14,99 €
Nutze die Psychologie der Veränderung für dich und werde zum Gestalter der Zukunft Hast du das Gefühl, in einer schnelllebigen und von Unsicherheit geprägten Zeit zu agieren? Stehst du unter großem Druck, mit den Anforderungen Schritt zu halten? Die täglichen Herausforderungen führen oft dazu, dass wir uns selbst sabotieren. Schnell verlieren wir unsere Motivation und unseren kreativen Antrieb. Stress und Resignation machen es schwer, Ziele zu erreichen, und wir hinterfragen die Sinnhaftigkeit des Lebens. Das muss nicht sein! "Im Kopf beginnt die Freiheit" von Ilja Grzeskowitz zeigt dir Wege auf, wie Veränderung aktiv gestaltet werden kann. Triff mutige Entscheidungen und starte ein positives Change Management mit nachhaltiger Wirkung auf dein Leben. Mache jetzt den ersten Schritt in ein resilienteres Leben und finde Sinnhaftigkeit, Glück und Zufriedenheit. Setze ein Zeichen und gestalte eine Zukunft, auf die du stolz sein kannst! Nutze die Psychologie der Veränderung! In diesem inspirierenden Buch lernst du: - warum uns Wandel oft schwerfällt – und wie du ihn trotzdem meisterst. - welche Tools und Methoden Veränderung für dich einfacher machen. - wie du tief verwurzelte Mechanismen entschlüsselst und dein Potenzial entfaltest. - wie du negative Glaubenssätze transformierst und sie zu Verbündeten machst. - wie du die Psychologie der Veränderung nutzt, um deine Träume zu leben. Dein Weg zu einem tieferen Verständnis für die Psychologie der Veränderung: Eine positive Spirale des Handelns erzeugen Dieses Buch gibt dir Werkzeuge an die Hand, um die unbewussten Programmierungen und Glaubenssätze, die dein Verhalten steuern, zu erkennen und zu transformieren. Dir werden Wege aufgezeigt, wie Veränderung aktiv gestaltet werden kann – aus einer Position der Klarheit und Selbstwirksamkeit heraus. Gewohnheiten ändern Du lernst, aus Passivität und Überforderung auszubrechen. Darüber hinaus gewinnst du deine persönliche Handlungsfähigkeit zurück und kannst ein Leben führen, das geprägt ist von Wertschätzung, Selbstbestimmung und erfüllenden zwischenmenschlichen Beziehungen. Veränderung aktiv gestalten Entschlüssle die emotionalen und unbewussten Mechanismen hinter Veränderungen und verstehe, warum logische Ansätze allein scheitern. Mit diesem Wissen wirst du in der Lage sein, deine persönliche und berufliche Zukunft mit Leichtigkeit und Freude zu gestalten, statt sie passiv zu erdulden. In jeder Veränderung stecken großartige Möglichkeiten! Wie wäre es, alte Gewohnheiten mit Freude und Kreativität zu ändern und wieder die Kontrolle über deine persönlichen und beruflichen Erfolge zu haben? Du stößt positive Veränderungen an und kannst stolz in eine glückliche Zukunft blicken. Hört sich gut an? Dann mach noch heute den ersten Schritt in Richtung Freiheit und freu dich auf ein sinnhaftes und bedeutsames Leben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 292
Veröffentlichungsjahr: 2025
Haftungsausschluss:
Die Ratschläge im Buch sind sorgfältig erwogen und geprüft. Alle Angaben in diesem Buch erfolgen ohne jegliche Gewährleistung oder Garantie seitens des Autors und des Verlags. Die Umsetzung erfolgt ausdrücklich auf eigenes Risiko. Eine Haftung des Autors bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder sonstige Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Verlag und Autor übernehmen keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und ebenso nicht für Druckfehler. Es kann keine juristische Verantwortung und keine Haftung in irgendeiner Form für fehlerhafte Angaben und daraus entstehende Folgen vom Verlag bzw. Autor übernommen werden.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 by Remote Verlag, ein Imprint der Remote Life LLC, Powerline Rd., Suite 301-C, 33309 Fort Lauderdale, Fl., USA
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Projektmanagement: Maike Döhling
Lektorat und Korrektorat: Antje Nevermann, Fabian Galla, Markus Czeslik
Umschlaggestaltung: Verena Klöpper
Satz und Layout: Verena Klöpper
Abbildungen im Innenteil: Ilja Grzeskowitz
ISBN Print: 979-8-89474-007-2
ISBN E-Book: 979-8-89474-008-9
www.remote-verlag.de
ILJA GRZESKOWITZ
Unbewusste Mechanismen verstehen und die Macht der Veränderung entfesseln
Prolog: Freiheit ist die neue Sicherheit
Bonusangebot: Onlinekurs »Die Blaupause der Freiheit«
TEIL 1: DIE INNERE MATRIX ENTSCHLÜSSELN
Dein inneres Navigationssystem – Ein Computer namens Jarvis
Käse, Zombie-Ameisen und warum Veränderung so häufig scheitert
Memes, Mindviren und die Wirklichkeit an sich
Erfolgreich und sexy – Wie du dich gegen negative Programmierungen schützt
Werte – Der innere Kompass im Leben
Mentale Etiketten – Die Quelle deines Selbstwerts
Von Zitronensaft, Banküberfällen und Hobbybundestrainern
Das Feuer der Freiheit entfachen
TEIL 2: UNBEWUSSTE MECHANISMEN TRANSFORMIEREN
Yes, you can! Die Transformation vom Opfer zum Gestalter
Kritisches Denken als wichtigste Fähigkeit der Freiheit
Schluss mit der Selbstsabotage: Unbewusste Programmierungen auflösen
Die Blaupause der Freiheit
Der innere Kompass: Deine Kern-Transformation
Demut, Dankbarkeit und neue Perspektiven
Der größte Feind der Freiheit
40 Lebenslektionen, die ich gern mit 40 gewusst hätte
TEIL 3: DIE KRAFT DER VERÄNDERUNG ENTFESSELN
Das große Geheimnis der Veränderung
Die Kunst, Nein sagen zu können
Die Säulen der Veränderung
Warum du so oft schlechte Entscheidungen triffst (obwohl du es besser weißt)
Die Wartesäle des Lebens im Rückspiegel betrachten
Verbrenn dir die Finger
Das kürzeste Kapitel aller Zeiten zum Thema Change
Die zehn goldenen Regeln der Freiheit
Epilog: Das Schicksal ruft dich
Über den Autor
Endnotenverzeichnis
Der Autor spricht mit seiner Ansprache jedes Geschlecht sowie Diverse Personen an. Das generische Maskulinum wurde ausschließlich für eine bessere Lesbarkeit des Sprachflusses gewählt.
