Hochsensible Kinder - Sophie Klar - E-Book

Hochsensible Kinder E-Book

Sophie Klar

0,0

  • Herausgeber: tredition
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Hochsensible Kinder. Sensibel und glücklich- Der Ratgeber für Eltern und Angehörige. Liebe Leserin und lieber Leser, ein herzliches Hallo zu Ihrem neuen Buch, dem nun zweiten aus der Hochsensibel-Reihe. Es versteht sich als ein Ratgeber für Eltern, die selbst hochsensibel sind und schon bald ein Kind erwarten, oder aber für solche, die bereits Kinder haben, und sich nun über das Thema "Hochsensibilität bei Kindern" informieren möchten. Dieser praktische Ratgeber soll Sie nicht nur informieren, sondern konkrete Tipps, Tricks und Hilfestellungen liefern, wie Sie mit einem Kind, welches möglicherweise sensibler als andere ist, so umgehen, dass es für Sie, Ihr Familienleben und das Kind selbst am besten und angenehmsten ist. Er soll Ihnen dabei helfen, manche Reaktionen des Kindes besser zu verstehen, zu interpretieren und damit umgehen zu können. Sie werden das Verhalten Ihres Kindes in den zahlreichen Alltagsbeispielen wiedererkennen. Doch für wen ist dieses Buch geeignet? Wie schon erwähnt, wurde das Ihnen vorliegende Werk für Eltern hochsensibler Kinder geschrieben, die sich Rat im Umgang und der Erziehung Ihres Kindes ersuchen. Doch auch für andere Familienangehörige, Erzieher und Lehrer lohnt sich das Lesen, denn täglich haben wir es mit hochsensiblen Menschen zu tun, deren Reaktionen wir manchmal gar nicht verstehen, ohne das überhaupt so wahrzunehmen. Möglicherweise erkennen Sie sich sogar selbst wieder, denn dass die Eltern hochsensibler Kinder selbst hochsensibel sind, kommt gar nicht so selten vor. All diese Fragen sowie viele spannende Einblicke erfahren Sie in diesem Ratgeber. Warten Sie nicht länger und starten Sie noch heute! Dafür den "1- Click" Button drücken und schon kann es losgehen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 103

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Hochsensible Kinder

Sensibel und glücklich. Der Ratgeber für Eltern. Gefühle verstehen. Selbstbewusstsein stärken. Talente fördern. Schwächen unterstützen.

Sophie Klar

Rechtliches und Impressum

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig. Darunter fallen auch alle Formen der elektronischen Verarbeitung. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

© Sophie Klar, 1. Auflage 2024

Kontakt: Piok & Dobslaw GbR, Alte Str. 3, 56072 Koblenz

[email protected]

Covergestaltung: Fiverr.com

Coverfoto: Depositphotos.com

Fotos im Buch: Lizenzen gekauft bei Depositphotos.com

Druck und Distribution im Auftrag :

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

ISBN Taschenbuch: 978-3-384-12708-2

ISBN Hardcover: 978-3-384-12709-9

ISBN Ebook: 978-3-384-12710-5

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftlich Genehmigung des Autors in irgendeiner Form reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und weiteren Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Halbe Titelseite

Urheberrechte

Titelblatt

1. Einleitung

2. So arbeiten Sie am besten mit dem Buch

3. Was ist Hochsensibilität – ein erster Überblick

4. Hochsensibilität bei Erwachsenen

5. Wie finde ich heraus, ob mein Kind hochsensibel ist?

6. Vom Baby zum jungen Erwachsenen: Merkmale der Hochsensibilität

Hochsensibilität: Säugling

Hochsensibilität: Kleinkind

Hochsensibilität: Frühes Kindheitsalter (3-6)

Hochsensibilität: Kind (6-12)

Hochsensibilität: Jugendliche

7. Mädchen vs. Jungs – gibt es Unterschiede bezüglich der Merkmale der Hochsensibilität?

8. Hochsensibilität und Spiegelneuronen – eine wissenschaftliche Annäherung

9. Besondere Herausforderungen für hochsensible Kinder und deren Eltern im Laufe der Kindheit

Der Kindergarten

Vom Kindergarten in die Schule

Der Übertritt

Die Pubertät

10. Tipps für den Umgang mit hochsensiblen Kindern

11. Besondere Interessen und Begabungen von hochsensiblen Kinder

12. Was, wenn Sie selbst hochsensibel sind?

13. Techniken und Herangehensweisen für den Umgang mit hochsensiblen Kindern

Das Kind überzeugen

Traumreisen

Gelassenheit erlernen

Herangehensweisen üben

Mit Reizüberflutung richtig umgehen

Gemeinsame Meditation

14. Die Entscheidungsfindung bei hochsensiblen Kindern

15. Hochsensible Kinder in der Pubertät

Das Bewusstwerden der Hochsensibilität

Der Umgang mit anderen

Schlechte Noten in der Schule

Depressionen in der Pubertät

16. Sich auch mal eine Auszeit gönnen

Die Auszeit für das Kind

Die Auszeit für Eltern

Schluss

Hochsensible Kinder

Cover

Urheberrechte

Titelblatt

1. Einleitung

Schluss

Hochsensible Kinder

Cover

I

II

III

IV

V

VI

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

Hochsensible Kinder

Sensibel und glücklich. Der Ratgeber für Eltern. Gefühle verstehen. Selbstbewusstsein stärken. Talente fördern. Schwächen unterstützen.

