Jusqu'où doit-on protéger la nature? / Wie viel Schutz(gebiete) braucht die Natur? - Norman Backhaus - E-Book

Jusqu'où doit-on protéger la nature? / Wie viel Schutz(gebiete) braucht die Natur? E-Book

Norman Backhaus

0,0
28,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Le 100e anniversaire du Parc national suisse fut pour l'Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT) l'occasion de consacrer son Congrès annuel 2014 à la protection de la nature en Suisse, de ses origines aux perspectives actuelles des zones protégées et des parcs d'importance nationale. Ce volume résume les interventions et les conséquences tirées de ce congrès. Der Jahreskongress 2014 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) nahm das hundertjährige Jubiläum des Schweizerischen Nationalparks zum Anlass, einen Bogen zu spannen von den Anfängen des Naturschutzes in der Schweiz bis zu den Perspektiven der heutigen Schutzgebiete und Pärke von nationaler Bedeutung. In diesem Band sind Referate und Folgerungen des Jahreskongresses zusammengefasst.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 230

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Recherches scientifiques au Parc National Suisse

Numéro 103

Nationalpark-Forschung in der Schweiz

Band 103

Nationalpark-Forschung in der Schweiz

Herausgegeben von der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks – eine Kommission der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

Recherches scientifiques au Parc National Suisse

Publié par la Commission de recherche du Parc National Suisse – une Commission de l’Académie suisse des sciences naturelles SCNAT

Ricerca scientifica sul Parco Nazionale Svizzero

Pubblicato della Commissione per la ricerca scientifica nel Parco Nazionale Svizzero – una Commissione dell’Accademia svizzera di scienze naturali SCNAT

Perscrutaziuns scientificas en il Parc Naziunal Svizzer

Publitgà da la Cumissiun da perscrutaziun dal Parc Naziunal Svizzer – ina Cumissiun da l’Academia svizra da las scienzas natiralas SCNAT

Scientific Research in the Swiss National Park

Published by the Research Council of the Swiss National Park – A Council of the Swiss Academy of Sciences SCNAT

Titre ancien de la collection (jusqu’au Numéro 84) : Résultats des recherches scientifiques entreprises au Parc National Suisse (voir la liste des ouvrages publiés à la fin de ce livre)

Früherer Titel der Reihe (bis Nr. 84): Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen im Schweizerischen Nationalpark (vgl. Verzeichnis der bisher erschienenen Arbeiten am Schluss des Buches)

Norman Backhaus Daniel Cherix Thomas Scheurer Astrid Wallner

(Rédaction/Redaktion)

Jusqu’où doit-on protéger la nature?

Congrès annuel de la SCNAT 2014

Wie viel Schutz(gebiete) braucht die Natur?

Editeur / Herausgeberin

Commission de recherche du Parc National Suisse, une commission de l’Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT) / Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks, eine Kommission der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

Rédaction / Redaktion

Norman Backhaus, Daniel Cherix, Thomas Scheurer, Astrid Wallner

Traduction / Übersetzung

Suzanne Metthez (pages / Seiten 7–19)

Mise en page / Layout

Marion Regli

Couverture / Umschlaggestaltung

René Tschirren (Haupt Verlag) nach Konzept von pooldesign.ch/ concept de pooldesign.ch

Citation / Zitiervorschlag

Backhaus N, Cherix D, Scheurer T & Wallner A (Ed / Red) (2015) Jusqu’où doit-on protéger la nature? Congrès annuel de la SCNAT 2014 / Wie viel Schutz(gebiete) braucht die Natur? SCNAT Jahreskongress 2014. Nationalpark-Forschung in der Schweiz 103. Haupt Verlag Bern. Chapitres (exemple) / Kapitel (Beispiel): Kupper P (2015) Der Schweizerische Nationalpark als Experiment. Nationalpark-Forschung in der Schweiz 103: 51-72. Haupt Verlag Bern.

Couverture / Umschlag

Recto/Vorderseite: Val Trupchun Parc national suisse / Schweizerischer Nationalpark (Photo: Hans Lozza) Verso / Rückseite: UNESCO Biosphère/Biosphäre Entlebuch (Photo: Christian Perret)

Vente / Verkauf

www.haupt.ch/shop

Information bibliographique de la Deutsche Nationalbibliothek: La Deutsche Nationalbibliothek a répertorié cette publication dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Internet à l’adresse http://dnb.dnb.de.

