Konstanz und Italien -  - E-Book

Konstanz und Italien E-Book

0,0

Beschreibung

Konstanz und Italien - das ist ein schier endloses Thema. Schon immer waren die Beziehungen der bedeutendsten Stadt am Bodensee in das nahe Norditalien eng. Viele Menschen sind sich dieser Beziehungen gar nicht bewusst. Wer weiß denn schon, dass der Bahnhof in Konstanz nach dem Vorbild des Palazzo Vecchio in Florenz errichtet wurde? Der Sammelband reflektiert anschaulich die Bereiche Kultur, Religion, Kunst, Handel, Architektur und Migration. Wer auch immer sich für transalpine Beziehungen von Konstanz durch die Jahrhunderte interessiert, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen. Danach wird man mit breiterem Wissen in den nächsten Urlaub ins "Land, wo die Zitronen blühen" aufbrechen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 609

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jürgen Klöckler (Hg.)

Konstanz und Italien

Transalpine Beziehungen durch die Jahrhunderte

UVK Verlag · München

Umschlagabbildung: Der 1863 errichtete Bahnhof Konstanz, © Stadtarchiv Konstanz; Palazzo Vecchio by Dennis Jarvis (https://www.flickr.com/photos/archer10/5193197417/), CC-BY-SA-2.0.

 

DOI: https://doi.org/10.24053/9783739882321

 

© UVK Verlag 2023— ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGDischingerweg 5 • D-72070 Tübingen

 

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.

 

Internet: www.narr.deeMail: [email protected]

 

ISSN 1619-6554

ISBN 978-3-7398-3232-6 (Print)

ISBN 978-3-7398-0636-5 (ePub)

Inhalt

Italien, der Bodensee und KonstanzAntike und Mittelalter: Wandel durch Handel?Konstanz und das Imperium Romanum1. Einleitung2. Die Römer kommen3. Wieder Grenzlage4. Sprachliches und bauliches Nachleben5. Die Symbolkraft von Steinen6. FazitBildnachweise:Ein zweites Rom am BodenseeDas Abbild der Ewigen StadtKonstanz im 10. JahrhundertDie Bischöfe Konrad I. und Gebhard II.Die KirchenSt. JohannSt. PaulSt. LorenzKloster PetershausenRoma secunda in Konstanz: Zufall, städtebauliche Notwendigkeit oder großangelegter Plan?Konstanz als Aushandlungsort der Italienpolitik Friedrich I. BarbarossasDer Weg zur KaiserkroneVerhandlungen in RomDer Hoftag in Konstanz 1153Der Krieg mit dem lombardischen StädtebundDer Frieden von VenedigZwischen den FriedensschlüssenDer Hoftag von KonstanzKonstanz als AushandlungsortGebaut auf Initiative italienischer KaufleuteDer Konstanzer Handel im hohen und späten MittelalterFernhandel über die AlpenMeister Heinrich ArnoldKaufhausordnungWaren im KaufhausDer „Husherr“ – der Chef des KaufhausesEpilogDie tela di CostanzaLandwirtschaft und LeinenproduktionKonstanz als Produktions- und VeredlungsstätteSpuren in der Ferne – Konstanzer Waren und Händler in GenuaDie komplexe Organisation des Handels im 13. Jahrhundert: Messen, Märkte, MaklerErste Krise des Italienhandels und neue AbsatzmärkteHändler: Eliten, Geistliche, GesellschaftenNeue Blüte im 15. Jahrhundert: Spanien und erneut GenuaAbbildungsnachweise:Zwei Päpste aus Italien auf dem Konstanzer Konzil (1414-1418)Papst Johannes XXIII.Martin V.Architektur und KunstKonstanz in FlorenzDie Konstanz-Vedute im Palazzo VecchioDie Familie MediciDie HochzeitsfeierDer Hofkünstler Giorgio VasariDie habsburgischen StadtansichtenDie Stadtansicht von KonstanzDie Wandmalereien im 19. und 20. JahrhundertDie Renovierung von 1812Die Rettung der Wandmalereien in den 1930er JahrenDie Restaurierungen von 1935 bis 1942Die Restaurierungen in den 1950er und 1960er JahrenDie Restaurierungen von 1989 bis 1993Die jüngsten Restaurierungen von 2005 bis 2015Die Konstanzer AktivitätenAusklangDankDas Haus „Zur Leiter“Die neue Zusammenstellung im Hof des RosgartenmuseumsDie frühe Geschichte des HausesOthmar Hux (Vater) – der neue BesitzerOthmar Hux (Sohn) – der Bauherr der Renaissance-ErneuerungKurzer Epilog zur „Leiter“Das Haus „Zur Katz“ und das Empfangsgebäude des BahnhofsAbbildungen:Bildnachweis:Reisen in der Neuzeit und ArbeitsmigrationAuch Venus, die Mutter des Aeneas, würde diese Stadt wohl geliebt habenAuch Venus, die Mutter des Aeneas, würde diese Stadt wohl geliebt haben.Hoher Besuch zur Zeit des Konstanzer KonzilsVon florentinischer Hochfinanz und italienischen KleinunternehmenSchleichender Niedergang nach dem KonzilDer See ist klar wie ein reiner Kristall […]Überhaupt sehen die Bewohner der Stadt selten das klare Bild der Sonne; ständig hängt die Luft voller Wolken.Die Stadt ist von höchster SchönheitIn der Stadt Konstanz sind sehr schöne Frauen von geselliger und heiterer NaturSchlussbetrachtungen„Blüthen aus Italien“ – Dornen aus dem VatikanWerdegang und KunstbildungDie Romfahrt 1817Die allgemeine Sehnsucht nach ItalienDer Niederschlag der Italienbegeisterung in GedichtenAuf nach Rom! Die Reisen von Marie Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger nach ItalienUnd alle Tage ein bischen italienisch lernenDie Einbürgerung von Arbeitsmigranten aus dem Königreich Italien in Konstanz 1871–1918Einwanderung und IntegrationAblauf des EinbürgerungsverfahrensEinbürgerungsmotiveEinbürgerungsbedingungen in der PraxisAufenthaltsdauerFazitVom Ersten Weltkrieg bis in die GegenwartSolidarität trotz KriegsbeginnPolitische Abschottung trotz infrastruktureller VernetzungGeschlossene Grenzen und offene HerzenEinsatz und GemeinschaftSchwieriges Terrain für die Gegner Mussolinis„Mussolini aus der Luft bekämpfen“ – Ein kühner Plan und sein ScheiternDer Prozess vor dem Landgericht Konstanz und die Reaktionen in Rom, Berlin, Karlsruhe und KonstanzVerteidiger und UnterstützerDie Konstanzer Ereignisse im historischen Gedächtnis der StadtWie Konstanz sich für das Eis erwärmte„Gelatieri“ aus dem Valle del Cadore und dem Val di Zoldo in Venetien verbreiten das Speiseeis in ganz EuropaRomano Pampanin aus Zoppè di Cadore in Düsseldorf, Viersen und Moers (1933–1937)Romano Pampanin eröffnet und betreibt die erste Eisdiele in Konstanz (1938–1943)Der Kampf um die Eisdiele in der Hussenstraße 20 nach dem Krieg (1945-1951)Romano Pampanin kämpft hartnäckig um seine Rückkehr nach Konstanz (1951)daß ich nächst meinem eigenen das italiänische Volk am meisten von allen liebeFriedrich PechtOtto KimmigAdolf SchafheitlinMartin Andersen NexöOskar WöhrleWilhelm von ScholzKarl HoferAlice BerendGuido ParischHans Werner HenzeEin schweres Kriegsverbrechen an ItalienernWilli Hermann als Soldat der WehrmachtVersetzung in ein „Bewährungsbataillon“Die Massaker auf der griechischen Insel KefaloniaErschießungen gefangengenommener italienischer SoldatenRückzug aus GriechenlandAbschließende ÜberlegungenItalienische „Gastarbeiterfamilien“. Vom Leben und Arbeiten in Konstanz In Konstanz dringend benötigt: Arbeitskräfte aus dem AuslandKonstanzer Betriebe stellen einDer italienische SonderwegBetreuung statt IntegrationNicht selten gesundheitsgefährdend – Die Wohnsituation der italienischen „Gastarbeiterfamilien“Trotz „Anwerbestopp“ – Vom „Mezzogiorno“ nach KonstanzDie „Gastarbeiterkinder“ rücken in den Fokus„Tag des ausländischen Kindes“Die Stephansschule beschreitet neue WegeMehr als nur Unterhaltung – Il gruppo teatrale italiano di CostanzaAktiv mitgestalten – Der AusländerbeiratEine unbeabsichtigte EinwanderungAusbildung in ItalienVerona, Migrationszentrale ItaliensAbreise nach Hannover mit Zwischenstation MünchenAnkunft in HannoverMeine erste Arbeitsstelle bei TelefunkenWohnenKontakt zu LandsleutenBeziehung mit FolgenKonstanz als idealer Kompromiss zwischen Norden und ItalienWieder Konstanz, diesmal für immerEin Weinkeller nebenbeiSelbständigkeitStaatsangehörigkeitGuinness und PizzaItaliener und Deutsche nach 1945Pizza und PastaDie erste Pizza in KonstanzOld Mary’s Pub (N°1) ab 1973: Das erste Pub in KonstanzOld Mary’s Pub (N°2) ab 1980Antonio Lelitro: lebenslanger Süditaliener und leidenschaftlicher PizzabäckerJazz in Old Mary’s PubDie „Uni-Filiale“ des OMP „Die Arche“50 Jahre, 51 Wochen pro Jahr, sieben Tage pro Woche Arbeitseinsatz im PubAnerkennungenSo geht es weiter: Das Eishandwerk ANeLU in KonstanzDie italienische Partnerstadt Lodi in der LombardeiWarum Lodi?LodiHistorieBürgerschaftlicher AustauschPalioKatastrophenhilfenPietro Cremonesi3 Repräsentanten in Konstanz – 13 Repräsentanten in Lodi oder die fehlende Kontinuität an der Stadtspitze LodisPolitikBarbarossa ist zu finden, aber Lodi fehlt im Konstanzer StadtbildVerzeichnis der Autorinnen und Autoren

