Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. - Michael Groß - E-Book

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. E-Book

Michael Groß

0,0

Beschreibung

Die Gottesfrage ist sicher die wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Sie lässt sich nicht theoretisch-spekulativ lösen, sondern erfährt eine Antwort nur durch das Erschließen ihrer praktischen Relevanz, nur durch das konkrete Tun. Dazu ermutigt diese Textsammlung. Sie regt an, wie Jakob mit dem Unfassbaren und Unbekannten zu ringen und IHN nicht loszulassen, wenn ER nicht Segen zurücklässt (vgl. Gen 32, 23-31). So wird der Weg in die Zukunft möglich, trotz neuer und beschwerlicher Herausforderungen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 126

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Meinen Kindern

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Rückhaltlos glauben

GOTT SUCHEN

Sich frei machen von Illusionen der Einbildungskraft

Ablehnung

Liebe, Triebe und Unendlichkeit

Müde

Allein

Krank

Kinder loslassen

Unverschämtheiten aushalten

Intrigen

Mut zur Verantwortung

Im Einzelnen das Ganze sehen

Bald kommt die große Katastrophe

Ziegel anhäufen

Das wusste ich immer

Teresa von Avila schreibt

Gott suchen lohnt sich

Das Leben schätzen

Verzweiflung

Glaube an das Gute im Menschen

Die Liebe Gottes zur Welt

Archaische Freiheit

Geliebt werden

MOMENTE VOLL LICHT

Der Geist Gottes

Kann man Gott begegnen?

Der Pilgerweg im Inneren

Gott im Tod begegnen

Auf der Seite der Menschen (Die Würde unserer Arbeit 1)

Im Inneren erfüllt (Die Würde unserer Arbeit 2)

Warum wir helfen (Die Würde unserer Arbeit 3)

Gute Führung (Die Würde unserer Arbeit 4)

Fluchttendenz

In meinem Inneren bist Du

Gott will den anderen dienen

Den eigenen Erfahrungen trauen

Alles in Gottes Hände legen

Im Sterben

Was ist Spiritualität? („Spiritual Care“ 1)

Glaubend sterben? („Spiritual Care“ 2)

Die Bedeutung der Kirche für Spiritualität („Spiritual Care“ 3)

Spiritual Care in der Organisation („Spiritual Care“ 4)

Eine kleine Hilfe für den Alltag: dieser kleine Vers

Weltweite Bedrohungen (zerbrechliche Welt 1)

Unsere globale Verantwortung (zerbrechliche Welt 2)

Die Kraft finden, in Verantwortung zu gehen (zerbrechliche Welt 3)

WIE WEITER?

Langeweile, Warten, Geduld

Vorsatz

Was bleibt

Anmerkungen

Dank

Vorwort

Gott in allen Dingen suchen und finden …

… in diese Richtung bewegt sich die Spiritualität des heiligen Ignatius von Loyola und in diese Richtung weisen auch die Texte des vorliegenden Buches. Die darin geäußerten Gedanken sind ehrlich, konkret, alltagstauglich, sie beschönigen nichts, sind nicht fromm dahergesagt und sind doch fromm in einer ganz elementaren Weise. Sie lassen Gott nicht los, weil sie am Leben haften und weil Gott ein Freund des Lebens ist (vgl. Weish 11, 26). Es geht um das Leben in seiner ganzen Fülle, mit seinen Licht- und Schattenseiten, das gebrochene, verängstigte, sorgenvolle, zugemutete Leben, das zugleich so wunderbar und so kostbar ist.

Gott in allen Dingen dieses Lebens zu suchen und zu finden, das ist die Kunst des geistlichen Lebens, ein ständiger, nie abgeschlossener Auftrag an jeden Menschen. Insofern sind die vorgelegten Gedanken durchaus den biblischen Psalmen vergleichbar, jenen uralten Gebeten Israels, die ebenfalls die ganze große Welt und die innigsten Gedanken und Empfindungen der Menschen vor Gott ins Wort fassen und so ins Gebet bringen.

