStb

halbe(s) Stäbchen

Kettm

Kettmasche(n)

LL

Lauflänge

Lfm

Luftmasche(n)

M

Masche(n)

Nd

Nadel(n)

R

Reihe(n)

Rd

Runde(n)

Stb

Stäbchen

verd

verdoppeln

wdh

wiederholen

zus.

zusammen

Hinweis:

Als „Rest” werden Garnmengen unter 10 g bezeichnet.

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger

Für Fortgeschrittene

Für Geübte mit viel Erfahrung

Hömma!Dat kannze dir getzallet selps häkeln!

Revier-Fans aufgepasst: Jetzt wird zu Nadel und Garn gegriffen! Ob echter Pottjunge oder Pottmädchen, Kohlenkind, Zugezogene oder Touristen: Alle, deren Herz fürs Revier schlägt, finden in diesem Buch das Schönste, was das Ruhrgebiet zu bieten hat, zum Nachhäkeln. Wie wäre es mit einem witzigen Revier-Ortsschild für die Wohnungsoder Zimmertür oder einem Flaschenhalter in U-Form für das nächste Feierabend-Pilsken? Die gehäkelte Flasche dazu darf nicht fehlen! Damit unter Tage nicht gleich Schicht im Schacht ist, gibt’s einen coolen Grubenhelm mit abknöpfbarer Lampe, und natürlich sind auch das Henkelmännchen und die Lore mit dabei. Zwischendurch mal hungrig? Dann muss ein Mantateller mit Currywurst und Pommes Schranke her, ebenfalls selbst gehäkelt. Neben vielen weiteren töften Ideen gibt’s am Ende des Buches einen Einsteiger-Häkelkurs mit allen Basics, nicht zu vergessen jede Menge Wissenswertes und Humoriges sowie Häkel-Tipps rund ums Revier. So, und jetzt aba ma mit Schmackes ran ans Häkelzeuch!

Mein Revier

„Ich bin wieder hier, in meinem Revier“, wird manch einer denken, der die Heimat verlassen hat und sich ihr nun wieder nähert, und einen Seufzer der Wiedersehensfreude ausstoßen. Noch besser, wenn ein gehäkeltes Ortsschild dem Heimatgefühl Ausdruck verleiht. In der Tat ist das Ruhrgebiet eine Region, die sich über mehrere zusammengewachsene Großstädte erstreckt.

Größe: 14,5 cm x 10 cm

Schwierigkeitsgrad:

MATERIAL

• 50 g Häkelgarn in Gelb sowie Rest in Schwarz (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g)

• Häkelnadel Nr. 3

• Nähnadel

Stickmuster

Das dazugehörende Stickmuster findest du auf Seite 95.

Anleitung

Jede fM-R beginnt mit 1 Lfm und endet mit 1 Kettm in die 1. Lfm.

In Gelb 30 Lfm und 1 Wende-Lfm anschlagen.

1. R: ab der 2. M von der Nd aus 30 fM (= 30 fM)

2.–24. R: 30 fM

1 Rd fM um das gesamte Schild häkeln, dabei jeweils in die Eck-M 3 fM häkeln.

Fertigstellen

Den Faden abschneiden und vernähen.

Die Buchstaben in Schwarz im Kreuzstich nach Stickmuster aufsticken. Mit Rückstich die schwarze Umrandung auf das Schild sticken.

TIPP!

Häkel ein weiteres Schild und nähe es links auf links gegen das erste Schild. So wird die „unschöne“ Rückseite des Schildes versteckt und das Schild insgesamt stabiler.

Dortmunder U

Bereits in den 20er Jahren wurde das Hochhaus in Dortmund gebaut, und zwar von der Dortmunder Union-Brauerei. Obwohl hoch hinausragend, nannte man das Gebäude auch „Lager- und Gärkeller“. Mit dem Firmenlogo, dem riesigen U für Union, machte man es zu einer Art Wahrzeichen der Stadt. Für einen echten Dortmunder wird es ein besonderes Vergnügen sein, sein Pilsken in einem originalgetreuen Häkel-U-Flaschenhalter zu genießen.