Für meine Flitzpiepen Emma und Elisabeth Love you 3000. Destiny is calling you!
Freiheit. Kein anderes Wort vermag es auch nur ansatzweise, ein ähnliches Füllhorn an intensiven Emotionen auszulösen. Wir Menschen brauchen die Freiheit wie die Luft zum Atmen. Je freier wir denken, entscheiden und handeln können, desto erfüllter fühlen wir uns. Doch anstatt diese Kostbarkeit mit allem zu verteidigen, was uns zur Verfügung steht, betrachten wir sie irgendwann als eine Selbstverständlichkeit, die ganz einfach da ist. Was für ein fataler Irrtum. Denn Freiheit ist wie ein scheues Reh, und wir wissen ihre wahre Bedeutung immer erst dann wirklich zu schätzen, wenn wir spüren, dass sie gerade dabei ist, sich schrittweise aus unserem Leben zu entfernen. Dabei spreche ich gar nicht so sehr von der physischen Freiheit, denn diese wird leider viel zu oft von Faktoren beeinflusst, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Vielmehr möchte ich dich gern dazu anstiften, die innere Freiheit in deinem Leben nicht länger dem Zufall zu überlassen, sondern aktiv dafür zu sorgen, dass du ihre Vorzüge maximal genießen kannst.
Ich gebe am besten direkt zu, dass ich ein wenig aufgeregt bin, denn seit ich denken kann, wollte ich schon immer ein Buch über das Thema Freiheit schreiben. Schließlich ist kein anderer Wert so essenziell, wenn es darum geht, ein Leben zu führen, das auf Sinnhaftigkeit, Bedeutung und einer tiefen Zufriedenheit basiert. Mehr als einmal hatte ich im Laufe der Jahre schon ein paar Ideen zu Papier gebracht und mir verschiedene Konzepte überlegt. Doch immer, wenn ich kurz davor war, mit der Umsetzung zu beginnen, fühlte ich mich regelmäßig von der Wucht des Begriffes Freiheit erschlagen. Denn wer bin ich, dass ich auch nur den Versuch wagen konnte, meine Perspektive auf das Thema mit der Welt zu teilen? Schließlich bin ich weder Philosoph noch ein Gelehrter, sondern nur ein einfacher Kaufmann aus Lübeck. Doch wie es das Wesen großer Träume nun mal mit sich bringt, so bahnte sich meine Idee immer häufiger den Weg an die Oberfläche, um mich daran zu erinnern, dass sie noch da war.
Trotzdem sollte es noch einige Jahre dauern, bis ich an einen Wendepunkt gelangte. Diesen erlebte ich im November 2018, als ich durch eine vergitterte Luke in einen winzigen Raum blickte, in dem sich genau drei Einrichtungsgegenstände befanden. Eine dünne Filzdecke auf dem Fußboden, ein kleiner grüner Holztisch und ein bronzefarbener Eimer. Ich erlebte gerade den emotionalen Höhepunkt einer privaten Führung, die von einem ehemaligen Insassen des Gefängnisses auf der südafrikanischen Insel Robben Island durchgeführt wurde. Mir lief ein beklemmender Schauer über den Rücken, als mir klar wurde, dass es sich um die Zelle handelte, in der Nelson Mandela einen Großteil seiner 27-jährigen Haft verbracht hatte. Aber gleichzeitig spürte ich, dass die Gedanken an diesen großartigen Mann und Freiheitskämpfer vor allem Hoffnung und Bewunderung in mir auslösten. Denn obwohl Mandela sich während seiner Zeit im Gefängnis unvorstellbaren Schikanen und Grausamkeiten ausgesetzt sah, betrachtete er sich doch immer als einen freien Menschen.
In dem Moment fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Freiheit ist vor allem eine Entscheidung. Und sie hat ihren Ursprung tief in unserem Inneren, von wo aus sie sich auf ihren steinigen Weg in die reale Welt macht. Noch auf der Fähre, die uns zurück nach Kapstadt brachte, entschloss ich mich, den demütigen Versuch zu wagen, ein Buch über Freiheit zu schreiben. Auf meine Weise, aus meiner Perspektive und mit der großen Hoffnung, dass du beim Lesen Lust auf ein freies und selbstbestimmtes Leben jenseits von externem Zwang und äußeren Erwartungen bekommst. Das Ergebnis hältst du heute in deinen Händen. Und es würde mein Herz daher mit großer Freude erfüllen, wenn du dich gemeinsam mit mir auf eine Reise an den Ort begibst, der die Quelle für wahre Freiheit ist. Die letzten zwanzig Jahre habe ich meine gesamte Schaffenskraft dafür eingesetzt, herauszufinden, wie Menschen ticken, was sie antreibt und wie nachhaltige Veränderung gelingt. Doch erst in der letzten Zeit ist mir so richtig bewusst geworden, dass die unfreiesten Menschen sich in einem Gefängnis aufhalten, das sie sich selbst erschaffen haben. Ohne es zu merken, sind sie Gefangene ihrer eigenen Glaubenssätze, Limitationen und unbewussten Programmierungen geworden. Aber der Funke der Freiheit lässt sich niemals komplett auslöschen. Und wenn man weiß, worauf es ankommt, dann kann aus dem schüchternen Lodern schnell ein gigantischer Flächenbrand werden.