Sophie Klar

1. Einleitung

Liebe Leserin und lieber Leser,

ein herzliches Hallo zu Ihrem neuen Buch, dem nun zweiten aus der Hochsensibel-Reihe. Es versteht sich als ein Ratgeber für Eltern, die selbst hochsensibel sind und schon bald ein Kind erwarten, oder aber für solche, die bereits Kinder haben, und sich nun über das Thema „Hochsensibilität bei Kindern“ informieren möchten. Dieser praktische Ratgeber soll Sie nicht nur informieren, sondern konkrete Tipps, Tricks und Hilfestellungen liefern, wie Sie mit einem Kind, welches möglicherweise sensibler als andere ist, so umgehen, dass es für Sie, Ihr Familienleben und das Kind selbst am besten und angenehmsten ist. Er soll Ihnen dabei helfen, manche Reaktionen des Kindes besser zu verstehen, zu interpretieren und damit umgehen zu können. Sie werden das Verhalten Ihres Kindes in den zahlreichen Alltagsbeispielen wiedererkennen.

Doch für wen ist dieses Buch geeignet?

Wie schon erwähnt, wurde das Ihnen vorliegende Werk für Eltern hochsensibler Kinder geschrieben, die sich Rat im Umgang und der Erziehung Ihres Kindes ersuchen. Doch auch für andere Familienangehörige, Erzieher und Lehrer lohnt sich das Lesen, denn täglich haben wir es mit hochsensiblen Menschen zu tun, deren Reaktionen wir manchmal gar nicht verstehen, ohne das überhaupt so wahrzunehmen. Möglicherweise erkennen Sie sich sogar selbst wieder, denn dass die Eltern hochsensibler Kinder selbst hochsensibel sind, kommt gar nicht so selten vor.

Wir wünschen Ihnen nun ganz viel neues Wissen mit dem Buch, viele erleuchtende Momente und vor allem Freude beim Lesen. Und denken Sie daran: Ein hochsensibles Kind zu haben ist etwas ganz Wundervolles.

Ihre Sophie Klar

2. So arbeiten Sie am besten mit dem Buch

Bevor es im nächsten Kapitel mit einem Überblick losgeht, soll Ihnen hier kurz aufgezeigt werden, wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten und es so verwenden, dass Sie den größtmöglichen Nutzen erzielen können.

Es handelt sich hier um einen praktischen Ratgeber, voll mit Alltagsbeispielen, Tipps und Tricks sowie Ratschlägen. Sich das alles zu merken und sofort umzusetzen ist unmöglich – aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich Notizen machen. Schreiben Sie entweder all die Dinge auf, die Ihnen besonders nützlich vorkommen, oder markieren Sie sich diese. So haben Sie später noch einmal die Möglichkeit, schnell auf Ihre Notizen zugreifen zu können, wenn es die Situation erfordert.

Versuchen Sie zudem, die für Sie sinnvollen Tipps in den entsprechenden Situationen umzusetzen – nur so nehmen Sie auch etwas aus dem Buch mit. Sie werden sehen, dass nicht nur Ihr Familienleben angenehmer wird: Ihr Kind wird sich verstanden fühlen.

3. Was ist Hochsensibilität – ein erster Überblick

Sollten Sie unser erstes Buch gelesen haben, wissen Sie schon, was Hochsensibilität ist – Sie können getrost zum nächsten Kapitel springen. Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, denn für Sie haben wir den folgenden Überblick erstellt:

Hochsensible Personen (highly sensitive person, kurz: HSP) nehmen Reize und Sinneseindrücke ihrer Umgebung stärker wahr als ihre Mitmenschen und reagieren dementsprechend anders. Das sind knapp ein Viertel der Bevölkerung. Am häufigsten reagieren sie mit Überforderung, aber manchmal auch mit Angst oder Unverständnis. Das bedeutet, dass ein hochsensibler Mensch in manchen Alltagssituationen anders reagieren könnte, als man möglicherweise von ihm erwarten würde.

Stellen Sie sich beispielsweise jede große Stadt zur Rushhour vor. Die U- und S-Bahnen sind überfüllt, die Geschäfte voll und im Straßenverkehr geht nichts mehr. Eine hochsensible Person kann das als eine totale Reizüberflutung erleben, sofern sie das nicht gewohnt ist, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn sie auf dem Land wohnt. Nicht selten endet das in starker Migräne, Unsicherheit oder sogar Angst.