E-Book ISBN 978-3-258-40023-5

Tous droits réservés/Alle Rechte vorbehalten.

Copyright © 2015 Haupt Berne

Toute forme de reproduction est interdite sans le consentement de la maison d’édition. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig.

www.haupt.ch

eBook-Herstellung und Auslieferung: Brockhaus Commission, Kornwestheimwww.brocom.de

Contenu / Inhalt

Préface et remerciments

Vorwort und Dank

Norman Backhaus, Daniel Cherix, Thomas Scheurer, Astrid Wallner

Aires protégées diversifiées – diversité protégée ? Le congrès annuel 2014 de la SCNAT : bref survol

Norman Backhaus, Daniel Cherix, Thomas Scheurer, Astrid Wallner

Vielfältige Schutzgebiete – geschützte Vielfalt? Der Jahreskongress 2014 der SCNAT im Überblick

Trevor Sandwith

The Swiss National Park: the foundation for a diverse system of protected areas in Switzerland

Patrick Kupper

Der Schweizerische Nationalpark als Experiment

Anita C. Risch, Martin Schütz

Ökosystemforschung im Nationalpark: Von Produzenten und Konsumenten zu Nahrungsnetzen

T. Michael Anderson

Conservation and Management of the Serengeti Ecosystem: Successes, Failures and Future Challenges

Daniel Cherix, Anne Freitag, Arnaud Maeder, Christian Bernasconi

Vivre ou survivre au Parc national suisse : le point de vue d’une société de fourmis

Maria Dornelas

Biodiversity Change in the Anthropocene

Norman Backhaus

Sozialwissenschaftliche Forschung im Schweizerischen Nationalpark

Hubert Job

Die Rolle der Wertschöpfung in europäischen Schutzgebieten

Christian Schlüchter

Dynamik im regulierten Spöl dank Hochwasser

Emily H. Stanley

Understanding relationships between lake and people

Jürg Paul Müller

Der Bartgeier – vom Kinderräuber zum Publikumsliebling

Karim Ouattara, Monique Paris, Inza Kone

Projet de conservation de l’Hippopotame pygmée au parc national de Taï en Côte d’ivoire

Catherine Strehler-Perrin

Faut-il encore protéger la nature et le paysage dans le canton de Vaud ?

Janine Bolliger

Landschaftsgenetik im Naturschutz: Nutzen und Limitierungen

Yves Gonseth, Fabien Fivaz

Données de base pour les projets de mise en place de réseaux écologiques

Felix Kienast

Monitoring und Wirkungskontrolle mit Hilfe von Landschaftsdaten

Karina Liechti

Gebietsmonitoring – von der Systemebene zur Wertediskussion

Jacqueline Frick

Hintergründe der Akzeptanz oder Ablehnung gegenüber Naturpärken seitens der Bevölkerung

Stéphane Héritier

Au cœur de la complexité territoriale : l’acceptabilité des aires protégées au Canada

Raimund Rodewald

Energiewende und Naturschutz dürfen keine Widersprüche sein

Peter Oggier

Energiekonzept Pfyn-Finges: ein Naturpark in einer komplexen Thematik

Annexe

Anhang

Préface et remerciments

Le Congrès annuel 2014 de l’Académie suisse des sciences naturelles s’est déroulé sous le signe du 100e anniversaire du Parc national suisse, qui fut fondé à l’initiative de la SCNAT (qui s’appelait alors Société helvétique des sciences naturelles). Des scientifiques ont créé un endroit unique à ce jour : un territoire au service de la science, placé sous « protection totale ». Aujourd’hui, il y a 18 autres parcs d’importance nationale – une opportunité également unique pour la recherche.

A l’occasion du Congrès, des questions importantes sur le rôle des parcs pour une société durable étaient notamment abordées.

L’organisation d’un tel congrès n’a été rendue possible que grâce à l’implication de beaucoup de personnes. Nous tenons à cette occasion à remercier les personnes suivantes :

Thierry Courvoisier, président SCNAT, et Jürg Pfister, secrétaire général SCNAT.

Tous les intervenants et les participants au débat public :

T. Michael Anderson, Janine Bolliger, Mario F. Broggi, Daniel Cherix, Maria Dornelas, Jacqueline Frick, Yves Gonseth, Stéphane Héritier, Hubert Job, Felix Kienast, Patrick Kupper, Urs Leugger, Karina Liechti, Jürg Paul Müller, Peter Oggier, Karim Ouattara, Sarah Pearson, Anita Risch, Raimund Rodewald, Trevor Sandwith, Christian Schlüchter, Emily Stanley, Catherine Strehler Perrin.

