Hiob von Joseph Roth - Textanalyse und Interpretation - Joseph Roth - E-Book

Hiob von Joseph Roth - Textanalyse und Interpretation E-Book

Joseph Roth

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

NEU - Zitatbezug auf Textausgaben von Schöningh und Hamburger Lesehefte Königs Erläuterung zu Joseph Roth. Hiob. Roman eines einfachen Mannes - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. Königs Erläuterungen Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen ALLES, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Infos zu Leben und Werk bis zu Stil und Sprache u. v. m. - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . findest du kurz und knapp aber auch ausführlich - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick ideal auch zum Wiederholen. - Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. . und klar strukturiert - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen gibt dir bessere Orientierung beim Suchen wichtiger Textstellen. - Klar strukturierte Schaubilder zeigen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2014

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 435

Textanalyse und Interpretation zu

Joseph Roth

HIOB

Roman eines einfachen Mannes

Martin Lowsky

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Roth, Joseph: Hiob. Roman eines einfachen Mannes. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte Verlag, 2010 (Hamburger Leseheft Nr. 225, Heftbearbeitung: Martin Lowsky). Textverweise sind mit HL gekennzeichnet. Roth, Joseph: Hiob. Roman. Erarb. von Melanie Prenting. Hrsg. von Johannes Diekhans. Paderborn: Schöningh, 2012 (EinFach Deutsch Textausgaben). Textverweise sind mit S gekennzeichnet.  Über den Autor dieser Erläuterung: Dr. Martin Lowsky, Studium der Romanistik, Mathematik und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Tübingen und Heidelberg, Promotion 1975. Abhandlungen, auch Bücher, zur deutschen und französischen Literatur (Bloch, Fontane, May, Arno Schmidt, Storm, Valéry, Voltaire) und zur Pädagogik (Erich Fromm). Redaktionstätigkeit für das Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (Hansa Verlag Husum) und die Forschungen zu Paul Valéry/Recherches Valéryennes (Universität Kiel). Unterricht an einem Gymnasium in Kiel. In der Reihe ‚Königs Erläuterungen‘ sind von Martin Lowsky zuletzt erschienen: Erläuterungen zu Theodor Storm: Der Schimmelreiter (erweiterte Fassung 2011). Erläuterungen zu Molière: Le Malade imaginaire (2013).

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

2. Auflage 2014

ISBN: 978-3-8044-7000-2

© 2005, 2013 by Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelbild: Jüdische Einwanderer © ullstein bild – Archiv Gerstenberg

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Joseph Roth: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Erster Teil

Zweiter Teil

3.3 Aufbau

Die Grundstruktur der Handlung

Chronologie

Schauplätze

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Übersicht

Die Hauptpersonen

Mendel Singer

Deborah Singer,

Die Kinder Jonas, Schemarjah, Mirjam, Menuchim

Freunde der Familie Singer

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

Lehrer

Wunderrabbi

Gebetriemen

Das Buch Hiob des Alten Testaments

Kosaken

Die jiddische Sprache

Grammofon

Erläuterung einzelner Stellen

3.6 Stil und Sprache

Sachliches Erzählen: Beobachten und Dokumentieren

Spannendes Erzählen: Perspektivenwechsel

Stilfiguren: Die Kunst der Adjektive

Stilfiguren: Die Kunst des Wiederholens

Intertextualität

Schlussüberlegung: Roths Erzählen als ‚Musik‘

3.7 Interpretationsansätze

Hiob als jüdischer Roman

Hiob als Familienroman – und das Motiv Amerika

Hiob als modernes Märchen

Ganzheitlichkeit

4. Rezeptionsgeschichte

Begeisterte Leser und die Ächtung in Nazi-Deutschland

Vielseitiges Forschen

5. Materialien

Blicke in Joseph Roths Werke

Wichtige Deutungen des Romans Hiob

Der märchenhafte Schluss – unterschiedliche Urteile

Jüdischer Humor – geistreich und bitter

Jüdisches Leben an Alltagen, an Festtagen

Das Leiden der Juden

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 ***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Gesamtausgabe

