Happy Halloween - Kulinarischer und literarischer Gruselspaß - Britta Kummer - E-Book

Happy Halloween - Kulinarischer und literarischer Gruselspaß E-Book

Britta Kummer

0,0

Beschreibung

Mit den Rezepten aus diesem Buch wird Ihre Halloweenparty ein schaurig-schönes Erlebnis. Die Gerichte hören sich furchteinflößend an, so wie es sich zu Halloween gehört - aber keine Angst, sie schmecken zum Gruseln lecker und schrecklich gut. Und als besonderes Bonbon gibt es einige Gruselgeschichten sowie Bastelideen. Eine Anleitung, wie man selbst eine Kürbisfratze schnitzen kann, fehlt natürlich auch nicht. Und gelacht werden darf ebenfalls! So steht einer tollen Halloweenparty wirklich nichts mehr im Wege. Happy Halloween!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 62

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Dieses Buch hat keine Fotos zu den einzelnen Gerichten. Es wurde bewusst darauf verzichtet, um die Druckkosten niedrig zu halten und Ihnen das Buch preiswert anbieten zu können.

Ebenso gibt es keine Nährwertangaben, da diese auf fast allen Lebensmitteln angegeben sind.

Alle Rezepte in diesem Buch sind für zwei Personen, sofern nicht anders genannt.

Wir schälen die Paprika vor dem Verzehr, da uns die Paprika ohne die harte Schale besser schmeckt. Das ist aber nicht erforderlich und muss jeder selbst für sich entscheiden. Man kann die Haut der Paprika bedenkenlos essen.

Auch der Hokkaido-Kürbis wird von uns geschält. Aber auch hier ist das nicht notwendig. Die Schale kann bedenkenlos mitgegessen werden.

Natürlich sind für eine Halloweenparty Getränke mit Alkohol interessant und köstlich. Wir haben aber bewusst darauf verzichtet, damit die Rezepte auch für Kinder und Autofahrer tauglich sind.

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Wie und wo Halloween entstand

Rezepte

Möhren-Glubscher

Monster-Augen

Larven-Quark

Lucifer-Salat

Blutsalat

Ich habe dich erwartet …

Anti-Blutsauger-Suppe

Feurige Blutsuppe

Knusprige Kürbisgesichter

Monster-Bällchen

Augäpfel

Halloween-Kartoffeln

Wurst-Mumien

Fledermausflügel

Blutige Finger

Etwas Spaß muss sein

Grünspan-Omelett

Totenköpfe

Wurm-Frikadellen

Bluthirn

Spinnen-Würstchen

Glubschaugen

Würmer-Glibber

Spinnen-Pudding

Wurm-Erde

Ungeheuer

Kakerlakensnack

Gruselbretzel

Der Fluch

Spinnen-Cräcker

Glubschis

Blutpopcorn

Kürbis-Mandarinen

Blutraupe

Getränke

Vampir Cocktail

Würmer-Blubber

Schwarze Hexe

Blutkonserve

Hexen-Shake

Warmer Krötenschleim

Der alte Friedhof

Kürbis Gerichte

Kürbis-Suppe

Kürbis-Orangen-Suppe

Kürbis-Auflauf

Kürbis-Pizza

Kürbis-Ketchup

Kürbis-Aufstrich

Apfel-Kürbis-Marmelade

Kürbis-Bratling

Kürbis-Punsch

Kürbis-Dessert

Kürbis-Zimt-Muffins

Das Halloweenhaus

Halloweenkürbis selbst schnitzen

Bastelideen für das gruseligste Fest des Jahres

Leseproben

Autorenprofile

Danke

Vorwort

Ausgehöhlte Kürbisse mit schauerlichen Gesichtern, furchterregende Gestalten, Hexen und Gespenster machen an Halloween die Gegend unsicher.

„Süßes, sonst gibt´s Saures!“, klingt es dann durch die Straßen. Auch in Deutschland findet dieses Fest immer mehr Anklang. Überall hat man die Möglichkeit, bei Halloween-Partys seine Verkleidung zum Besten zu geben, andere Leute zu erschrecken oder einfach nur Spaß zu haben.

Doch was wäre eine Halloween-Party ohne gutes Essen und gruselige Geschichten? Natürlich nichts!

Dann nichts wie los und viel Vergnügen bei der gruseligsten Nacht des Jahres.

Happy Halloween!

Wie und wo Halloween entstand

Halloween hat seinen eigentlichen Ursprung in Irland. Das naturverbundene Volk der Kelten feierte am 31. Oktober Samhain, eines ihrer wichtigsten Feste im Jahreskreis. Das Ende der Erntezeit und der Beginn der kalten Jahreszeit wurden zelebriert. Mit dieser Feier endete auch das alte Kalenderjahr. Die Grenzen zwischen den Dimensionen wurden durchlässiger, das Reich der Verstorbenen war plötzlich nah.

Der Mythologie nach suchten die Toten nun ihre eigenen Häuser wieder auf. Die geöffneten Tore der Anderswelt gaben aber auch Feen die Möglichkeit, in dieser Nacht die menschliche Welt zu betreten. Die Feen, die einer Legende nach in uralten Grabhügeln hausten, waren sehr eng mit den Seelen der Toten verbunden.

Zur Abschreckung verkleideten sich die Menschen mit furchterregenden Kostümen und spukten bei Nacht durch die Straßen. Große Feuer wurden entfacht. Speisen und Getränke wurden vor den Häusern und auf den Gräbern der Toten platziert, um die Geister zu besänftigen.

