Inflation ausbremsen - Thomas Sailer - E-Book

Inflation ausbremsen E-Book

Thomas Sailer

0,0

Beschreibung

Du sorgst dich wegen der steigenden Inflation und möchtest dein Geld schützen, hast aber kaum Ahnung von Geldanlagemöglichkeiten und auch keine Lust dich andauernd damit zu beschäftigen? Dann ist dieses Buch für dich genau das Richtige! Die hohe Inflation kann schon bedrohlich wirken … und dabei ist sie längst noch nicht der einzige Grund dafür, warum dein Leben immer teurer wird! Erfahre in diesem Buch, weshalb das tägliche Leben sich ständig verteuert und lerne Methoden kennen, um diesem Effekt entgegenzusteuern. Finde heraus, wie du als Konsument auf steigende Preise reagieren und dich aus der Abhängigkeit vom System lösen kannst. Ganz gleich, ob du größere Ersparnisse hast oder von der Hand in den Mund lebst - es gibt für jeden einen Weg, der Teuerung einen Riegel vorzuschieben. Mit diesem Buch bekommst du die notwendige Basis, um deine ganz persönliche Strategie zu finden. Der Autor Thomas Sailer weiß bestens wovon er schreibt: Er war gerade einmal 26 Jahre alt und damals noch ein brotloser Künstler, als er sich den Traum von einem eigenen Haus mit Garten erfüllt hat - und das vollkommen schuldenfrei. Möglich war das, weil er es versteht, ein Maximum aus seinem Geld herauszuholen - also das genaue Gegenteil von dem, was die Teuerung mit deinem Geld macht. Profitiere auch du von der Möglichkeit, viel mehr für dein Geld zu bekommen und die steigenden Preise ganz einfach auszubremsen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 121

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Sailer

INFLATION AUSBREMSEN

Warum dein Leben immer teurer wird und was du tun

kannst, damit die Teuerung dich kalt lässt.

© 2022 Thomas Sailer

ISBN Softcover: 978-3-347-52142-1

ISBN Hardcover: 978-3-347-52147-6

ISBN E-Book: 978-3-347-52148-3

Druck und Distribution im Auftrag des Autors:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist der Autor verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne seine Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag des Autors, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Gründe für die Teuerung

3. Die wesentlichsten Teuerungsfaktoren

4. Konsumkontrolle

5. Wer bestimmt, wie viel dein Geld wert ist?

6. Komplexität

7. Mediale Einflüsse

8. Gestiegene Standards am Beispiel Auto

9. Deinen Standard erhalten

10. Selbstgemachte Teuerung

11. Autarkie

12. Privatverkauf und Tauschhandel

13. Sparen

14. Kredit

15. Investitionen und der Traum vom großen Geld

16. Das Müssen muss aufhören

17. Der Wirtschaft schaden

18. Die Inflationsrate

19. Fazit

Vorwort

Schon seit vielen Jahren befasst sich Thomas Sailer u.a. auch damit, ein Maximum aus seinem Geld herauszuholen und eine unnötige Abhängigkeit vom System zu vermeiden.

Als Kunstschaffender versteht Sailer sich auch als Vordenker verschiedener gesellschaftspolitischer Themen. In diesem Buch teilt er seine Erkenntnisse im Bereich »Teuerung.«

Die Basis dieses Buches sind das Freizeitpionier-Konzept sowie persönliche Erfahrungen von Thomas Sailer. Es erhebt keinen Anspruch, ein (wirtschafts-)wissenschaftliches Werk zu sein. Es zitiert keine Quellverweise und behält sich das Recht vor, gegebenenfalls von der Lehrmeinung abzuweichen. Ebenso sieht es sich nicht an den zugehörigen Fachjargon gebunden. Eine Expertenhaftung ist ausgeschlossen.

Dennoch wurde dieses Buch mit einem hohen Anspruch verfasst. Ein Freizeitpionier schafft sich Wege, wo andere nur das Unmögliche sehen. Analog dazu dient dieses Werk dazu, dem Leser dabei zu helfen einen individuell optimierten Weg zu finden, um auf die Teuerung zu reagieren und sich dagegen möglichst gut zu immunisieren.