Neuerdings erscheinen reich kommentierte Roth-Ausgaben; zu nennen sind vor allem

Briefausgaben

Übergreifende Darstellungen

Speziell zu Hiob

Hinweis

Internet

Verfilmung

Weiterführende Literatur zur Verfilmung

TV-Dokumentationen über Joseph Roth

Eine Übersicht zu ‚Roth und der Film‘ bietet

Über Roths Interesse am Film berichtet

Hörspiel

1.Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet, bieten wir hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir Joseph Roths Leben und den zeitgeschichtlichen Hintergrund:

Joseph Roth lebte von 1894 bis 1939; er stammte aus Brody (Ostgalizien, damals Teil von Österreich-Ungarn, heute Teil der Ukraine). Er arbeitete als Journalist und Schriftsteller in Berlin, ab 1933 im Exil in Paris.

Die 1920er Jahre waren eine Blüte des geistigen Lebens. 1929, als Roth an Hiob schrieb, geschah der Börsenkrach in New York und damit der Beginn der großen Arbeitslosigkeit.

Der Roman Hiob ist 1930 erschienen. Vorher hat Roth vor allem Reportagen und sozialkritische Artikel verfasst.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Hiob – Entstehung und Quellen:

Ab Winter 1928/29 hat Joseph Roth an Hiob gearbeitet. Mit dem biblischen Thema ‚Hiob‘ hoffte er, ein erfolgreiches Werk zu schreiben; er litt unter Geldnot. Auch arbeitete er mit diesem Werk seine jüdische Vergangenheit auf.

Inhalt:

Hauptperson ist Mendel Singer, ein frommer Jude, der in Wolhynien lebt. In seine Familie wird als viertes Kind der Behinderte Menuchim hineingeboren.

Einer der Söhne und dann die Familie wandern nach Amerika aus. Mendel treffen schwere Schicksalsschläge: der Tod eines Sohnes und seiner Frau, der Wahnsinn seiner Tochter. Mendel sagt sich von Gott los.

Am Ende erlebt Mendel ein großes Glück: Menuchim, einstmals zurückgelassen und inzwischen von seiner Behinderung geheilt und ein bekannter Musiker geworden, erscheint und kümmert sich nun um seinen geliebten Vater.

Chronologie und Schauplätze:

Hiob spielt von 1894 bis 1919. Handlungsorte sind Zuchnow, ein erfundenes Dorf in Wolhynien (Kapitel 1–9), damals Teil des Russischen Reiches, heute der Ukraine, und ab 1909 New York (Kapitel 10–16).

Die Personen:

Die Hauptpersonen sind

Mendel Singer:

frommer Jude, Lehrer, zu Beginn 30 Jahre alt,

intellektueller Typ,

mit tiefem Vertrauen zu Gott, bis ihn die schweren Schicksalsschläge treffen,

Deborah Singer, seine Frau:

tatkräftig, kämpferisch,

mit dem Blick für das im Alltag Notwendige,

seelisch überfordert bei den großen Schicksalsschlägen: Zusammenbruch, Tod,

ihre Kinder Jonas, Schemarjah (später genannt Sam), Mirjam brechen aus der jüdischen Welt aus:

Mirjam sucht sich Liebhaber,

Jonas wird Soldat,

Schemarjah wird in Amerika Geschäftsmann („Sam“),

Menuchim, der Jüngste,

wird als Behinderter geboren,

ist am Schluss ein bekannter Musiker.

Sachliche Erläuterungen:

Wir nennen die Schlüsselbegriffe des Romans, die der jüdischen Welt entstammen; u. a.

Wunderrabbi,

Gebetriemen,

das Buch Hiob des Alten Testaments,

die jiddische Sprache.

Stil und Sprache:

Roth erzählt sachlich: Sein Erzählen ist ein Dokumentieren.

Häufiger Perspektivenwechsel sorgt für Spannung.

Roth benutzt Stilfiguren, wobei er die Adjektive kunstvoll einsetzt.

Roth arbeitet intertextuell: Er lässt sich von literarischen Werken beeinflussen, etwa vom biblischen Buch Hiob.

Seine Sprache ist musikalisch.

Interpretationsansätze:

Wir betrachten Roths Hiob als

einen jüdischen Roman,

einen Familienroman,

ein modernes Märchen

und entdecken dabei

die künstlerische Ganzheitlichkeit dieses Werkes.

2.Joseph Roth: Leben und Werk

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!