Hoffnung und Widerstand -  - E-Book

Hoffnung und Widerstand E-Book

0,0

Beschreibung

Welches sind die bedrängendsten "Zeichen der Zeit", auf die Christinnen und Christen mit ihrem Glauben und sozial-politischen Engagement antworten sollten? Wo sind neue Aufbrüche nötig, um die Welt friedlicher, gerechter, mitmenschlicher und ökologischer zu machen? Es war das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965), das in der römisch-katholischen Kirche einen neuen Aufbruch einleiten wollte. Es forderte die Katholikinnen und Katholiken auf, die "Zeichen der Zeit" aufmerksam wahrzunehmen und zugleich in einen offenen Dialog mit der Welt zu treten. Reformorientierte christliche Gruppen und Initiativen nahmen den fünfzigsten Jahrestag der Konzilseröffnung zum Anlass, in einer eigenen Konziliaren Versammlung vom 18. bis 21. Oktober in Frankfurt am Main nicht nur an dieses große Konzil zu erinnern, sondern auch zu fragen, wie sein gesellschafts- und kirchenpolitisches Vermächtnis heute eingelöst werden kann. An den Personen und Themen dieser Veranstaltung wurde sichtbar und hörbar, was den Grundton dieser Kirchenvolksversammlung ausmachte: Hoffnung und Widerstand.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 102

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über dieses Buch

Welches sind die bedrängendsten »Zeichen der Zeit«, auf die Christinnen und Christen mit ihrem Glauben und sozial-politischen Engagement antworten sollten? Wo sind neue Aufbrüche nötig, um die Welt friedlicher, gerechter, mitmenschlicher und ökologischer zu machen?

Es war das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965), das in der römisch-katholischen Kirche einen neuen Aufbruch einleiten wollte. Es forderte die Katholikinnen und Katholiken auf, die »Zeichen der Zeit« aufmerksam wahrzunehmen und zugleich in einen offenen Dialog mit der Welt zu treten.

Reformorientierte christliche Gruppen und Initiativen nahmen den fünfzigsten Jahrestag der Konzilseröffnung zum Anlass, in einer eigenen Konziliaren Versammlung vom 18. bis 21. Oktober in Frankfurt am Main nicht nur an dieses große Konzil zu erinnern, sondern auch zu fragen, wie sein gesellschafts- und kirchenpolitisches Vermächtnis heute eingelöst werden kann.

An den Personen und Themen dieser Veranstaltung wurde sichtbar und hörbar, was den Grundton dieser Kirchenvolksversammlung ausmachte: Hoffnung und Widerstand.

Vorwort

Wozu sind Christinnen und Christen heute herausgefordert? Welches sind die bedrängendsten »Zeichen der Zeit«, auf die sie mit ihrem Glauben und mit ihrem sozialen und politischen Engagement antworten sollten? Wo sind neue Aufbrüche nötig, um die Welt friedlicher, gerechter, mitmenschlicher und ökologischer zu gestalten?

Es war das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965), das in der römisch-katholischen Kirche einen neuen Aufbruch einleiten wollte. Es forderte die Katholikinnen und Katholiken auf, die »Zeichen der Zeit« aufmerksam wahrzunehmen und zugleich in einen konstruktiven und offenen Dialog mit der Welt zu treten.

Am 12. Oktober 2012 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Jahrestag der Konzilseröffnung. Dieses Ereignis nahmen reformorientierte christliche Gruppen und Initiativen zum Anlass, in einer eigenen Konziliaren Versammlung vom 18. bis 21. Oktober in Frankfurt am Main nicht nur an dieses große Reformkonzil zu erinnern, sondern auch zu fragen, wie das gesellschaftspolitische und kirchenpolitische Vermächtnis dieses Konzil heute eingelöst werden kann.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!