Dieses Buch wurde für Privatmenschen geschrieben. Es ist so aufgebaut, dass die Inhalte von einem möglichst breiten Leserspektrum problemlos verstanden werden können. Damit durch Förmlichkeit keine Distanz zu den Inhalten entsteht, wird das »Du-Wort« verwendet.

Aus Gründen der Lesefreundlichkeit verzichtet dieses Buch auch auf Gendering. Jedoch wird explizit darauf hingewiesen, dass sich dieses Werk selbstverständlich an Frauen wie Männer gleichermaßen richtet.

Viel Vergnügen beim Lesen!

Über den Autor

Thomas Sailer B.A., geboren am 4. August 1987 in Eisenstadt, ist Schriftsteller, Künstler und Freizeitpionier.

Während seines Studiums entdeckte er seine Leidenschaft für das Schreiben. In dieser Zeit entstand das Manuskript zu seinem Debütroman Der Freizeitpionier, der im Dezember 2011 erstveröffentlicht wurde.

Weitere Romane von Sailer sind Die Wüstenpflanze (2012), Die Aktivistin (2014) und Die Gefängnisinsel (2018). Über seine Vergangenheit in der virtuellen Harry Potter-Fangemeinde schrieb er außerdem die Autobiografie Chronik eines Harry Potter Fans, die auch ins Englische übersetzt wurde.

Sailer, der passionierter Liebhaber alter Autos ist, betreut außerdem das Projekt1310, ein aktionskünstlerisches Fundament der Freizeitpionier-Idee. Das Projekt inszeniert einen Oldtimer als Kunstobjekt.

Seit 2019 konzentriert sich Thomas Sailer verstärkt auf die multimediale Umsetzung seiner Werke. Im Herbst 2020 verwirklichte er mit Die Gefängnisinsel – Doku einer Flucht eine erste Filmadaption seines Romans »Die Gefängnisinsel.«

Sailer ist außerdem Vorstandsmitglied des Kunstvereins  ART HOUSE PROJECT in Eisenstadt und Co-Organisator der Kunstmesse TRANSFORM-ARTE.

1. Einleitung

Das tägliche Leben ist ganz schön teuer … und es wird ständig teurer und teurer! Das Preisniveau steigt immer weiter und bei dieser Entwicklung ist kein Ende in Sicht.

Vielleicht stellst du dir manchmal die Frage: »Wie soll das nur weitergehen? Wie soll ich mir das Leben in Zukunft noch leisten können, wenn alles unaufhörlich teurer wird?«

Das sind natürlich berechtigte, existenzielle Sorgen. Es ist absolut verständlich, dass es bedrohlich wirkt, wenn so elementare Dinge wie Nahrungsmittel, Strom, Treibstoffe und Mieten andauernd verteuert werden.

Aber woran liegt es eigentlich, dass alles immer teuer wird? Ja, vor allem: Was kannst du tun, damit die Teuerung dich persönlich nicht so sehr trifft? Das sind die beiden wesentlichen Fragen, denen wir in diesem Buch auf den Grund gehen werden.

An dieser Stelle habe ich gleich eine gute Nachricht: Du brauchst bestimmt kein Wirtschafsstudium, damit du die Buchinhalte für dich nutzen kannst. Dieses Buch habe ich nicht für Experten geschrieben – denn die Profis wissen ohnehin, wie sie ihre Schäfchen ins Trockene bringen können.

Dieses Buch richtet sich primär an Menschen, die sich nicht ständig mit Geldanlagemöglichkeiten beschäftigen wollen. Dementsprechend zielt es auch nicht darauf ab, dir irgendwelche risikoreichen Anlageformen einzureden, die du ohnehin nicht umsetzen wirst. Ich erzähle dir nichts Näheres über Aktien, Fonds, Kryptowährungen, Wertpapiere und Dergleichen. Mein einziger Rat zu diesen Themen lautet, dass du als Laie besser die Finger davon lässt.

Vielmehr geht es in diesem Buch um Strategien, die du in deinem Alltag ergreifen kannst, damit du von der Teuerung unabhängiger wirst. Welche Kleinigkeiten kannst du in deinem täglichen Leben anders machen, damit dich die Inflation nicht so sehr tangiert? Genau das möchte ich dir in diesem Buch erklären.