Eine weniger sensible Person hingegen mag zwar von der Situation genervt sein, doch sie wird niemals die gleiche, überforderte Gefühlswelt wie erstere erleben. Sie können sich in diese Situation sehr gut hineinversetzen, da Sie sie fast täglich erleben? Dann sind vielleicht auch Sie hochsensibel. Wenn nicht, wird Ihnen das Buch erheblich helfen, Reaktionen Ihrer

Kinder in manchen Situationen besser zu verstehen und besser damit umgehen zu können.

Darüber hinaus ist HSP kein wirklich psychiatrischer Begriff; es handelt sich vielmehr um ein Wort der Umgangssprache, welches allerdings mehr und mehr von Fachpersonal als klinisch relevant eingestuft wird. Doch keine Sorge, die Hochsensibilität ist keine Krankheit oder psychische Störung, ganz im Gegenteil, sie ist ein natürlicher Zustand und diesen gibt es schon so lange wie den Menschen selbst. Sollten Sie Ihr Kind als hochsensibel einstufen, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen – Sie müssen (in 90 Prozent der Fälle) auch keinen Kinderpsychologen aufsuchen. Sie sind mit Ihrem Kind nicht allein, und wenn Sie sich einmal näher in Ihrem Umfeld umsehen, so werden Sie unter Garantie noch mindestens ein weiteres Kind entdecken, welches möglicherweise gleichfalls hochsensibel ist. Ich möchte, dass Sie aus dieser Übersicht nicht nur die Grundlagen zur Hochsensibilität mitnehmen, sondern auch die Gewissheit, dass mit Ihrem Kind alles in Ordnung ist. Ihr Kind ist vollkommen gesund und braucht nur eine besondere Zuwendung und eine angemessene Erziehung, um als das heranzuwachsen, was es ist, nämlich ein tolles Wesen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen.

4. Hochsensibilität bei Erwachsenen

Da es sich bei Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, höchstwahrscheinlich um eine erwachsene Person handelt, wollten wir zuerst mit der Hochsensibilität von Erwachsenen anfangen. Denn es ist stets ratsam, auf derselben Stufe, auf der Sie selbst sind, anzufangen, um sich dann auf die Stufe Ihres Kindes zu bewegen. So kann ein besseres Verständnis geschaffen werden.

Viele Erwachsene wissen tief in Ihrem Inneren, dass sie hochsensibel sind, ohne es jemals laut in ihrem Leben ausgesprochen zu haben. Besonders stark ist das der Fall bei Männern. Dies liegt auf der einen Seite an bestimmten gesellschaftlichen Zwängen, andererseits aber auch an der Unbekanntheit des Themas – einige Menschen finden erst im hohen Alter eine Erklärung für ihr Wesen und erkennen, meist nur durch Zufall, dass sie zu den hochsensiblen Persönlichkeiten gehören. Solch eine Erkenntnis kann natürlich sehr befreiend sein, liefert sie doch zumeist Antworten auf Fragen, die schon das ganze Leben über offen waren. Folgende Eigenschaften beschreiben hochsensible Personen in der Regel ziemlich treffend:

Reizüberflutung

Mit Reizüberflutung meint man die Eigenschaft Hochsensibler, Reize aus der Umwelt viel weniger gefiltert wahrzunehmen, als Mitmenschen dieses tun. Auf Dauer führt das für die betroffenen Personen zu einer starken psychischen Belastung.

Beispiel: Während sich die Freunde von Tanja schon Monate vor dem Oktoberfest auf dieses jährliche Event freuen, ist Tanja stets froh, wenn es wieder vorbei ist. Schon nach kurzer Zeit

werden ihr die Menschenmassen zu viel, sie fühlt sich schwindelig und nicht wie sie selbst. Zu Hause muss Tanja dann in Ruhe meditieren, um die innere Balance wiederzufinden.

Überfordert mit bestimmten Situationen

Auch wenn es bestimmt nicht auf jeden Hochsensiblen zutrifft, so sind einige der Personen mit bestimmten, sehr stressbeladenen Situationen, schneller überfordert und brauchen eine Pause, bevor sie sich dem Thema erneut widmen können. Dafür gehen sie ihre Aufgaben in der Regel mit höchster Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit an. Sie tendieren dazu, Perfektionisten zu sein.

Beispiel: Maurice gibt sich beim Herstellen einer neuen Geige die größte Mühe, und genau dafür schätzt ihn auch sein Arbeitgeber. Manchmal wird das allerdings so anstrengend, dass er kurz an die frische Luft muss, bevor er weiterarbeiten kann.

Körperliche Faktoren

Nicht nur durch psychische Faktoren, sondern auch mit Hilfe von physischen Faktoren lassen sich hochsensible Personen charakterisieren. Ein Hochsensibler hat einen stärkeren Geschmackssinn, ein höheres Schmerzempfinden sowie öfters Kopfschmerzen/Migräne als eine Person, die man nicht als hochsensibel beschreiben würde.