Kameraübung - Synke Köhler - E-Book

Kameraübung E-Book

Synke Köhler

0,0

Beschreibung

Was passiert, wenn ein Fremder auf ein Grundstück kommt, schweigend im Gras sitzt und einfach nicht verschwinden will? Was, wenn eine Mutter auf einer Gebirgswanderung plötzlich allein auf einen anderen Weg abzweigt? Besonderheiten des Alltags sind es, die Synke Köhler in ihren Erzählungen einfängt, oft sind es kritische Momente zwischen zwei Menschen, die so leise sind, dass sie beinahe unbemerkt bleiben. Präzise wie eine Kamera führt Synke Köhler ihren Blick zwischen die Figuren und lässt ein eindringliches Bild der Realität entstehen, das traurig und schmerzhaft, voller Freude und Merkwürdigkeiten ist. "Der Alltag ist ein Schmetterling. Beinahe reglos sitzt er einem Einkaufszentrum gegenüber. Man muss sich ihm behutsam nähern, der Alltag ist kamerascheu, er flattert davon."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 109

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



www.kremayr-scheriau.at

ISBN 978-3-218-01032-0 Copyright © 2016 by Verlag Kremayr & Scheriau GmbH & Co. KG, Wien Alle Rechte vorbehalten Gestaltung des Schutzumschlags und der Zwischentitel: Christine Link unter Verwendung einer Fotografie von Panu Ruangjan/shutterstock.com Satz und typografische Gestaltung: Ekke Wolf, www.typic.at Datenkonvertierung E-Book: Nakadake, Wien

Inhalt

Nachbild

Am Fluss

Das kurze Glück des Ibu-Janis

In der zweiten Reihe

Kameraübung

Andeutung

Kalter Sommer

Geschichte des 7. August

Hohe Tatra 1981

Es gab eine Zeit vor und nach Pawel. Vor Pawel war Metzelthin ein Dorf am Ende der Straße. Auch wenn die Straße durch das Dorf hindurch und irgendwohin führte, hatte man das Gefühl, als ob die Straße hier aufhörte, in irgendeinem Feld versickerte, oder im Wald hinter dem Feld, oder im See hinter dem Feld und dem Wald. Fahrräder, Autos, Türen blieben unabgeschlossen. Nichts kam weg, nichts kam hin. Es gab keinen Supermarkt, keine Restauration, kein Handynetz. So gut wie kein Handynetz. Auf unserem Grundstück gab es ein winziges Areal, eigentlich gehörte es schon nicht mehr zu unserem Grundstück, aber aufgrund des Handyempfangs hatten wir das Rasenstück adoptiert, dort konnte man, wenn man Glück hatte, kurze Telefonate führen. Wir hatten das ausgetestet, besser gesagt, Reiko hatte das ausgetestet. Er war akribisch Stück für Stück das Grundstück abgelaufen. Zehn Meter vom Haus entfernt, direkt auf der Straßenböschung, hatte er »Mobilfunkempfang!« gebrüllt, in etwa so, als wäre er zuvor tagelang durch die Sahara geirrt und hätte nun eine Oase mit Trinkwasser gefunden.

Wir gewöhnten uns an den schlechten Empfang. In gewisser Weise waren wir froh, zivilisatorisch zurückversetzt und nicht erreichbar zu sein. Wäre der Empfang besser gewesen, hätten wir Pawel nie getroffen. Er wäre da gewesen, aber wir hätten seine Anwesenheit nicht bemerkt.

Reiko hatte seinen allabendlichen Handycheck durchgeführt, er kontrollierte, wer versucht hatte, ihn zu erreichen. Der schlechte Handyempfang gab ihm eine gewisse Machtposition. Auch wenn er auch sonst selbst entscheiden konnte, wen er zurückrief und wen nicht, gab ihm diese Situation den Vorteil, dafür keine Verantwortung tragen zu müssen. Statt uns wie immer detailliert und mit Genugtuung darüber zu informieren, für wen er nicht erreichbar gewesen war, als er aus der »Zone« zurückkam, sagte er diesmal nur:

– Das müsst ihr euch ansehen.