Italien, der Bodensee und Konstanz

Ein in der Gesamtschau bislang unbearbeitetes Themenfeld

Jürgen Klöckler

Konstanz, der Bodensee und Italien, das ist ein schier unendliches Themenfeld und vor allem eines, das bislang in der stadtgeschichtlichen Forschung systematisch nicht angegangen worden ist. Dabei verfügt dieses Buchprojekt als Band der „Kleinen Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz“ keineswegs über ein Alleinstellungsmerkmal. Daniela Frey und Claus-​Dieter Hirt, beide auch in dieser Publikation vertreten, haben bereits im Sommer 2011 als 11. Band der Reihe die Beziehungen zu Frankreich behandelt: „Französische Spuren in Konstanz. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte“. Damit war ein Anfang gemacht. Die Corona-​Pandemie hat freilich den Startschuss für das Italien-​Projekt erheblich verzögert. Bereits 2019 wurde überlegt, ob ein solches Thema tragfähig sein könnte. Ja, eindeutig, es war tragfähig und das Ergebnis liegt nun gedruckt vor. Zuvor waren Mitautorinnen und -autoren gesucht worden, von denen sich die stattliche Zahl von 19 fanden. Inklusive des Herausgebers, der insgesamt drei Themenfelder selbst übernahm, sind somit in diesem Band 20 Autorinnen und Autoren vereint, größtenteils (Kunst- bzw. Literatur-)Historikerinnen und Historiker. Insgesamt 22 Blickwinkel und historische Perspektiven sollten bearbeitet werden. Im Sommer 2022 fiel anlässlich eines eigens anberaumten Autorentreffens im Stadtarchiv der Startschuss. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die engagiert geforscht und mit ihren Beiträgen zum Gelingen der Publikation beigetragen haben. Man möge mir die ständigen eMail-​Erinnerungen an den Abgabeschluss der Manuskripte verzeihen. Tatsächlich war Ende März 2023 Abgabetermin, und jetzt, am Ende des Jahres, liegt der Band vor.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Es beginnt mit Beiträgen zu Antike und Mittelalter, nämlich der Zugehörigkeit und dem Nachleben der römischen Gründung Constantia (Ralph Röber), zu den bischöflichen Umbauten des Bischofssitzes Konstanz zur Roma secunda (Daniela Frey) und zu der bedeutendsten Stadt am Bodensee als Verhandlungsort der Italienpolitik Kaiser Friedrich I. Barbarossas, die sich im Vertrag (1153) und im Frieden von Konstanz (1183) manifestierten (Lukas-​Daniel Barwitzki). Das heute als „Konzil“ bezeichnete Kaufhaus wurde Ende des 14. Jahrhunderts auf Initiative italienischer Kaufleute errichtet (Jürgen Klöckler), ein wichtiges darin gehandeltes Produkt war die tela di Costanza, nämlich die Leinwand mit dem Konstanzer Gütesiegel (Simon Götz), mit der die einheimischen Fernhändler im ganzen Mittelmeerraum Handel trieben. Schließlich waren zwei italienische Päpste persönlich auf dem Konstanzer Konzil vertreten, zu Beginn des Jahres 1414 der schließlich abgesetzte Johannes XXIII. und am Ende der am 11. November 1417 im Kaufhaus gewählte Martin V. (Jürgen Klöckler).

Der zweite Teil des Sammelbandes widmet sich Kunst und Architektur, beginnend mit einer der frühesten Stadtansichten von Konstanz, die sich im Palazzo Vecchio in Florenz erhalten hat (Ilse Friedrich). Der erste Renaissancebau nach italienischem Vorbild stellt in der größten Stadt am Bodensee das Haus „Zur Leiter“ dar (Daniel Gross), beim zweiten handelt es sich um den Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten Bahnhof (Frank Mienhardt, der auch das dritte Beispiel, das Haus „Zur Katz“, behandelt). Der Bahnhof hatte ein eindeutiges Vorbild, nämlich der bereits genannte Palazzo Vecchio in Florenz. Daher ist auch das Cover des Buches mit diesen beiden Motiven gestaltetet worden, mein Dank gilt dem UVK-​Verlag, insbesondere dem zuständigen Lektor Stefan Selbmann und den Graphikern.

Teil drei widmet sich dem Reisen in der Neuzeit und der Arbeitsmigration. Reiseberichte italienischer Reisender aus dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit verdeutlichen die Rezeption von Konstanz in Italien (Moritz Mayer). Der letzte Bistumsverweser Ignaz Heinrich von Wessenberg, dem eine Reise nach Rom zur Lebenswende wurde, hinterließ Reiseberichte (Michael Trenkle). Und Maria Ellenrieder und Friedrich Mosbrugger sind als Konstanzer Künstler in Rom gewesen und haben dort gewirkt (Barbara Stark). Vor allem zum Eisenbahnbau und als Arbeitskräfte für die Textilindustrie kamen dann italienische Arbeitsmigrantinnen und -migranten nach Konstanz, die im Kaiserreich auch eingebürgert wurden (Oliver Trevisiol).

Der vierte und letzte Teil ist der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart gewidmet. Italienerinnen und Italiener mussten 1914 das Deutsche Reich verlassen; viele von ihnen reisten über Konstanz nach Italien (Thomas Weidle). Ein „Antifaschistenflug“ von Gegnern Mussolinis nach Konstanz im November 1931 stellt ein außergewöhnliches zeitgeschichtliches Ereignis dar (Werner Trapp). Fast gleichzeitig gelangte die Familie Pampanin von Italien an den Bodensee, wo sie in Konstanz an der Marktstätte eine Eisdiele betreibt, die bis heute besteht (Franz Hofmann). In dieser Zeit blickten aber auch Konstanzer Autorinnen und Autoren in Italien auf Italien (Manfred Bosch). Die Beteiligung des bekanntesten Konstanzer Fasnachtsliederkomponisten der Nachkriegszeit an einem der schwersten Kriegsverbrechen an italienischen Kriegsgefangenen auf einer griechischen Insel im September 1943 ist eines der dunkelsten Kapitel der gegenseitigen Beziehungen (Jürgen Klöckler). Nach dem Krieg kamen dann italienische „Gastarbeiterfamilien“ nach Konstanz (Daniela Schilhab). Einer von ihnen war Alberto Crivellari, der „unbeabsichtigt“ einwanderte und einen Zeitzeugenbericht verfasst hat, der von seinem Sohn Fabio bearbeitet wurde und hier im Band veröffentlicht wird. Fast zeitgleich wurde ein Gastronom aus Varese zu einer Institution in Konstanz: Luigi Pesaro bot im Old Mary’s Pub Guinness und Pizza an (Winfried Humpert). Ein Beitrag zur langjährigen Städtepartnerschaft mit dem nahe Mailand gelegenen Lodi beschließt den Sammelband (Claus-​Dieter Hirt), der insofern die zeitliche und inhaltliche Klammer bildet, da in Lodi Papst Johannes XXIII. am 9. Dezember 1413 die offizielle Einladungsbulle zu einer großen Kirchenversammlung nach Konstanz erließ. Alles dazu und vieles mehr steckt in diesem Band.

Antike und Mittelalter: Wandel durch Handel?

Konstanz und das Imperium Romanum

Zugehörigkeit und Nachleben

Ralph Röber

1. Einleitung

Die Erforschung des römischen Konstanz begann schon im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts mit Grabungen, die von engagierten Laien durchgeführt wurden und damit modernen Standards nicht genügen konnten. Lange Jahrzehnte wurden keine wesentlichen Fortschritte erzielt bis zum ersten Versuch einer Synthese, den Hans Stather in seiner 1986 gedruckten Dissertation unternahm.1

Wichtig für die Erarbeitung valider Grundlagen waren die Aufarbeitung der römischen Münzen durch Harald Derschka2 und des bis 1982 geborgenen Fundguts durch Petra Mayer-​Reppert3. Die Ergebnisse der Altgrabungen sowie der wenigen in der Regel kleinflächigen modernen archäologischen Untersuchungen wurden von Marianne Dumitrache bewertet und im Rahmen des im Jahre 2000 publizierten Stadtkatasters bearbeitet und zusammengefasst.4 Zweifellos einen Meilenstein stellten die großflächigen Untersuchungen auf dem Konstanzer Münsterplatz in den Jahren von 2003 bis 2005 dar, bei denen die bislang umfangreichsten Reste der römischen Besiedlung freigelegt wurden. Hier gilt vor allem Jörg Heiligmann großer Dank, der die großvolumige Dokumentation sichtete und seine Ergebnisse in mehreren kürzeren Vorberichten veröffentlichte.5 Eine Endpublikation dieser wichtigen Grabung ist leider noch nicht in Sicht.

2. Die Römer kommen

Das älteste Zeugnisse von Kontakten zwischen Konstanz und Italien stellen Drachmen des 2. vorchristlichen Jahrhunderts dar, die in der keltischen Handelssiedlung auf dem Münsterhügel in Umlauf waren (Abb. 1).1 Rund zweihundert Jahre später wurden die wohl eher sporadischen Beziehungen über die Alpen auf militärische Weise intensiviert. Das bis dato von einer keltischen Bevölkerung besiedelte Bodenseegebiet2 wurde in der Regierungszeit des Kaisers Augustus ab 15 v. Chr. von der römischen Armee erobert. Aber erst rund 30 Jahre später begann man den Rhein dauerhaft als Grenze zu befestigen. Zentraler Ort war das Legionslager Vindonissa, weitere Kontrollpunkte allerdings mit deutlich kleineren militärischen Einheiten waren die Orte Kaiseraugst, Zurzach und Eschenz, dazu kamen sicher von größerer Bedeutung als Hafenorte Konstanz am westlichen und Bregenz am östlichen Ende des Bodensees.3

Abb. 1: Oberitalienische Drachme, Vorder- und Rückseite.