Vielleicht fragst du dich jetzt, woher ich dieses Wissen habe. Was qualifiziert mich eigentlich dazu, dir dabei zu helfen mit der Inflation besser zurechtzukommen?

Die Antwort darauf ist einfach: Als Kunstschaffender war ich schon früh darauf angewiesen, mit wenig Geld und mitunter auch ohne regelmäßiges Einkommen zu überleben. Ein Überlebenskampf in einer Welt in der fast alles Geld kostet.

Davon abgesehen wollte ich im Endeffekt auch viel mehr als einfach nur irgendwie durchzukommen. Die Idee vom »mittellosen Künstler« liegt mir nicht – mir ist es sehr wohl auch wichtig, eine gesunde und solide finanzielle Basis zu haben!

Also habe ich damit begonnen Strategien zu entwickeln, um aus meinem Geld ein Maximum herauszuholen. Denn letztendlich zählt nicht, wie viel Geld du hast, sondern wie viel du dafür bekommst.

Geld ist in unserem Alltag ein unentbehrlicher Faktor. Es ist ein wichtiges und notwendiges Werkzeug. Wie bei jedem anderen Werkzeug ist es auch bei Geld wichtig, dass du richtig damit umgehen kannst.

Ein »richtiger Umgang« lässt sich übrigens nicht pauschal definieren. Wie du persönlich mit deinem Geld richtig umgehst, hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Daher liegt der Fokus in diesem Buch auch darauf, dir dabei zu helfen, den für dich persönlich richtigen Umgang mit Geld herauszufinden und besser zu definieren.

Wenn du den richtigen Umgang mit deinem Geld erlernst, bringt das noch weitere Vorteile mit sich. Dass du damit auch besser auf die allgemeine Teuerung reagieren kannst, ist strenggenommen nur ein weiterer Bonus.

Damit dir das gut gelingt, ist es erforderlich, dass du die Buchinhalte einerseits selektierst und andererseits abstrahierst.

Je nachdem wie deine individuelle Situation aussieht, kann eine bestimmte Anregung für dich sinnvoll, oder eher weniger passend sein. Wichtig ist, dass du genau die Punkte herausfilterst, die für deine persönliche Lebenslage relevant sind.

Auch ist es wesentlich, dass du Beispiele richtig verstehst. In der Kommunikation arbeite ich gerne mit Beispielen, um Sachverhalte greifbar zu veranschaulichen – so auch in diesem Buch. Diese können – müssen aber nicht – zu deiner persönlichen Situation passen. Entscheidend ist, dass du das jeweilige Prinzip dahinter erkennst und auf dein eigenes Leben abstrahierst.

Für die Ausarbeitung deiner individuellen Strategie im Umgang mit der Teuerung ist daher relevant, was deine Ausgangsbasis, bzw. deine Motivation ist.

Tust du dich mit deinem Einkommen (bzw. Auskommen) tatsächlich schwer und weißt nicht, wie du angesichts der starken Teuerung in Zukunft über die Runden kommen sollst?

Oder bist du in der Situation, dass du wohl noch problemlos durchkommst und dich die Teuerung vorerst einmal nicht in ernsthafte finanzielle Bedrängnis bringt, du dir allerdings von deinem Geld gerne mehr leisten könntest?

Vielleicht hast du aber auch größere Ersparnisse, um die du dich sorgst?

Abhängig davon, in welcher Situation du dich befindest, sind gegebenenfalls unterschiedliche Schritte notwendig, damit du dein Ziel erreichst.

Nachdem potenzielle Lösungswege abhängig von deiner Situation, deinen Bedürfnissen und deinen Ansprüchen bzw. Wünschen sind, kann dir dieses Buch natürlich keine punktgenaue Anleitung zu einem auf dich persönlich maßgeschneiderten Erfolgsweg liefern.

Was es dir aber sehr wohl bietet, sind reichlich Anregungen, die du nutzen kannst, um deine individuelle Strategie im Umgang mit der Inflation sowie dem generell hohen Preisniveau zu entwickeln.

In diesem Buch gebe ich dir also einen Crash-Kurs darin, wie du die Macht über dein eigenes Geld behältst.

