Heimische Vögel richtig füttern - Michael Wink - E-Book

Heimische Vögel richtig füttern E-Book

Michael Wink

0,0

Beschreibung

Wie füttert man Vögel richtig?  Bei der Beantwortung dieser Frage sind sich alle Naturschützer und Vogelfreunde einig. An der Fütterungsstelle können die Tiere aus nächster Nähe beobachtet werden. Füttern ist nicht nur Naturerlebnis, sondern auch Artverständnis. Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Möglichkeiten haben, die Natur zu beobachten und zu erleben. Die meisten leidenschaftlichen Umweltschützer begannen als leidenschaftliche Beobachter von Vogelhäuschen im Winter.   Aber was ist beim richtigen Füttern zu beachten? Ab wann sollte man Futter anbieten, was frisst welche Vogelart, wie sollte man das Futter anbieten und welche Einschränkungen gelten zur Jungenfütterungszeit? Diese und viele weitere Fragen werden fachgerecht beantwortet und mit vielen praxisnahen Anleitungen erweitert. 

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 70

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Wink

HEIMISCHE VÖGEL RICHTIG FÜTTERN

Michael Wink

HEIMISCHE VÖGEL RICHTIG FÜTTERN

HEEL

HEEL Verlag GmbH

Gut Pottscheidt

53639 Königswinter

Tel.: 02223 9230-0

Fax: 02223 9230-13

E-Mail: [email protected]

www.heel-verlag.de

© 2023 HEEL Verlag GmbH

Autor: Prof. Dr. Michael Wink

Satz und Gestaltung: gb-s Mediendesign, Königswinter

Coverdesign: Axel Mertens, Königswinter

Projektleitung: Helge Wittkopp

Fotos:

© Michael Wink

Mit Ausnahme von:

© stock.adobe.com: Heike Rau (U1 o.), Jonathan Stutz (U1 u.), Ingo Bartussek (U 4 o. l., S. 4, S. 15 o.), Fotoschlick (S. 6, S. 26 u., S. 58 u.), J.C.Salvadores (S. 7 1. Zeile v. o. Mitte; S. 19 u. l.; S. 62 l.), petrsalinger (S. 7 2. Zeile v. u. linkes Foto), lucaar (U 4 u. M., S. 7 2. Zeile v. u. rechtes Foto), Wim (S. 8 o. l.), manuel (S. 8 o. r.), Robin (S. 8 u.; S. 16; S. 38 o.), oranguta007 (S. 9), Iliuta (S. 10 l.), Wolfgang Kruck (U 4 u. R., S. 10 r.), iMarzi (U 4 u. l., S. 12 o.), Сергей Полякевич (S. 12 u.), Bjoern Kanka (S. 13), tapui (S. 17 o. l.), Vitalii (S. 17 o. M.), Stepan Popov (S. 17 o. r.), Madeleine Steinbach (S. 17 2. Zeile v. o. li. Foto), mikeosphoto (S. 17 2. Zeile v. o. Foto Mitte), Vero (S. 17 2. Zeile v. o. rechtes Foto), Alexander (S. 17 2. Zeile v. u. linkes Foto), luismolinero (S. 17 2. Zeile v. u. Foto Mitte), Laima (S. 17 2. Zeile v. u. rechtes Foto), Narsil (S. 17 u. l.), Comugnero Silvana (S. 17 u. M.), dmitr1ch (S. 17 u. r.), Tomasz (S. 18 o.), apisitwilaijit29 (S. 18 u.), murat (S. 19 o.), alex_bor (S. 19 u. M.), multilens (S. 19 u. r.), Andreas Gruhl (S. 20), Szymon Bartosz (S. 24 l.), RLS Photo (S. 25), PaulSat (S. 26 o.), Andreas (S. 27), cuhle-fotos (S. 29 u.), Karin Jähne (S. 31), losonsky (S. 32), PJ (S. 33 o.), sulit.photos (S. 33 u.), Nathan Allred (S. 34), Patrick J. (S. 35 o. l.), Xaver Klaussner (S. 35 o. r.), JAG IMAGES (S. 35 M.), Zigmunds (S. 35 u.), Rolf Müller (S. 36 o. r.; S. 68 u. l.; S. 71 r.), K.-U. Häßler (S. 36 M. l.; S. 58 o.), Andrii (S. 36 M. r.), Dirk (S. 36 u. r.), Mickis Fotowelt (S. 38 u.), jStock (S. 40), schankz (S. 42 u. r.), photoguns (S. 43), kichigin19 (S. 44), Piotr Krzeslak (S. 45 l.; S. 61 l.), AGAMI (S. 45 r.; S. 57 o. r.; S. 77 u. r.), VOLODYMYR KUCHERENKO (S. 46 o. l.), bennytrapp (S. 46 u. r.), Ruud Morijn (S. 47 o.), Александр Поташев (S. 48), goldbany (S. 49), Myvision (S. 50), BarTa (S. 51), Stef Bennett (S. 53), Cristiano Gala (S. 56), Daria (S. 57 u., S. 67 u., S. 68 u. r.), Ivan (S. 59 o.; S. 61 r.), brudertack69 (S. 59 u.), ll911 (S. 60 l.; S. 66 o.; S. 70 o.), xamtiw (S. 61 u.), creativenature.nl (S. 64 o.), Vera Kuttelvaserova (S. 65 u.), hfox (S. 68 o. r.), scaleworker (S. 69 r.), kworraket (S. 70 u.), KKern (S. 71 l.), Jesus (S. 73), Markus Nobel (S. 76 o. r.), Ben (S. 76 o. l.), Michal (S. 76 u. r.), Olympixel (S. 76 u. l.), Yakubovich Dmitry (S. 77 M. o.)

Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Wiedergabe in jeder Form und der Übersetzung in andere Sprachen, behält sich der Herausgeber vor. Es ist ohne schriftliche Genehmigung des Verlags nicht erlaubt, das Buch und Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer bzw. mechanischer Systeme zu speichern, systematisch auszuwerten oder zu verbreiten.

– Alle Rechte vorbehalten –

– Alle Angaben ohne Gewähr –

Printed in Czech Republic

ISBN: 978-3-96664-529-4

eISBN: 978-3-96664-756-4

Prof. Dr. Michael Wink ist seit 1989 Ordinarius an der Universität Heidelberg (seit 01.10.2019 Seniorprofessor). Nach dem Studium der Biologie an der Universität Bonn forschte er in Braunschweig, Köln, München und Mainz. Er ist Gastprofessor in China und Mexiko. Seine Arbeitsgebiete reichen von Arznei- und Giftpflanzen, Evolutionsforschung bis zur Ornithologie und Naturschutz. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 50 Büchern und über 1000 Originalarbeiten.

Folgt gerne auch dem Heel Verlag unter

www.instagram.com/heelverlag

www.facebook.com/heelverlag

www.youtube.com/heelverlag

@heelverlag

INHALT

Einleitung

WARUM UND WOMIT SOLLTEN VÖGEL GEFÜTTERT WERDEN?

Warum das Füttern wichtig ist

Grundlagen der Ernährung

Welche Vorlieben haben unsere Gartenvögel?

Sämereien

Insekten

Fette

Früchte

Nahrungsreste

Rezepte für Meisenringe und Co.

Fettfuttermasse – selbst herstellen

Weichfutter

DEN GARTEN VOGELFREUNDLICH GESTALTEN

Qual der Wahl bei den Futterspendern

Hygiene

Gefahren: Fensteranflug und Katzen

Ein Vogelbad sollte nicht fehlen

Nisthilfen und Futterpflanzen

VOGELBESTAND UND WAS GETAN WERDEN KANN

Warum besuchen so wenige Vögel das Futterhaus?

Rückgang der Vogelbestände in Europa und Deutschland

Kann die Vogelfütterung helfen?

Winterfütterung

Zufütterung im Sommerhalbjahr

Auch Großvögel profitieren von einer Zufütterung

WELCHE VOGELARTEN KÖNNEN ERWARTET WERDEN?

Gartenbesucher im Jahresverlauf

Kurzsteckbriefe der Vogelarten, die man an einer Futterstelle erwarten kan

Finkenverwandte (Fringillidae)

Braunellen (Prunellidae)

Sperlinge (Passeridae)

Schnäpperverwandte (Muscicapidae)

Drosseln (Turdidae)

Starenverwandte (Sturnidae)

Kleiber (Sittidae)

Zaunkönige (Troglodytidae)

Grasmückenverwandte (Sylviidae)

Schwanzmeisen (Aegithalidae)

Meisen (Paridae)

Krähenverwandte (Corvidae)

Spechte (Picidae)

Altweltpapageien (Psittaculidae)

Tauben (Columbidae)

Seltene Gartengäste

ANHANG

Glossar

Ergänzende Lektüre

EINLEITUNG

Für Vogelliebhaber und solche, die es werden wollen, sind Gärten und Parks besonders geeignet, die Welt der Vögel zu entdecken. Viele Gartenvögel sind meist wenig scheu, so dass man aus der Nähe alle wichtigen Merkmale und Verhaltensweisen beobachten kann.

