Klima- und Umweltschutz für Einsteiger - Armin von der Werth - E-Book

Klima- und Umweltschutz für Einsteiger E-Book

Armin von der Werth

0,0

Beschreibung

Fachleute und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen haben in den letzten Jahren bedeutende Erkenntnisse gewonnen. In diesem Buch sind sie zusammengetragen. Klima- und Umweltschutz sind langwierige Entwicklungsprozesse. Sie erfordern umfassende Veränderungen in der Art und Weise, wie wir Energie produzieren und konsumieren, was oft tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Umstellungen mit sich bringt. Außerdem sind viele der notwendigen Maßnahmen politisch und gesellschaftlich umstritten, was meistens zu Verzögerungen bei der Umsetzung führt. Darüber hinaus sind die ökologischen Systeme komplex und reagieren oft langsam auf Veränderungen, das bedeutet, dass wir Zeit brauchen, um die Auswirkungen unserer Maßnahmen zu beobachten und anzupassen. Auch die globale Natur des Problems erfordert internationale Zusammenarbeit, die oft langwierige Verhandlungen und Kompromisse erfordert. Schließlich spielt auch das Bewusstsein und die Bildung der Bevölkerung eine Rolle. Es braucht Zeit, um das Verständnis und die Unterstützung für nachhaltige Praktiken zu fördern. All diese Faktoren zusammen machen den Klima- und Umweltschutz zu einem langfristigen und kontinuierlichen Prozess. Dieses Buch ist ein ein Nachschlagewerk und Alltagsbegleiter. • Häufige Fragen und Antworten • Klima und Umweltschutz • Randbereiche des Klimawandels • Tipps - Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks • Klima- und Umweltschutz für Kinder und Junggebliebene einfach erklärt • Zitate zum Klima- und Umweltschutz von bekannten Persönlichkeiten

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2024

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Autor © mit KI-Unterstützung und Herausgeber:

vdW-Media Redaktion & Webentwicklung

Armin von der Werth, Berlin

Kontakt: redaktion@klimanotfall.com

Erste Auflage April 2025

Vertrieb: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Umschlaggestaltung © vdW-Media

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt

 

vdW-Media Redaktion ~ Armin von der Werth

Armin von der Werth, Jahrgang 1959, lebt in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als Journalist in unterschiedlichen redaktionellen Bereichen. Als Betriebswirt besitzt er vielfältige Erfahrungen im Online-Marketing, in der Zielgruppen- und Mitbewerberanalyse sowie im Umgang mit sozialen Netzwerken und CMS-Webentwicklung.

Die vdW-Media Redaktion steht für fundierte und gut verständliche Inhalte qualifizierter Fachautoren. Seit 2019 ist die Redaktion ein verlässlicher Partner in der Veröffentlichung ausgewählter Inhalte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz. Gemeinsam mit dem vdW-Media Netzwerk aus Fachexperten bietet vdW eine zielgruppengerechte Textauswahl aus wissenschaftlichen Artikeln, Branchenberichten, Ratgeber-Texten und journalistischen Beiträgen.

Anspruch ist es, den Leser zu informieren, zu inspirieren und ihm einen echten Mehrwert zu bieten.

   » https://klimanotfall.com/

   » https://vdw-media.com/

   » https://web16.de/

Inhalt

1 Häufige Fragen und Antworten zum Klimawandel

2 Für Kinder und Einsteiger

3 Randbereiche des Klimawandels

4 Womit sollten Menschen im Klima-und Umweltschutz beginnen?

5 Tipps für den Alltag

6 Warum sind gemeinsame Maßnahmen wichtig??

7 Von wem, wo und warum werden Klimaschutz Maßnahmen behindert?

8 Argumente gegen Klima- und Umweltschutz

9 Wo kann ich mit anderen aktiv werden?

10 Warum sind Gesprächskreise wichtig?

11 Wie gelingen Gespräche mit Familie, Freunden und Bekannten?

12 Woran erkennt man Klimaleugner?

13 Woran erkennt man Fake-News?

14 Zitate bekannter Persönlichkeiten

2 Häufige Fragen und Antworten zum Klimawandel

Was ist der Klimawandel?