Reiko hatte dieses Dorf aufgetan, das Dorf und dieses viel zu große Haus, das früher ein Stall war, eigentlich immer noch ein Stall ist, aber jetzt Haus heißt. Es war eine von Reikos berühmten Abkürzungen nach einem Gig gewesen. »Ich glaube, hier lang ist kürzer«, hatte er gesagt und dann hatten wir diese Nacht im Auto verbringen müssen, weil keiner von uns eine Karte dabeihatte und wir heillos übermüdet waren. Kurz und gut, diese Abkürzung dauert jetzt schon über zehn Jahre, hat Reikos Ehe zerschlissen und auch sonst Spuren hinterlassen. Aber ich bin noch da. Mir gehört die Hälfte vom Haus und vom Grundstück. Das Grundstück ist auch viel zu groß, Platz für 100 Kühe. »Und zwei Esel«, sagt Reiko. Damit meint er mich und sich. Jedes Jahr im Frühjahr überlegen wir, ob wir auf der Wiese ein zweites Woodstock ausrichten sollen. Verwerfen es dann aber wieder aus Gründen, die jedes Jahr andere sind. In diesem Jahr waren die Apfelbäume noch zu klein. Da wir nicht reagierten, sagte Reiko noch einmal:

– Das müsst ihr euch ansehen. Da sitzt einer.

Weil Reiko nicht lockerließ, Reiko ließ nie locker, und in Metzelthin erwartungsgemäß nicht viel los war, erhoben wir uns, um uns anzusehen, was wir uns ansehen »mussten«. In der Zone, im Handyempfangsgebiet, saß ein etwa 30-jähriger Mann. Im Gras lag sein Fahrrad, und er biss gerade in ein halbes Brot. Neben ihm stand ein ausgewaschener Stoffbeutel mit dem Aufdruck eines Discounters, von dem man nicht glaubte, dass er jemals Stoffbeutel im Angebot gehabt hatte. Das musste Äonen zurückliegen. Der Mann sah nicht besonders ungewöhnlich aus, etwas verlottert vielleicht – hätte aber auch gut Berlin-Style sein können –, er biss in ein halbes Brot, gut, das war etwas übertrieben, aber in gewisser Weise auch wieder stylisch. Wir glaubten, Reiko hatte uns nur hierher gelockt, um uns zu zeigen, dass es tatsächlich auch noch andere Menschen in Metzelthin gab. Jetzt standen wir, mein Freund Carsten und ich, Reiko und Lydia, Reikos zweite Frau, mit Reikos drittem Kind, Shenja, auf dem Arm neben dem Mann und wir kamen uns reichlich bescheuert vor.

– Ah ja, da sitzt einer. Dann ham wir das jetzt auch mal gesehn, sagte Carsten, der gut mit Reiko konnte.

– Weitermachen.

Alle außer Reiko wollten gerade wieder gehen, als er uns ein Zeichen machte. Reiko flüsterte:

– Das ist roher Fisch.

Der Typ, vielleicht war er ein Autonomer, er hatte schulterlange, ungekämmte Haare und seine Sachen stammten wahrscheinlich von Humana, schnitt sich gerade ein Stück aus einem ganzen Fisch mit silbernen Schuppen heraus, der bis eben noch von einer weißen Plastiktüte bedeckt gewesen war, wegen der Fliegen. Der Typ hatte bis jetzt keinerlei Reaktion darauf gezeigt, dass wir hier aufgetaucht waren. Und uns über ihn unterhielten. Er beachtete uns nicht, er aß, als wenn wir nicht vorhanden wären. Also versuchten Reiko und Carsten, mit ihm ein Gespräch anzufangen, auf ihre Art:

– Hey Kumpel, schmeckt’s?

– Was ist das? Ist das eine Plötze? Ist die roh?

Sie gingen näher an ihn heran und beugten sich inspizierend von oben über das kleine Gelage und hätten wahrscheinlich, wenn sie einen Stock gehabt hätten, auch darin herumgestochert wie in einem Ameisenhaufen.

– Der isst rohen Fisch.

– Das heißt Carpaccio. Unser Freund ist ein Feinschmecker.

– Plötzen-Carpaccio.

Der Typ hielt jetzt seine rechte Hand, in der sich ein dunkel angelaufenes Silbermesser mit einer abgerundeten Schneide befand, schützend über seinen rohen Fisch, als wollten wir ihm diesen wegnehmen.

– Schon gut, Kumpel, iss ma.

– Wie heißt du? Hast du einen Namen?

Carsten sprach überdeutlich und laut. Als Antwort kam ein:

– Nümmnummnümm.

Was aber auch Kaugeräusche sein konnten.

– Der sagt nichts. Hab’ ich schon versucht.