Im 19. Jahrhundert gelangte dieser mysteriöse Brauch durch einwandernde Iren nach Amerika. Dort wurde Samhain zu Halloween, einem eher fröhlichen Fest, an dem Kinder in Monster- und Hexenkostümen von Tür zu Tür ziehen, um mit dem Spruch „Süßes oder Saures“ Süßigkeiten zu erbetteln. Vom ursprünglichen Spuk geblieben sind ausgehöhlte Kürbislaternen, Speisen wie Glibberhirn sowie ein wenig Friedhofs-Romantik.

Der Halloween-Kürbis

Als ein Taugenichts namens Jack das Zeitliche segnete, verwehrte Gott ihm den Zugang zum Himmel. Selbst in der Hölle war er nicht willkommen, denn er hatte auch den Teufel zu Lebzeiten stets übers Ohr gehauen. Mit einer ausgehöhlten Rübe, in dem ein Stück Kohle steckte, machte sich Jack darauf hin auf die Suche nach einer Bleibe.

Die Iren glaubten damals fest daran, dass ein brennendes Stück Kohle in einer Rübe den Teufel und böse Geister fernhalten konnte. So wurde auch dieser Brauch in die USA mitgenommen. Irgendwann wurde die Rübe jedoch durch den dort heimischen Kürbis, der sich zudem besser bearbeiten ließ, ersetzt. Die geschnitzte Kürbis-Laterne wird übrigens Jack O'Lantern genannt.

Rezepte

Wenn draußen kleine Geister, Hexen, Vampire und andere schauerliche Gestalten die Straßen unsicher machen, ist Halloween.

All das geschieht in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November. Und Sie wissen ja, eine Halloweenparty ohne gruselige Gerichte geht nicht.

Deshalb haben wir hier für Sie ein paar köstlich-schauerhafte Rezeptideen für einen grauenvoll-schönen Abend zusammengestellt. Hier ist für große und kleine Gäste etwas dabei. So wird Ihre Halloweenparty zu etwas Besonderem.

Viel Spaß beim Feiern und Happy Halloween!

Möhren-Glubscher

Zutaten für 2 Personen:

2 große Möhren

200 g Frischkäse

5 schwarze Oliven ohne Kern

Zubereitung:

Möhren in zehn gleiche Scheiben schneiden.

Oliven halbieren.

Auf jede Möhrenscheibe einen Klecks Frischkäse geben und darauf jeweils eine halbe Olive legen.

Monster-Augen

Zutaten für 2 Personen:

8 Eier

4 schwarze, entkernte Oliven

200 g Meerrettichfrischkäse

2 EL Milch

1 - 2 Prisen Kräutersalz

1 - 2 Prisen Cayennepfeffer

Zubereitung:

Eier hart kochen, mit kaltem Wasser abschrecken und abkühlen lassen.

Dann schälen, halbieren und die Eigelbe vorsichtig entfernen.

Oliven halbieren.

Eigelbe, Meerrettichfrischkäse und Milch verrühren. Mit Kräutersalz und Cayennepfeffer würzen.

Die Frischkäsemasse in einen Spritzbeutel geben. Die Eierhälften damit füllen und mit einer halben Olive in der Mitte garnieren.

Larven-Quark

Zutaten für 2 Personen:

150 g geschälte Krabben

100 g Magerquark

100 g Joghurt

1 EL TK Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Dill)

1 EL Zitronensaft

1 - 2 Prisen Salz

2 - 3 Prisen Pfeffer

Zubereitung:

Krabben waschen und trocken tupfen.

TK Kräuter antauen lassen. Dann klein hacken.

Magerquark, Joghurt und Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nun die Kräuter und Krabben unterheben.

Lucifer-Salat

Zutaten für 2 Personen:

150 g Tafelspitz

2 rote Peperoni (aus dem Glas)

2 Tomaten

2 grüne Paprika

2 Zwiebeln

2 EL Tomatenketchup

3 EL Tomatenmark

1 TL Sonnenblumenöl

½ TL mittelscharfer Senf

2 - 3 Spritzer Worcestersauce

1 TL Pfefferkörner

1 Lorbeerblatt

1 - 2 Prisen Salz

1 - 2 Prisen Cayennepfeffer

Zubereitung:

Tafelspitz waschen und trockentupfen. Das Fleisch zusammen mit Pfefferkörnern und Lorbeerblatt so lange kochen, bis das Fleisch weich ist. Dann herausnehmen und in feine Streifen schneiden.

Peperoni fein schneiden.

Tomaten waschen, vierteln, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

Paprika schälen, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

Zwiebel schälen und würfeln.

Tomatenketchup, Tomatenmark, Sonnenblumenöl, Senf, Worcestersauce, Salz und Cayennepfeffer verrühren.

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren. Den Salat im Kühlschrank ein paar Stunden durchziehen lassen.

Blutsalat

Zutaten für 2 Personen:

Zutaten für den Salat:

150 g Nudeln

3 Frühlingszwiebeln

1 rote Paprika

100 g Erbsen (Dose)

100 g Mais (Dose)

Zutaten für das Dressing:

125 g Joghurt

1 EL Zitronensaft

1 EL Olivenöl

1 - 2 Prisen Salz

1 - 2 Prisen Pfeffer

Zusätzlich:

50 ml Rote-Bete-Saft

Zubereitung:

Nudeln nach Packungsangabe zubereiten.

Frühlingszwiebeln putzen und in Ringe schneiden.

Paprika schälen, Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden.

Mais und Erbsen in einem Sieb abtropfen lassen. Dann alles zusammen mit den Nudeln in einer Schüssel vermengen.

Die Zutaten für das Dressing verrühren, mit dem Salat vermischen und etwa 1 Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.