Kinder brauchen keine Brille - Leo Angart - E-Book

Kinder brauchen keine Brille E-Book

Leo Angart

4,6
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Lernprobleme sind oft Sehprobleme - und die kann man spielerisch loswerden. Leo Angart hat eine spezielle Methode entwickelt, die Kinder mit gezielten Übungen zur Wiederherstellung des natürlichen Sehvermögens führt. Die in einem Schulprojekt erprobten Sehtests und Übungseinheiten helfen den Kindern, ihre Augenmuskeln zu stärken, die Augen zu entspannen, mit Energie zu versorgen und das Sehvermögen aus eigener Kraft zu verbessern. So helfen Eltern ihren Kindern wirklich fürs Leben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 188

Bewertungen
4,6 (16 Bewertungen)
11
3
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Leo Angart

Kinder brauchen keine Brille

Mit effektiven und spielerischen Übungenzurück zur natürlichen SehkraftMagic eyes

Aus dem Englischen von Eva Maria Spitzer und Christine Bendner (»Die Anatomie des Auges«)

Der Inhalt dieses Buches ist nicht dafür gedacht, medizinische Probleme der Augen oder des Sehapparates zu diagnostizieren oder zu behandeln. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für die Art und Weise, wie die in diesem Buch präsentierten Vorschläge und Übungen umgesetzt werden, oder für Schäden irgendwelcher Art, die sich aus ihrer Anwendung ergeben könnten. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt Ihres Vertrauens.

Weitere Informationen zu Leo Angarts Arbeit und Workshops finden Sie im Internet unter www.vision-training.com

Ein ausführliches Glossar mit Erklärungen der Fachausdrücke und zusätzlichen Informationen befindet sich am Ende des Buches.

Besuchen Sie uns im Internet unter

www.nymphenburger-verlag.de

© für die Originalausgabe und das eBook: 2012 nymphenburger in der

F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlag: atelier-sanna.com, München

Cartoons: Göçhen Eke, Istanbul, Türkei

Redaktionelle Mitarbeit: Wolfgang Gillessen

Übersetzung des Kapitels »Die Anatomie des Auges«: Christine Bendner

Satz und eBook-Produktion: EDV-Fotosatz Huber/Verlagsservice G. Pfeifer, Germering

ISBN 978-3-485-06041-7

Inhalt

Einleitung

Wie Sie dieses Buch verwenden können

Die Anatomie des Auges

Die Augenmuskeln

Die Hornhaut

Die Linse

Die Netzhaut

Die lichtempfindlichen Zellen

Die Makula

Die Entwicklung der Sehfertigkeiten

Die Emmetropisierung

Die normalen Stufen der Sehentwicklung

Die Augen entspannen

Palmieren

Chinesische Akupressur für die Augen

Die Augen mit heißen und kalten Tüchern entspannen

Sehprobleme bei Kindern

Sehtests

Sind Brillen wirklich die beste Lösung?

Die Optik von Brillengläsern

Warum das Tragen von Fernbrillen beim Lesen schlecht für die Augen ist

Die Bedeutung des optischen Mittelpunktes

Beeinflusst das Tragen einer Brille die Größe der Augen?

Akkommodation und Augenbewegungen

Fokussieren und Akkommodation

Die okulomotorischen Fähigkeiten

Latentes bzw. verstecktes Schielen

Fokussieren und Konvergenz beim Blickwechsel zwischen Nähe und Ferne

Augenkoordination

Verhaltensweisen, die auf Probleme bei der Augenkoordination hindeuten können

Den Nahpunkt der Konvergenz überprüfen

Die Konvergenzreserve ermitteln

Der Augenkoordinations-Test

Koordinationsübung für die Augen

Ungleichsichtigkeit (Anisometropie)

Probleme mit Brillen bei Ungleichsichtigkeit

Übungen zur Angleichung der Sehkraft

Astigmatismus

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Kind Astigmatismus hat?