Reiko und Carsten standen noch eine Weile um den seltsamen Typen herum, während wir wieder zurückgingen, zu unseren Fertighütten und unseren Liegestühlen. Da sich die Renovierung des Hauses hinzieht, haben wir zwei Fertighütten aus dem Baumarkt auf die Wiese gestellt. Eine für mich und eine für Reiko.

Ich schaute auf unsere Wiese, auf das hüfthohe Gras. In einem Sommer hatten wir in Hoffnung auf englischen Rasen Schafe gehalten. Aber die dummen Schafe hatten die Köpfe durch die Zaunlatten gesteckt und es dann nicht geschafft, sie wieder zurückzuziehen, und erbärmlich geblökt. Immer wieder war das passiert. Als wenn Nachbars Gras besser wäre. Man hätte die Schafe auch anpflocken können. Aber »auch die Tiere sollen ihre Freiheit haben«, sagt Reiko. Wahrscheinlich war es nur unsere Faulheit, jeden Morgen einen neuen Pflock einzuschlagen. Jedenfalls hatten wir das Experiment aufgegeben, jetzt hatte halt das Gras auch seine Freiheit.

Ich habe mich mit dem Zustand des Hauses angefreundet. Mit den etwas angegangenen Möbeln, Reiko hat da eine Connection, das Haus, oder besser das Erdgeschoss – die zweite Etage wartet noch auf den Trockenbau – ist mit alten Theaterkulissen vollgestellt. Die gelbe Couch beispielsweise ist nur auf der Vorderseite bezogen. Aber wen stört das? Mich nicht. Auch mit dem gemauerten Boden, den wir schon lange rausstemmen wollten, habe ich mich angefreundet, im Winter blühen hier auf den roten Steinen die Phosphate aus, das kommt von der Gülle! Hier kann ich mit gutem Gewissen auf den Boden aschen. Es ist lustig, manchmal, wenn Besuch da ist, wird mir ein Aschenbecher hingeschoben. Ich asche dann ein-, zweimal hinein, dann wieder auf den Boden. Was soll’s. Die Besucher sind in der Regel höflich genug, es sind ja unsere Gäste, das zu ignorieren und mir den Ascher kein zweites Mal hinzuschieben.

Carsten und Reiko kamen zurück. Der Typ auf der Böschung war nicht interessant, oder vielleicht nicht gesprächig genug, sich länger mit ihm zu beschäftigen. Es war ein warmer Augusttag und der Abend würde lau werden, auch wenn hier auf dem Land die Nächte kühler sind als in Berlin.

Die Sommerwochenenden verbringen wir in wechselnden Konstellationen in den Fertigholzhütten. Immerhin das Dach des Hauses ist inzwischen fertig. »Und das ist ja mal das Wichtigste«, sagt Reiko. Ein Dach und zwei Wetterfahnen. Eine für mich und eine für Reiko. Auf dem Dach haben wir eine Solaranlage installiert. Wir wollen autark sein, Selbstversorger. Die Anlage ist allerdings auch viel zu groß, damit könnten wir ganz Metzelthin und die Straßenbeleuchtung bis Berlin mit Strom versorgen.

Dieses Haus ist unser Altenteil, wenn es allerdings in diesem Tempo weitergeht, könnte es knapp werden. In manchen Dingen legt Reiko einen Perfektionismus an den Tag, als müsste er einen Architekturwettbewerb gewinnen. Zum Beispiel musste der Rand der Backsteinfassade im historischen Kreuzristmuster vermauert werden. Das kannten nicht mal die Maurer, und wir mussten es ihnen zeigen, was dazu führte, dass wir die Hälfte selbst gemauert haben. Sieht aber gut aus. Ich und Reiko, wir haben den selben Rhythmus. Kein Stress.

In irgendeiner Weise hatte es der Typ Reiko angetan. Und während wir unsere Liegestühle um den Klapptisch mit dem Abendbrot gruppierten, ging Reiko »mal schaun, ob der noch da ist«. Und tatsächlich: der Typ war noch da. Er saß auf der Böschung und schaute auf unser Grundstück.

– Das ist unsere Zone,

sagte Reiko, obwohl der Typ uns und den Handyempfang in keinster Weise beeinträchtigte und er auch nicht wissen konnte, was Reiko mit dem Wort »Zone« meinte. Reiko hatte keine neuen Anrufe, und die interessierten ihn auch nicht, obwohl er das Handy eine Weile in die Luft hielt.

