Kreisligafußball / Bezirksligafußball - Mit 12 Profi-Trainingseinheiten den Erfolg sichern - Wolfgang Schnepper - E-Book

Kreisligafußball / Bezirksligafußball - Mit 12 Profi-Trainingseinheiten den Erfolg sichern E-Book

Wolfgang Schnepper

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Die erste beschriebene Trainingseinheit betrifft ausschließlich die optimale Saisonvorbereitung. Sie bringt dein Team auf die perfekte konditionelle Basis für die weitere Trainingsplanung und die anstehenden Meisterschaftsspiele. Hohe konditionelle Fähigkeiten sind für die Kreisliga und Bezirksliga von entscheidender Bedeutung. Viele Mannschaften haben hier gravierende Mängel und die fittere Mannschaft kann damit jedes Spiel in den letzten 10 bis 20 Minuten für sich entscheiden. Diese 12 Trainingseinheiten ( untermalt mit vielen Skizzen ) funktionieren auch für die B- und A-Jugend. Die Saisonvorbereitung mit deiner Mannschaft ist nun beendet, und du willst danach natürlich dein Team auf ein wesentlich höheres technisches Niveau bringen und gleichzeitig die fußballspezifische Ausdauer optimieren. Weiterhin strebst du vielleicht sogar den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse an? Dann werden dir die folgenden 11 Profi-Trainingseinheiten dabei den entsprechenden Erfolg liefern. Diese 11 Trainingseinheiten beinhalten nur noch Elemente, die die Grundtechniken, die kognitiven Fähigkeiten, die fußballspezifische Ausdauer und die Schnelligkeit auf die höchste Stufe bringen und dein Team wesentlich in Wettspielen verbessern wird. Diese Trainingseinheiten empfehlen sich von der B-Jugend bis zur Bezirksliga.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 43

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Wolfgang Schnepper, Jahrgang 1964, Diplomsportlehrer Ex-Bezirksligaspieler im Fußball, Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Fußball, 1988-89 in der deutschen Triathlonspitze, 1990 Bayerischer Meister im Body-Building, 1998 Konditionstrainer im bezahlten Fußball, Fußballabitur mit der Note "sehr gut", 2003 - 2006 Sportlehrer an einer Gesamtschule, Autor und Übersetzer mit über 50 geschriebenen Büchern über Kurzgeschichten, Erzählungen und über Fußballtraining, Fußballroman, Fußballgeschichte, Sportpsychologie, Fitness und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Trainingseinheiten Saisonvorbereitung

2. Trainingseinheit Schnelligkeit / Torschuss

3. Trainingseinheit Training der fußballspezifischen Kondition

4. Trainingseinheit Erhöhung der fußballspezifischen kognitiven Fähigkeiten

5. Trainingseinheit Training der fußballspezifischen Kondition

6. Trainingseinheit Torschusstraining

7. Trainingseinheit Erhöhung der fußballspezifischen kognitiven Fähigkeiten

8. Trainingseinheit Standardsituationen

9. Trainingseinheit Training der Grundtechniken

10. Trainingseinheit Erhöhung der fußballspezifischen kognitiven Fähigkeiten

11. Trainingseinheit Training der fußballspezifischen Kondition

12. Trainingseinheit Regenerationstraining nach harten Trainingseinheiten oder einem Wettspiel

Literaturverzeichnis

Vorwort

Die erste beschriebene Trainingseinheit betrifft ausschließlich die optimale Saisonvorbereitung. Sie bringt dein Team auf die perfekte konditionelle Basis für die weitere Trainingsplanung und die anstehenden Meisterschaftsspiele.

Hohe konditionelle Fähigkeiten sind für die Kreisliga und Bezirksliga von entscheidender Bedeutung. Viele Mannschaften haben hier gravierende Mängel und die fittere Mannschaft kann damit jedes Spiel in den letzten 10 bis 20 Minuten für sich entscheiden. Diese 12 Trainingseinheiten (untermalt mit vielen Skizzen) funktionieren auch für die B- und A-Jugend. Die Saisonvorbereitung mit deiner Mannschaft ist nun beendet, und du willst danach natürlich dein Team auf ein wesentlich höheres technisches Niveau bringen und gleichzeitig die fußballspezifische Ausdauer optimieren. Weiterhin strebst du vielleicht sogar den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse an?

Dann werden dir die folgenden 11 Profi-Trainingseinheiten dabei den entsprechenden Erfolg liefern.

Diese 11 Trainingseinheiten beinhalten nur noch Elemente, die die Grundtechniken, die kognitiven Fähigkeiten, die fußballspezifische Ausdauer und die Schnelligkeit auf die höchste Stufe bringen und dein Team wesentlich in Wettspielen verbessern wird. Diese Trainingseinheiten empfehlen sich von der B-Jugend bis zur Bezirksliga.