Die Freiheit, von der ich spreche, beginnt im Kopf. Und bestimmt durch dein Denken und Handeln am Ende den Grad an Glück, Zufriedenheit und Erfüllung in deinem Leben. Lass mich daher direkt zu Beginn den Finger in die Wunde legen und dir eine entscheidende Frage stellen: »Wie frei bist du eigentlich?« Wenn du am liebsten ganz spontan mit »Na, total frei natürlich, Ilja« antworten möchtest, dann wäre jetzt ein guter Augenblick, etwas genauer hinzuschauen. Denn möglicherweise ist die Freiheit, von der du glaubst, dass sie im Überfluss vorhanden sei, ja nur eine Illusion in deinem Kopf. Ich weiß, wovon ich spreche, denn für mich war dieses Eingeständnis vor vielen Jahren wie das Entfernen eines trüben Schleiers von den Fenstern meiner Seele.
Um dies besser zu verstehen, möchte ich dich gern mit auf eine kleine Zeitreise nehmen. Wir schreiben das Jahr 1999. Ich verlasse gerade das Kino am Hamburger Dammtor und spüre instinktiv, dass mein Weltbild in den vergangenen zwei Stunden heftig durchgeschüttelt wurde. Die Ursache für meine intensiven Emotionen war ein kürzlich erschienener Film namens Matrix1, in dem der Computerprogrammierer Thomas Anderson tagsüber ein monotones Leben im ockerfarbenen Großraumbüro seines Arbeitgebers MetaCortex fristet, während er nachts als Hacker unter dem Pseudonym Neo versucht, seiner frustrierenden Realität zu entfliehen. Und genau dieser wird er abrupt entrissen, nachdem er eines Abends wie aus dem Nichts den folgenden Satz auf seinem Bildschirm aufblinken sieht:2
»Wach auf, Neo. Die Matrix hat dich.Folge dem weißen Kaninchen.«
Der Rest der Handlung ist längst zu einem Meilenstein der Filmgeschichte geworden, denn nachdem Neo einer jungen Dame mit einem Kaninchen-Tattoo auf der Schulter in eine Diskothek folgt, lernt er die Rebellen Trinity und Morpheus kennen, die ihm schrittweise die schockierende Wahrheit eröffnen: Seine vermeintliche Realität ist gar nicht die Wirklichkeit, sondern er befindet sich in einer komplexen virtuellen Computersimulation. Diese Illusion eines normalen Lebens wurde von intelligenten Maschinen geschaffen, um die Menschheit zu kontrollieren. In der realen Welt befindet sich Neo nämlich (wie alle anderen Menschen auch) in einem sogenannten Energie-Pod, damit die Maschinen seine Körperwärme anzapfen und als Energiequelle nutzen können.
Auch wenn mich die Actionszenen fesselten, die CGI-Technik für damalige Verhältnisse herausragend war und der Soundtrack richtig unter die Haut ging, so war es doch vor allem eine Frage, die mich nicht mehr loslassen sollte: Was wäre, wenn wir wirklich in einer Matrix leben würden? Und je mehr ich darüber nachdachte und je intensiver ich mich mit der Psychologie menschlichen Verhaltens beschäftigte, desto klarer wurde mir, dass wir tatsächlich alle in einer Illusion der Realität leben. Ja, auch du. Weil deine subjektive Wahrnehmung der Welt gar nicht die echte Wirklichkeit ist. Deine ganz persönliche Matrix basiert auf seit frühester Kindheit gelernten Glaubenssätzen und einer riesigen Masse an Programmierungen, Beeinflussungen und Suggestionen, die man dir im Laufe deines Lebens von außen in den Kopf gepflanzt hat. Natürlich wirst du nicht von Maschinen kontrolliert, die deine Körperwärme zum Überleben benötigen. Es ist viel heimtückischer, denn deine Matrix wird von harmlos scheinenden Akteuren programmiert, die dir ihre Weltsicht überstülpen und dich von ihnen abhängig machen wollen. Und damit deine Freiheit massiv beschneiden.
Ich spreche von den Menschen in deinem direkten Umfeld, aber vor allem von politischen Parteien, Konzernen, NGOs, den Medien, Social-Media-Plattformen, organisierten Religionen und den Marketingabteilungen sämtlicher Unternehmen, die nichts unversucht lassen, um dich rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr mit ihren Slogans, Botschaften und Narrativen zu bombardieren. Dies ist in Zeiten des Internets so einfach geworden wie noch nie zuvor in der Geschichte. Du hinterlässt mittlerweile so viele Datenspuren, dass sämtliche der genannten Akteure ganz genau wissen, wie deine Ernährung aussieht, was du auf Amazon bestellst, wie viel Geld du in welchen Shops für welche Produkte ausgibst, wonach du im Internet suchst, welche sexuellen Fantasien dich antörnen, an welchen Orten du dich aufhältst, welche Apps du auf deinem Smartphone installiert hast, was du auf welcher Social-Media-Plattform postest, welche heimlichen Gelüste du hast, was du zum Entspannen auf Netflix schaust, welche Partei du wählst, wie es um deine Finanzen steht, aus welchen Themen deine TikTok »For You«-Page besteht und welcher Persönlichkeitstyp du bist.