• Der Begriff „Klimawandel“ bezieht sich auf langfristige Veränderungen in den Temperatur- und Wettermustern der Erde. Diese Veränderungen können natürlicher Art sein, aber in den letzten 150 Jahren wurden sie jedoch hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe und Abholzung verursacht.

Wann wurde das erste Mal vomKlimawandel gesprochen?Wer hat den Klimawandelentdeckt?

• Der Mathematiker und Physiker Jean Baptiste Joseph Fourier formulierte 1824 erstmals das Prinzip des Treibhauseffekts in der Atmosphäre und stellte fest, dass die Erde viel wärmer ist, als sie ohne Atmosphäre sein dürfte.
• Die Amerikanerin Eunice Foote experimentierte in den 1850er-Jahren mit Wasserdampf und Kohlendioxid (CO2) und stellte fest, dass Letzteres die Temperatur steigen lässt. Sie kam zu dem Schluss, dass "eine Atmosphäre mit diesem Gas unserer Erde eine hohe Temperatur verleiht“.

Was ist am meisten für den Klimawandelverantwortlich?

• Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern und die Viehzucht beeinflussen zunehmend das Klima und die Temperatur auf unserer Erde. So erhöht sich die Menge der in der Atmosphäre natürlich vorkommenden Treibhausgase enorm, was den Treibhauseffekt und somit die Erderwärmung verstärkt. Bis 2020 war die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf einen Wert von 48% über dem vorindustriellen Niveau (vor 1750) gestiegen. Andere Treibhausgase werden durch menschliche Tätigkeiten in geringeren Mengen emittiert.

Was sind die Hauptquellen vonTreibhausgasen?

• Verbrennung fossiler Brennstoffe für   Energie und Transport
• Industrielle Prozesse
• Land- und Forstwirtschaft (insbesondere   Viehzucht und Reisfelder, die Methan   produzieren)
• Abfallwirtschaft (Mülldeponien produzieren   Methan)

Ist CO2 wirklich für den Klimawandelverantwortlich?

• CO2 trägt vor allem zum natürlichen Treibhauseffekt bei. Das Problem ist, dass der Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre von der Temperatur abhängig ist. Mehr CO2 führt zu steigenden Temperaturen, das führt zu mehr Wasserdampf und verstärkt den Treibhauseffekt. Eine Rückkopplung, die große Auswirkungen haben kann.

Ist der Klimawandel menschengemachtoder natürlich?

• Der Klimawandel wird hauptsächlich durch die Erhöhung der Treibhausgas-Konzentrationen in der Atmosphäre verursacht. Diese Gase, zu denen Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O) gehören, fangen Wärme in der Atmosphäre ein und führen zu einem Anstieg der globalen Temperaturen. Der Klimawandel ist hauptsächlich menschengemacht. Zahlreiche Studien weltweit belegen den Zusammenhang. Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) legt dazu regelmäßig seine wissenschaftlich fundierten Berichte vor. Siehe hierzu» https://klimanotfall.com/78.

Ist der menschengemachte Klimawandelbewiesen? Seit wann ist er bekannt?

• Im November 2019 zeigte eine Untersuchung anhand von über 11.600 Peer-Review-Artikeln, dass der Konsens unter Wissenschaftlern inzwischen zu 100% erreicht wurde. Dieser Konsens wird durch zahlreiche Studien zu Standpunkten gestützt. Diese gehen damit ausdrücklich mit den Übersichtsarbeiten des IPCC (Intergouvernemental Panel on Climate Change - Weltklimarat) konform. Siehe hierzu» https://klimanotfall.com/78.

Welche Auswirkungen hatder Klimawandel?

Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen, unter anderem:

• Erhöhung der globalen Temperaturen
• Anstieg des Meeresspiegels
• Häufigere und intensivere Wetterereignisse, wie Stürme, Dürren und Hitzewellen
• Schmelzen von Gletschern und Polareis
• Veränderungen inden Ökosystemen und Verlust der Biodiversität
• u.v.m.

Wie können wir den Klimawandelbekämpfen?

Mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels umfassen:

• Reduktion von Treibhausgasemissionen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien (z.B. Solar- und Windenergie)
• Verbesserung der Energieeffizienz
• Aufforstung und Schutz von Wäldern
• Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Landnutzung
• Internationale Zusammenarbeit und politische Maßnahmen zur Emissionsreduktion (z.B. Pariser Abkommen)

Können wir den Klimawandel stoppen?

• Es ist schwierig, den Klimawandel vollständig zu stoppen. Wir können seine Auswirkungen aber durch sofortiges und entschlossenes Handeln erheblich mildern. Ziel müsste sein, durch multiple Maßnahmen eine drastische Reduktionen der Treibhausgasemissionen zu erreichen und Strategien zur langfristigen Anpassung an die unvermeidlichen Folgen zu entwickeln.

Warum ist der Klimawandel eineBedrohung?

• Der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlagen vieler Menschen, Tiere und Pflanzen und stellt deshalb eine existentielle Bedrohung dar. Diese manifestiert sich schon heute zunehmend in Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, Gesundheitsproblemen und Verlust von Lebensräumen. Das führt wiederum zu verstärkten Migrationsbewegungen und Kriegen.

Was ist der Unterschied zwischenWetter und Klima?

• "Wetter" meint, was heute oder morgen draußen passiert. Es regnet, oder die Sonne scheint, es ist neblig oder bedeckt. "Klima" beschreibt, wie das Wetter sich über einen langen Zeitraum darstellt. In der Regel über 30 Jahre oder mehr.

 

 

Welche Nationen sind die „Top Ten“ dergrößten Klimasünder weltweit?

Platz       Land       Anteil weltweiter CO2-Emissionen in %

1       China                32,93

2       USA                   12,55

3       Indien                7,00

4       Russland             5,13

5       Japan                2,87

6       Iran                   2,02

7       Deutschland          1,82

8       Saudi-Arabien          1,81

9       Indonesien             1,67

10    Südkorea             1,66

Siehe VDI Verlag GmbH (Stand 13.02.23):» https://klimanotfall.com/79

Welche Länder sind die größten Leidtragenden des Klimawandels?

• Am stärksten betroffen sind oft Entwicklungsländer und Inselstaaten, die weniger Ressourcen zur Anpassung haben. Beispiele sind Bangladesch, die Malediven und Regionen in Afrika und Südostasien.

In welchem Jahr wird derKlimawandel gefährlich?

• Der IPCC-Weltklimarat geht davon aus, dass die 1,5-Grad-Grenze wohl zwischen 2030 und 2052 überschritten wird. Mit größter Wahrscheinlichkeit wird es bereits in den frühen 2030er Jahren so weit sein. Je nachdem, wie viele Treibhausgase die Welt in den kommenden Jahren noch in die Atmosphäre bläst.

Ist die Erderwärmung noch zu stoppen?

• Nur eine schnelle Umstellung der Energieproduktion auf erneuerbare Energien und ein drastisches Absenken des CO2-Ausstoßes kann den Klimawandel - vielleicht - noch aufhalten.

Was kann ich persönlich tun, um denKlimawandel zu bekämpfen?

Einzelpersonen können durch verschiedene Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen:

• Reduktion des Energieverbrauchs (z.B. durch Energiespar-Geräte und Isolierung von Gebäuden)
• 


Tausende von E-Books und Hörbücher

Ihre Zahl wächst ständig und Sie haben eine Fixpreisgarantie.