Kochen für die Seele - Claudia Holl - E-Book

Kochen für die Seele E-Book

Claudia Holl

0,0

  • Herausgeber: Freya
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2014
Beschreibung

Essen ist mehr als Nahrung für den Körper. Essen kann Herz und Seele wärmen. Frische, hochwertige Lebensmittel der Region entwickeln ein Eigenleben, wenn man sie zubereitet. Fügt man die Zutaten einer Speise in der "richtigen" Reihenfolge zusammen, wird das Gericht zur Seelennahrung.Selbst bei Schmankerln wie Wienerschnitzel, Schweinsbraten, Apfelstrudel oder Biskuitroulade kann der Körper das Optimum für Herz und Gemüt herausholen. Das Schöne: Kochen nach der 5-Elemente-Lehre ist einfach und bedeutet weder mehr Arbeitsaufwand noch Zeitverluste.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 186

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




Claudia Holl, geb. 1963 in Braunau/Inn, selbstständig im emotionalen Stressabbau tätig seit 1999. Abgeschlossene Ausbildung in Kinesiologie – Three In One Concepts – in Rebalancing Familiysystems und in Jin Shin Jyutsu. TCM-Ausbildung bei Dr. Florian Ploberger. Seit einigen Jahren spiritueller Weg mit Gebet und täglicher Meditation. Claudia Holl sieht es als ihre Berufung, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, Blockaden zu lösen und sie in ihr Herz zu führen. Dabei gilt es, mehrere Wege zu beschreiten, unter anderem unbedingt auch jenen der Ernährung. Eine fortschreitende Herzens-Bewusstseinsbildung verlangt immer auch eine entsprechende Ernährung.
Kochen
für die Seele
Rezepte der österreichischen Küche.Gekocht nach der 5-Elemente-Lehre.Claudia HollRezeptangaben für 2 Personen
Inhalt
Vorwort 9|Einleitung 11|Unsere 4 Quellender Energie 13|Gleichge-wichtzwischenYIN und YANG 16|5 Elemente und zugehörige Organe/Meridiane – 5 Jahreszeiten – 5 Geschmäcker und ihre energetische Wirkung 19| 5 Elemente – 5 Emotionenund ihre Wirkung auf unseren Körper 20| Ihr Geschenk 21| ... einige wertvolle Tipps ... 22FrühstückBulgurfrühstück 31|Englisches Frühstück 33|Hirsefrühstück 35| Polenta-frühstück 37|Quinoafrühstück 39|Süßreis-Frühstück 41SuppenGemüsekraft-Suppe, neutral 45|Brokkoli-Cremesuppe 47|Frühlingskräu-ter-Suppe49|Hirsesuppe51|Kürbiscreme-Suppe 53|Linsensuppe 55|Spargelcreme-Suppe57|Tomatensuppe 59HauptspeisenApfel-Topfenstrudel 63|Beiried in Weinsaft 65|Bohnengemüse mit Spät-zle 67| Chili Con Soja 69|Fettucine mit Lachsforellenlet, Spargel und Kräuterseitlingen71| Fisch im Bambuskorb 73|Grüne Nudeln mit Spar-gel-Fischsauce 75|Kohlrabi-Kräuter-Taler77| Lasagnemit Soja-Sugo 79|Putenbrust imRömertopf 81|Saucefür Nudeln, Ravioli, Tortellini 83|Sauerkraut-Auauf 85|Soja-Sugo 87|Spinat mit Kartoffel-Rösti 89| Topfen-Kartoffellaibchen 91|Truthahn-Geschnetzeltes in Muskatkürbis-Soße 93|Wienerschnitzel vom Huhn 95
6