Tja, und als ob das bisher nicht genug wäre, werden all diese Daten im nächsten Schritt schamlos ausgebeutet, damit man deine Glaubenssätze, Werte, Stimmungen, Entscheidungen, Bedürfnisse, Verhaltensweisen, Meinungen und deine Identität bestmöglich manipulieren kann. Du bist schockiert und denkst, dass ich übertreibe? Glaub mir, ich wünschte, es wäre so. Leider sind wir alle längst zu hilflosen Opfern der gierigen Datenjäger geworden, die es uns immer schwerer machen, frei zu denken und zu handeln. Und nur, damit wir uns richtig verstehen: Auch wenn du von sämtlichen Seiten täglich ganz gezielt manipuliert wirst, so handelt es sich dabei natürlich nicht um eine bewusst initiierte und von langer Hand geplante Verschwörung. Vielmehr ist es das logische Resultat der gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Je abhängiger du von den einzelnen Entitäten bist, desto mehr werden deren Bedürfnisse erfüllt. Und je unfreier du wirst, desto wichtiger wird die Rolle, die sie in deinem Leben spielen. Bis du irgendwann gar nicht mehr ohne sie kannst. Damit du ja nicht gegen diese Entwicklung aufmuckst, versucht man wirklich alles, um dich in eine Illusion der Wirklichkeit zu pressen, in der du dich als ein fleißiges Bienchen definierst, dich nicht beschwerst, keine kritischen Fragen stellst, pünktlich deine Steuern zahlst, so viel unnötiges Zeug wie möglich konsumierst und mit deinem hart verdienten Geld die riesige Maschine am Laufen hältst.
Aber spürst du nicht manchmal tief in deinem Innersten wie Neo, dass etwas mit dieser von Angst, Abhängigkeit und Negativität geprägten Realität nicht stimmt? Hör in diesen Momenten unbedingt gut hin, denn es ist die Stimme der Freiheit. Und je lauter diese zu dir spricht, desto mehr beginnt sich ein nagendes Gefühl des Zweifels in dir auszubreiten. Möglicherweise kämpfst du damit, es in Worte zu fassen, denn nur selten macht es sich intensiv, dafür viel häufiger tröpfchenweise bemerkbar. Die Symptome sind hingegen immer die gleichen: Stress, Unsicherheit, Überforderung, emotionale Heimatlosigkeit, Fremdbestimmtheit und Zukunftsangst. Kommt dir bekannt vor, oder?
Ich habe dieses Buch daher aus einem sehr ambitionierten Grund geschrieben. Es würde mein Herz mit großer Freude erfüllen, wenn meine Impulse in deinem Leben einen ähnlichen Wendepunkt auslösen würden, wie es bei Neo die blinkenden Buchstaben auf seinem Computermonitor getan haben. Hier kommt also mein Wake-up-Call für dich:
Wach auf. Die Matrix in deinem Kopf hat dich.Folge dem Ruf der Freiheit.
Es gibt allerdings einen riesigen Unterschied zwischen deinem Leben und dem Hollywood-Blockbuster, denn auch wenn die erwähnten externen Programmierungen eine wichtige Rolle gespielt haben, so hast du dir deine Matrix am Ende doch selbst geschaffen. Und das bedeutet eben auch, dass du sie verändern und umprogrammieren kannst. Ich möchte dich daher einladen, gemeinsam mit mir deine unbewussten Mechanismen einmal genau unter die Lupe zu nehmen und den Ruf der Freiheit ganz bewusst wahrzunehmen. Und um direkt loszulegen, möchte ich dich bitten, die folgenden Gedanken einmal auf dich wirken zu lassen.
•Das kann doch noch nicht alles gewesen sein.
•Im Leben muss es doch mehr geben, als Rechnungen zu bezahlen und jeden Tag ins gleiche graue Büro zu fahren.
•Ich wünschte, ich könnte noch einmal von vorn beginnen.
•Mein Job erfüllt mich einfach nicht mehr.
•Warum erwarten alle, dass ich täglich funktioniere? Ich will endlich leben.
•Ich fühle mich zunehmend überfordert.
•Ich habe keine Lust mehr auf die permanente Jammerei und Negativität im Alltag.
•Ich träume davon, mich von den Erwartungen meines Umfelds lösen zu können.
•Ich bin es leid, in einer Welt zu leben, die nur noch aus Angst, Krisen und Schreckensmeldungen besteht.
•Ich wünschte, ich könnte endlich ein selbstbestimmtes Leben nach meinen eigenen Vorstellungen führen.
Wie sieht’s aus, hast du etwas Ähnliches auch schon mal gedacht? Du bist damit nicht allein, und auch ich kenne solche Überlegungen nur zu gut. Es ist ein gutes Zeichen, denn in diesen Momenten macht sich dein unbewusstes Bedürfnis nach Freiheit bemerkbar und drängt mit einem lauten Schrei danach, endlich von den Ketten der Matrix im Kopf entfesselt zu werden. Und das bringt uns zu einer ganz entscheidenden Frage:
Was bedeutet Freiheit für dich ganz persönlich?
Wie definierst du dieses mächtige Bedürfnis und welche Auswirkungen hätte die Anwesenheit von Freiheit auf deinen Beruf, deine Beziehungen, deine Gesundheit, deinen Wohlstand und deine generelle Zufriedenheit im Leben? Um deine Fantasie etwas anzukurbeln, wollen wir uns einmal anschauen, womit Freiheit häufig verbunden wird.
•Nicht dein Leben zu träumen, sondern deine Träume zu leben.
•Dein eigenes Unternehmen zu gründen.
•Selbstbestimmt entscheiden zu können, wo du leben und arbeiten möchtest.
•Dein eigenes Ding machen zu können.
•Ein Sabbatical zu nehmen, um wieder zu dir zu finden.
•Das Leben zu führen, von dem du schon so lange träumst.
•Über deine Zeit frei entscheiden zu können.
•Noch einmal von vorn zu beginnen.
•Finanziell frei zu sein.
•Die Ketten der Fremdbestimmung zu sprengen.