Zunächst gilt es herauszufinden, um welche Vogelart es sich handelt, die an einem Futterspender frisst. Die Vogelbestimmung ist nicht trivial, denn es stehen in Europa über 500 Arten zur Auswahl. Aber keine Bange, am Futterhaus und im Garten liegt die Artenzahl vermutlich unter 60. Aber auch die können eine Herausforderung sein, wenn man noch überhaupt keine Ahnung hat. Für den Anfänger ist es wichtig, sich die notwendige Artenkenntnis mit weit verbreiteten und häufigen Arten, die man leicht erkennen kann, anzueignen. In diesem Buch stellen wir die 30 häufigsten Arten, die man am Futterplatz erwarten kann, in bebilderten Kurzsteckbriefen vor. Fünfzehn der regelmäßigen Futtergäste sind auf der rechten Seiten zusammengestellt.

Sollten Sie einen Garten oder einen Balkon besitzen, und mag er noch so klein sein, werden Sie vielleicht irgendwann den Wunsch entwickeln, vom eigenen Fenster aus die Vogelgäste zu beobachten. Vermutlich werden die wenigen Spontangäste wie Amsel, Kohlmeise oder Türkentaube bald etwas langweilig. Denn wenn Sie keine Initiative ergreifen und die Vögel gezielt zu sich einladen, bleibt die Zahl der Vogelgäste überschaubar. Schon wenige Maßnahmen genügen, um weitere Vogelarten in Ihren Garten zu locken. Gestalten Sie ihn abwechslungsreich und bieten Sie Vögeln Nahrung und Zuflucht. Je diverser Ihr Garten ist, desto zahlreicher die Vogelgäste. Zu den Maßnahmen gehören nicht nur die Vogelfütterung, sondern auch das Anpflanzen von Blütenpflanzen, Stauden und Sträuchern, die Beerennahrung liefern oder Insekten für Insektenfresser anlocken.

Buchfink (S. 57)

Haussperling (S. 62)

Heckenbraunelle (S. 62)

Sumpfmeise (S. 70)

Star (S. 66)

Grünling (S. 60)

Amsel (S. 64)

Blaumeise (S. 69)

Schwanzmeise (S. 68)

Türkentaube (S. 75)

Stieglitz (S. 60)

Rotkehlchen (S. 63)

Kohlmeise (S. 69)

Kleiber (S. 67)

Ringeltaube (S. 74)

Höhlenbrüter in Streuobstwiesen: Steinkauz

Wendehals

Die 15 häufigsten Vogelarten am Futterplatz

Wer etwas für die Umwelt und Natur unternehmen möchte, kann mit dem eigenen Garten oder Balkon bereits im Kleinen helfen. Ab Seite 25 werden wir Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie Sie Ihren Garten vogelfreundlich gestalten können. Besonders schützenswert sind Obstgärten oder Streuobstwiesen mit alten Bäumen, die natürliche Höhlen für Höhlenbrüter wie beispielsweise Steinkauz, Gartenrotschwanz, Meisen, Spechte und Wendehals bieten.

So spannend und wichtig die Streuobstwiesen und Obstgärten auch sind, in diesem Buch soll aber die Fütterung im Vordergrund stehen. Füttern ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern fördert unser Verständnis über die Natur und Biodiversität. Dies gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Möglichkeiten haben, Vögel und andere Tiere in freier Natur zu beobachten und zu erleben. Eine Futterstelle bietet einen idealen Einstieg. Die meisten Umweltschützer und Naturfreunde begannen als leidenschaftliche Beobachter am Futterhaus.

WARUM UND WOMIT SOLLTEN VÖGEL GEFÜTTERT WERDEN?

WARUM DAS FÜTTERN WICHTIG IST

Die Vogelwelt der intensiv bewirtschafteten Agrarflächen zeigt in Deutschland und eigentlich fast überall auf der Welt erschreckende Bestandsrückgänge (siehe Seite 45). Durch die industrielle Landwirtschaft und den zunehmenden Flächenverbrauch für Straßen, Gebäude und Industrieanlagen gehen ständig Lebensräume verloren, in denen unsere Vögel Nahrung finden, sich aufhalten und brüten können.