Ich wünsche dem vorliegenden Buch von Michael Groß viele aufgeschlossene Leserinnen und Leser, die sich durch die Anregungen ansprechen und berühren lassen und auch ermutigt werden, selbst die eigenen persönlichen Erfahrungen von Freude und Leid und ganz banalem Alltag mit Gott in Beziehung zu setzen.

Die Gottesfrage ist sicher die wichtigste Herausforderung unserer Zeit. Sie lässt sich nicht theoretisch-spekulativ lösen, sondern erfährt eine Antwort nur durch das Erschließen ihrer praktischen Relevanz, nur durch das konkrete Tun.

Dazu ermutigt diese Textsammlung. Sie regt an, wie Jakob mit dem Unfassbaren und Unbekannten zu ringen und IHN nicht loszulassen, wenn ER nicht Segen zurücklässt (vgl. Gen 32, 23–31). So wird der Weg in die Zukunft möglich, trotz neuer und beschwerlicher Herausforderungen.

Möge das Buch den Leserinnen und Lesern zur Hilfe und zum Segen werden!

Bamberg, im April 2019

+ Herwig Gössl

Weihbischof in Bamberg

Einleitung

Es gibt eine Fülle geistlicher „spiritueller“ Bücher und Ansprachen, die die emotionalen und physischen Probleme unseres Lebens völlig ausblenden und so tun, als träte uns Gott als klar wahrnehmbares persönliches Gegenüber wie ein Mensch vor Augen.

Ich empfinde beides als unehrlich und meiner Meinung trägt beides zur generellen Ablehnung religiöser Angebote als lebensfremd bei.

Mir war es immer ein Anliegen, die Suche nach Gott im wirklichen Leben mit seinen Krankheiten, Intrigen, dem Hamsterrad der täglichen Arbeit und auch im Glück zu beginnen und auch deutlich zu sehen und zu sagen, wie viel von Gott sich dort wirklich zeigt und wie viel nicht. Es ist vielen zur Gewohnheit geworden, nichts von sich selbst zu zeigen. Das wirkt einschläfernd. Authentisch kann ich nur wirken, wenn ich mich auch selber zeige.

In den letzten Jahren habe ich bei ehrlichen Versuchen, über Gott im richtigen Leben zu sprechen, so viele positive Rückmeldungen bekommen, dass ich sie veröffentlichen möchte, um Menschen, die wie ich den religiösen Einheitsbrei nicht ertragen, spirituelle Anknüpfungspunkte zu geben, durch die sie sich ernstgenommen fühlen.

Unsere Zeit kann keinen kalt lassen. Was wir in den Medien oder bei Gesprächen hören und sehen, kann uns nicht gefallen, wenn wir an das Gute glauben.

Jeden Tag beschäftigt mich die Frage, wie ich als Christ in dieser heutigen Welt, in diesem meinem Alltag leben kann.

Das ist für mich keine moralische Frage. Ich fürchte nicht Strafe, wenn ich etwas falsch mache, sondern es ist mir durch Bemühen und Gewohnheit zu einer Art zweiten Natur geworden, mein Gewissen zu befragen, was ich tun soll. Entspreche ich meinem Gewissen nicht, so leide ich früher oder später darunter und kann mir selbst im Spiegel nicht mehr in die Augen sehen, kann nicht mehr zu mir stehen. Will ich, dass es mir seelisch gut geht, so lebe ich lieber nach meinem Gewissen.

Es ist ein inneres Drängen in mir, in dieser Welt ich selbst sein zu wollen, als Gottes Geschöpf und Suchender/Glaubender. Ich vermute, dass es noch andere gibt, die ähnlich empfinden. Ihnen will ich das Signal geben: wir sind nicht allein. Wie sind mehr, als es manchmal scheint.