•Den langweiligen Job gegen eine Berufung auszutauschen, die dich erfüllt und deinem Leben Bedeutung gibt.
Hast du dich in der einen oder anderen Idee wiedergefunden? Kein Wunder, das innere Bedürfnis nach Freiheit gehört zu den stärksten Emotionen, die uns Menschen antreiben. Zumindest in der Theorie. Denn anstatt dem inneren Freiheitsdrang zu folgen, schickt die große Masse lieber einen halbherzigen Wunsch ans Universum und belässt es bei einem seufzenden »Was wäre wohl, wenn …?«, bevor dann die eigenen Träume wieder zurück in die entsprechende Schublade im Kopf gelegt werden. Natürlich redet man sich ein, dass man sie irgendwann schon wieder hervorholen wird. Aber die unbewussten Programmierungen der Matrix im Kopf wirken so stark, dass man die Stimme der Freiheit unterdrückt, sich mit wohlklingenden Ausreden einlullt und dann doch lieber das tut, was man schon immer getan hat. Das Grundbedürfnis der Freiheit befindet sich nämlich in einem permanenten Konflikt mit seiner großen Nemesis namens Sicherheit.
Im Film Matrix gibt es die berühmte Szene, in der der Rebell Cypher vom Agenten Smith ein Steak angeboten bekommt, um ihn zum Verrat an seinen Mitstreitern anzustiften. Nachdenklich schaut er das Stück Fleisch für einen langen Moment an und sagt dann: »Ich weiß, dass dieses Steak nicht existiert. Ich weiß, dass, wenn ich es in meinen Mund stecke, die Matrix meinem Gehirn sagt, dass es saftig ist und ganz köstlich. Nach neun Jahren ist mir eine Sache klar geworden.« Dann nimmt er einen genussvollen Bissen und verkündet: »Unwissenheit ist ein Segen.«3
Was für ein tragischer Irrtum, dem immer mehr Menschen verfallen. Sie sehnen sich zwar nach einem selbstbestimmten Leben in Freiheit. Weil der Weg dorthin aber immer mit Mühen, Hindernissen und Unsicherheit einhergeht, entscheiden sie sich trotz aller Unzufriedenheit lieber für die Ignoranz und geben sich der Illusion der Sicherheit hin, von der sie tief im Innersten wissen, dass es sich um ein wackeliges Konstrukt handelt, das bei der erstbesten Erschütterung in sich zusammenfallen wird. Und wenn die sich selbst verstärkende Spirale der Negativität erst einmal in Gang gesetzt wurde, ist es bereits zu spät. Denn auch wenn es sich kurzfristig gut anfühlen mag, so führt das Festklammern an einer vermeintlichen Sicherheit langfristig nur zu einer noch größeren Unsicherheit. Je mehr Veränderungen von außen auf dich einprasseln, je mehr Krisen du durchlebst und je mehr Probleme du lösen musst, desto weniger Kontrolle hast du.
Die Gesellschaft spaltet sich immer mehr, sichere Arbeitsplätze gehören längst der Vergangenheit an und auch Faktoren wie die Finanzmärkte, die politischen Verhältnisse oder das Klima werden immer instabiler. Die Konstanten, an denen wir uns in der Vergangenheit festhalten und orientieren konnten, sind schon lange zu unkalkulierbaren Variablen geworden. Lass uns also gar nicht lange um den heißen Brei herumreden. Im besten Fall bedeutet das Verwalten des Status quo für dich Stillstand, in der Regel ist es aber gleichbedeutend mit einem Rückschritt. Oder wie es Benjamin Franklin formuliert hat: »Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.«4 Weise Worte. Und sie bringen mich zu einer Erkenntnis, von der ich mir wünschen würde, dass sie dir als roter Faden für die Lektüre dieses Buchs dienen wird:
Sicherheit ist nur eine Illusion.Freiheit ist eine Entscheidung.Je mehr du das Steuer deines Lebens in die eigenen Hände nimmst und je mehr du es dir erlaubst, dein Leben auf dem Konzept von Freiheit aufzubauen, desto mehr Sicherheit wirst du verspüren.
Klingt paradox? Im Gegenteil. Die persönliche Freiheit ist längst die neue Sicherheit geworden. Sobald du nämlich ein selbstbestimmtes Leben führst und die volle Verantwortung für dein Denken und Handeln übernimmst, geschieht etwas Wundervolles. Es spielt plötzlich keine Rolle mehr, welche Hindernisse dir das Leben in der Zukunft auch zwischen die Beine werfen mag. Weil du eine tiefe innere Ruhe spürst und weißt, dass du immer über die notwendige Flexibilität verfügen wirst, um eine Lösung zu finden. Trau dich also, das verzweifelte Streben nach einer vermeintlichen Sicherheit loszulassen und deinem inneren Ruf der Freiheit nachzugeben. Das von der Matrix konstruierte Steak zur Seite zu legen und deine Träume aus der Schublade zu holen. »Aber Ilja, das ist ja mit einer Menge Risiko verbunden. Was ist, wenn ich scheitere? Wer gibt mir eine Garantie, dass ich es auch wirklich schaffe?« Glaub mir, diesen Einwand höre ich häufiger, als du es dir vorstellen kannst. Hier kommt daher eine wichtige Erinnerung: Nichts im Leben ist sicher. Jedes Vorhaben kann scheitern, jedes Luftschloss kann sich in selbiger auflösen, und jeder Traum kann platzen. Oder wie Schauspieler Clint Eastwood es so wunderbar formuliert hat: »Wenn du eine Garantie willst, dann kauf dir einen Toaster.«5 Wie viel Wahrheit doch in diesem Satz steckt. Denn niemand kann dir jemals eine Garantie geben. Keiner weiß, ob du erfolgreich sein wirst. Aber ein Traum kann immer nur dann platzen, wenn du einen hast. Und du hast einen – was dich von der großen Masse unterscheidet.