In Konstanz war diese militärische Maßnahme auf archäologischem Wege deutlich zu fassen. Die Gebäude der keltischen Handelssiedlung wurden abgebrochen, die Befestigung aus Wall und Graben dem Erdboden gleichgemacht. Anschließende planierte man das Gelände, um ein etwa 110 m x 80 m großes, bis zu 300 Soldaten fassendes Militärlager mit einer Holz-​Erde-​Befestigung zu errichten, das den Übergang an dieser schmalen Stelle des Rheins sichern sollte (Abb. 2).4

Abb. 2: Rekonstruktionsskizze des römischen Konstanz in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Hier stellt sich die Frage, wo die keltische Zivilbevölkerung in dieser Zeit blieb. Wurde sie als potentielle Gefahr eingestuft und vertrieben oder benötigte das Militär ihre Fähigkeiten und Dienste in Handel, Handwerk und bei der Lebensmittelproduktion? Nachgewiesen ist, dass eine kleine Siedlung, ein vicus, bei dem Militärlager entstand, um die Bedürfnisse der Soldaten befriedigen zu können. Auch wenn uns für Konstanz keine Belege vorliegen, deuten die überlieferten Personennamen in der Bodenseegegend darauf hin, dass ein Teil der keltischen Bevölkerung vor Ort verblieb und sich allmählich romanisierte, also den römischen Sitten und Gepflogenheiten anpasste und auch die lateinische Sprache übernahm.5

Um die weitere innerörtliche Entwicklung verstehen zu können, muss man sich die politisch-​militärische Lage in den folgenden Jahrzehnten vor Augen führen. Das Bestreben der römischen Kaiser nach einer weiteren Expansion in Richtung Norden hatte zur Folge, dass die Grenzen des Reichgebiets verschoben wurden und eine militärische Präsenz am Bodensee nicht mehr notwendig war.6

Im Laufe der zweiten Hälfte des 1. nachchristlichen Jahrhunderts wurden die Militäranlagen auf dem Münsterhügel abgebrochen und die Zivilsiedlung, die sich vorher nur auf den Bereich der Niederburg erstreckte, dehnte sich jetzt auch dorthin aus. Trotzdem blieb sie in ihrer Größe limitiert, sie dürfte ein Areal von 4,5 Hektar nicht überschritten haben. Ihre Bebauung bestand zunächst aus Fachwerkgebäuden, die ab der zweiten Hälfte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts teilweise durch Steingebäude ersetzt wurden.7 Die Bevölkerung des Bodenseeraums war zu diesem Zeitpunkt, was Kultur und Sprache anbelangt, schon längst vollständig in das Römische Reich integriert.8

Auch auf der gegenüberliegenden Rheinseite in Petershausen wurden römische Zeugnisse entdeckt. Bei Grabungen im Jahr 1998/99 wurde ein mit Kies befestigter Nord-​Süd orientierter Weg aufgedeckt, der zum Rhein führte, wohl zu einer Fährstation oder gar einer Brücke.9 Aus älteren Beobachtungen ist ein Töpferofen überliefert, so dass die Vermutung naheliegt, dass dieses feuergefährliche Handwerk auf die andere Flussseite verbannt wurde,10 hier vielleicht sogar eine Art Gewerbegebiet bestand.

Antike Keramik und Münzen der Kaiser Domitian und Antoninus Pius bezeugen eine Besiedlungsdauer zumindest in der zweiten Hälfte des 1. und im 2. Jahrhundert, die Struktur der Siedlung und ihre Bebauung ist aber noch nicht näher zu fassen.11

3. Wieder Grenzlage

Auf Grund des Drucks durch germanische Bevölkerungsteile war um 260 n. Chr. der sogenannte obergermanisch-​rätische Limes nicht mehr zu halten, mit der Folge, dass die Provinzgebiete rechts des Rheins und nördlich der Donau endgültig aufgegeben wurden.1 Die folgenden Jahrzehnte waren von Unruhen geprägt, die zu Aufgabe der Zivilsiedlung und einer starken Befestigung des Münsterhügels als topographisch und verteidigungstechnisch günstigstem Ort mit einer Wall-​Graben-​Anlage führte. Sie bot der Zivilbevölkerung Schutz, vielleicht waren hier auch temporär oder dauerhaft Soldaten stationiert.2 Um 300 n. Chr. wurde unter Kaiser Diokletian eine stark befestigte „nasse“ Grenze an Rhein, Iller und Donau installiert. In diesem Zuge wurden im Bodenseegebiet sicher auch als Flottenstützpunkte dienende Festungen in Stein am Rhein, Konstanz, Arbon und Bregenz erbaut, dazu kam im Thurgauer Hinterland ein Stützpunkt in Pfyn.3 Die Süd-​Westflanke des Konstanzer Kastells wurde auf dem Münsterplatz und auf dem Grundstück Münsterplatz 5 angetroffen (Abb. 3). Sie war bei einer Breite von 2,2 m massiv ausgeführt und mit einem aus der Mauerflucht vorspringenden, im Grundriss achteckigen Turm besetzt (Abb. 4-5). Trotz seiner militärischen Nutzung hat man auf eine repräsentative Wirkung Wert gelegt, da Innen- und Außenfront des Turms mit Tuffstein verblendet waren. Aus Überlegungen, die auf mittelalterlichen Baufluchten, der antiken Uferlinie und aus Negativbefunden beruhen, lässt sich ein leicht trapezoider Grundriss des Kastells mit gekappter Südwestecke rekonstruieren. Insgesamt dürfte die Befestigung eine Größe von 0,8 bis 1,0 Hektar umfasst haben (Abb. 6). Von der Innenbebauung wurde der Teil eines großen Badegebäudes freigelegt, von dem im Fundamentbereich noch vier Räume vorhanden waren (Abb. 6–7). Reste eines weiteren Gebäudes wurden 1984 auf dem Grundstück Brückengasse 5/7 angeschnitten, bei dem ebenso wie bei der Kastellmauer Tuffstein verwendet worden ist, ein deutlicher Hinweis auf eine spätantike Zeitstellung.4 Der zugehörige Friedhof zog sich entlang der alten römischen Straße nach Süden, deren Verlauf etwa durch die Wessenbergstraße/ Hussenstraße wiedergegeben wird.5 Ihm wird eine ganze Reihe beigabenführender und beigabenloser Bestattungen zugeschrieben, wobei die zeitliche Einordnung der letzteren sicher noch einer Überprüfung bedarf. In dieser Epoche wird Konstanz auch seinen Namen – Constantia – bekommen haben, vermutlich waren Constantius I. Chlorus, der Augustus des westlichen Reiches oder Kaiser Constantius II. der Namengeber.6

Abb. 3: Spätrömischer Turm und Befestigungsmauer.

Abb. 4: Gewandschließe eines römischen Offiziers, 4. Jahrhundert n. Chr.

Abb. 5: Spätrömische Befunde und rekonstruierter Verlauf der Befestigung.

Abb. 6: Rekonstruktionsskizze von Konstanz im vierten Jahrhundert n. Chr.

Abb. 7: Die Reste der spätantiken Therme. Gut sind die Pfeiler der Hypokaustanlage unter den beheizten Räumen zu erkennen.

Von Jörg Heiligmann wurde die Frage nach einem Brückenkopf in Konstanz-​Petershausen vergleichbar der Situation in Zurzach und Stein am Rhein aufgeworfen.7 Dies erscheint neuerdings durchaus im Bereich des Möglichen, nachdem man unter der ottonischen und romanischen Kirche des Klosters Petershausen ein mächtiges Fundament wohl vormittelalterlicher Zeitstellung entdeckt hat.8

4. Sprachliches und bauliches Nachleben

Am Anfang des 5. Jahrhunderts dürfte die reguläre Grenzverteidigung ihr Ende gefunden haben. Sie wurde nicht mehr zentral gesteuert, sondern nur noch in regional oder lokal abgestimmtem Maße vielleicht noch einige Jahrzehnte lang von germanischen Verbündeten fortgeführt.1

Was blieb aber nach dem Abzug des römischen Militärs? Archäologisch belastbare Daten zum Ethnos der Bevölkerung – einheimisch versus zugewanderte Alamannen – sind bislang nicht vorhanden, könnten aber zukünftig über DNA- und aDNA-​Analysen von frühmittelalterlichen Skeletten erwartet werden. Es bleibt die historische Überlieferung mit der bekannten, aber nicht eindeutigen Stelle in der Vita des Hl. Gallus, in der der aus Churrätien stammende Diakon Johannes der Konstanzer Bevölkerung die Predigt des irischen Hl. Gallus übersetzen musste.2 In welcher Sprache Gallus predigte und in welche Sprache er übersetzt wurde, vielleicht Latein, überliefert uns die Quelle leider nicht.

Etwas sicheren Boden betreten wir mit der Frage nach den baulichen Überresten der Römerzeit.3 Mit der Gründung des Bistums und der Errichtung der ersten Bischofskirche wird an deren Nordseite, also innerhalb der Kastellmauern, auch ein Friedhof angelegt. Ein beim Abbruch der südlichen Kastellmauer entstandener Mauerblock liegt auf der Friedhofserde (Abb. 8), daraus folgt, dass die Mauer hier erst im Lauf des frühen Mittelalters abgebrochen wurde.4 Dies geschah vermutlich im Zusammenhang mit einem Neubau des Münsters im 9. Jahrhundert, als die alte römische Befestigung dem vergrößerten Sakralgebäude im Wege stand und ein Bedarf an preiswertem und leicht erhältlichem Baumaterial bestand.5 Wann aber wurden die restlichen Mauern des Kastells niedergelegt? Auf der Westseite nimmt die älteste auf dem Grundstück Gerichtsgasse 10/12 angeschnittene mittelalterliche Befestigung die Flucht der antiken Mauer auf. Sie wurde aus Wacken, also Seegeröllen, errichtet, in ihrem Fundament wurden aber auch Tuffsteine der antiken Befestigung verbaut,6 die vermutlich von der Nordseite stammten. Diese hatte nach der mittelalterlichen Erweiterung keine Wehrfunktion mehr. Die frühmittelalterliche Mauer ist archäologisch nicht genauer zeitlich anzusprechen, wird aber gerne mit dem baulichen und bedeutungspolitischen Aufschwung des Bischofssitzes unter Bischof Salomon III. (890-919 n. Chr.) in Verbindung gebracht.7 Dem widersprechen die C-14 Daten nicht, die im Zusammenhang mit einer Befestigungsmauer auf der Parzelle Hofhalde 8 gewonnen wurden. Auch wenn sie nicht mit der Mauer in der Gerichtsgasse in einem unmittelbaren baulichem Zusammenhang stehen, gehören sie doch in eine Phase, in der Größe und Verlauf der Befestigung grundsätzlich und perspektivisch neu gedacht wurde.8 Es ist nicht auszuschließen, dass sich Reste der spätantiken Mauer auf der Westseite noch in mittelalterlichen Gebäuden auf der Ostseite der Gerichtsgasse finden. Sämtliche Reste der das Ufer des Bodensees flankierenden Kastellmauer dürften mit dem Ausgreifen der Bischofsstadt in die Flachwasserzone des Bodensees obertägig beseitigt worden sein.

