Investitionsbericht 2022/2023 – Ergebnisüberblickhave -  - kostenlos E-Book

Investitionsbericht 2022/2023 – Ergebnisüberblickhave E-Book

0,0

Beschreibung

Der politische Zwist durch den Ukrainekrieg, die Energiekrise und weniger Kredite – es kommt dick für EU-Unternehmen, die sich gerade erst von der Coronakrise erholen. Die Pandemie war zwar ein schwerer Schock, aber mit massiver öffentlicher Hilfe konnten die Firmen überleben und sich anpassen. Dabei half ihnen auch ein leichterer Zugang zu Finanzierungen. Die Pandemiehilfe wurde inzwischen zurückgefahren. Jetzt ringen die Firmen mit hoher Inflation, Instabilität und restriktiveren Kreditkonditionen. All das trübt ihren Ausblick ein. Der Investitionsbericht gibt Aufschluss über den Zustand der europäischen Wirtschaft und ihre Fähigkeit, diese Krisen zu meistern und gleichzeitig grüner und digitaler zu werden. Die Analyse stützt sich auf die jährliche Investitionsumfrage der EIB-Gruppe: 13 000 Unternehmen in der EU wurden zwischen April und Juli 2022 zu Leistung, Investitionen, Finanzierungen und Finanzierungsschwierigkeiten befragt. Der Ergebnisüberblick fasst die Kernbotschaften des Berichts übersichtlich zusammen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 16

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INVESTITIONSBERICHT DER EUROPÄISCHEN INVESTITIONSBANK

2022/2023

ERGEBNISÜBERBLICK

Resilienz und Neustart in Europa

Die Europäische Investitionsbank

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe ist die Bank der EU und der größte multilaterale Kreditgeber der Welt. Wir finanzieren nachhaltige Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen und in Innovation, Infrastruktur, Klima und Umwelt. Seit sechs Jahrzehnten fördern wir die Wirtschaft in Europa. In Krisen stehen wir mit der EU weit vorne, um zu helfen. Wir sind weltweit Vorreiter bei der Klimafinanzierung, und wir investierten in die Entwicklung des ersten Covid-19-Impfstoffs. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen wir Investitionen von einer Billion Euro für Klimaprojekte und ökologische Nachhaltigkeit anstoßen. Etwa zehn Prozent unserer Mittel fließen in Länder außerhalb der Europäischen Union: Mit unserem Geschäftsbereich EIB Global sind wir in den Nachbarländern Europas und weltweit aktiv.

Der vollständige Investitionsbericht 2022/2023: Resilienz und Neustart in Europa ist in der englischen Fassung abrufbar unter:

https://www.eib.org/en/publications/20220211-investment-report-2022

Einleitung

Eine Abfolge von Krisen hat die europäische Wirtschaft erschüttert. Europa kam gut aus der Pandemie, kämpft jetzt aber mit einer massiven Verschlechterung seiner Terms of Trade. Hauptgrund sind die hohen Energiekosten, die Unternehmen, Staaten und private Haushalte in Europa gemeinsam tragen müssen. Dieser zusätzliche Druck könnte wichtige Investitionen bremsen, mit denen wir langfristige Strukturveränderungen anpacken müssen, wie die grüne und digitale Wende. Europas Zukunft hängt davon ab, ob es sich im globalen Wettbewerb und als Innovationführer behaupten kann, vor allem bei strategischen Technologien für die Klimawende.

Trotz Wachstumsschwäche und steigendem Haushaltsdruck müssen wir an öffentlichen Investitionen festhalten, um wirtschaftliche Narben zu minimieren und den Privatsektor in Schwung zu bringen. Die einzelnen EU-Länder sind sehr unterschiedlich vom Energieschock betroffen und in der Lage, darauf zu reagieren. Es bedarf daher einer gut abgestimmten Förderung für Innovation und Klimaprojekte. Wir müssen auf faire Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt achten, Regulierungsunsicherheiten abbauen und den Zusammenhalt stärken.