Davon abgesehen möchte ich mit diesem Werk auch ein allgemeines Bewusstsein dafür schaffen, wie das Konsumverhalten von jedem einzelnen von uns zur Entwicklung der Inflation beiträgt.

In den ersten Kapiteln beschäftigen wir uns vorwiegend mit der Frage, warum eigentlich alles immer teurer wird. Dieses grundsätzliche Verständnis ist wichtig dafür, dass wir uns in den weiteren Kapiteln damit befassen können, wie du auf die Teuerung am besten reagieren kannst. Dabei kannst du im Prinzip nichts verlieren, aber viel gewinnen: Wenn du auch nur einen einzigen Tipp aus diesem Buch nutzt, haben sich Kauf und Lesezeit für dich finanziell definitiv rentiert.

Also! Bist du bereit etwas wirklich Wertvolles für deine persönlichen Finanzen zu lernen? Ja? Sehr gut, dann legen wir los!

2. Gründe für die Teuerung

Bevor wir uns damit befassen, wie du zielgerichtet auf die Inflation reagieren kannst, klären wir doch erst einmal, was eigentlich ihre Ursache ist: Wodurch entsteht die Inflation? Ja, warum wird ständig alles teurer?

Eine einfache und pauschale Antwort gibt es nicht. Die globale Weltwirtschaft ist sehr komplex und so gibt es zahlreiche Faktoren, die zur Entstehung einer Inflation beitragen. Allerdings ist es auch gar nicht notwendig, dass du alle Feinheiten in diesem System kennst. Damit du eine Vorstellung davon bekommst, wie die Teuerung zustande kommt, genügt es vollkommen, wenn wir das zugrundeliegende System grob umrissen betrachten.

Meist ist der Auslöser irgendein Faktor im System »Weltwirtschaft«, der im Preis anzieht – zum Beispiel aufgrund einer Verknappung. Je relevanter dieser Faktor ist, umso schneller und stärker spüren wir seine Auswirkungen.

Ein relevanter Faktor ist z.B. Treibstoff. Wird Öl teurer, so verteuert sich über kurz oder lang sehr vieles. Energie wird allgemein teurer, da auch ein Teil der Stromversorgung durch fossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle getragen wird.

Dadurch verteuern sich beispielsweise wiederum die Transporte, die sich auf sämtliche Handelspreise auswirken. Auch die Ernte wird für die Bauern teurer. Das sind gleich zwei Faktoren, die bei steigenden Ölpreisen tendenziell auch die Lebensmittelpreise ansteigen lassen.

So geht eines ins andere: Aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten fordern die Gewerkschaften Lohnerhöhungen. Das freut im Moment zwar die betroffenen Berufsgruppen, doch letztendlich führt es wieder dazu, dass die Wirtschaft die Preisschraube weiter aufdrehen muss, um trotz der gestiegenen Lohnkosten (und daraus resultierenden höheren Steuern und Abgaben) noch wirtschaftlich produzieren zu können.

Auch die Behörden sind mitverantwortlich: Sowohl indirekt, als auch direkt: Indirekt, wenn sie mit Gesetzen und Regelungen für eine Teuerung sorgen. Etwa, wenn sich für Unternehmen die Produktionsprozesse wesentlich verteuern, da sie plötzlich neue Auflagen erfüllen müssen. Dadurch können sich Produkte rasch verteuern.

Direkt tragen die Behörden zur Inflation bei, indem ein nennenswerter Teil der Umsätze (nein, ich meine nicht Gewinn … ich spreche auch von den Steuern und Abgaben, die aus dem Umsatz zu zahlen sind), die Betriebe erwirtschaften, in Steuern und Abgaben fließen. In Hochsteuerländern wie Deutschland oder Österreich bedeutet das, dass Unternehmen relativ hohe Preise für vergleichsweise wenig Gegenleistung verlangen müssen, um diese Belastung tragen zu können.

Selbstredend begünstigen Behörden die Teuerung ebenso, wenn neue Steuern oder Abgaben eingeführt werden – so wie aktuell (2022) die »ökosoziale Steuerreform« in Österreich.