Die Freiheit beginnt in dem Moment, in dem du den Schalter in deinem Kopf umlegst. Dort sitzen die unbewussten Programmierungen, die du im Laufe deines Lebens gelernt und verinnerlicht hast und die jeden einzelnen Tag im Autopilotmodus dafür sorgen, dass du dich selbst sabotierst und nicht den Erfolg bekommst, den du dir auf bewusster Ebene so sehr wünschst. Und genau um diese tief im Unterbewusstsein verborgenen Mechanismen soll es in diesem Buch gehen. Wie sie wirken, wie du sie erkennst, vor allem aber, wie du sie verändern kannst, um ein Leben nach deinen ganz persönlichen Standards und Vorstellungen zu führen. Je mehr die Freiheit zusammen mit ihrer Zwillingsschwester namens Selbstbestimmung Einzug in deinen Alltag hält, desto besser wirst du in der Lage sein, mutige Entscheidungen zu treffen, notwendige Veränderungen zu meistern und deine Zukunft aktiv zu gestalten.
Doch lass uns von Beginn an Klartext reden. Die Rahmenbedingungen sind mittlerweile so komplex und unberechenbar geworden, dass es keine Schema-F-Lösungen mehr gibt. Du bekommst von mir also weder 7-Schritte-Programme noch geheime Formeln und auch keine Checklisten, die du nach der Lektüre dieses Buchs nur noch abhaken musst. Ich werde dir weder sagen, was du zu denken noch was du zu tun oder zu lassen hast, wenn du die Zukunft nach deinen Vorstellungen aktiv kreieren möchtest. Denn erstens weißt du all das ohnehin viel besser als ich, und zweitens kommt es auf etwas ganz anderes an. Ich spreche davon, die Mechanismen, Programme und Automatismen deines Unterbewusstseins zu verstehen, positiv auszurichten und dadurch die Macht der Veränderung zu entfesseln.
In den kommenden 24 Kapiteln werden wir die psychologischen, emotionalen und tief im Unterbewusstsein schlummernden Komponenten von Veränderung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. Mal werden wir uns mit theoretischen Hintergründen und Prinzipien sehr intensiv auseinandersetzen, ein anderes Mal erhältst du praxiserprobte Methoden, die du direkt ausprobieren und anwenden kannst. Doch gestatte mir an diese Stelle einen wichtigen Hinweis. Wenn du dich in vielen meiner Impulse wiederfindest, dann freut mich das natürlich sehr. Wesentlich lieber wäre es mir aber, wenn ich dich so oft es geht gedanklich herausfordern könnte. Nicht umsonst liegen dort, wo sich deine größten Widerstände befinden, auch gleichzeitig immer die größten Durchbrüche.
Obwohl ich dir mit diesem Buch richtig Lust auf Freiheit und die aktive Gestaltung der Zukunft machen möchte, werde ich dich nicht nur ermutigen, anschieben und fördern, sondern auch fordern. Dafür wirst du von mir regelmäßig den metaphorischen Spiegel vorgehalten bekommen, dem dann ein liebevoller Tritt in den Allerwertesten folgt. Worauf ich hingegen verzichten werde, sind Larifari-Ideen, Tschakka-tschakka-Botschaften oder sonstige Wischiwaschi-Inhalte, die am Ende nur wieder in der altbekannten Herumeierei, im Suchen von Ausreden und in einer auf Mittelmaß aufbauenden Passivität enden. Stattdessen liegt unser kompletter Fokus auf dem Ausrichten deiner unbewussten Programme, damit du die mächtige Kraft der Veränderung hemmungslos entfesseln kannst.
Lass mich daher den Bogen ins Jahr 1999 schlagen. In Matrix stellt Morpheus zu Beginn seinen Schützling Neo vor die Wahl zwischen einer roten und einer blauen Pille: »Schluckst du die blaue Kapsel, ist alles aus. Du wachst in deinem Bett auf und glaubst alles, was du glauben willst. Schluckst du die rote Kapsel, bleibst du im Wunderland, und ich führe dich in die tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus.«6 Als dein Mentor möchte ich dir ebenfalls zwei Pillen anbieten, zumindest metaphorisch. Wählst du die blaue, dann ist das völlig okay. Du klappst das Buch zu und glaubst das, was du glauben willst. Wählst du hingegen die rote, dann bleibst du im geistigen Wunderland und ich lade dich auf eine erfüllende Reise in den Kaninchenbau deines Kopfes ein.
Du hast die rote Pille gewählt? Ich hatte keinen Zweifel. Denn egal ob du dein Leben um 180 Grad umkrempeln oder einfach nur in einem bestimmten Bereich zum Positiven verändern möchtest, in dir schlummert ein riesiges Potenzial, das nur darauf wartet, endlich entfesselt zu werden. Lass uns also gemeinsam in die Tiefen des menschlichen Verhaltens eintauchen, spannende psychologische Phänomene untersuchen und wirklich verstehen, was uns Menschen unbewusst antreibt und motiviert. Unser Ziel ist dabei anspruchsvoll: unbewusste Ketten zu sprengen, limitierende Mechanismen zu transformieren und deine inneren Programme so auszurichten, dass du deine persönliche und berufliche Zukunft selbstbestimmt nach deinen Standards ausrichten und deine tiefsten Träume leben kannst. Dass du mir deine Zeit schenkst, bedeutet mir alles. Und ich habe mein gesamtes Herzblut in dieses Buch gesteckt, damit es für dich zu einem Füllhorn an Aha-, Ah- und Haha-Momenten wird.
Lass uns loslegen. Die Freiheit ruft.
Und sie spiegelt sich am Ende des Tages in Glück, Zufriedenheit und einer tiefen Dankbarkeit wider. Lass sie uns zelebrieren und zu dem zentralen, alles bestimmenden Element in deinem Leben machen.