Les modérateurs des différents blocs thématiques : Bruno Baur, Rudolf Haller, Peter Lehmann, Ulrich Rehsteiner, Emmanuel Reynard, Fritz Sager, Christian Stauffer, Pascal Vittoz.

Jérôme Pellet et Marcel Hunziker pour les synthèses.

Jodok Guntern, Mirco Lauper, Sarah Pearson et Matthias Stremlow pour la relecture critique du chapitre de synthèse.

Berne, Juin 2015

Les éditeurs

Vorwort und Dank

Der Jahreskongress 2014 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) stand im Zeichen des 100-Jahr Jubiläums des Schweizerischen Nationalparks, dessen Gründung von der SCNAT (damals Schweizerische Naturforschende Gesellschaft) ausging. Damals schufen Naturwissenschaftler ein bis heute einzigartiges Gebiet: eine im Dienst der Wissenschaft unter «Totalschutz» gestellte Region. Heute existieren 18 weitere Pärke von nationaler Bedeutung – auch dies eine einmalige Chance für die Forschung.

Im Rahmen des Kongresses konnten einige zentrale Fragen bezüglich der Rolle der Pärke für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert werden.

Ein solcher Kongress ist nur Dank der Unterstützung zahlreicher Personen möglich. An dieser Stelle möchten wir folgenden Personen unseren Dank aussprechen:

Thierry Courvoisier, Präsident SCNAT und Jürg Pfister, Generalsekretär SCNAT.

Allen Referierenden und Podiumsteilnehmenden:

T. Michael Anderson, Janine Bolliger, Mario F. Broggi, Daniel Cherix, Maria Dornelas, Jacqueline Frick, Yves Gonseth, Stéphane Héritier, Hubert Job, Felix Kienast, Patrick Kupper, Urs Leugger, Karina Liechti, Jürg Paul Müller, Peter Oggier, Karim Ouattara, Sarah Pearson, Anita Risch, Raimund Rodewald, Trevor Sandwith, Christian Schlüchter, Emily Stanley, Catherine Strehler Perrin.

Den Moderatoren der einzelnen Themenblöcke: Bruno Baur, Rudolf Haller, Peter Lehmann, Ulrich Rehsteiner, Emmanuel Reynard, Fritz Sager, Christian Stauffer, Pascal Vittoz.

Jêrome Pellet und Marcel Hunziker für die Tageszusammenfassungen.

Jodok Guntern, Mirco Lauper, Sarah Pearson und Matthias Stremlow für das kritische Gegenlesen des Synthesekapitels.

Bern, Juni 2015

Die Herausgeber

Aires protégées diversifiées – diversité protégée? Le congrès annuel 2014 de la SCNAT : bref survol

Norman Backhaus, Geographisches Institut, Université de Zurich; e-mail: [email protected]

Daniel Cherix, Département d’écologie et d’évolution, Université de Lausanne Thomas Scheurer, Commission de recherche scientifique du Parc National Suisse Astrid Wallner, Recherche sur les parcs suisses

Le 100e anniversaire du Parc national suisse fut pour l’Académie suisse des sciences naturelles l’occasion de consacrer son Congrès annuel 2014 à la protection de la nature en Suisse, de ses origines aux perspectives actuelles des zones protégées et des parcs d’importance nationale. En créant le Parc national en 1914, juste avant le début de la Première guerre mondiale, la Suisse fit œuvre de pionnière dans l’espace alpin, position qu’elle conserve aujourd’hui et qui consiste à abandonner complètement à son propre développement naturel un paysage de montagnes afin d’en comprendre les mécanismes au travers d’un suivi scientifique permanent. Plusieurs ouvrages (Kupper 2012, Haller, Eisenhut & Haller 2013, Baur & Scheurer 2015) traitent de l’évolution du Parc national au cours de son premier siècle d’existence. Le mouvement pour la protection de la nature pouvait alors compter sur deux acteurs importants qui jouèrent un rôle déterminant dans la création du Parc : la Commission suisse pour la protection de la nature instituée en 1906 par la Société helvétique des sciences naturelles (aujourd’hui SCNAT) et la Ligue suisse pour la protection de la nature constituée en 1909 (aujourd’hui Pro Natura) qui façonnèrent par la suite la protection de la nature et l’évolution des zones protégées.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!