Schließlich sind die Behörden auch insofern Inflationsverursacher, wenn sie Geld drucken: Wird Geld gedruckt, vermehrt sich die Anzahl der Geldeinheiten – bei gleichbleibender Kaufkraft. Die Folge ist, dass die Kaufkraft pro Geldeinheit sinkt – das Geld wird also weniger wert. Dadurch kommt es zu einer Kaufkraftverschiebung (von Privatgeldern) hin zu den Behörden.

Drucken die Behörden im großen Stil Geld, kann das zu besonders starker Inflationsentwicklung, bzw. zu sehr hohen Inflationsraten führen.

Aber auch Unternehmen treiben die Inflation an, wenn sie versuchen mit weniger Leistung mehr Profit zu machen.

Wer kennt es nicht? Das neu eröffnete Restaurant: Sehr gute Küche, freundliche Bedienung und überraschend moderate Preise. So läuft das eine Zeit lang … bis die Betreiber meinen, genug Stammkunden gewonnen zu haben. Dann klettern plötzlich die Preise und das Essen ist bald nicht mehr so gut wie früher. Statt der freundlichen Bedienung serviert nun eine demotivierte, mies bezahlte Arbeitskraft aus dem Ausland und die Betreiber sind selbst nur noch selten anzutreffen.

Ähnliches kann bei sämtlichen Neugründungen passieren. So beispielsweise bei Autowerkstätten. Anfangs wird sehr ordentlich gearbeitet, dein Auto wird bei Reparaturen sogar kostenlos innengereinigt und die Preise sind auch okay; ein paar Jahre später kosten Reparaturen sprichwörtlich ein Vermögen, wobei die Arbeiten stümperhaft ausgeführt werden und du froh sein musst, wenn nachher nichts kaputt ist, was vorher noch vollkommen in Ordnung war.

Dieser Effekt liegt wohl daran, dass die Inhaber nach einer anstrengenden Aufbauphase den Spieß umdrehen wollen: Sie wollen den Aufwand verringern und ihre Erträge vergrößern. Das ist zwar nachvollziehbar, doch es schadet eindeutig der Preisstabilität.

Doch nicht nur kleine Betriebe, sondern auch internationale Firmen bringen immer wieder Produkte auf den Markt, deren Produktionskosten den Verkaufspreis definitiv nicht rechtfertigen.

Generell treffen Teuerungen letztendlich immer den Endkunden. In vielen Fällen müssen sie weitergegeben werden, da ein Angebot sonst für den Anbieter unrentabel oder gar defizitär würde. Allerdings bedeutet diese Weitergabe natürlich auch, dass die Teuerung allgemein zunimmt. Wann immer jemand die Preisschraube weiter aufdreht, leistet er einen (meist verschwindend kleinen, aber vorhandenen) Beitrag zur Inflation.

3. Die wesentlichsten Teuerungsfaktoren

Für den Durchschnittsverdiener gibt es im Wesentlichen drei Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie teuer unser alltägliches Leben ist: Nahrungsmittel, Energie und Wohnen.

Diese drei Punkte sind deshalb so wesentlich, da du sie ständig benötigst. Du isst und trinkst täglich, du verbrauchst an jedem Tag Energie und du musst irgendwo wohnen, wofür (falls du kein Wohnungseigentum hast) monatlich eine Miete fällig wird. Angenommen, dein nächster Urlaub oder dein neuer Fernseher wäre beispielsweise um 10% teurer, dann träfe dich das finanziell längst nicht so sehr wie bei Versorgungsgütern, die du täglich konsumierst.

Während das Leben in einigen Bereichen hauptsächlich deshalb immer teurer wird, weil sich unsere Standards verändern (dazu später noch mehr), können wir in den genannten Punkten von einer tatsächlichen Teuerung sprechen. Es ist unbestreitbar, dass Nahrungsmittel, Strom, Gas, Benzin und Mieten vor 20, 30 oder 40 Jahren deutlich weniger, wenn nicht einen Bruchteil von dem gekostet haben, was sie heute kosten.

Zwar müssen wir auch das gestiegene Lohnniveau berücksichtigen, was den enormen Preisanstieg in manchen Fällen wieder etwas relativiert. Dennoch sind es im Wesentlichen diese drei Faktoren, die dafür sorgen, dass dir dein Geld wie Sand durch die Finger rinnt.