2,49 €
Klima- und Umweltschutz sind langwierig und erfordern von uns allen die Bereitschaft zu kleinen und grossen Veränderungen. Hiermit machst du das: - Fragen und Antworten zum Klimawandel - Randbereiche - Für Kinder und Einsteiger - Tipps für den Alltag - Videobeiträge mit Kurzlinks - Warum ist gemeinsames Handeln wichtig? - Wer verhindert den Klimaschutz? Und warum? - Wo kann ich mit anderen aktiv werden? - Wie spricht man gut mit Familie, Freunden und Bekannten über das Klima? - Woran erkennt man Klimaleugner? - Woran erkennt man Fake-News? - Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk und Alltagsbegleiter.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Autor mit KI-Unterstützung © und Herausgeber:
vdW-Media Redaktion & Webentwicklung
Armin von der Werth, Berlin
Kontakt: [email protected]
Erste Auflage Mai 2025
Veröffenlicht über tolino media
Umschlaggestaltung © vdW-Media
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt
vdW-Media Redaktion ~ Armin von der Werth
Armin von der Werth, Jahrgang 1959, lebt in Berlin und arbeitet seit vielen Jahren als Journalist in unterschiedlichen redaktionellen Bereichen und als Betriebswirt.
Die vdW-Media Redaktion steht für fundierte und gut verständliche Inhalte qualifizierter Fachautoren. Seit 2019 ist die Redaktion ein verlässlicher Partner in der Veröffentlichung ausgewählter Inhalte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz. Gemeinsam mit dem vdW-Media Netzwerk aus Fachexperten bietet vdW eine zielgruppengerechte Textauswahl aus wissenschaftlichen Artikeln, Branchenberichten, Ratgeber-Texten und journalistischen Beiträgen.
Anspruch ist es, den Leser zu informieren, zu inspirieren und ihm einen echten Mehrwert zu bieten.
» https://klimanotfall.com/
» https://vdw-media.com/
» https://web16.de/
Inhalt
1 Häufige Fragen und Antworten
2 Randbereiche
3 Für Kinder
4 Tipps für den Alltag
4.1 Weiterführende Videobeiträge mit Kurzlinks:
5 Warum ist gemeinsames Handeln wichtig?
6 Wer verhindert den Klimaschutz? Und warum?
7 Argumente gegen Klima- und Umweltschutz
8 Wo kann ich mit anderen aktiv werden?
9 Warum sind Gesprächsgruppen wichtig?
10 Wie spricht man gut mit Familie, Freunden und Bekannten über das Klima?
11 Woran erkennt man Klimaleugner?
12 Woran erkennt man Fake-News?
13 Zitate bekannter Persönlichkeiten
Was ist der Klimawandel?
Der Klimawandel bedeutet, dass sich die Temperatur und das Wetter auf der Erde langfristig verändern. Solche Veränderungen können von Natur aus entstehen. Aber in den letzten 150 Jahren haben vor allem Menschen den Klimawandel verursacht. Sie verbrennen fossile Brennstoffe und roden Wälder.Was verursacht den Klimawandel am meisten?
Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern und die Viehzucht verursachen den Klimawandel am meisten.
Was ist der Klimawandel?Er ist Wetterveränderungen über lange Zeit. Der Klimawandel ist ein großes Problem. Wir müssen ihn stoppen.So stoppen wir den Klima-Wandel:Hier sind einige Ideen: - Weniger schädliche Gase machen. - Neue Energie-Quellen nutzen. - Zum Beispiel: Sonne und Wind. - Weniger Energie verschwenden. - Mehr Bäume pflanzen. - Wälder schützen. - Umweltfreundliche Landwirtschaft machen. - Zusammenarbeiten mit anderen Ländern. - Wichtige Abkommen machen.
Kann man den Klima-Wandel stoppen?
Es ist schwer, den Klima-Wandel zu stoppen. Wenn wir uns Mühe geben – vielleicht!
Wir müssen schnell handeln.
Das Klima ist wichtig:
Probleme durch den Klimawandel:
Unterschied zwischen Wetter und Klima
Die „Top Ten“ der größten Klimasünder weltweit:
Platz Land Anteil weltweiter CO2-Emissionen in %
1 China 32,93
2 USA 12,55
3 Indien 7,00
4 Russland 5,13
5 Japan 2,87
6 Iran 2,02
7 Deutschland 1,82
8 Saudi-Arabien 1,81
9 Indonesien 1,67
10 Südkorea 1,66
Diese Länder machen viel CO2.
Klimawandel und die Folgen
Betroffene Länder:
Zum Beispiel:
Wann wird der Klimawandel gefährlich?
Der Welt-Klima-Rat sagt:
Die Erde wird wärmer. Das passiert zwischen 2030 und 2052.
Kann man die Erderwärmung stoppen?Ja, vielleicht.
Tipps:
Der Klimawandel hat viele Auswirkungen, die man oft übersieht. Es ist wichtig zu wissen, dass er viele Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Diese Bereiche sind kompliziert, hängen zusammen und betreffen die Umwelt, unsere Ernährung, Gebäude und soziale Unterschiede.
Der Klimawandel wirkt sich direkt auf unsere Gesundheit und unser Leben aus. Hitze und Hitzewellen führen zu Krankheiten. Weil die Temperaturen steigen und Hitzewellen öfter vorkommen, steigt das Risiko für Hitzschlag, Austrocknung und Herzprobleme. Vor allem ältere Menschen, Kinder und Kranke sterben häufiger durch Hitze. Zum Beispiel starben in Europa bei Hitzewellen (wie 2003) Zehntausende Menschen.