Ach ja, nachdem Neo die rote Pille geschluckt hat, erklärt Morpheus ihm, dass diese mit einem Tracker versehen ist, um herauszufinden, wo er sich im echten Leben befindet. Neo fragt ängstlich nach, was dies bedeute. Worauf Cypher antwortet: »It means buckle your seatbelt, Dorothy, ‘cause Kansas is going bye-bye!«7,8 Oder in meinen Worten: Schnall dich an und lass uns gemeinsam eine riesige Delle ins Universum hauen.
Herzlichst, Dein
An dieser Stelle möchte ich dich gern einladen, dich am besten sofort für das Bonusmaterial des Buchs zu registrieren. Um deinen Mehrwert zu maximieren, habe ich den Onlinekurs »Die Blaupause der Freiheit« aufgenommen, in dem ich dich in großer Tiefe durch einen Prozess führe, den du im Laufe des Buchs noch kennenlernen wirst. Gemeinsam erarbeiten wir deine Leuchtturm-Glaubenssätze, deine unverhandelbaren Kernwerte sowie die wichtigsten Etiketten, die deine Identität prägen. Am Ende des Prozesses hast du deine ganz persönliche Blaupause der Freiheit erarbeitet, die dir ab diesem Moment als Kompass für deine leuchtende Zukunft dienen wird.
Das Ganze kostet dich keinen Cent, denn es ist mir ein Herzensbedürfnis, dass du deine unbewussten Mechanismen nicht nur theoretisch beim Lesen entschlüsselst, sondern vor allem auch einen praktischen Begleiter in deinem Alltag zur Verfügung hast. Und da dieser Prozess den Rahmen eines Buches sprengen würde, habe ich mich entschlossen, mich in aller Ruhe hinzusetzen und das exklusive Bonusmaterial für dich aufzunehmen.
Geh am besten direkt auf die folgende Seite und sichere dir den kostenlosen Onlinekurs »Die Blaupause der Freiheit«: https://social.iljagee.com/bonusmaterial-freiheit
Oder du nutzt ganz bequem den QR-Code.
Ich liebe den kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry. Besonders ein Satz aus der Geschichte hat es mir besonders angetan: »Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.«9 Dass es allerdings nicht bedeutet, dass etwas Unsichtbares nicht auch eine enorme Wirkung haben kann, verdanken wir einem Arzt namens Ignaz Philipp Semmelweis. Dieser lebte Mitte des 19. Jahrhunderts in Budapest und verzweifelte daran, dass so viele Mütter an den Folgen des Kindesbettfiebers starben. Nach Jahren hartnäckigen Forschens kam er der damals revolutionären Lösung auf die Spur. Der Grund war nämlich, dass sich durch die mangelnde Hygiene der Ärzte und Krankenschwestern immer wieder Bakterien in den offenen Wunden der Patientinnen ausbreiten konnten, weshalb Semmelweis dafür warb, die Hygienestandards drastisch zu erhöhen und ein penibles Händewaschen zur Pflicht zu machen.
Doch wenn du jetzt denkst, dass ihm durch diese Entdeckung ewiger Ruhm zuteilwurde, dann irrst du dich gewaltig. Denn die Ergebnisse der sogenannten Semmelweis-Studie von 1847 wurden von der Fachwelt spöttisch als spekulativer Unfug abgetan, während die ablehnenden Reaktionen der Ärzte schon in Richtung Mobbing gingen.10 Niemandem leuchtete ein, warum man sich so häufig die Hände waschen sollte, schließlich sahen diese ja sauber aus, während von den viel zitierten Bakterien keine Spur zu sehen war. Doch auch in diesem Fall war das Wesentliche für die Augen unsichtbar, und die Meinung der Ärzte änderte sich erst, nachdem durch die Erfindung des Mikroskops die Existenz der für die menschliche Wahrnehmung unsichtbaren Bakterien nachgewiesen werden konnte.
Auch wenn wir mittlerweile in einer vermeintlich modernen Zeit leben, so komme ich mir manchmal auch so ein wenig wie Ignaz Semmelweis vor. Denn die Erklärung dafür, warum wir Menschen ticken, wie wir nun mal ticken, ist ebenfalls für das Auge unsichtbar. Wir reden nämlich über mentale und insbesondere unbewusste Prozesse, die man weder sehen noch anfassen kann. Doch zum Glück ist die Wissenschaft heute wesentlich weiter, und vornehmlich die Hirnforschung liefert uns faszinierende Erkenntnisse über die Ursachen menschlichen Verhaltens. Die Inhalte dieses Kapitels haben daher auch mit Esoterik nicht im Geringsten etwas zu tun, sondern basieren auf knallharten Fakten, Studien und Forschungsergebnissen. Ich möchte dich gern einladen, gemeinsam mit mir in den Kaninchenbau des menschlichen Geistes vorzudringen. Je besser du nämlich verstehst, warum wir Menschen uns auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, desto einfacher wird es später, die Kraft der positiven Veränderung zu entfesseln. Die wichtigste Erkenntnis ist wahrscheinlich diese hier:
So gern du dich als rational handelndes Wesen sehen würdest, so sind es doch vor allem Emotionen, psychologische Phänomene und unbewusste Programme, die dein Denken und Handeln dominieren.