Es ist so, dass ich – wie wohl alle Menschen – in meinem Leben die ein oder andere spirituelle Erfahrung machen durfte. Manchmal fühlte ich mich danach gestört oder beleidigt, wenn mich die Realität ein- und auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt hat. Bis mir selber aufgefallen ist, dass mir eine esoterische Spiritualität im Innersten zuwider ist. Ich will nicht dieser schmutzigen Welt enteilen und von einem geistigen Höhepunkt zum nächsten schweben. Das würde irgendwann hohl und abgehoben und ich könnte mein alltägliches Leben dennoch nicht bewältigen.

Irgendwann ist mir aufgefallen, dass ich glücklicher leben kann, wenn es mir gelingt, meinen Alltag anzunehmen und das Geistliche im Weltlichen, das Spirituelle im Schmutz zu suchen.

Es kann nicht darauf ankommen, der Welt zu enteilen, sondern es kommt darauf an, das Heilige in der Welt zu finden und zu leben.

Ich bin überzeugt, dass das eine der Kernaussagen des Christentums ist: das Göttliche ist in der Welt zu finden. Gott kam in die Welt und wurde eins mit ihr, er lebte und starb wie wir. Noch im Leiden, den Schmerzen und dem Tod ist Gott zu finden.

Es ist nicht möglich, durch den Glauben, spirituelle Erfahrungen, Gebet oder Wunder dem Leben zu entkommen, das wir leben. Es gibt Erfahrungen, die uns nicht gefallen und die wir dennoch machen, ob wir wollen oder nicht. Es gibt Ereignisse, die uns treffen, ohne dass wir uns wehren können. Jesus, obwohl Sohn Gottes, starb am Kreuz. Wir können dem Leben, wie es ist, nicht entkommen, aber wir können versuchen, es als Christen zu leben.

So möchte ich auf den folgenden Seiten Situationen des Lebens beschreiben und deutlich machen, wo ich in diesen Situationen vielleicht die göttliche Seite des Lebens erahnen und wie ich mich in ihnen als Christ verhalten kann.

Die folgenden Gedanken und Gebete sind in aller Ehrlichkeit geschrieben. Vielleicht können sie dem Leser helfen, seine eigenen Gedanken und Gebete zu formulieren. Beigefügt sind auch einige Bilder, die dazu einladen sollen, bei den Gedanken etwas zu verweilen.

Rückhaltlos glauben

Indem1 ich diese Zeilen schreibe, will ich mich auch ein wenig selbst befreien aus meinen manchmal grüblerischen und selbstbezogenen Gedanken, will mich der Kritik anderer stellen und vielleicht auch dem einen oder der anderen helfen bei seinen oder ihren eigenen Fragen. Ich will dies mit aller Kraft tun und nicht mehr zögern. Denn es ist nicht unsere Aufgabe, uns immer nur um uns selber zu drehen, sondern wir sollten der Welt helfen, in der wir leben. Es ist ab einem bestimmten Punkt Hochmut, Gedanken zurückzuhalten, die anderen vielleicht zur Heilung helfen.

Und der Glaube an Gott kann nur tragen, wenn ich es wage, mich auf ihn ganz einzulassen, vorbehaltlos, in jeder einzelnen Situation.

GOTT SUCHEN

Sich frei machen von Illusionen der Einbildungskraft

Es muss immer darum gehen, die Dinge im Leben so zu sehen, wie sie sind 2. Wir wollen und sollten uns nichts vormachen. Wenn wir es doch tun, wissen wir, dass wir es tun und das, was wir uns einreden, erscheint uns selbst unglaubwürdig.

Es geht um eine einfach nüchterne Wachheit und Wahrnehmung der Dinge, der Gefühle, der Menschen, der Welt.

Was zeigt sich dann?

Wir sind voller sich im Sekundentakt ändernder Gefühle, Gedanken, Wünsche, Schmerzen, Sehnsüchte und so gehen wir durchs Leben.

