5,99 €
... heute mal so richtig aus der Nudelvielfalt schöpfen: Mit Fleisch, Fisch, vegetarisch oder vegan kann Pasta aus dem Topf oder aus dem Ofen in so vielen leckeren Formen, Farben und Zutaten zubereitet werden. Diese tollen Ideen auf 128 Seiten lassen keine Wünsche offen für Suppen, Salate, Beilagen oder Hauptgerichte genauso wie für Saucen und Pestos. Einfach mal Kürbis-Zitronen-Nudeln zu Scaloppine probieren, sardische Tomaten-Ziegenkäse-Cannelloni servieren oder göttlichen Mini-Muschelnudel-Salat mit Mango und Granatapfel für Freunde oder Familie auftischen. Geht ganz einfach. Warum nicht heute mal versuchen?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2015
Italienische Momente schmecken
Jetzt können Sie sich die Sonnenuntergänge an der Adria direkt auf den Teller holen: Pasta bietet eine Vielfalt an Sorten und Zubereitungsarten und kann mit unterschiedlichen Zutaten und Saucen immer wieder anders variiert werden. Probieren Sie doch mal aus dem Topf Süßkartoffel-Mangold-Pasta mit Taleggio-Sauce, aus dem Ofen Spaghettigratin mit Hähnchenfilet und Gemüse oder aus der Schüssel einen Artischocken-Pasta-Salat mit Kräuter-Ei-Dressing.
Schmeckt wie in Bella Italia!
Köstliche Vielfalt
Welche Farbe darf es denn heute auf dem Teller sein? Scharfe Spaghetti mit Garnelen setzen rote Akzente, Rigatoni mit Erbsenpesto eher grüne und eine Bandnudel-Muschelpfanne richtig bunte. Schwere Entscheidung. Aber man kann ja jeden Tag ein neues Rezept ausprobieren …
Pistazien-Ravioli auf Fenchel-Carpaccio
Zubereitungszeit: 55 Minuten, ohne Kühlzeit (etwa 60 Minuten) | Garzeit (Kartoffeln): 20–25 Minuten
4 Portionen | Pro Portion: E: 22 g, F: 40 g, Kh: 112 g, kJ: 3824, kcal: 914, BE: 9,0
Für den Nudelteig:
250 g Hartweizenmehl (z. B. Semola) oder sehr feiner Hartweizengrieß
150 g Pizzamehl (Weizenmehl Type 00), Pastamehl oder Weizenmehl (Type 405)
etwa 200 ml kaltes Wasser
Salz
2 EL Olivenöl
Für die Füllung:
650 g mehligkochende Kartoffeln
175 ml Pflanzencreme zum Kochen
gem. Pfeffer
1 TL fein abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
50 g sehr fein gehackte, geröstete Pistazienkerne
100 g Frühlingszwiebeln
1 EL Olivenöl
etwas Hartweizengrieß
Für das Carpaccio:
600 g Fenchelknollen
60 g getrocknete Tomaten, in Öl
3 EL Tomatenöl (von den Tomaten)
fein abger. Schale und Saft von 1 Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)
3–4 EL mildes Olivenöl
30 g abgetropfte, eingelegte Kapern (Nonpareilles, aus dem Glas)
1 Für den Teig Hartweizenmehl oder -grieß und Pizza-, Pasta- oder Weizenmehl in der Rührschüssel einer Küchenmaschine gründlich mischen. Wasser, 1 Prise Salz und Öl verschlagen. Nach und nach so viel davon unter die Mehlmischung kneten, bis ein fester, glatter und geschmeidiger Teig entstanden ist.
2 Den Teig 5–8 Minuten in der Küchenmaschine (Stufe 2) durchkneten, bis er nicht mehr klebt. Anschließend den Teig in 2 Portionen teilen, zu Platten formen und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
3 Für die Füllung in der Zwischenzeit die Kartoffeln unter fließendem Wasser abbürsten, knapp mit Wasser bedeckt, zugedeckt zum Kochen bringen. ½ Teelöffel Salz hinzugeben. Kartoffeln in 20–25 Minuten gar kochen.
4 Kartoffeln abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken, abtropfen lassen. Kartoffeln noch warm pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Kartoffelmasse mit Pflanzencreme verrühren, mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Pistazienkerne unter die Kartoffelmasse rühren.
5 Frühlingszwiebeln putzen, abspülen, abtropfen lassen und in feine Scheiben schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Frühlingszwiebelscheiben darin kurz andünsten, unter die Kartoffelmasse rühren, erkalten lassen.