GetreideGefüllte Paprika in Tomatensoße 99|Getreide-Linsen-Tofu-Taler 101|Grünkernaufstrich 103| Grünkernknödel in Champignon-Lauchsauce 105|Grünkern-Gemüse-Sugo 107| Dinkeltaler 109| Hirsenockerl, pikant 111|Hirse-Sojalaibchen 113|Hirse-Tofulaibchen 115|Kräuterlaibchen 117|Pikanter Kichererbsen-Tomaten-Eintopf 119|Quinoa-Taler 121|Reis-Kicher-erbsenlaibchen 123BeilagenAzukibohnengemüse 127|Brokkoligemüse 129|Crisp-Kartoffeln 131| Dinkel-Kamut-Spätzle 133|Kartoffelpüree 135|Nudeln 137|Reis 139|Semmelknödel 141|Tomaten-Basilikum-Polenta-Schnitten 143SalateFisch-Nudelsalat147 |Kalter Krautsalat 149|Karolsalat 151|Tomaten-Rucola-Kresse-Salat 153|Vogerlsalat 155NachspeisenApfeltorte159|Biskuitroulade161| Biskuitroulademit Erdbeer-Topfen-füllung 163|Blitzkuchen 165|Fruchtknödel aus Topfenteig 167|Kaiser-schmarren mit Zwetschkenröster 169|Marmorkuchen (Ölkuchen)171|Palatschinken, süß 173|Tiramisu 175|Topfennockerl auf Johannis-beer-Himbeermarmelade 177|Topfen-Palatschinken 179Schlussworteund Danke180| So kochen Sie für Ihre Seele 181| Lebensmittel-Tabelle 182| Tipps Index 191 | Kontakt zu Autorin 192 | Impressum 192
8
9
Vorwort
Die „Traditionelle Chinesische Medi-zin“(TCM)erlebt derzeit im Westen einen ungemeinenAufschwung. War es zu Beginn hauptsächlich die Aku-punktur, die ihre Verbreitung gefun-den hat, so ist es nun neben der tradi-tionellen Pharmakologie vor allem das Wissen um die Ernährung nach den 5 Elementen. Dieses Wissen besitzt in China sogar eine längere Tradition (3000Jahre)und einen größeren Stel-lenwertals die Akupunktur.Ursprünglich war es so,dass ein Arzt bzw. ein Therapeut seinen Klienten zuBeginn Verhaltens- und Ernährungs-empfehlungen gegeben hat, und nur wenn diese nicht den erwünschten Erfolg gebrachthaben, wurden wei-tere Methoden, wie beispielsweiseAkupunktur,Kräutertherapie, etc. an-gewendet. Das Wissen um die Wirkung ver-schiedener Lebensmittel sowie deren Kombinationen ist in China weit ver-breitet. Jedem Lebensmittel wird ein Geschmack, eine Organzuordnung, eine thermische und eine spezielleWirkung zugeschrieben. So können Speisen individuell, den Bedürfnissen jedes Einzelnen entsprechend, zube-reitet werden.Ich freue mich sehr darüber, dass es meiner befreundeten Schülerin, Clau-dia Holl, in intensiver Arbeit mit viel freudvollem Engagement gelungen ist, für viele Interessierte das vorlie-gende Buch „Kochen für die Seele“ zu verfassen.Möge dieses Werk mit seinen Fotos und schmackhaften Rezepten dieMenschen bei ihrer Sehnsucht nach Gesundheit inspirieren und den Weg zu wirklicher Gesundheit bahnen.Anbei ein Zitat von Paracelsus (1493-1541), das ichallen Lesern widmen möchte:"Der Arzneien höchste ist die Liebe.“Ich wünsche Ihnen vielFreude beim kreativen Kochen und Genießen! HerzlichstDr. med. univ. Florian Ploberger B. Ac., BAWien, im April des Erde-Stier-Jahres (2009)
10
11
Einleitung
K
ochen, ja, das tatich immer schon gern. Schon als Kind fasziniertees mich, meiner Oma dabei zuzusehen, wie aus einer formlosen, nichtgerade ansprechenden „Masse“auf einmal wunderbar schmeckende, aumigeGrießnockerl wurden.Ich liebe den Duft gut zubereiteten Essens undbin selbst eine leidenschaftliche Genieße-rin jeglicher Gaumenfreuden.Außerdem hatte ichimmer den nicht von der Hand zuweisenden Vorteil, alles essen zu können, was ich wollte, ohne Gewichtzuzulegen. Ich bin