Der Astigmatismus-Clown

Der Astigmatismus-Zug

Braucht das Kind nach dem Üben eine neue Brille?

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Was verursacht Kurzsichtigkeit?

Die Sehstärke messen

Die Schnur-Übung bei Kurzsichtigkeit von mehr als –2 Dioptrien

Übung zur Wiederherstellung des natürlichen Sehens in die Ferne

Die Domino-Übung

Die beste Erfolgsstrategie

Die gute Sehkraft erhalten

Kann man Kurzsichtigkeit verhindern?

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Kind weitsichtig ist?

Arten der Weitsichtigkeit

Eine Nahbrille für weitsichtige Kinder?

Die Angst vor Schielen und Schwachsichtigkeit

Wie gut soll ein Kind sehen können?

Übungen für weitsichtige Kinder

Was, wenn auch die Fernsicht verloren geht?

Schwachsichtigkeit (Amblyopie)

Mögliche Ursachen einer Schwachsichtigkeit

Anzeichen für eine Schwachsichtigkeit

Amblyopie-Tests

Die Behandlung einer Schwachsichtigkeit

Sehtraining bei Schwachsichtigkeit

Sharas Geschichte

Die Amblyopie-Forschung

Schielen (Strabismus)

Manifestes Schielen

Verstecktes bzw. latentes Schielen

Schieltherapie

Schieltests

Schielen wegtrainieren

Dominics Geschichte

Glossar

Literatur

Dank

Der Autor

Einleitung

Kinderaugen sind magische Augen. Kinder und klares Sehen, das ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt. Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren weltweit intensiv mit Kindern. Mein Ziel ist die Wiederherstellung des Sehvermögens auf natürlichem Weg – ohne Brillen oder Kontaktlinsen, ohne Operationen oder teure Therapiestunden.

Dass ich nicht einfach das Sehvermögen für jemanden wiederherstellen kann, ist klar. Das muss jeder selbst tun. Bei Kindern geht das aus verschiedenen Gründen relativ leicht. Hauptsächlich liegt das daran, dass sich ihr Körper, ihr Geist und ihre Sehkraft noch entwickeln, und so zielt das Training darauf ab, sie wieder auf den natürlichen Entwicklungsweg zurückzuführen.

Bevor man Sehproblemen entgegenwirken kann, muss man das Phänomen verstehen. Damit Eltern ihren Kindern helfen können, sollten sie beispielsweise die Hauptursachen für Kurzsichtigkeit kennen und wissen, wie eine unzureichende Koordination der beiden Augen auch das Lernen beeinträchtigen kann.

Auf meinen Reisen habe ich viele wunderbare Kinder und junge Menschen kennengelernt und es macht mich oft traurig, wenn sie Sehprobleme haben, die schon viel früher hätten entdeckt werden können. So fand ein junger Mann erst in einem meiner Workshops heraus, warum er nie länger als eine halbe Stunde lesen konnte, ohne dass seine Augen schmerzten. Sein Konvergenzpunkt (der Schnittpunkt der Sehlinien der beiden Augen) lag eine Armeslänge von ihm entfernt. Kein Wunder, dass das Lesen bei normalem Leseabstand enormen Stress für seine Augen bedeutete. Am Ende des Seminars sagte er mit großer Begeisterung: »Jetzt kann ich einen Roman nur zum Vergnügen lesen!« Sein Problem hätte schon im Kindergarten erkannt werden müssen, spätestens aber in der Grundschule, und nicht erst 20 Jahre später in meinem Workshop!

Augenärzte, Optometristen und Augenoptiker betrachten das Sehen vielfach von einem anderen Standpunkt. Die Ansicht, dass man das visuelle System ebenso leicht rehabilitieren kann wie andere Systeme im Körper, findet in ihrer Ausbildung normalerweise keinen Platz. In jüngster Zeit setzt sich jedoch glücklicherweise die Vorstellung von der Veränderungsfähigkeit des Gehirns, also dass das Gehirn lernfähig ist und sich ständig an die Umgebung anpasst, auch in diesem Bereich immer mehr durch.