6 Den Teig in etwa gleich großen Portionen durch eine Nudelmaschine (Teigwalze) drehen, dabei nach und nach die Walzeneinstellung feiner stellen. Die Nudelbahnen sollten möglichst dünn sein.
7 Die Nudelbahnen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausbreiten. Je etwa 1 Teelöffel Kartoffelmasse mit je etwa 6 cm Abstand auf der Hälfte der Nudelbahnen verteilen. Die Teigzwischenräume dünn mit Wasser bestreichen. Die restlichen Nudelbahnen passgenau auf die belegten Nudelbahnen legen, in den Zwischenräumen gut andrücken. Dabei evtl. noch vorhandene Luft zwischen den Füllungen vorsichtig mit herausdrücken. Dann Ravioli ausschneiden und dünn mit Hartweizengrieß bestreuen. Die Ravioli auf einem Küchenhandtuch kurz antrocknen lassen.
8 Inzwischen für das Carpaccio Fenchel putzen, abspülen und abtropfen lassen. Das zarte Grün beiseitelegen. Die Knollen halbieren und in feine Scheiben hobeln. Von den Tomaten 3 Esslöffel von dem Öl auffangen. Tomaten in feine Streifen schneiden.
9 Für die Ravioli reichlich Wasser in einem Topf zugedeckt zum Kochen bringen. Zwischenzeitlich das Tomatenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Fenchelscheiben darin unter Wenden 6–8 Minuten braten. Anschließend Tomatenstreifen hinzugeben und kurz mitbraten lassen. Alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Die Fenchelscheiben mit den Tomatenstreifen aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
10 Olivenöl in der Pfanne erhitzen, Kapern darin kurz anbraten (Vorsicht: Es spritzt!). Zitronenschale untermischen, mit etwas Salz würzen.
11 Salz ins kochende Wasser geben. Die Ravioli darin portionsweise garen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Ravioli mit einer Schaumkelle herausnehmen nehmen, kurz abtropfen lassen, zum Kapernöl in die Pfanne geben und durchschwenken.
12 Das Fenchel-Carpaccio auf vorgewärmten Tellern anrichten. Die Ravioli mit dem Kapernöl darauf verteilen. Beiseitegelegtes Fenchelgrün klein schneiden und über die Pistazien-Ravioli streuen.
Makkaroni mit Paprika-Feigen-Sauce
Zubereitungszeit: 30 Minuten
4–5 Portionen | Pro Portion: E: 18 g, F: 11 g, Kh: 96 g, kJ: 2453, kcal: 585, BE: 8,0
Für die Paprika-Feigen-Sauce:
1 kg gemischte Paprikaschoten (rot, grün, gelb)
4 EL Olivenöl
400 g stückige Tomaten mit Kräutern (aus Dosen)
Salz
gem. Pfeffer
etwas Voll-Rohrzucker
3 reife Feigen
Für die Nudeln:
5 l Wasser
5 gestr. TL Salz
500 g vegane Makkaroni
evtl. Basilikumblättchen zum Bestreuen
1 Für die Sauce Paprikaschoten halbieren, entstielen, entkernen und die weißen Scheidewände entfernen. Schoten abspülen, abtropfen lassen und klein würfeln.
2 Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Die Paprikawürfel darin evtl. in 2 Portionen unter Rühren andünsten. Die Tomatenwürfel aus der Dose unterrühren, anschließend mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Zutaten zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten unter gelegentlichem Rühren garen.
3 Inzwischen Feigen abspülen, trocken tupfen, entstielen und evtl. schälen. Feigen in Stücke schneiden. Nach etwa 10 Minuten Garzeit die Feigen unter die Sauce rühren, erwärmen. Die Sauce warm stellen.
4 Für die Nudeln Wasser in einem großen Topf zugedeckt zum Kochen bringen. Dann Salz und Makkaroni hinzugeben. Die Makkaroni im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