eine kleine, zierliche Frau, besser gesagt, ich war es bis zu dem Zeitpunkt, als ich aufgrund eines Kinderwunsches mit einer Hormonkur begann. Hormone ließen meinGewicht inner-halb eines halben Jahres um 15 kg in die Höhe schnellen – für mich, bei einer Körpergröße von 158cm, eine Katastrophe. Essen war kein Genussmehr, sondern zur Sucht geworden!Viele Ernährungsrichtungen, wie z.B. Trennkost, vegetarisch, vegan ... habe ich ausprobiert. Keine war für michwirklich befriedigend. Bis ich 1990 „zufällig“,noch bevor ich zurKinesio-logie kam, bei einer TCM-Ernährungs-beraterin „landete“.Vieles, was diese mir damals sagte, war einleuchtend, vieles für michein spanisches Dorf.Dass Lebensmittel auch ein „Eigenleben“hätten, wie z.B. der Knoblauch, der nicht nur scharf, sondern auch die Lunge austrocknend sei, war mir nichtbekannt. Und dann erst, dassman die Speisen in einer ge-wissen Reihenfolge zubereiten sollte, damit sie bekömmlicher und zusätz-lich noch energetisiertwurden – das war mir damals einfach zu viel!Heute leben mein Mann und ich da-nach – 300Tage im Jahr. Urlaubszeit, Einladungen,Geschäftsessen – da wird einfach „ganz normal“gespeist. Doch beide merken wir, mittlerweile sensibi-lisiert, dass die Wahl der Lebensmittel,z. B. ob Bio oder nicht, ob in Reihen-folge gekocht oder nicht, sich auf den Geschmack der Speisen und auf unser Wohlbenden auswirkt. Gleichzeitig haben sich beimir auch die durch die Hormone zugesetzten Kilos Schritt für Schrittverüchtigt – ein tolles Gefühl!Dieses „wunderbare“Gefühl wün-sche ich Ihnen auch.
12
13
D
ie Ernährung nach den 5 Elemen-ten ist ein Teilbereich der chinesi-schen Medizin. Hier geht man davon aus, dass die Niere derSitz der Kraftist. Sie beherbergt jene Energie,die Sie von Ihren Eltern mitbekommen. Nach Ihrer Geburtmüssen Sie selbst für Ihren Energiehaushalt Sorge tragen:durch einen ausgeglichenen Lebens-wandel:denn negativer Stress bela-stet IhreNierenenergie(Stresshor-mone!!) durch eine energiezuführende, Ih-nen entsprechende Ernährung durch gute Atmung durch ein Umfeld, in dem Sie sich wohl fühlen und sich entfalten kön-nen durch ausreichende Bewegung, da-mit die Lebensenergie Qi in Ihnen bewegt wirdWichtig ist, die Nierenenergie durchdie anderen Energiezufuhrmöglichkei-ten zu unterstützen,damit sie Ihnen so lange als möglich erhalten bleibt. Ist sie verbraucht, dann „geht“ der Mensch. zur Ernährung ...Nahrung muss Sie in erster Linie näh-ren. Es sollten soviel frische Lebens-mittel wie möglich, bevorzugt Bio,in Ihrer Küche Einzug halten. Auch das Würzen mit Kräutern entsprichtdem Kochen nach den 5 Elementen. Da-durch können Salz und Zucker spar-sam verwendet werden. ... von der Natur – mit der Natur!In der 5-Elemente-Ernährung gehen wir mit den Zyklen der Natur.So wie auf den Frühling der Sommer folgt und wir entsprechend unsere Kleidung ver-ändern, sollten wirauch unsere Essge-wohnheiten der Jahreszeit anpassen. 5 Jahreszeiten – 5 ElementeDieser Zyklus der Natur ergibt sich aus der Lebensenergie Qi,die im Früh-ling stärker vorhanden ist, wo alles zu sprießen beginnt, die Natur scheinbar „explodiert“.