Ist das schlecht?

Nein.

So leben wir.

Wir tun etwas. Dann kommen Bedürfnisse, denen wir nachgeben und folgen. Wir stellen Fragen über das Woher und Wohin. Dinge wiederholen sich. Es geschieht Leidvolles und Schönes und vergeht wieder und wir fragen uns, wozu?

Besonders das Leiden fordert uns heraus. Sind wir ihm voll ausgeliefert? Können wir etwas daran ändern? Manchmal gelingt das und wir können das Leid abwenden. Dann trifft es uns wieder. Es zwingt uns, innezuhalten und zu schauen, wer wir sind. Wir sehen uns selbst in unseren Schmerzen und unseren Grenzen, in unserer Endlichkeit und unserer Fleischlich- und Hässlichkeit.

Ablehnung

Wieso lehnen viele in der Generation unserer Eltern den Zuzug von Flüchtlingen so intuitiv und so hart ab? Sie waren oft selber Flüchtlinge und auf Hilfe und Barmherzigkeit angewiesen. Sie haben mir so lange Hilfsbereitschaft gepredigt. Wieso diese Hartherzigkeit?

Haben sie Angst um ihren erarbeiteten Besitz und Wohlstand? Sicher. Aber sind Dinge derart wichtig, dass man unmittelbar ablehnend reagiert?

Ein älterer Mann hat mir von Angriffen durch russische Truppen und Panzer in den Dörfern erzählt, in denen er in seiner Kindheit auf der Flucht untergekommen war. Die Erfahrung, dass Menschen in anderen Teilen der Erde so tief von Gewalt geprägt sind, dass sie zum wertschätzenden Umgang mit friedlichen Kindern nicht in der Lage sind, dass sie Kinder erschießen, die nur über die Straße laufen, scheint ihn bis heute tief zu bestimmen und etwas wie einen spontanen Ekel davor in ihm auszulösen, Fremde hereinzulassen.

Ich gestehe, dass ich diesem Mann im Grunde ähnlich bin. Wenn ich meine (was lange dauern kann), mich davon überzeugt zu haben, dass jemand meinen (moralischen?) Ansprüchen nicht genügt, dann ist er bei mir „unten durch“. Ich gehe der Begegnung mit ihm aus dem Weg und will gar nicht mehr versuchen, ihm offen zu begegnen.

Muss ich darin nicht eigentlich nur meine eigenen Grenzen erkennen?

An manchen Tagen bin ich voller Ablehnung gegen mich selbst, gegen mein Leben, meine Gedanken und Taten, gegen mein Äußeres und mein Inneres. Ich weiß nicht genau genug, woher diese Ablehnung kommt. Aber ich spüre, dass sie mir und anderen wehtut. Sie führt nirgendwohin. Was ich ablehne, kann ich nicht aus eigener Kraft beseitigen. Die Ablehnung hat etwas Ungnädiges und Lebensfeindliches. Und ich drehe mich darin nur um mich selbst.

Wenn ich wenigstens kurz Abstand von meinem Ego nehmen kann, bin ich dann nicht aufgefordert, mich je neu auf den ganz anderen einzulassen und ihn in seiner Not zu sehen und ernst zu nehmen?

Liebe, Triebe und Unendlichkeit

Jeder große Film lässt mich von der idealen Liebe träumen, vom idealen Partner, der so gut zu mir passt, dass nur noch Harmonie und paradiesische Gefühle herrschen. Der so ist, dass der Alltag keine Last, sondern eine einträchtige große Freude ist.

Die Realität ist anders. Wir wissen eigentlich alle, dass es den idealen Partner nicht gibt. Und leider ist der Alltag oft von Missverständnissen, Konflikten und Disharmonien gekennzeichnet. Im Alter, wenn die Eigenheiten zunehmen, die Gerüche intensiver und die Wahrnehmung sensibler, die Kräfte schwächer werden, da mag sich das manchmal noch unerträglicher anfühlen.