5 Anschließend die Makkaroni in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen.
6 Die Makkaroni mit der Sauce anrichten. Nach Belieben mit abgespültem, trocken getupftem Basilikum garnieren.
Rosmarin-Sellerie-Pasta
Zubereitungszeit: 20 Minuten | Garzeit: etwa 15 Minuten
4 Portionen | Pro Portion: E: 14 g, F: 11 g, Kh: 74 g, kJ: 1934, kcal: 463, BE: 6,0
2 Zwiebeln (150 g)
2 Knoblauchzehen
1 Staudensellerie (etwa 600 g)
2–3 kleine Stängel frischer oder 1 TL getrockneter Rosmarin
60 g abgetropfte getrocknete Tomaten, in Öl
2 EL Tomatenöl (von den Tomaten)
3 ½ l Wasser
gem. Pfeffer
100 ml vegane Gemüsebrühe
3–4 EL Zitronensaft (von 1 großen Zitrone)
3 ½ gestr. TL Salz
350 g vegane Bandnudeln, z. B. Tagliatelle
1 Prise Voll-Rohrzucker
Zum Bestreuen:
60–80 g veganer Käse-Ersatz
1 Zwiebeln und Knoblauch abziehen, dann fein würfeln. Sellerie putzen. Sellerie abspülen, abtropfen lassen und in längliche Stücke schneiden. Nach Belieben Selleriegrün zum Garnieren beiseitelegen.
2 Frischen Rosmarin abspülen und trocken tupfen. Von den Tomaten 2 Esslöffel Tomatenöl auffangen. Anschließend die Tomaten in Streifen schneiden.
3 Für die Nudeln Wasser in einem großen Topf zugedeckt zum Kochen bringen.
4 Inzwischen das aufgefangene Tomatenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzugeben und darin andünsten. Dann Rosmarin und Sellerie zugeben und kurz mit andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend Brühe und Zitronensaft hinzugießen und den Sellerie bei schwacher Hitze zugedeckt in 5–8 Minuten weich, aber mit Biss dünsten. Anschließend die Tomaten etwa 3 Minuten mitdünsten.
5 In der Zwischenzeit Salz und Bandnudeln ins Kochwasser geben. Die Nudeln im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung bissfest kochen, dabei gelegentlich umrühren. Anschließend die Nudeln in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
6 Die Nudeln zum Sellerie geben, alles bei starker Hitze durchschwenken und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Pasta auf Tellern anrichten, mit Käse-Ersatz bestreuen und nach Belieben mit Selleriegrün garnieren.
Tipp: Garnieren Sie die Pasta mit einigen abgespülten, trocken getupften Rosmarinstängeln.
Rigatoni mit Erbsenpesto
Zubereitungszeit: 35 Minuten
4 Portionen | Pro Portion: E: 31 g, F: 34 g, Kh: 90 g, kJ: 3297, kcal: 788, BE: 7,5
7 EL Olivenöl
75 g Pinienkerne
2 Knoblauchzehen
Salz
450 g TK-Erbsen
6 Stängel Basilikum
grob gem. schwarzer Pfeffer
50 g getrocknete Tomaten
100 ml Wasser
50 g Rucola (Rauke)
4 l Wasser
4 gestr. TL Salz
400 g Rigatoni (Röhrennudeln)
60 g fein ger. Parmesan
1 1 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Pinienkerne darin unter Rühren goldbraun rösten. Knoblauch abziehen, durch eine Knoblauchpresse drücken und dann unter die Pinienkerne rühren.
2 Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Salz und gefrorene Erbsen hinzugeben, wieder zum Kochen bringen und etwa 3 Minuten bei starker Hitze kochen lassen. Anschließend die Erbsen kurz mit eiskaltem Wasser abschrecken und in einem Sieb gut abtropfen lassen.
3 Das Basilikum abspülen und trocken tupfen. Von 4 Stängeln die Blättchen abzupfen. Restliche Basilikumstängel beiseitelegen.
4 Die Erbsen mit den Basilikumblättchen, Pinienkernen und dem restlichen Olivenöl grob pürieren, mit Salz und grob gemahlenem Pfeffer würzen.
5 Tomaten klein schneiden, mit Wasser (100 ml) in einem Topf zum Kochen bringen, bei mittlerer Hitze einkochen lassen, bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist.
6 Rucola putzen, abspülen, trocken tupfen und die groben Stiele abschneiden.
7 Das Wasser in einem großen Topf zugedeckt zum Kochen bringen. Dann Salz und Nudeln hinzugeben. Die Nudeln im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung bissfest kochen, dabei gelegentlich umrühren. Anschließend die Nudeln in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen.
8 Von den beiseitegelegten Basilikumstängeln die Blättchen abzupfen. Blättchen grob zerschneiden.
9 Die Nudeln mit dem Erbsenpesto mischen und sofort auf vorgewärmten Tellern anrichten. Dann mit Basilikum, Rucola und Parmesan bestreuen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!