Abb. 8: Versturz vom Abbruch der spätantiken Befestigung.

Auch von dem Badegebäude ist anzunehmen, dass zumindest Teile noch im Frühmittelalter standen. Da die Grabungsstratigraphie in diesem Bereich wenig aussagekräftig war, kann für diese Vermutung nur ein Indiz namhaft gemacht werden. Auf dem unteren Münsterfriedhof wurde eine Bestattung freigelegt, die aus der ältesten Belegungsphase stammt. Sie wurde exakt in die Südwestecke des Bads eingefügt (Abb. 9),9 was dafür spricht, dass von diesem noch obertägige Reste vorhanden waren. Es ist ein mehr als reizvoller Gedanke, dass die Gebäudehülle der antiken Therme, wohl eines der größten Bauwerke innerhalb des Kastells, eine Umnutzung erfahren hat und in diesen Baulichkeiten mit Wasseranschluss eine frühmittelalterliche Taufkapelle oder Taufkirche eingerichtet worden sein könnte.10 Zahlreiche solcher Beispiele für den Umbau eines antiken Badegebäudes zu einer Kirche im Lauf des Früh- aber auch noch des Hochmittelalters hat Lukas Clemens zusammengetragen.11

Abb. 9: Der früh- bis hochmittelalterliche Friedhof auf dem unteren Münsterplatz.

Zusammenfassend betrachtet können für den Abbruch oder die Weiternutzung antiker Bauwerke aus Stein in Konstanz verschiedene Faktoren in Anschlag gebracht werden. Wenn möglich wurden sie sicher in ihrer jeweiligen Funktion weiterverwendet, dies dürfte in erster Linie für die Befestigung gelten. Gebäude, deren Nutzung in ursprünglicher Weise auf Grund anderer Organisationsmechanismen oder Siedlungsweisen nicht mehr zu leisten oder allgemein nicht mehr gewünscht war, konnten umgenutzt werden. Gegen den Beibehalt stand in erster Linie eine Baufälligkeit von Bauwerken, wenn sie zu einer Gefahr für die Bevölkerung zu werden drohten. Darüber hinaus ist die Nutzung der antiken Mauerstrukturen als Baustoffressource ins Feld zu führen.12 Als Drittes könnte ein Abriss im Zuge von Stadtplanungen durch neue Anordnungen von städtischer Topographie und städtischen Strukturen, wie Straßen oder Wohnblöcken, notwendig geworden sein. Steinmaterial wurde bis zum 12. Jahrhundert vor allem für die Errichtung von Kirchen und für die Stadtbefestigung benötigt, im privaten Wohnbau wurden in Konstanz erst seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert vermehrt Fachwerkwände durch Steinmauern ersetzt. Erste städteplanerische Maßnahmen von einem gewissen Umfang sind unter den Bischöfen Salomon III. und Konrad fassbar.13 Ab dieser Zeit, also dem 10. Jahrhundert, ist damit zu rechnen, dass die noch vorhandenen antiken Bauwerke sukzessive niedergelegt und dem Erdboden gleichgemacht wurden. Ein letzter Reflex römischer Baumaterialien ist in der Südmauer der Kirche des 1266 gegründeten St. Katharinenklosters Zoffingen zu finden.14 Nur noch in stark verrundetem und damit offenbar mehrfach umgenutztem Zustand sind die ehemaligen Tuffquader hier verbaut worden (Abb. 10), waren aber offenbar wertvoll genug, um erneut verwendet zu werden.

Abb. 10: Kleinformatige, verrundete Kalktuffbruchstücke mit ihrer porösen Struktur in der Südmauer der Klosterkirche Zoffingen.

5. Die Symbolkraft von Steinen

Aus der Reihe der Konstanzer Bischöfe sticht der im 12. Jahrhundert heiliggesprochene und zum Bistumspatron avancierende Konrad (um 900 – 975 n. Chr.) als starke Persönlichkeit und Mehrer seiner Stadt besonders hervor.1 Er reiste mehrfach nach Rom,2 wo ihm Spuren der Antike allerorten begegnet sein werden. Vielleicht wurde da die Idee geboren, durch einen Rückbezug auf das römische Reich seinen Bischofsitz aufzuwerten. Besonders am Herzen lag Konrad die von ihm als Kopie des Heiligen Grabes als Rotunde3 erbaute St. Mauritius-​Kapelle unmittelbar am Münster, deren Symbolik durch eine Steinreliquie aus dem Jerusalemer Grab verstärkt wurde und für die eigens eine Gemeinschaft von zwölf Chorherren eingerichtet wurde.4 In ihr ließ er in einer Seitenkapelle eine antike Inschrift einmauern, die er aus dem nahegelegenen Oberwinterthur holen ließ.5 Ursprünglich eine Stifterinschrift für das 294 n. Chr. erbaute Kastell Vitudurum dort, sollte sie hier durch den bewusst hervorgehobenen Schriftzug »Constantius« auf das ehrwürdige Alter seiner Stadt verweisen (Abb. 11).6 Möglicherweise ist auch die Verwendung von Kalktravertin, der mit großer Wahrscheinlichkeit aus der zu dieser Zeit noch in Teilen erhaltenen spätantiken Befestigungsmauer ausgebrochen wurde, gerade für die Laibung des Rotundeneingangs im Westen (Abb. 12)7 nicht nur von praktischem Nutzen, da sich mit ihm leichter Kanten und Bögen mauern ließen als mit den lokal zur Verfügung stehenden vom Wassertransport rundgeschliffenen Seewacken, sondern auch parallel zu der Inschrift ein weiterer programmatischer Hinweis auf die römische Vergangenheit der Stadt.8 Leider wurde der Putz an den anderen drei Öffnungen – Altarräumen und Ostkapelle – nicht freigelegt, so dass unbekannt bleibt, ob hier bewusst nur ein Eingang betont wurde oder alle derart ausgezeichnet wurden.9

Abb. 11: Spätrömische Bauinschrift aus Oberwinterthur, in der fünften Zeile von oben ist CONSTANTIUS zu lesen.

Abb. 12: Der Rotundeneingang im Westen. Ausschnitt aus der Baudokumentation der Mauritius-​Kapelle von 1975.

Durch antike Inschriften oder Baureste eine lange Tradition einer Einrichtung nachzuweisen oder diese zu konstruieren, ist als Vorgehensweise kein Einzelfall, wie besonders Lukas Clemens in seiner Habilitationsschrift ausführlich dargelegt hat.10 Seine Beispiele stammen überwiegend aus einem geografischen Raum westlich des Rheins, wo die römische Prägung länger anhielt als in den östlich davon gelegenen Gebieten. Jüngst kam eine umfangreiche Studie des Oberrheingebiets mit dem Elsaß, der Ortenau, dem Breisgau und dem Markgräflerland allerdings zu ähnlichen Ergebnissen. Noch im 12. Jahrhundert wurde in der Chronik des Klosters Ebersheim (Dep. Bas-​Rhin) unter anderem gestützt auf legendenhafte Schilderungen, aber auch auf antike Baureste ein in sich stimmiges Geschichtskonstrukt erzeugt, das Alter und Ehrwürdigkeit der Institution betonen sollte.11

Eine der ältesten nachantiken und sicher auch eine der bekanntesten Beispiele für die Nutzung von Spolien zur Untermauerung von Ansprüchen ist der Import von Säulen und Marmor aus den Kaiserresidenzen Rom und Ravenna für die Aachener Pfalzkapelle. Karl der Große, der dazu im Vorfeld die Erlaubnis von Papst Hadrian einholen musste, wollte mit dieser aufwendigen Aktion seine Stellung als erster nachantiker Imperator auch materiell und ideell deutlich machen und die Bedeutung Aachens als Nova Roma unterstreichen.12 Möglicherweise hat Bischof Konrad mit der Überführung der antiken Winterthurer Inschrift nicht nur das hohe Alter seiner Stadt betonen wollten, sondern ebenfalls auf eine Nachahmung von Rom gezielt. Es sei nicht verschwiegen, dass die These einer Imitatio Romana Helmut Maurer allerdings in Bezug auf Konrads Kirchengründungen schon vor einigen Jahrzehnten in den Raum gestellt hat.13

Zwei weitere Beobachtungen an Konstanzer Bauwerken seien an dieser Stelle noch diskutiert. Bei der bereits angesprochenen auf der Grundstück Gerichtsgasse 10/12 dokumentierten frühmittelalterlichen Stadtmauer besteht die unterste Lage des Fundaments aus antiken Spolien, nämlich Tuffsteinblöcken, darüber folgt Wackenmauerwerk, dass sich auch im Aufgehenden fortsetzt.14 Dies könnte als symbolischer Akt verstanden werden, in dem Sinne, dass der Bischofssitz auf römischen Wurzeln fußt. Da das Fundament ja nur zur Bauzeit sichtbar war, hätte dies allerdings nur eine Zeitlang, vielleicht im Rahmen einer Gründungszeremonie, wahrgenommen werden können. Es ist folglich eher damit zu rechnen, dass praktische Beweggründe für die Wahl des Baumaterials ausschlaggeben waren.