Größe: Bodenplatte ø 7,5 cmBuchstabe U ca. 9 cm x 7 cm

Schwierigkeitsgrad:

MATERIAL

• 50 g Häkelgarn in Natur sowie Reste in Gold und Grau (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g)

• Häkelnadeln Nr. 2,5 und 4

• Nähnadel

• Füllwatte

• Nylonfaden, ø 0,16 mm

Anleitung:

Jede fM-R beginnt mit 1 Wende-Lfm.

Jede fM-Rd beginnt mit 1 Lfm und endet mit 1 Kettm in die 1. Lfm.

Buchstabe U (8 x)

Mit Häkel-Nd Nr. 2,5 in Natur 6 Lfm und 1 Wende-Lfm anschlagen.

1. R: ab der 2. M von der Nd aus 6 fM (= 6 fM)

2.–13. R: 6 fM

14. R: 2 fM, 2 hStb, 2 Stb, 3 Wende-Lfm (= 6 M)

15. R: 2 Stb, 2 hStb, 2 fM, 1 Wende-Lfm (= 6 M)

16.–25. R: die 14.–15. R noch 5 x wdh (= 6 M)

26.–38. R: 6 fM (= 6 fM)

Immer 2 Us mit den Rückseiten aufeinanderlegen und mit Kettm in Gold zus.häkeln, dabei jeweils in die Eck-M 3 fM häkeln. Während des Häkelns immer etwas Füllwatte zwischen die 2 Us stopfen.

Bodenplatte

Mit Häkel-Nd Nr. 4 und doppeltem Faden in Gold 2 Lfm anschlagen.

1. Rd: 6 fM in 2. Lfm von der Nd aus (= 6 fM)

2. Rd: jede M verd (= 12 fM)

3. Rd: jede 2. M verd (= 18 fM)

4. Rd: jede 3. M verd (= 24 fM)

5. Rd: jede 4. M verd (= 30 fM)

6. Rd: jede 5. M verd (= 36 fM)

Fertigstellen

Fäden vernähen. In Grau mit Rückstich Striche wie abgebildet auf die Buchstaben sticken.

Immer ein U mit dem nächsten U seitlich über eine Höhe von 15 R in Gold zus.nähen, sodass alle Buchstaben am Ende einen Ring bilden.

Den Boden mit einigen Stichen am unteren Teil jedes Us annähen.

Da sich die Buchstaben leicht nach außen wölben und nicht ihre Form behalten, den Nylonfaden durch die oberen Viertel der Buchstaben ziehen, dann beide Enden verknoten.

FrischgezapftesPilsken

Wer im Ruhrgebiet ein „Hefeteilchen“ bestellt, sollte sich nicht wundern, wenn er ein frisch gezapftes Pils erhält. Die Kreativität der Sprache hat auch vor dem beliebten Regionalgetränk nicht haltgemacht. Die Sorte „Pils“ gehört hier zu den am meisten nachgefragten Bieren. Die Schaumkrone unseres Pils macht richtig Lust auf ein kühles Helles, oder?

Größen: Pilsken ca. 23 cm hochPilstulpe ca. 19 cm hoch

Schwierigkeitsgrad: PilskenPilstulpe

MATERIAL

Pilsken

• 50 g Häkelgarn in Mittelbraun, je 10 g in Dunkelgrau und Grün sowie Rest in Weiß (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g)

• Rest Häkelgarn in Gold (100 % Polyester, LL 110 m/25 g)

Pilstulpe

• 50 g Häkelgarn in Hellgelb und 20 g in Weiß (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g)

• Pappscheibe, ø 6 cm

• Heißklebepistole

• Schaschlikspieß

zusätzlich für beide

• Häkelnadel Nr. 2,5

• Füllwatte

• Nähnadel

Anleitung

Pilsken

Flaschenboden (2 x)

In Mittelbraun 2 Lfm anschlagen.

1. Rd: 6 fM in 2. Lfm von der Nd aus (= 6 fM)

2. Rd: jede M verd (= 12 fM)

3. Rd: jede 2. M verd (= 18 fM)

4. Rd: jede 3. M verd (= 24 fM)

5. Rd: jede 4. M verd (= 30 fM)

6. Rd: jede 5. M verd (= 36 fM)

7. Rd: jede 6. M verd (= 42 fM)

8. Rd: jede 7. M verd (= 48 fM)

9. Rd: jede 8. M verd (= 54 fM), Arbeit beenden

Den 2. Boden genauso häkeln.