Auch extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen und Dürren nehmen zu. Naturkatastrophen wie Hurricanes, Stürme, starker Regen und Überschwemmungen auch.
Die Luftqualität verschlechtert sich. Atemwegserkrankungen nehmen zu. Der Klimawandel verstärkt die Luftverschmutzung, zum Beispiel durch Feinstaub und Ozon. Dies führt zu Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronischer Bronchitis. Höhere Temperaturen können auch die Bildung von Ozon in Bodennähe fördern, dass das Lungengewebe schädigt.
Der Meeresspiegel steigt. Lebensräume gehen verloren und Menschen müssen umziehen. Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Küstengebiete. Dies führt dazu, dass Menschen gezwungen sind, umzuziehen und ihre Heimat zu verlassen. Das hat gesundheitliche und soziale Probleme zur Folge. Menschen, die durch Überschwemmungen oder den steigenden Meeresspiegel ihre Heimat verlieren, haben oft psychische Probleme, Angst und fühlen sich sozial unsicher.
Der Klimawandel hat indirekte Auswirkungen auf Gesundheit und Leben. Die Ernährungssicherheit ist gefährdet und es gibt Nahrungsmittelknappheit. Der Klimawandel beeinflusst die Landwirtschaft durch Dürren, unregelmäßige Niederschläge und schlechte Böden.
Klimaveränderungen zwingen Menschen zur Flucht, weil ihr Lebensraum zerstört wird. Das passiert zum Beispiel durch steigendes Meerwasser oder die Ausbreitung von Wüsten. Diese Flucht kann Streit und Probleme verursachen. Das verschlechtert das Leben und die Gesundheit der Flüchtenden und der Menschen, die sie aufnehmen. Die Flucht und der Verlust der Heimat können zu Stress und seelischen Problemen wie Angst oder Depressionen führen.Der Verlust von Artenvielfalt hat Folgen für unsere Ernährung und Gesundheit. Wenn es weniger verschiedene Arten gibt, beeinflusst das die Natur, von der wir abhängig sind. Zum Beispiel kann es weniger Auswahl bei unseren Lebensmitteln geben. Das kann zu schlechterer Ernährung und mehr Krankheiten führen. Der Klimawandel betrifft arme und sozial benachteiligte Menschen besonders stark.
Klimaveränderungen beeinflussen die Vielfalt der Natur und die Lebensräume stark. Sie zerstören Lebensräume, verändern, wo Tiere und Pflanzen leben, und machen die Ozeane saurer. Das betrifft die Vielfalt von Genen, Arten und Lebensräumen.
Viele Arten müssen neue Orte zum Leben finden, weil sich die Temperaturen ändern. Das betrifft besonders Tiere und Pflanzen, die Kälte mögen, wie solche in Polarregionen oder Bergen. Sie haben immer weniger Platz zum Leben. Manche Arten können nicht schnell genug umziehen oder sich anpassen. Arten, die nur in kleinen Gebieten leben, sich schlecht bewegen können oder besondere Ansprüche an ihren Lebensraum haben, sind stärker gefährdet und sterben vielleicht aus.Die Jahreszeiten verändern sich durch den Klimawandel.
Der Klimawandel verändert, wie Ökosysteme funktionieren. Er stört die Nahrungsnetze, weil sich Arten unterschiedlich schnell anpassen. Beutetiere können verschwinden oder seltener werden. Das betrifft dann auch die Raubtiere. In Meeren sterben Korallen und Algen. Dadurch verändern sich die grundlegenden Nahrungsnetze.Ganze Ökosysteme können sich in andere Gebiete verlagern. Pflanzen und Tiere ziehen in höhere Berge oder nördlichere Regionen, weil es dort kühler ist. Dadurch entstehen neue Konkurrenzkämpfe und Beziehungen zwischen Arten. Das destabilisiert die vorhandenen Lebensgemeinschaften.
Der Klimawandel schwächt, was Ökosysteme leisten. Er beeinträchtigt Bestäubung, Wasserreinigung, Bodenschutz und Kohlenstoffspeicherung. Zum Beispiel gefährdet der Verlust von Bestäubern.
Waldbrände werden durch den Klimawandel häufiger und heftiger. Besonders betroffen sind trockene und boreale Wälder. Waldbrände vernichten Lebensräume. Sie setzen viel Kohlenstoff frei und verstärken so die Erderwärmung.Ökosysteme brauchen lange, um sich von Waldbränden zu erholen. Arten, die alte Wälder benötigen, können ihren Lebensraum für immer verlieren.Tropische Stürme und Überschwemmungen beschädigen Land- und Meeresökosysteme. Wälder, Küsten und Feuchtgebiete leiden unter den Sturmschäden. Dadurch ist das Überleben vieler Arten gefährdet. Stürme und Überschwemmungen bringen Schmutz und Schadstoffe in Flüsse und Meere. Das schadet den Ökosystemen im Wasser und gefährdet Fische, Amphibien und andere Lebewesen.
Der Klimawandel beeinflusst die Wirtschaft stark, weltweit und in einzelnen Ländern. Verschiedene Bereiche sind betroffen, kurz- und langfristig. Extreme Wetterereignisse, veränderte Nutzung von Rohstoffen und Ausgaben für Anpassung und Schutz verursachen wirtschaftliche Probleme durch den Klimawandel.Der Klimawandel verursacht häufiger Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen. Dadurch sinken die Ernten und die Landwirtschaft produziert weniger.