Bei der zweiten Beobachtung muss noch einmal auf das Aussehen der spätantiken Befestigungsmauer rekurriert werden. Auf der Innenseite der Wehrmauer war partiell noch der originale Verputz erhalten. Ihn zeichnete eine als Pietra rasa bezeichnete Besonderheit aus: Durch das Freilassen der Stirnflächen der Steine, hier Wacken, und die Verwendung von Fugenstrich wird ein Maueraufbau aus Steinquadern imitiert (Abb. 13). Eine ähnliche Dekortechnik ist auch bei einem Wohnturm der Zeit um 1200 n. Chr. im rückwärtigen Teil des Grundstücks Katzgasse 5 zu beobachten.15 Es ist nicht auszuschließen, dass der hier residierende „Stadtadel“16 seine Genealogie bis in die Antike zurückführen wollte. Ähnliches aber in größerer Dimension ist aus der ebenfalls einen Bischofssitz beherbergenden Stadt Trier überliefert. Der politischen Führungsschicht waren sogenannte Geschlechtertürme als Zentren größerer Hofanlagen zu eigen, die nicht nur aus römischem Abbruchmaterial erbaut waren, sondern darüber hinaus die Optik antiker Bauweise kopierten. In einem Fall war sogar an exponierter Stelle über dem Turmeingang eine Grabinschrift des zweiten Jahrhunderts n. Chr. platziert worden, die möglicherweise eine Stifterinschrift antiken Stils imitieren sollte.17 Diese These soll für Konstanz hier aber nur angerissen werden, eine abschließende Beurteilung kann in diesem Rahmen nicht geleistet werden.

Abb. 13: Innenseite der spätantiken Befestigungsmauer mit Pietra-​Rasa-​Verputz.

6. Fazit

Erste Italienkontakte dürften zur Zeit der Kelten stattgefunden haben. In den Jahrzehnten nach Christi Geburt wurde Konstanz Teil des römischen Imperiums, was es rund 400 Jahre lang blieb. Zuletzt als Teil der stark bewachten Grenze gegen die Germanen war der Ort baulich massiv bewehrt. Nach Abzug des römischen Militärs blieben die Befestigung und Teile des Gebäudebestands erhalten, im Lauf des Früh- und Hochmittelalters wurden sie nach und nach niedergerissen und verschwanden so aus der städtischen Silhouette. Im Bewusstsein der Bevölkerung blieb – gefördert durch die Bischöfe als Stadtherrn – die Erinnerung an die antiken Wurzeln aber präsent, sicher auch durch den auf einen römischen Kaiser zurückgehenden Ortsnamen.1

Was ist heute aber noch vom römischen Reich in Konstanz vorhanden? Es bleibt die Kopie der Inschrift aus Oberwinterthur in der Mauritius-​Kapelle, allerdings ohne die Aura des Originals, das 1967 in die Schweiz zurückgeführt worden ist.2 Des Weiteren sind die Reliquien diverser aus Rom überführter antiker Heiliger in der Münsterkirche zu nennen, die von Bischöfen transloziert wurden und von denen der Hl. Pelagius sicher der bekannteste ist.3 In Situ sind Reste der spätantiken Befestigung auf dem Münsterplatz zu besichtigen (Abb. 14). Im Konstanzer Boden dürften zudem noch zahlreiche archäologische Zeugnisse schlummern, von denen ein Teil geborgen und in den Dauerausstellungen des Rosgartenmuseums und des Archäologischen Landesmuseums Baden-​Württemberg Konstanzern und Touristen präsentiert wird.

Abb. 14: Durch die Fenster der Glaspyramide kann ein erster Eindruck der spätantiken Befestigung gewonnen werden. Nähere „unterirdische“ Einblicke können bei einer Führung gewonnen werden.

Bildnachweise:

Abb. 1, 4, 10, 14:

Archäologisches Landesmuseum Baden-​Württemberg, Foto: Manuela Schreiner.

Abb. 2 und 6:

Archäologisches Landesmuseum Baden-​Württemberg, Zeichnung: Markus Nassal.

Abb. 5:

Archäologisches Landesmuseum Baden-​Württemberg, Grafik: Die Zeichnerei, Christina von Elm.

Abb. 3, 7-8, 13:

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart.

Abb. 9:

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart, Grafik: David Bibby.

Abb. 11:

Nach Maurer (wie Anm. 26) S. 71.

Abb. 12:

Vermögen und Bau Baden-​Württemberg, Amt Konstanz.

Ein zweites Rom am Bodensee

Konstanz als Roma secunda

Daniela Frey

Weil geschrieben steht, Gott erfülle den Willen derer, die ihn fürchten, und erhöre ihre Bitten, so zeigte er, wie wir glauben, bald seinem Diener [Bischof Gebhard II.] den Ort, an dem er sein Wohlgefallen hatte. Denn das Ufer des Rheines gegenüber der Stadt Konstanz sagte seinem Wunsche zu, und er erachtete es zum Bau eines Klosters, wenn auch weniger nützlich, so doch schön gelegen.1

Im mittelalterlichen Konstanz gab es fünf Kirchen, deren Patrozinien und deren Lage innerhalb und außerhalb der Stadtmauern sowie jenseits des Flusses an die römischen Patriarchalbasiliken erinnerten: Das Münster Unserer Lieben Frau an Santa Maria Maggiore, St. Johann an San Giovanni in Laterano, St. Lorenz an San Lorenzo fuori le mura, St. Paul an San Paolo fuori le mura und das Kloster Petershausen an San Pietro in Vaticano. Mindestens zwei dieser Kirchen wurden im 10. Jahrhundert von den beiden Bischöfen Konrad I. (um 900-975) und Gebhard II. (949-995) gegründet.

Konstanzer Münster von Westen, Stahlstich von E. Höfer nach einer Zeichnung von K. Korradi, ca. 1848, Stadtarchiv Konstanz.

Das Abbild der Ewigen Stadt

Viele mittelalterliche Städte nahmen sich Jerusalem und Rom als „heilige“ Vorbilder. Rom als Sitz des Papstes und Mittelpunkt der Christenheit galt als Ewige Stadt, die für immer Bestand haben würde. Gerade im 10. und 11. Jahrhundert – aber auch schon davor – orientierten sich Bischofssitze wie Lüttich, Worms, Mainz, Trier und Köln am stadtrömischen Vorbild und vor allem an den römischen Patriarchalbasiliken Santa Maria Maggiore, San Pietro in Vaticano, San Giovanni in Laterano, San Paolo fuori le mura und San Lorenzo fuori le mura.1 Die Bischöfe versuchten ihre Städte mit Sakralbauten dauerhaft nach den „heiligen“ Vorbildern Jerusalem und Rom zu formen und ihnen damit urbane Maßstäbe zu geben. Doch waren nicht immer nur sakrale Gründe dafür ausschlaggebend, sondern es konnte zusätzlich auch – ganz profan – aus Wettstreit um die Vorrangstellung in der Region und im Reich geschehen, wie dies z. B. bei Mainz, Köln und Trier der Fall war.2

Bei der Ausgestaltung der Städte nach stadtrömischem Vorbild kam es nicht darauf an, eine exakte Kopie des Vorbildes zu schaffen, sondern es genügte meist, wenn einige Ähnlichkeiten vorhanden waren. Gegebenenfalls reichte sogar schon das gleiche Patrozinium aus, um das Vorbild kenntlich zu machen. Ansonsten konnten sich die Übereinstimmungen auf allgemeine Sachen beschränken wie etwa die gleiche Anzahl der Säulen oder die Maße der Bauglieder.3 Wenn es die Lage zuließ, konnten die Kirchen so angeordnet werden, dass sie die Form eines Kreuzes bildeten mit der Bischofskirche im Mittelpunkt.4 In zahlreichen Bischofs- und Klosterkirchen wurde in dieser Zeit ein Westquerhaus errichtet und der Hauptaltar in den Westchor verlegt, um die Baugestalt an die römischen Hauptkirchen Alt-​St. Peter und Lateranbasilika anzugleichen.5

Eine ganze Reihe von Städten wurde im Mittelalter dann auch – mal mehr, mal weniger häufig – als Roma secunda, als zweites Rom, bezeichnet. So beispielsweise Aachen, Trier, Mailand, Reims, Pavia und Köln.6 Bereits im frühen Mittelalter hatten viele Bischofsstädte auch die römischen Stationsgottesdienste z. B. die Palmsonntagsprozessionen übernommen und an ihre Städte angepasst. Begleitet wurden diese Angleichungen und Anreicherungen der Bischofssitze durch die Übertragung von Reliquien aus Rom und aus Jerusalem.7

Konstanz im 10. Jahrhundert

Um das Jahr 600 wurde das Bistum Konstanz gegründet, und auf den Überresten des spätrömischen Kastells entstand danach der befestigte Bischofssitz. Die erste Bischofskirche befand sich vermutlich bereits am Standort des heutigen Münsters. Die Bischofspfalz fand zwar erst 1183 erstmals Erwähnung, doch spricht einiges dafür, dass sie bereits im 10. Jahrhundert errichtet wurde.1 Nördlich an Bischofspfalz und Münster angrenzend entstand die Niederburg als Handwerkersiedlung,2 während es westlich des Münsters noch keine dauerhafte Besiedelung gab, dort aber Buntmetall verarbeitende Handwerker ihre Arbeitsstätten hatten.3 Wichtige Bereiche der Stadt lagen zu dieser Zeit noch außerhalb der befestigten Bereiche von Bischofssitz und Niederburg: St. Stephan, die älteste Pfarrkirche der Stadt, mit ihrem Friedhof, der Markt und der Hafen.4 Unter Salomo III., der von 890-919 Bischof von Konstanz war, hatte die Stadt das Münz- und Marktrecht erworben und südlich des Bischofssitzes entstanden dann Markt und Hafen. Eine erste Kaufmannssiedlung entwickelte sich und auch Handwerker wie Böttcher und Schmiede dürften sich dort bereits niedergelassen haben, um den Warenverkehr durch die Herstellung von Transportfässern und die Fertigung von Wagen- und Schiffsteilen zu ermöglichen.5 An der Uferzone, die sich damals auf Höhe der Hohenhausgasse befand, lag der Hafen mit seinen aus Holz und Erde gefertigten Landestegen.6 Weiter südlich entstand unter Bischof Konrad I. die Kirche St. Paul als Pfarrkirche des bischöflichen Fronhofs Stadelhofen. Jedoch hatte die Stadt damals noch kein geschlossenes Siedlungsbild, sondern die Siedlungsbereiche waren immer wieder unterbrochen von unbebauten Flächen.7

Neben der baulichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt begann bereits im 9. Jahrhundert auch die Aufwertung des Bistums und des Bischofsitzes beispielsweise durch Reliquientranslation. So brachte Salomo I. (838/839-871) Reliquien des heiligen Ottmars (um 689-759), des Klostergründers von St. Gallen, nach Konstanz und übertrug außerdem Reliquien des heiligen Pelagius aus Rom.8 Pelagius wurde bald auch in den Klöstern Reichenau und St. Gallen verehrt und war in Konstanz seit dem ersten Viertel des 10. Jahrhunderts neben Maria der zweite Patron des Münsters.9

Das Münster Unserer Lieben Frau, Daniela Frey

Außerdem mischten Konstanzer Bischöfe auch in der Reichspolitik mit. So war beispielsweise Salomo I. als enger Berater von König Ludwig dem Deutschen (um 806-876) tätig10 und Salomo III. (890-919/920) spielte eine wichtige Rolle an den Höfen der ostfränkischen Könige Ludwig des Kindes (893-911) und Konrad I. (um 881-918).11 Im Verlauf des 10. Jahrhunderts betätigten sich die Bischöfe auch vermehrt als Bauherren und von den Konstanzer Bischöfen des 10. Jahrhunderts sind neben Salomo III., der u. a. das Chorherrenstift St. Stephan gegründet hat, vor allem die beiden später heiliggesprochenen Bischöfe Konrad I. und Gebhard II. mit ihrer regen Bautätigkeit bedeutend.