10. Rd: beide Bodenteile aufeinanderlegen und zus.häkeln (= 54 fM)

Ab jetzt weiter für die Flasche.

11. Rd: 54 fM nur ins hintere M-Glied häkeln

12.–37. Rd: 54 fM

38. Rd: jede 8.+9. M zus.häkeln (= 48 fM)

39. Rd: 48 fM

40. Rd: jede 7.+8. M zus.häkeln (= 42 fM)

41. Rd: 42 fM

42. Rd: jede 6.+7. M zus.häkeln (= 36 fM)

43. Rd: 36 fM

44. Rd: jede 5.+6. M zus.häkeln (= 30 fM)

45. Rd: 30 fM

46. Rd: jede 4.+5. M zus.häkeln (= 24 fM)

47. Rd: 24 fM. Mit Füllwatte ausstopfen

48. Rd: jede 3.+4. M zus.häkeln (= 18 fM)

49. Rd: jede 3. M verd (= 24 fM)

50. Rd: jede 4. M verd (= 30 fM)

51.–58. Rd: 30 fM

59. Rd: jede 4.+5. M zus.häkeln (= 24 fM). Mit Füllwatte ausstopfen

60. Rd: jede 3.+4. M zus.häkeln (= 18 fM)

61.–68. Rd: 18 fM. Mit Füllwatte ausstopfen

69. Rd: 18 fM nur ins hintere M-Glied häkeln

70.–77. Rd: 18 fM. Mit 1 Kettm beenden und Faden vernähen.

Den oberen Flaschenhals in der 69. Rd nach außen umklappen.

Mit Füllwatte den restlichen Flaschenhals ausstopfen.

Deckel

In Dunkelgrau 2 Lfm anschlagen.

1. Rd: 6 fM in 2. Lfm von der Nd aus (= 6 fM)

2. Rd: jede M verd (= 12 fM)

3. Rd: jede 2. M verd (= 18 fM)

4. Rd: jede 3. M verd (= 24 fM)

5. Rd: 24 fM nur ins hintere M-Glied häkeln

6. Rd: 24 fM. Mit 1 Kettm beenden und längeren Faden zum Annähen lassen.

DAS PILS STAMMT ZWAR AUS DER BÖHMISCHEN STADT PILSEN (TSCHECHISCH PLZEN), DIE HEIMLICHE PILSHAUPTSTADT DES RUHRGEBIETS IST ABER DORTMUND.

unteres Etikett

In Grün 23 Lfm anschlagen.

1.–13. R: 22 fM

Das Schild mit fM umhäkeln, dabei jeweils in die Eck-M 3 fM häkeln.

Mit 1 Kettm beenden und längeren Faden zum Annähen lassen.

Etikett Flaschenhals

In Grün 2 Lfm anschlagen.

1. Rd: 6 fM in 2. Lfm von der Nd aus (= 6 fM)

2. Rd: jede M verd (= 12 fM)

3. Rd: jede 2. M verd (= 18 fM)

4. Rd: jede 6. M verd (= 21 fM)

Ab hier in R weiterarbeiten:

5.–29. R: 3 fM. Mit 1 Kettm beenden und längeren Faden zum Annähen lassen

Fertigstellen

Die beiden Etiketten wie abgebildet besticken.

Den Deckel auf die Flasche nähen.

Etiketten zwischen der 15.+30. Rd bzw. zwischen der 50.+58. Rd annähen.

Pilstulpe

In Weiß 2 Lfm anschlagen.

1. Rd: 6 fM in 2. Lfm von der Nd aus (= 6 fM)

2. Rd: jede M verd (= 12 fM)

3. Rd: jede 2. M verd (= 18 fM)

4. Rd: jede 3. M verd (= 24 fM)

5. Rd: jede 4. M verd (= 30 fM)

6. Rd: jede 5. M verd (= 36 fM)

7. Rd: jede 6. M verd (= 42 fM)

8. Rd: jede 7. M verd (= 48 fM)

9. Rd: 48 fM nur ins hintere M-Glied häkeln

10.–15. Rd: 48 fM

16. Rd: in Gelb 48 fM

17.–21. Rd: 48 fM

22. Rd: jede 8. M verd (= 54 fM)

23.–42. Rd: 54 fM

43. Rd: jede 8.+9. M zus.häkeln (= 48 fM)

44. Rd: jede 7.+8. M zus.häkeln (= 42 fM)