– Nachher musst du aber nach Hause, Kumpel. Klar?

– Nümmnumnüm.

– Ich nehme das jetzt mal als ein Ja.

Zurück beim Abendbrot malte Reiko sich und uns, während er Rotwein ausschenkte, aus, wie der Typ mit seinem Silberbesteck sein Kind verspeiste. »Nümmnumm-nümm«. Der Name des Dorfes bekam auf einmal eine andere Bedeutung, metzelt – hin.

– Unser Freund wartet nur darauf, dass wir schlafen und dann …

– Der ist doch ganz friedlich.

– Und satt. Unser Freund hat doch grad gegessen.

Reiko und Carsten nannten ihn plötzlich »unser Freund«.

– Kann man sich da sicher sein? Ist er satt?

– Der ist bestimmt weg.

– Nee, der ist nicht weg.

Reiko nahm die halbe Flasche Wein und ein Schinkenbrot. Eine Art Opfergabe in Form von Naturalien. In der Hoffnung, er würde dann darauf verzichten, kleine Kinder zu verspeisen. Der Typ saß immer noch dort, wo er schon vor zwei Stunden gesessen hatte. Er sah auf unser Grundstück, ohne aber Reiko, der ihm entgegenging, in den Fokus zu nehmen. Reiko reichte ihm die Flasche Wein und das Schinkenbrot. Der Typ biss hinein, als wäre er vollkommen ausgehungert. Auch den Wein nahm er mit einem Nicken entgegen, blickte Reiko aber dabei nicht direkt an.

– Du kannst hier nicht bleiben.

– Nümmnummnümm.

Oder auch:

– Nummnümmnümm.

– Nummnumm.

– Verstehst du? Das ist privat.

Natürlich gehörte die Straßenböschung nicht zu unserem Grundstück. Reiko war am Ende mit seinem Latein und kehrte unverrichteter Dinge zurück. Wir machten uns für die Nacht in den Fertighütten bereit. Dabei behielten wir den Typen im Augenwinkel, so wie er uns im Augenwinkel behielt, zumindest sah es aus der Entfernung so aus. Es wurde langsam dämmrig, und die Böschung samt Mann verschwand in der Dunkelheit. Wir konnten nur noch ahnen, dass da jemand war. Reiko ging auf und ab und schlich so weit vor, dass er wieder genau erkennen konnte, ob da jemand saß. Und da saß noch jemand.

– Der muss doch frieren.

– Wir müssen die Polizei rufen.

Reiko nahm sein Telefon, erst jetzt wurde ihm bewusst, dass er dafür auf die Böschung gehen musste.

– Nimm eine Decke mit. Oder lad ihn gleich ein!

rief ihm Carsten mit ironischem Unterton hinterher.

Als Reiko die Böschung hinaufkam, hatte er das Gefühl, als würde der Mann etwas von ihm erwarten, als würde er ihm schon wieder etwas bringen wollen. Und es war auch irgendwie ein trauriger Anblick, so wie der Typ, der kaum über dreißig war, da saß. Vielleicht hatte er kein Zuhause. Aber das ist doch nicht mein Problem. Reiko drückte die 1-1-0 in sein Handy.

– Hier sitzt einer.

– Und?

– Er hat ein Messer.

– Hat er Sie bedroht?

– Das nicht, aber …

– Es liegt also keine Bedrohung vor?

– Verstehen Sie nicht, das ist unheimlich. Ich habe Frau und ein kleines Kind. Können Sie nicht mal jemanden vorbeischicken?

– Die beiden Kollegen sind gerade im Einsatz.

– Sie haben nur zwei Kollegen?

– Ja. Ist die Situation denn gefährlich?

Reiko versuchte noch ein paar Minuten, den Beamten davon zu überzeugen, dass unbedingt jemand hier vorbeikommen und sich des Falles annehmen müsste. Und der Beamte erklärte geduldig, dass niemand da wäre, der sich darum kümmern könne.

Während Reiko telefonierte, saß der Langhaarige immer noch stumm und sah weiter in Richtung unseres Grundstücks, auf dem die Fenster der Hütten und ein paar Solarlampen leuchteten.

– Wenn die Situation sich verschärft, melden Sie sich noch einmal.

Damit und mit dem Hinweis, die Fenster geschlos-sen zu halten und sich gegebenenfalls zu schützen und zu verteidigen, war für den Beamten das Gespräch beendet.