Die Bischöfe Konrad I. und Gebhard II.

Fast 150 Jahre nach dem Tod Bischof Konrads I. im November 975, gab Ulrich I. (gest. 1127), einer seiner Nachfolger auf dem Konstanzer Bischofsstuhl, eine Vita Konrads in Auftrag, um dessen Kanonisation voranzutreiben. Udalschalk von St. Ulrich und Afra in Augsburg fertigte diese Vita prior, die neben den Lebensbeschreibungen Konrads in einem zweiten Teil auch von Wundertaten an dessen Grab berichtet. Nach Konrads Heiligsprechung 1123 ergänzte Udalschalk die Vita um einen dritten Teil. Mit der Vita altera erschien dann kurz nach 1127 eine überarbeitete Version von Udalschalks Konradsvita.1

Konrad I. war von 934 bis zu seinem Tod Bischof von Konstanz. Er stammte aus dem Haus der Welfen und erhielt seine Ausbildung wohl an der Konstanzer Domschule. Der Konstanzer Bischof Noting (gest. 934) baute ihn dann zu seinem Nachfolger auf. Konrads Wahl zum neuen Konstanzer Bischof soll, so seine Vita, auch auf Zuspruch von Bischof Ulrich von Augsburg (890-973) erfolgt sein.2 Konrad unternahm in seinem Leben mehrere Fahrten nach Rom. Beispielsweise begleitete er Otto I. (912-973) im Winter 961/962 zu dessen Kaiserkrönung nach Rom.3 Auch von drei Reisen nach Jerusalem berichtet seine Vita.4

Standbild von Bischof Konrad I. am Rheinsteig, Xaver Reich, 1863, Daniela Frey

Am Kaiserhof hielt sich Konrad – anders als viele andere Reichsbischöfe – nur selten auf. Doch Schenkungen, die er vom Kaiser erhielt und die Übernahme der Verehrung der „Reichsheiligen“ Mauritius und Laurentius zeigen, dass er kein Gegner der Ottonen war.5 Konrad widmete sich jedoch vornehmlich der Ausgestaltung seines Bischofssitzes.6 Dies tat er vor allem durch die Gründung und den Bau neuer Kirchen. Allen voran ist der Bau der Rundkirche St. Mauritius zu nennen, in deren Mitte ein Heiliges Grab nach dem Vorbild in Jerusalem stand. Sie diente einer Gemeinschaft von zwölf Chorherren als Sitz und wurde damit nach dem Domkapitel und dem Chorherrenstift von St. Stephan das dritte Stift in Konstanz.7 Als Patron für diese nordöstlich des Münsters direkt neben dem Chor errichtete Heilig-​Grab-​Rotunde, wählte Konrad den heiligen Mauritius, der nach der Schlacht und dem Sieg Ottos I. gegen die Ungarn auf dem Lechfeld 955 zum ottonischen Reichspatron geworden war.8 Es war wohl auch Konrad, der in einer der Seitenkapellen der Rotunde eine aus dem Kastell Vitodurum (Oberwinterthur) stammende spätrömische Bauinschrift von 294 n. Chr. anbringen ließ, auf der der Name Constantius9 zu lesen und bewusst hervorgehoben ist. So sollten Alter und Bedeutung von Konstanz hervorgehoben werden.10 In der Niederburg gründete Konrad möglicherweise die Kirche St. Johann, Richtung Stadelhofen die Pfarrkirche St. Paul und am heutigen Obermarkt könnte er die Kirche St. Lorenz erneuert haben. Außerdem errichtete er ein Spital, das zwölf Arme aufnehmen und sich um vorbeiziehende Pilger kümmern sollte. Nach der Überlieferung hat Konrad diesem Spital einen Splitter vom Kreuz Christi geschenkt, den er von einer seiner drei Jerusalemreisen mitgebracht haben soll. Nach dieser Kreuzreliquie erhielt das Spital den Namen „Crucelin“. An welcher Stelle Konrad sein Spital gegründet hat, lässt sich heute nicht mehr sagen. Nach Quellen des 12. Jahrhunderts lag es aber zu dieser Zeit innerhalb der Stadtmauern.11 Sowohl mit der Errichtung der Mauritiusrotunde als auch mit der Schenkung der Kreuzreliqiue an das Spital nahm Konrad symbolisch Bezug auf Jerusalem.12 Konrads bauliche und ideologische Anstrengungen resultierten auch aus dem Wunsch, seinen Bischofssitz gegenüber anderen geistigen Zentren wie der Reichenau und St. Gallen hervorzuheben und eine herausragende Stellung seines Bischofssitzes in Schwaben und im Reich zu propagieren.13

Der 1134 heiliggesprochene Gebhard II. war Konrads zweiter Nachfolger als Bischof von Konstanz. Er kam aus dem bedeutenden alemannischen Geschlecht der Udalrichinger und wurde in oder bei Bregenz geboren. Bischof von Konstanz war er von 979-995, nachdem er bereits in jungen Jahren in den Dienst des Konstanzer Bischofs Konrad I. eingetreten war. In Konstanz erhielt er seine Ausbildung, wurde anschließend dort Domherr und vermachte noch zu Lebzeiten Bischof Konrads dem Konstanzer Domkapitel Teile seines Erbes. Nach dem Tod von Konrads Nachfolger Gamenolf, der lediglich vier Jahre das Bischofsamt bekleidet hatte, wurde er dann Bischof von Konstanz. Gebhard pflegte engere Beziehungen zum Königshaus als Konrad. So war er wohl Taufpate eines der Kinder Ottos II. und sowohl Otto II. als auch Otto III. besuchten Konstanz in Gebhards 16-jähriger Amtszeit insgesamt dreimal. Auch stand Gebhard immer wieder in den Diensten der ottonischen Herrscher; beispielsweise wurde er 990 mit der Verwaltung der Bistümer Pavia und Padua betraut.14

Standbild von Bischof Gebhard II. am Rheinsteig, Xaver Reich, 1863, Daniela Frey

Im Jahre 983 gründete Gebhard rechtsrheinisch, gegenüber der Konstanzer Altstadt gelegen, das Kloster Petershausen. Dort wurde er, als er 995 verstarb, in der Klosterkirche beerdigt. Im 12. Jahrhundert – wahrscheinlich hervorgerufen durch die von Bischof Ulrich I. betriebene Heiligsprechung Konrads – wurde vom Petershauser Abt auch die Kanonisation Gebhards eingeleitet. Vor 1134 verfasste deshalb ein namentlich nicht bekannter Mönch des Kloster Petershausens die Vita beati Gebehardi, die neben Lebensbeschreibungen auch Beschreibungen von Gebhards Wundertaten enthielt. Derselbe Mönch verfasste zwischen 1134 und 1159 auch die Casus monasterrii Petrishusensis, die Chronik des Klosters Petershausen.15

Die Kirchen

Nun zu den Kirchen, die das Roma secunda in Konstanz bildeten und von Konrad I. und Gebhard II. gegründet wurden oder gegründet worden sein könnten. St. Johann, St. Paul, St. Lorenz und das Kloster Petershausen sollen hier hinsichtlich ihrer Entstehung und mit Blick auf ihre Geschichte etwas näher betrachtet werden.

St. Johann

In unmittelbare Nähe des Münsters erbaut, wurde St. Johann – wie die Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano – sowohl dem Apostel Johannes als auch Johannes dem Täufer geweiht. Die zweite Konradsvita nennt Konrad I. als Erbauer der Kirche1, während die spätmittelalterliche Chronik Gerhard Dachers sagt, die Kirche sei wesentlich älter und Konrad hätte nur den Chor und die Säulen erneuert.2 Der Chronist Christoph Schulthaiß schrieb im 16. Jahrhundert in seiner Bistumschronik sogar, dass der erste Konstanzer Bischof Maximus St. Johann als Kathedralkirche genutzt habe, bevor das Münster erbaut wurde.3 Möglicherweise wurde von Konrad also nur ein Um- oder Neubau einer schon länger bestehenden Kirche vorgenommen, die vielleicht auch als Baptisterium des Münsters gedient hat.4

Kirche St. Johann von Osten, Federzeichnung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Rosgartenmuseum Konstanz