Ich bin überzeugt, dass Sie als Eltern viel bewegen können. Mit diesem Buch möchte ich Mütter und Väter dazu ermutigen, sich einzubringen. Ich beschreibe verschiedene Sehphänomene und zeige einfache Wege auf, Sehprobleme zu entdecken, und – was wohl das Wichtigste ist – Sie lernen einfache Übungen kennen, die Sie mit Ihrem Kind zu Hause machen können. Ich habe auch Hinweise auf wissenschaftliche Studien miteinbezogen, die zu einem breiteren Verständnis beitragen, wobei es nicht nur um die neuesten Studien geht.

Ich hoffe, dass Sie die Informationen in diesem Buch nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Kind sein natürliches klares Sehen bewahren konnte. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie das Kind zu den Übungen anregen und in vielen Fällen eine positive Veränderung herbeiführen. Sehtraining ist nicht so kompliziert. Es beruht auf einfachen Prinzipien des gesunden Menschenverstandes. Kinder sind wissbegierig und sind mit den Übungen sofort in ihrem Element. Die Übungen sollten den Kindern Spaß machen. Daher empfiehlt es sich, die einzelnen Durchgänge nicht zu lang zu gestalten, damit die Kinder nicht ermüden. Es ist besser, öfter zu üben und dafür kurz.

Mein Weg, den ich in diesem Buch beschreibe, unterscheidet sich vom optometrischen Visualtraining, bei dem verschiedene Geräte nötig sind und das üblicherweise regelmäßige Trainingseinheiten über mehrere Monate erfordert. Meine Herangehensweise hilft bei vielen verschiedenen Sehproblemen – bei Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Astigmatismus, Schwachsichtigkeit (Amblyopie), Augenkoordinationsproblemen und Schielen (Strabismus).

Ich mache mir gerne die Liebe der Eltern zunutze. Eltern und Kind können die Übungen zusammen machen. In der vertrauten Umgebung kann man die Anzahl der Übungen kontinuierlich steigern und schnell Erfolge erzielen, denn das Gehirn lernt sehr schnell. Der physische Teil des visuellen Systems wird von Muskeln gesteuert, und so ist es mit dem Sehtraining ähnlich wie mit jedem anderen Geschicklichkeitstraining: Je mehr man übt, umso besser das Ergebnis. Bei Kindern liegt das Geheimnis darin, sie zu motivieren. Gestalten Sie das Üben lustig und aufregend. Glücklicherweise freuen sich Kinder über ihren eigenen Erfolg und machen begeistert mit.

Ich versuche nicht, professionelle Techniken herabzusetzen oder zu umgehen. Es gibt selbstverständlich Grenzen dessen, was man allein tun kann. Wenn Ihr Kind Sehprobleme hat, suchen Sie bitte einen Augenarzt auf, um sicherzustellen, dass es keinen organischen Grund dafür gibt. Es geht mir darum, ein Bewusstsein zu schaffen und Lösungen für die betroffenen Kinder zu finden, bevor man ihnen Defizite zuschreibt.

Ich träume davon, dass Sehtrainer eines Tages alles, was funktioniert, aus den verschiedensten Disziplinen in ihre Trainingsprogramme integrieren. Allzu oft wird der Fortschritt aus kommerziellen Gründen behindert oder aufgehalten. Ich persönlich glaube, es ist unbezahlbar, wenn man einem Kind helfen kann, sein Potenzial auszuschöpfen. Wenn man zum Beispiel ein Kind dabei unterstützen kann, die Kontrolle darüber zu erlangen, wie seine Augen sich bewegen, sodass es ohne Probleme lesen oder Basketball spielen und auch gewinnen kann, dann bewirkt das einen Riesenunterschied in seinem Leben. Und das ist es, was das Leben letztlich lebenswert macht.