Zum Einstieg in die unbewussten Mechanismen, die dein Denken und Handeln so sehr beeinflussen, möchte ich dir an dieser Stelle gern ein Modell vorstellen, das uns im Laufe des Buches als Grundlage für alle weiteren Betrachtungen dienen wird. Ich spreche von der Aufgliederung deines Ichs in ein Bewusstsein und ein Unterbewusstsein, die als Teile deiner Persönlichkeit für unterschiedliche Aufgaben in deinem Leben zuständig sind. Das im angelsächsischen Sprachraum geläufige Wort Mind macht dieses Modell noch wesentlich greifbarer, denn dort gibt es die Unterscheidung in das Conscious Mind und das Unconscious Mind, was für mich wunderbar beschreibt, dass es sich um zwei Seiten ein und derselben Medaille handelt.11Allerdings gibt es für das Wort Mind keine exakte deutsche Übersetzung. Die Begriffe Geist, Verstand, Seele, Gehirn, Intuition, Psyche oder Denkweise decken nämlich immer nur einen Teil der eigentlichen Bedeutung ab. Da der systemische Zusammenhang von kognitiven und unbewussten Prozessen aber so extrem wichtig ist, wollen wir uns nicht darüber unterhalten, was alles nicht geht oder nicht möglich ist, sondern gemeinsam das Wort Mind eindeutschen. Da der Begriff Mindset ja mittlerweile zum täglichen Sprachgebrauch gehört, sollte auch jeder verstehen, was mit dem Mind gemeint ist. Um das Ganze noch greifbarer zu machen, wollen wir den einzelnen Teilen des Minds zusätzlich auch noch Spitznamen geben, die wir im Laufe des Buchs immer wieder verwenden werden.
Das Mind umfasst die Gesamtheit sämtlicher mentaler Phänomene und wird häufig auch als die Quelle menschlichen Bewusstseins definiert.12 Es ist der Teil deiner Persönlichkeit, der für das Denken, Fühlen, Wahrnehmen, Vorstellen, Entscheiden, Erinnern sowie für das interne Speichern und Verarbeiten externer Informationen zuständig ist. Dies beinhaltet sowohl bewusste Prozesse als auch unbewusste Abläufe, die abseits der kognitiven Aufmerksamkeit ablaufen. Das Mind ist so etwas wie ein riesiger mentaler Computer in deinem Kopf. Und weil dieser als Schaltzentrale für die Erschaffung deiner ganz subjektiven Wirklichkeit verantwortlich ist, kannst du das Mind mit der Matrix aus dem Prolog vergleichen.13
Dies ist der logische Teil deiner Persönlichkeit, mit dem du deine täglichen Entscheidungen und Verhaltensweisen steuerst. Das Bewusstsein ist für die intellektuelle Analyse und rationale Bewertung sämtlicher externer Reize zuständig. Vielleicht kennst du es auch unter der Bezeichnung innerer Dialog, also die Stimme, mit der du denkst, und insbesondere die Art und Weise, wie du dabei mit dir selbst redest. Das bewusste Mind arbeitet strukturiert und linear, es ist jedoch nur bedingt multitaskingfähig. Als Faustformel gilt, dass du auf bewusster Ebene ungefähr fünf bis neun Informationen gleichzeitig aufnehmen und im Kurzzeitgedächtnis verarbeiten kannst (7 +/- 2 ist auch als die Millersche Zahl bekannt14). Die PIN deines Smartphones merken? Kein Problem. Bei zwölfstelligen Handynummern wird es schon schwieriger. Und die 16-stellige IBAN des Bürgeramts, dem du mal wieder 25 Euro fürs Falschparken überweisen musst, wird schon fast unmöglich. Und wenn du dich fragst, warum ich mich für den Spitznamen Tony entschieden habe, dann folgt jetzt die Auflösung.
Das unbewusste Mind ist so etwas wie das Betriebssystem deines Ichs, das sich unterhalb deiner kognitiven Wahrnehmungsschwelle befindet und in dem sämtliche inneren Prozesse automatisiert im Hintergrund ablaufen. Weil ich ein großer Fan der Marvel-Filme bin, wollen wir das unbewusste Mind Jarvis nennen. In der Iron Man-Reihe besitzt der exzentrische Milliardär Tony Stark (das bewusste Mind) einen Computer als Assistenten, der ihn in jeder Sekunde seines Lebens begleitet. Wann immer er eine Information benötigt, verschiedene Handlungsoptionen abwägen muss oder vor einer schwierigen Entscheidung steht, startet Jarvis ein paar Rechenoperationen, durchforstet seine riesige Datenbank und versorgt Tony nach wenigen Millisekunden mit Wissen, Ratschlägen oder konkreten Handlungsanweisungen. Mit deinem unbewussten Mind verhält es sich ähnlich.15 Nur, dass du deinen mentalen Computer nicht bewusst programmiert hast, sondern dass sich deine innere Datenbank im Laufe der Jahre durch die Anhäufung und Vertiefung von Glaubenssätzen und Werten von ganz allein immer mehr vergrößert hat. Vor jeder Entscheidung, vor jeder Handlung und auch vor jedem einzelnen Gedanken kommt es zu einem Abgleich mit den Daten der Vergangenheit, bevor das Programm dann zuverlässig und auf Autopilot im Hintergrund abgespult wird. Die unbewusst im Mind ablaufenden Prozesse lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
•Körperfunktionen steuern (Atmung, Blutdruck, Herzschlag, Verdauung)
•Gesundheit erhalten (bspw. durch die automatische Regulierung der Körpertemperatur auf 37 Grad)
•Überleben sichern (bspw. durch Adrenalinausschüttung bei drohender Gefahr)
•Erinnerungen speichern (Je intensiver die Emotion bei einem Erlebnis, desto stärker die Erinnerung. So wissen die meisten Menschen noch genau, was sie am 11. September 2001 gemacht haben, aber eher selten, was am 11. September 2023 passierte.)
•Kreativität und Fantasie steuern (Du kennst diese Funktion als Bauchgefühl oder Intuition.)
•Emotionen verarbeiten und steuern (Sämtliche Emotionen sind immer unbewusste Reaktionen.)
•Erlebnisse, Ressourcen und Erfahrungen speichern (Diese werden zu Werten und Glaubenssätzen, die dann wiederum die Grundlage für bewusste Entscheidungen sind.)