Im frühen Mittelalter als Pfarrkirche der Niederburg genutzt, wurde St. Johann im 13. Jahrhundert in den Rang eines Chorherrenstifts erhoben und in Folge zu einer dreischiffigen gotischen Kirche umgebaut.5 Während der Reformationszeit im 16. Jahrhundert hielt Jakob Windner, der damalige Pfarrer von St. Johann, bereits 1519 reformatorische Predigten in der Kirche.6 Die Chorherren mussten schließlich nach andauernden Streitigkeiten 1527 ihr Stift verlassen; Bischof Hugo von Hohenlandenberg (1457-1532) hatte Konstanz bereits ein Jahr zuvor den Rücken gekehrt und war nach Meersburg übergesiedelt. Das Inventar von St. Johann wurde – wie auch in anderen Konstanzer Kirchen – zerstört oder verkauft. Nach der Rekatholisierung der Stadt ab 1548 musste die Stadt das Stift entschädigen, jedoch reichte der Betrag nicht aus, um Kirche und Stift wieder in den vorreformatorischen Zustand zu versetzen, und so hatten lediglich drei Chorherren zu dieser Zeit ihren Sitz in St. Johann. Erst im 17. und 18. Jahrhundert verbesserte sich die finanzielle Situation des Stifts durch etliche Stiftungen wieder.7 Nun konnte auch das Innere der Kirche erneuert und neu ausgestattet werden.8 Auch eine kleine Seitenkapelle mit einem Barockaltar wurde errichtet.9

Die ehemalige Kirche St. Johann, Daniela Frey

Durch den Frieden von Preßburg fiel Konstanz 1805 an das zum Großherzogtum erhobene Haus Baden und das Stift St. Johann wurde wenig später aufgehoben und die Pfarrei St. Johann schließlich 1812 mit der Münsterpfarrei vereinigt. 1818 kaufte ein Bierbrauer St. Johann auf und richtete in der ehemaligen Kirche eine Brauerei ein. Das Kirchenschiff nutzte er als Pferdestall, Malzdarre und Scheune,10 während er den Glockenturm 1830 abtragen ließ. Nachdem die Brauerei in den folgenden Jahrzehnten mehrfach den Besitzer gewechselt hatte, wurde St. Johann 1890 von der „Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus“ erworben und zum katholischen Vereinshaus umgebaut. Das Kirchenschiff wurde nun für Versammlungen, Ausstellungen, Feste und Fasnachtsbälle genutzt. Später wurde St. Johann zum Hotel- und Wirtschaftsbetrieb erweitert, der aber 1991 aufgegeben wurde. Heute sind in St. Johann u. a. Restaurants, eine Ballettschule und Wohnungen untergebracht.

St. Paul

Die Kirche St. Paul wurde von Bischof Konrad I. gegründet. Sie lag zur Zeit ihrer Erbauung außerhalb der Stadtmauern an der alten Römerstraße, die südlich aus der Stadt hinaus zum bischöflichen Fronhof Stadelhofen führte und sowohl für diesen als auch für einige in der Schweiz gelegene Siedlungen als Pfarrkirche fungierte. Die romanische Basilika besaß ein Langhaus, einen Turm und einen Chor sowie einen Pfarr- und einen Friedhof. Mit der Stadterweiterung des 13. Jahrhunderts befand sich St. Paul ab dieser Zeit innerhalb der Stadtbefestigung.1 Sehr viel mehr erfährt man über die Kirche im Mittelalter nicht. 1719 geht dann aus einem Bericht an den Domprobst hervor, dass sich die Kirche zu diesem Zeitpunkt in einem schlechten Zustand befunden hat. In den 30-er Jahren des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche schließlich renoviert und dem damaligen Zeitgeist folgend barockisiert. 1813 wurde die Pfarrei St. Paul aufgehoben, und die Kirche diente dann zunächst der evangelischen Gemeinde als erste Kirche, danach der Aufbewahrung von Schriften des Kreisdirektoriums. 1834 wurde St. Paul schließlich profaniert und privatisiert. Die ehemalige Kirche wurde nun teilweise bewohnt; andere Teile wurden als Heulager, später als Brauerei genutzt. Das angrenzende Mesnerhaus und der Kirchturm von St. Paul wurden 1911 abgerissen.2 Heute betreibt der Verein „Kommunales Kunst und Kulturzentrum K9 e. V.“ in der ehemaligen Paulskirche das Kulturzentrum K9.

Kirche St. Paul von Nordosten, Federzeichnung von G. Gagg, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, ungenaue und seitenverkehrte Ansicht der Kirche, Rosgartenmuseum Konstanz

Die ehemalige Kirche St. Paul, Daniela Frey

St. Lorenz

Die Kirche oder Kapelle St. Lorenz befand sich ungefähr auf halber Strecke zwischen den Kirchen St. Paul und St. Stephan. Nachdem im späten 12. oder frühen 13. Jahrhundert der Obermarkt entstanden war, stand St. Lorenz fortan an dessen nordöstlicher Ecke. Nach der oben bereits erwähnten Schlacht auf dem Lechfeld, die am 10. August 955 stattfand, wurde der Tagesheilige, der heilige Laurentius, ebenso wie der heilige Mauritius als Sieghelfer verehrt und in Folge Patron vieler Kirchen. St. Lorenz könnte also ab 955 erbaut worden sein. Vielleicht wurde aber auch durch die Übertragung von Reliquien des heiligen Laurentius einer bereits bestehenden Kirche ein neues Patrozinium zugewiesen. Keine der beiden Viten Konrads nennt ihn als Gründer dieser Kirche, lediglich eine Weiheprotokoll aus der Mitte des 14. Jahrhunderts nennt Konrad als den Kirchengründer.1 Letztendlich bleibt es unklar, ob Konrad der Gründer der Kirche war oder eine bestehende Kirche mit Reliquien beschenkt hat oder ob erst einer seiner Nachfolger sie gegründet hat. Erstmalige schriftliche Erwähnung fand St. Lorenz jedenfalls erst um 1230 als der Konstanzer Rat sich für die kleine einschiffige Kirche mit dem hohen Dachreiter zu interessieren begann.2 Dieses Interesse an St. Lorenz lag sicher auch an der Lage am Obermarkt, der im Mittelalter die Gerichtsstätte der Stadt und der Versammlungsort der Bürgerschaft war. Die Kirche wurde Eigentum der Stadt,3 diente dann auch als Ratskapelle und trug ab dem letzten Drittel des 14. Jahrhunderts die Ratsglocke auf dem Dachreiter mit der zu den Sitzungen des Rates gerufen wurde.4 In einer nachreformatorischen Quelle ist dann auch vermerkt, dass die Ratsherren vor den dreimal wöchentlich stattfindenden Ratssitzungen zunächst die Messe in St. Lorenz hörten, bevor sie ins Rathaus gingen.5 Ab 1810 wurde St. Lorenz dann kaum mehr genutzt6 und schließlich 1839 an einen Kaufmann verkauft, der das Gebäude zu einem Handelshaus umbauen ließ.7

Ehemalige St. Lorenzkirche auf dem Obermarkt, Eingangs- oder Westfront, Kopie (Federzeichnung) von Joseph Marmor aus den 1850er Jahren nach einer Zeichnung von Nikolaus Hug von ca. 1840, Stadtarchiv Konstanz.

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen wurde 983 von Bischof Gebhard II. gegründet. Auf der rechten Seite des Rheins, wie der Petersdom auf der rechten Seite des Tibers, erbaute der Bischof eine Benediktinerabtei mit einer dem heiligen Papst Gregor1 geweihten Kirche, deren Chor nach Westen ausgerichtet war, in bewusster Anlehnung an Alt-​St. Peter in Rom.2 Den Grund, auf dem er das Kloster erbauen ließ, erwarb er im Tausch gegen eigenen Besitz vom Kloster Reichenau. Das neuerworbene Land teilte er in drei Teile: Ein Teil blieb in bischöflichem Besitz, ein zweiter ging an das Domkapitel und der dritte wurde der Bauplatz für das Kloster.3 Nachdem noch 983 der Grundstein für die Klosterkirche gelegt worden war, weihte Gebhard die Kirche, in der sich auch eine Krypta befand, 992 dem heiligen Gregor. Vermutlich zeitgleich mit dem Bau der Kirche wurden auch die wichtigsten Klostergebäude errichtet.4 Um das Kloster siedelte Gebhard Hörige an, die er mit einigen Rechten ausstattete. So durften sie ihren gesamten Besitz an ihre Erben weitergeben, hatten die Erlaubnis, Schifffahrt zu betreiben und Fische zu fangen.5 Seine Neugründung nannte er Petrishusin oder Petreshusa, latinisiert wurde daraus dann Petri domus.6 Ausgestattet hat Gebhard das Kloster mit Gütern am Bodensee, in Vorarlberg, im Linzgau und Hegau.7 Zunächst lebten 12 Mönche im Kloster, zu deren Abt Gebhard einen Mönch aus dem Kloster Einsiedeln bestimmte. Von einer Romreise brachte Gebhard den Schädel von Papst Gregor dem Großen mit nach Konstanz und verwahrte ihn – entsprechend der Lage von Gregors Grab in Rom – auf der Südseite in einem dem heiligen Petrus geweihten Altar.8

Klosterkirche von Petershausen, Lithographie von Nikolaus Hug, 1831, Stadtarchiv Konstanz.

Nach dem Tod Gebhards wurde das Kloster im folgenden Jahrhundert weiter ausgebaut. 1086 wurde Theoderich der bisherige Prior des Klosters Hirsau Abt von Petershausen. Er führte Reformen durch, erneuerte und erweiterte die Klostergebäude, erhöhte die Anzahl der Mönche und Laienbrüder und gliederte einen Frauenkonvent an das Kloster an.9 1159 zerstörte ein verheerender Brand die Klosterkirche und große Teile der Klostergebäude, die in den kommenden Jahren neu errichtet wurden. Mit dem Bau einer neuen Kirche wurde 1162 begonnen, 1180 konnte sie geweiht werden.10 Im 15. Jahrhundert war das Kloster aufgrund des Verlusts der gerichtsherrlichen Rechte an die Stadt Konstanz und der Misswirtschaft einiger Äbte, in einem schlechten wirtschaftlichen Zustand und erst im 16. Jahrhundert verbesserte sich die finanzielle Lage des Klosters wieder.11 Während der Reformationszeit ließ die Stadt einen Teil des Klosters abreißen und die Mönche wurden vertrieben. Als es 1548 den spanischen Truppen von Kaiser Karl V. nicht gelang, die Stadt Konstanz einzunehmen, verwüsteten und plünderten diese das Kloster und die umliegende Siedlung. Bevor sie abzogen, legten die Soldaten Feuer, das weiteren großen Schaden anrichtete.12 Nach der Rekatholisierung von Konstanz wurde die Stadt dann verpflichtet, den dem Kloster entstandenen Schaden wiedergutzumachen und der Abt und die Mönche konnten zurückkehren. Im Zuge der Gegenreformation gewann die Abtei erneut an Bedeutung und wurde zu einem der wichtigsten Klöster im süddeutschen Raum.13

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts machte man – vermutlich ausgelöst durch die endgültige Anerkennung der Abtei als Reichsstift14 – Pläne für einen großen Neubau von Kloster und Kirche, die jedoch nur noch in Teilen verwirklicht werden konnten: Das Kloster Petershausen wurde 1802 säkularisiert und fiel an das Haus Baden. Abt und Konvent durften einige Gebäude weiternutzen und blieben in ihrer klösterlichen Gemeinschaft. 1832 starb schließlich der letzte Petershauser Mönch.15 Nach der Säkularisierung wurde das Kloster für kurze Zeit als badisches Residenzschloss, ab 1813/14 als Militärhospital und dann zwischen 1850 und 1977 als Kaserne genutzt. Die Klosterkirche wurde 1819 geschlossen und 1832 abgerissen.16 Heute beherbergen die noch erhaltenen Klostergebäude das Archäologische Landesmuseum Baden-​Württemberg, das Stadtarchiv und die Musikschule.