Wenn mir irgendwo bildgewordene Sexualität begegnet, dann sind die Männer und Frauen dort in der Regel unglaublich schön und attraktiv, der Sex ein reiner Traum und die Befriedigung riesig. Die Anziehung so, dass der Atem stockt. In der Realität eines langen Lebens sind da auch Schmerzen, Missverständnisse, Situationen ohne Befriedigung und ohne traumhafte Fantasien.

Über die Jahre müssen wir einsehen, dass die Realität den Wünschen in unserem Innern oft nicht gerecht wird. Die Realität kann schmutzig, unglücklich, gehetzt, würdelos und abstoßend sein. Oder einfach real, banal, alltäglich.

Wenn ich irgendwann einsehen muss, dass der andere niemals so werden wird, wie ich ihn mir wünschen würde, wenn ich verstehe, dass er nie mehr der Traumprinz werden wird, was ist dann?

Falle ich dann in Verzweiflung und stoße ihn weg? Was heißt es dann, dass die Liebe niemals aufgibt, auch nicht in den schlechten Tagen?

Geht es darum, sich in Frieden anzunehmen, wie man ist?

Ich habe immer wieder jahrelang in negativen und unterdrückenden Beziehungen ausgehalten, weil ich auf etwas anderes, Tolles gehofft habe. Es ist mir früher sehr, sehr schwer gefallen, zu Menschen zu stehen, die mich einfach annehmen. Ich habe immer ganz schnell auf sie herabgeschaut und mich vermeintlich Attraktiveren zugewendet. Dabei habe ich die Realität meines Lebens auch nicht wertgeschätzt, sondern mich anderen gegenüber und mir selbst gegenüber erniedrigt.

Das vermeintlich Perfekte, unerreichbar Glänzende hat mich lange mehr gelockt als menschliche Zuneigung zu mir und meinem Selbst.

Es ist leicht, deswegen ein schlechtes Gewissen zu haben oder das meinen Eltern in die Schuhe zu schieben, die mir „zu wenig Liebe um meiner selbst willen gegeben haben“. Aber ich will ehrlicher selber die Verantwortung dafür übernehmen. Zu lange habe ich kleinmütig auf Höheres gehofft und menschliches Interesse einfach zur Seite gewischt.

Es war mir damit auch verwehrt, lieben zu lernen. (Oder es war nötig, das zu erleiden, um lieben lernen zu können.) Es hat gedauert, bis ich verstanden habe, dass Liebe um der Person willen Liebe zum Krummen und Unvollkommenen ist, die aber der Seele Frieden bringt.

Ich habe deswegen ein schlechtes Gewissen: wegen all der Momente, wo ich mich um irgendwelcher übergeordneten Ziele willen verschlossen habe für die ehrliche Liebe von Menschen.

Ich will dafür beten und hoffen, dass ich mich leichter berühren lassen kann von Zuneigung und Liebe und annehmen kann, was da ist.

Die Liebe ist der direkteste Weg zu Gott. Sie hat nichts mit den Sehnsüchten nach Perfektion und Paradies zu tun. Sie kann das Leben und die Menschen annehmen, wie sie sind. Die Liebe ist selbst ein Geschenk. Sie schenkt Kraft, Hoffnung und Freude. Sie zeigt sich da, wo ich sie nicht erwartet hatte und lässt mich und andere lächeln. Sie trägt in sich die Unendlichkeit und ich kann mit dem Herzen annehmen, was ich sonst vielleicht zurückweisen würde. Die Liebe ist geduldig und vom Herzen her menschlich und göttlich.

Müde

Ich bin müde. Mir schmerzen die Knochen.

Ich bin da.

Ich spüre den Reflex, etwas zu essen und zu trinken, mich fallen und vollrieseln zu lassen.

Mein Gott, ich will offen sein für Dich.

Allein