Selbstverständlich ist dieses Buch nicht nur für Eltern, die mit ihren Kindern üben möchten, geeignet, sondern auch für Lehrer, die ihren Schülern helfen möchten, und andere Vertrauenspersonen. Lassen Sie sich also bitte nicht dadurch von der Lektüre dieses Buches abhalten, dass hier hauptsächlich die Eltern angesprochen werden. Wichtig ist, dass jeder, der möchte, Kindern mit Sehproblemen helfen kann.

Leo Angart

Wie Sie dieses Buch verwenden können

Dieses Buch enthält viele Informationen. Möglicherweise sind einige Begriffe und Ideen neu für Sie, sodass es eine Herausforderung bedeuten kann, das Buch zu lesen.

Wenn Sie wollen, können Sie mit dem Thema beginnen, das Sie dazu bewogen hat, das Buch zu kaufen. Wenn sich bei Ihrem Kind zum Beispiel Kurzsichtigkeit entwickelt, schauen Sie sich das Kapitel über Kurzsichtigkeit (Myopie) an. Machen Sie sich mit dem Thema vertraut, dann können Sie mit den Übungen beginnen. Wenn Sie jedoch nicht genau wissen, wo das Problem liegt, sollten Sie das Buch von Anfang an lesen. So erfahren Sie mehr über das Phänomen Sehen. Vielleicht machen Sie auch gleich einige der Tests oder Übungen mit Ihrem Kind. Wenn Sie beobachten, was Ihr Kind leicht bewältigen kann, können Sie dadurch mögliche Sehprobleme ausschließen.

In jedem Fall ist es wichtig sicherzustellen, dass die Sehfähigkeit Ihres Kindes nicht durch Probleme bei der Augenkoordination, der Augenbewegung oder beim Fokussieren (Scharfstellen) beeinträchtigt ist. Es sollte keine Input-Probleme geben, wie ich sie in den Kapiteln »Akkommodation und Augenbewegungen« und »Augenkoordination« beschreibe. Brillen können diese Probleme nicht lösen. Und Routinesehtests decken üblicherweise leider nur einen geringen Teil der Sehfunktionen ab.

Dieses Buch soll Ihnen helfen, die Probleme Ihres Kindes ein wenig besser zu verstehen, und Ihnen einige hilfreiche Tipps geben. Es würde jedoch den Rahmen des Buches sprengen, für jeden Einzelfall Lösungsmöglichkeiten und Übungen anzubieten.

Die Anatomie des Auges

Das menschliche Auge ist ein anatomisches Meisterwerk. Es hat eine Achsenlänge von etwa 24 Millimetern und dient als Schnittstelle zwischen Außen- und Innenwelt. Das physische Auge fängt die Bilder der uns umgebenden Objekte ein. Hornhaut, Pupille und Linse erzeugen ein scharfes Abbild unserer Umgebung auf der Netzhaut. Damit das Bild scharf ist, verformt sich die Linse automatisch. Außerdem ist die Brechkraft für die Schärfe verantwortlich. Bilder werden in Form von Lichtstrahlen so gelenkt, dass sie in einem Brennpunkt auf der Netzhaut auftreffen. Dies nennt man Brechung. Das Auge ähnelt einer Videokamera und hat in der Tat einiges mit ihr gemein, doch letztendlich ist das Auge jeder Kamera, die bis heute entwickelt wurde, weit überlegen. Beispielsweise ist es viel lichtempfindlicher als eine Kamera. Wir finden auch bei fast völliger Dunkelheit unseren Weg und kommen sogar mit dem gleißenden Sonnenlicht an einem Strand zurecht. Im Vergleich mit dem menschlichen Auge hat die Kamera einen sehr begrenzten Leistungsumfang.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!