Das „Neue Petershauser Portal“ an der Stelle der abgerissenen Klosterkirche, 2018 nach einem Entwurf von Roman Kreuzer, Daniela Frey

Roma secunda in Konstanz: Zufall, städtebauliche Notwendigkeit oder großangelegter Plan?

Mit dem Bau des Klosters Petershausen war das zweite Rom in Konstanz vermutlich vollständig, auch wenn, wie oben geschrieben, die Gründung von St. Lorenz ungeklärt bleibt. Doch war die Romimitation Ergebnis systematischer Planung durch die Bischöfe Konrad I. und Gebhard II. oder eher den örtlichen Voraussetzungen geschuldet? Diesen Fragen soll hier zum Schluss noch kurz nachgegangen werden.

Helmut Maurer schrieb in seinem 1973 erschienenen Buch Konstanz als ottonischer Bischofssitz: „Die beiden Bischöfe Konrad und Gebhard, […] hatten, als sie die Idee der Nachbildung des stadtrömischen Kirchenbildes in seinen hauptsächlichsten Kirchen planvoll und systematisch verwirklichten, nicht nur die Absicht die „Sakrallandschaft“ der Ewigen Stadt in etwa nachzuahmen. Ihr Ziel scheint vielmehr eindeutig weitergesteckt gewesen zu sein: es war über das stadtrömische Bild hinaus auf ein Abbild der Stadt Rom, der Stadt der Päpste insgesamt gerichtet.“1 Die planvolle Verwirklichung gilt sicherlich für Gebhard II. und den Bau des Klosters Petershausen als Kopie von Alt-​St Peter. Aber gilt dies auch für St. Johann, St. Lorenz und St. Paul?

Ralph Röber äußert –ausgehend von den jüngeren Forschungen zur mittelalterlichen Stadtplanung – in seinem 2014 erschienen Aufsatz Konstanz im 10. Jahrhundert – zwischen Roma secunda und Ungarnsturm Zweifel an Maurers These. Er wirft die Frage auf, ob es „nicht eher denkbar ist, dass der Rombezug erst eine Idee Gebhards II. war, die er mit dem Bau seines Klosters umsetzte und erst in diesem Zuge, wenn überhaupt, eine Gleichsetzung der anderen bereits bestehenden Kirchen mit den römischen erfolgt wäre, deren Lage und Patrozinium passenderweise überstimmten?“2 Er sieht bei der Betrachtung der baulichen Entwicklung von Konstanz im frühen Mittelalter – nach derzeitigem Forschungsstand – keine umfassende strategische Planung, sondern eher eine „Mischung aus bischöflichem Agieren, dem Reagieren auf Notwendigkeiten und der Wahrnehmung von Chancen; eine umfassende strategische Planung, deren Verwirklichung erst nach und nach über einen langen Zeitraum vorgesehen war, ist dagegen kaum zu erkennen.“3

Maurer hingegen argumentiert mit der Lage der Kirchen und ihren Patrozinien, wenn er sagt: „Bereits bei der Behandlung der einzelnen Kirchen war uns verschiedentlich aufgefallen, daß die Wahl der Lage und die Wahl des Patroziniums eindeutig nach dem Vorbild stadtrömischer Kirchen vorgenommen ist.“4 Im ausgehenden 10. Jahrhundert lagen das Münster und St. Johann innerhalb der Stadtmauern und St. Lorenz und St. Paul, wie San Lorenzo fuori le mura und San Paolo fuori le mura außerhalb der Stadtbefestigung. Das Kloster Petershausen stand auf der rechten Seite des Rheins, wie der Petersdom auf der rechten Seite des Tibers.

Röber führt dagegen an, dass „die Lagebezüge dieser Kirchen nicht allein durch die Ausrichtung nach römischem Vorbild zu erklären [sind], sie entsprängen vielmehr praktischen Gegebenheiten“5: Der Standort des Münsters hat sich seit dem 7. Jahrhundert nicht verändert, St. Johann könnte bereits vor Konrads Zeit gegründet worden sein, dann wäre der Standort ebenfalls bereits festgelegt gewesen. St. Lorenz ist durch den Bezug zur Marktsiedlung notwendigerweise außerhalb der Stadtmauern gegründet worden und auch der Standort von St. Paul ist mehr den Gegebenheiten geschuldet, da zum einen vermutlich innerhalb der Stadtmauern kein Platz für eine weitere Kirche war und zum anderen St. Paul als Pfarrkirche für Stadelhofen errichtet worden ist und auch hinsichtlich der Stadterweiterung nach Süden notwendigerweise hier anzusiedeln war.

Kritisch sieht Röber auch, dass die Kirche St. Lorenz in den beiden Viten Konrads nicht genannt wird, obwohl diese ausdrücklich geschrieben wurden, um Konrads Leistungen herauszustellen. Stattdessen wird ein Bezug zwischen St. Lorenz und Konrad erst in einem spätmittelalterlichen Schriftstück hergestellt.6 Maurer betont jedoch, dass die zweite Konradsvita berichtet, dass Konrad nicht nur Kirchen neu gegründet, sondern auch ältere Kirchen erneuert hat. Er kommt hier zu dem Schluss: „Alle Indizien zusammengenommen, dürfen wir Bischof Konrad zwar nicht unbedingt die Gründung, so doch mit größter Wahrscheinlichkeit die durch Ottos I. Ungarnsieg veranlaßte Erneuerung eines bereits bestehenden Laurentius-​Heiligtums zuschreiben.“7

Maurer gibt zu, dass es für Konstanz, anders als für manch andere Städte, keinen „eindeutigen literarischen Niederschlag“8 der Romidee gibt. Jedoch findet er Hinweise durch die Worten felix und mater, die, wie er schreibt, wenn sie in enger Verbindung auftreten, vor allem Rom gebühren. So findet sich felix mater Constantia in einem erstmals in einer St. Galler Handschrift vom Ende des 9. Jahrhunderts enthaltenen Pelagius-​Hymnus. Nun handelt es sich jedoch bei dem Pelagius-​Hymnus in der St. Galler Handschrift um einen Nachtrag, der wohl aus dem 12. Jahrhundert stammt.9 Außerdem erwähnt der Verfasser der Chronik des Kloster Petershausen eine Grabinschrift von Gebhard II., die er [i]n einem alten Buch im Kloster Stein fand. Hier finden sich die Zeilen: Begraben liegt Herr Gebhard, der Vorsteher; kein größerer ist bekannt, der je auf Erden weilte, und den als Vater die glückliche Mutter Constantia verdiente[.]10 Einen schriftlichen Beleg für felix mater Constantia während des Episkopats Konrads gibt es nicht.

Röber gibt außerdem zu bedenken, dass die Verwirklichung dieser Pläne einen „umfassenden Planungsprozess durch Bischof Konrad voraussetzen“11 würden. Hatte dieser doch bereits durch die Constantiusinschrift das ehrwürdige Alter der Stadt hervorgehoben und mit viel baulichem und finanziellem Aufwand mit St. Mauritius und der Gründung des Spitals einen Jerusalembezug hergestellt. Und jetzt soll Konrad auch noch eine Romimitation geplant haben? So stellt er die Frage: „[…] ob eine derart umfassende Planung, die erst einige Jahrzehnte später von dem übernächsten Nachfolger Bischof Gebhard II. abschließend verwirklicht worden wäre, überhaupt zeitgemäß ist oder nicht eher eine Rückprojektion jüngerer Verhältnisse?“12

Unbestreitbar wäre das eine sehr umfassende Planung, aber Bischof Konrad war über 40 Jahre lang – von 934-975 – Bischof von Konstanz und wie oben geschrieben weniger mit der Reichspolitik als mit der Ausgestaltung seines Bischofssitzes beschäftigt. Zeit hätte er also für solche großen Pläne vermutlich gehabt. Zudem kannten Konrad und Gebhard sich und vielleicht hat Konrad mit Gebhard über seine Pläne gesprochen, denn Gebhard gründete das Kloster Petershausen bereits acht Jahre nach Konrads Tod. Röber hingegen vermutet, dass von Konrad kein Nachbau des Petersdoms vorgesehen war, zumal dieser auch im Osten der Stadt auf der Dominikanerinsel einfacher und kostengünstiger zu verwirklichen gewesen wäre. Aber hätte das nicht auch für Gebhard Gründung gegolten?

Für mich bleibt an dieser Stelle offen, ob es sich um die systematische Planung eines zweiten Roms gehandelt hat, wie es für andere Städte nachweisbar ist, oder ob die Standortwahl von St. Johann, St. Lorenz und St. Paul sich vorwiegend an Stadtentwicklung und Stadterweiterung orientiert hat. Vielleicht trifft auch beides zu und Bischof Konrad I. gab den Kirchen trotz der örtlichen Notwendigkeiten und Gegebenheiten – so er denn auf die Wahl des Standorts Einfluss hatte – durch die Wahl der Patrozinien eine zusätzliche Bedeutung als Kopie einer stadtrömischen Kirche.