Unsere 4
Quellen
der Energie
15Ein absteigender Meridian gibt sei-ne Energie weiter an einen aufstei-genden, dieser wiederum aneinen absteigenden,u.s.w.Alle Meridiane arbeiten, wie auch un-sere Organe, für 24 Stunden am Tag. Sie teilen sich jedoch die Arbeit auf.So gibt es für jeden Meridian eine sehr aktive und eine sehr schwache Zeit. Unser Magen bzw.der Magenmeridi-an arbeitet z. B. von 7 bis 9 Uhr mor-gens am meisten. Laut chinesischer Medizin wäre es also zu dieser Zeit ratsam, wirklichgut und ausreichend zu essen.Abends, zur gegenüberlie-genden Zeit, also von 19 bis 21 Uhr arbeitet unser Magen am schwäch-sten. Genau hier nimmt jedoch die arbeitende Bevölkerung gern ihr wohlverdientes Mahl zu sich. Fazit: Das Abendessen bleibt im Magen lie-gen. Die Folgen sind schlechter Schlaf,ungenügende Entgiftung durch die Leber, da diese mit der Verdauung, statt mit der Entgiftung beschäftigt ist, schlechter Stuhl. Das können die Folgen sein,wenn wir nicht mit dem Zyklus der Natur, also auch nicht mit unserem eigenen Zyklus, gehen. Die Energie,die wir abends aus dem Essen Meridianuhr02LeberMagenMilz - PankreasHerzDünndarmBlaseNiereKreislauf Sexus3 fach ErwärmerGallenblase2422201816141210080604
18Wie mache ich es richtig? Nehmen wirals erstes Beispiel einen Topfenkäse-Aufstrich. Topfen istkühl bis kalt, nährtdadurch das Yin.Als Ausgleich zum Yang des Sommerswäre also ein Topfenkäse-Aufstrichim Sommer optimal. Um jetzt allerdings die Kälte desTopfens etwas auszuglei-chen, gebeich eine Prise Paprika, et-was fein geriebenen frischen Ingwer, einige frische Löwenzahnblätter, fein geschnitten, etwas selbst gezogene Kresse (Fensterbank!),2 bis 3 frisch gemörserte Fenchelkörner und klein geschnittenen Schnittlauchdazu. Und schon wird aus dem kalten Topfenkä-se-Aufstrich ein neutrales bis kühlen-des Sommergericht!Noch ein BeispielNehmen wireine Tomate. Die Toma-te ist thermisch kalt, fördert also das Yin. Tomaten wachsen im Sommer bei uns, sie gleichen die sommerliche Hit-ze im Außen mit innerlicher Kühle aus. Wenn die Temperaturen bei uns nicht an den Sommer erinnern, dieToma-ten aber trotzdem in üppiger Fülle an den Stauden hängen– was tun? Ganz einfach:zu einer Tomatensoße um-funktionieren. Durch das Schneiden und Erwärmen der Tomaten führen Sie Yang zu. Wenn Sie nunauch noch mit frischem Basilikum und Oregano würzenverbessertdas nichtnur den Geschmack, sondern macht in Kombi-nation mit dem Kochen aus der kalten Tomate eine kühlende bis neutrale To-matensoße.Dieses „Anpassen“ ist auch wichtig für Sie selbst. Neigen Sie zu Hitze-zuständen wäre es ratsam, sich eher kühlend bisneutral zuernähren,mit dem Dämpfer zu kochen und heiße Lebensmittel bzw. Gegrilltes und Ge-backeneszu meiden.Bei Kältezustän-den gilt genau das Gegenteil. Mei-den Sie zu viel Rohkost, Tiefkühlkost, kühlende undkalte Lebensmittel und bauen Sie statt dessen durch Anrös-ten, langes Kochen, wärmendeKräu-ter und Gewürze,wärmende Zutaten langsam Wärme auf! Nicht sofortmit heißen Lebensmittelnhineingehen, das würde nur ein kurzes Fe