1. Trainingseinheiten Saisonvorbereit.

Das Spiel ohne Ball

In der Kreisliga sind häufig Spieler, die konditionelle Defizite aufweisen. Trainieren und erhöhen Sie die Ausdauer und Schnelligkeit ihrer Spieler, und Ihre Mannschaft ist in der Kreisliga kaum noch zu besiegen.

Motivieren Sie ihre Spieler auch zu einer höheren Laufbereitschaft ohne Ballbesitz.

Der französische Sportwissenschaftler Chris Carlings hat in einer Studie belegt, dass Profispieler im Schnitt pro Begegnung 190 Meter mit dem Ball laufen. Das sind ca. 2 Prozent der Gesamtstrecke, die ein Profispieler in einem Spiel zurücklegt.

Dieses Ergebnis ist verblüffend und zeigt zum Einen, wie wichtig das Spiel ohne Ball im modernen Fußball ist und zum Anderen, wie wichtig natürlich auch das Spiel mit dem Ball ist. Denn in der kurzen Zeit des Ballbesitzes sollten natürlich die Handlungen optimiert werden.

Die gesamte Zeit über ist es also wichtig, sich selbst zu bewegen, gegnerische Spieler abzuschirmen und freie Mitspieler zu finden. Hierzu gehört natürlich auch das ballorientierte Verschieben der einzelnen Spieler.

Es gilt den Spielern klarzumachen, dass nicht der ballführende Spieler das Anspiel bestimmt, sondern der Spieler ohne Ball, der durch einen schnellen Antritt oder durch einen Richtungswechsel in den freien Raum läuft. Gerade in der Kreisliga ist dieser

Grundgedanke oft nicht stark ausgeprägt.

Der heutige Fußball in den Profi-Ligen und höheren Amateurligen wird mit extremer Schnelligkeit und Laufarbeit gespielt. Eine sehr gute körperliche Fitness ist für jeden Fußballer unabdingbar.

Ziehen wir das Spiel vom 6. August 2011 zwischen Wolfsburg und Köln heran. So lief Lukas Podolski in dieser Partie 8,9 Kilometer, was sich erst einmal viel anhört. Das Spiel verlor der 1.FC Köln mit 3:0.

Im Vergleich dazu lief der Gladbacher Roman Neustädter einen Rekordwert von 13,0 Kilometer. Die Gladbacher gewannen das Spiel mit 1:0 gegen den FC Bayern München.

Am gleichen Spieltag schlugen die Dortmunder den Hamburger SV mit 3:1. Hier hatte das Dortmunder Team insgesamt 124,7 Kilometer zurückgelegt und die Hamburger nur 113,7 Kilometer.

Der 19-Jährige Mario Götze von Dortmund lief dabei 10,42 Kilometer in nur 75 Minuten.

Weiterhin ist bekannt, dass an diesem Spieltag keine Mannschaft weniger lief als Schalke 04 und prompt ging das Spiel 3:0 gegen Stuttgart verloren.

Den schnellsten Sprint lief Christian Lell von Hertha BSC mit einer Höchstgeschwindigkeit von 33 km/h. Das entspricht etwa einer 100 m Zeit mit Fußballschuhen auf Rasen von 12,20 Sekunden elektronisch gestoppt (Startphase mit Tiefstart). Auf einer Tartanbahn mit Spikes entspricht das einer Zeit von etwa 11,60 Sekunden und handgestoppt einer Zeit von 11,3 Sekunden. Hier wird klar mit welcher Schnelligkeit die heutigen Fußball-Profis unterwegs sind. Auf den ersten 20 Metern werden selbst Weltklassesprinter nicht wesentlich schneller sein als die besten Fußballprofis.

Wenn die körperliche Fitness eines Profis nicht mehr stimmt, geht seine Karriere sehr schnell dem Ende zu. Mit rasanter Geschwindigkeit rücken junge Spieler nach, die technisch und physisch in bester Verfassung sind und nur darauf warten, die älteren zu verdrängen. Das Durchschnittsalter der Profi-Mannschaften wird immer jünger und das Spiel immer schneller.

Bis in die 70-er Jahre konnte ein Techniker sich erlauben, relativ „lauffaul" zu sein. In der heutigen Zeit müssen die Profi-Spieler nicht nur technisch weit gefächert sein, sondern auch über eine höchstmögliche körperliche Fitness verfügen.

Hier erkennt man deutlich, dass eine Kreisliga-Mannschaft auf einem hohen konditionellen Niveau einen riesigen Vorteil besitzt.

Ausdauer