Latein - Frank Callies - E-Book

Latein E-Book

Frank Callies

4,4
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Übungsbuch ist das ideale Training für jeden, der das Latinum in Schule oder Studium absolvieren will oder muss. Das Buch gliedert sich in verschiedene Themenbereiche, wobei der Schwerpunkt praxisnah auf die Übersetzung lateinischer Texte gelegt wurde, die so oder ähnlich auch in Klausuren und Prüfungen zum Einsatz kommen. Texte und Musterübersetzungen Das Buch enthält 40 nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählte lateinische Texte, die direkt aus der Schulpraxis stammen. Das heißt, die Texte kommen so oder in ähnlicher Form auch im Unterricht, bei Klausuren und in Prüfungen vor. Die Texte sind geordnet nach ansteigendem Schwierigkeitsgrad für Lateinschüler aller Schuljahre oder auch für das Latinum im Studium geeignet. Zu jedem Text gibt es eine vollständige Musterübersetzung, mit der man die eigenen Übersetzungen vergleichen und Fehler aufspüren kann. Zusätzlich gibt es zu jedem einzelnen Text Vokabelhilfen, mit denen die Texte auch dann erfolgreich übersetzt werden können, wenn noch nicht alle Vokabeln beherrscht werden. Die Wortzahl jedes Textes ist angegeben, so dass der Lernende ganz einfach seinen Fehlerquotienten und damit die theoretisch erreichte Note ausrechnen kann. Eine Anleitung zur Errechnung des Fehlerquotienten ist natürlich auch enthalten. Grammatik Der Grammatikteil enthält alle wichtigen grammatikalischen Grundlagen der lateinischen Sprache, sowie umfangreiche Deklinations- und Konjugationstabellen. Vokabeln Ebenfalls enthalten sind die Vokabeln aus dem sogenannten Query Corpus, der alle Lateinvokabeln enthält, die typischerweise für die Übersetzung lateinischer Texte benötigt werden. Neben den deutschen Übersetzungen finden Sie zu den Vokabeln natürlich auch Informationen zu Stammformen, Wortarten, Klassen, Geschlechtern und Betonungen. Lateinische Sprichwörter und Redewendungen Nicht zuletzt enthält das Buch noch viele weitere Informationen, die für das erfolgreiche Übersetzen lateinischer Texte hilfreich sind. So gibt es eine umfangreiche Liste lateinischer Sprichwörter und Redewendungen mit entsprechenden Erläuterungen. Diese Redewendungen helfen nicht nur beim Verstehen lateinischer Texte, sondern machen auch im Gespräch gehörig viel Eindruck. Wer immer schon einmal mit lateinischen Redewendungen glänzen wollte, die über einfache Asterix-Zitate hinausgehen, findet hier das richtige Material. Geschichte und Architektur Zur Abrundung enthält das Buch auch noch einen kurzen Überblick über die römische Geschichte und Architektur, sowie ein Verzeichnis mit lateinischen Abkürzungen. Diese häufig vernachlässigten Informationen sind nicht unwichtig und für die korrekte Übersetzung lateinischer Texte manchmal entscheidend.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 331

Bewertungen
4,4 (14 Bewertungen)
9
2
3
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Latein

Titelblatt

Latein

Training für das Latinum

Übersetzungshilfen - Musterübersetzungen - Grammatik - Vokabeln

Frank E. Callies

(c) 2014 - Zebrabuch

www.zebrabuch.de

1. Auflage - Februar 2014

Cover-Foto: © Jupiter Images

Inhaltsverzeichnis

Latein

Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Worum geht es?

Lerntipps Latein

Lernen durch Wiederholung, aber richtig!

Lernen mit Karteikarten

Lateinische Abkürzungen

Übersetzungen

1. Ein Spaziergang mit Freunden

Übersetzung

2. Nachrichten für Aeneas

Übersetzung

3. Ein Palast für Caesar

Übersetzung

4. Der Sieg über Marcus Antonius

Übersetzung

5. Eine Schlacht mit den Helvetiern

Übersetzung

6. Caesar verfolgt die Helvetier

Übersetzung

7. Pyramus und Thisbe

Übersetzung

8. Wann/wen man betrügen darf

Übersetzung

9. Die Ermordung von Pompeius

Übersetzung

10. Ehre oder Nutzen?

Übersetzung

11. Rechtfertigung der Philosophie

Übersetzung

12. Widersprüche bei der Behandlung von Christen

Übersetzung

13. Das Leben in der Stadt

Übersetzung

14. Die Landung in Latium

Übersetzung

15. Wer zufrieden ist, ist reich

Übersetzung

16. Wer ist frei?

Übersetzung

17. Nur die Veränderung ist sicher

Übersetzung

18. Einrichtung einer Feuerwehr

Brief des Plinius an Kaiser Trajan:

Antwort des Kaisers:

Übersetzung

19. Die Bewachung öffentlicher Gefängnisse

Übersetzung

20. Das Sündenregister eines Kaisers

Übersetzung

21. De Nioba

Übersetzung

22. De Orpheo

Übersetzung

23. Caesar Rhenum transit

Übersetzung

24. De Gygis anulo

Übersetzung

25. De astronautis

Übersetzung

26. De Arione poeta et cantore

Übersetzung

27. De itinere Iasonis

Übersetzung

28. De prima electione pulcherrimae

Übersetzung

29. De laboribus Herculis

Übersetzung

30. De Pyrrhi victoria

Übersetzung

31. Quod consilium senex sapiens Samnitibus1 dedit

Übersetzung

32. De insidiis Eburonum

Übersetzung

33. De initiis imperii Romani

Übersetzung

34. De cognitione et terrarum et gentium

Übersetzung

35. De Archimedis interitu

Übersetzung

36. Ein Missverständnis

Übersetzung

37. De pugna ad Cannas facta

Übersetzung

38. Der Papagei

Übersetzung

39. Scipio in Spanien

Übersetzung

40. Zwei römische Helden

Übersetzung

Berechnung von Fehlerquotienten und Noten

Unterschiede in der Bewertung von Übersetzungen

Der Fehlerquotient

Grammatikteil

Deklinationstabellen

Nomen

Bemerkungen zu den Genera

Konjugationstabellen

Aktiv - Präsensstamm

Passiv - Präsensstamm

Aktiv - Perfektstamm

Passiv - Perfektstamm

Weitere Formen

Konjugation von ‚esse‘

Konjugation von ‚posse‘

Konjugation von ‚velle‘, ‚nolle‘, ‚malle‘

Konjugation von ‚ire‘ (ire, eo, ii, itum)

Konjugation von ‚ferre‘ (ferre, fero, tuli latum)

Der Konjunktiv im Lateinischen

Bildungsgesetz

Konjunktivfunktionen im Hauptsatz (HS)

Konjunktivfunktionen im Nebensatz (NS)

Konjunktiv in Relativsätzen

Wichtige und häufig vorkommende Konjunktionen

Consecutio temporum - Zeitenfolgeregel

Die nd-Formen

Gerundium (nd-Typ-I)

Gerundivum als Attribut (nd-Typ-II)

Gerundivum in Verbindung mit ‚esse‘ (Gerundivum als Prädikatsnomen) (nd-Typ-III)

Prädikativer Gebrauch des Gerundivums (nd-Typ-IV)

Partizipialkonstruktionen

ablativus absolutus (abl. abs.)

participium coniunctum (pc)

Partizip Präsens Aktiv (PPA):

Partizip Perfekt Passiv (PPP):

Partizip Futur Aktiv (PFA):

Übersetzungsmöglichkeiten (pc und abl. abs.):

Akkusativ mit Infinitiv(aci)

Aktionsarten der Vergangenheit (Vergangenheitstempus)

Kasus bei ‚esse‘

Komparation

Positiv

Komparativ

Superlativ

Kasuslehre: Die Funktion der einzelnen Kasus

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Ablativ

Adverb

Bedeutungsgruppen

Substantive

Adjektive

Verben

Präpositionen

Bedeutung der Präpositionen und weiteren Vorsilben in zusammengesetzten Verben (Komposita)

ACI im Relativsatz

Pronomina

Übersetzungsmöglichkeiten des Passivs

Adjektive

Adjektive der i-Deklination

Adjektive mit zwei Endungen

Adjektive mit einer Endung

Das Prädikativum

Pronominaladjektive

alius, alia, aliud

alter, altera, alterum

neuter, neutra, neutrum

nullus, nulla, nullum

solus, sola, solum

totus, tota, totum

ullus, ulla, ullum

unus, una, unum

uter, utra, utrum

Konjugationstabellen

Aktiv Indikativ Präsens

Aktiv Indikativ Imperfekt

Aktiv Indikativ Futur

Aktiv Konjunktiv Präsens

Aktiv Konjunktiv Imperfekt

Aktiv Indikativ Perfekt

Aktiv Indikativ Plusquamperfekt

Aktiv Indikativ Futur II

Aktiv Konjunktiv Perfekt

Aktiv Konjunktiv Plusquamperfekt

Passiv Indikativ Präsens

Passiv Indikativ Imperfekt

Passiv Indikativ Futur

Passiv Konjunktiv Präsens

Passiv Konjunktiv Imperfekt

Passiv Indikativ Perfekt

Passiv Indikativ Plusquamperfekt

Passiv Indikativ Futur II

Passiv Konjunktiv Perfekt

Passiv Konjunktiv Plusquamperfekt

Infinitive Präsens/Perfekt/Futur Aktiv // Präsens/Perfekt Passiv

Imperativ Sg./ Pl. // -nd-Form// Partizip Präsens Aktiv

esse, sum, fui – sein

posse, possum, potui

prodesse, prosum, profui

ire, eo, ii, itum

ferre

Komposita zu ferre

velle, nolle, malle

Diverses

Sprichwörter und Redewendungen: Zum Lernen und Angeben:

Römische Zahlzeichen

Römische Geschichte

Römische Bauwerke

Amphitheater

Aquädukte

Basiliken

Der Circus Maximus in Rom

Das Pantheon in Rom

Das Forum Romanum in Rom

Das Kolosseum in Rom

Pont Du Gard in Nîmes

Die Porta Nigra in Trier

Vollständige Vokabelliste

Kontakt

Einführung

Worum geht es?

Latein kann eine Menge Spaß machen. Voraussetzung dafür ist das Beherschen der Grundlagen, auf denen jeder lateinische Text basiert. Wer sich die Mühe macht, diese Grundlagen einmal zu durchdringen, profitiert zukünftig immens davon. Wer die Grundlagen beherrscht, kann sich danach entspannt zurücklehnen. Es lohnt sich also sehr, am Anfang durchzuhalten um später die Früchte der eigenen Arbeit genießen zu können. Alles, was dazu notwendig ist, finden Sie in diesem Buch:

1. Vokabeln

Am Vokabellernen führt kein Weg vorbei. Wer lateinische Texte übersetzen will, muss zumindest die Vokabeln des Grundwortschatzes aus dem eff eff beherschen. In diesem Buch finden Sie deshalb den kompletten Wortschatz, der alle lateinischen Texte abdeckt, die üblicherweise in Schule und Studium Verwendung finden. Und damit das Vokabellernen auch etwas bringt, haben wir eine Anleitung hinzugefügt, wie man Vokabeln möglichst effektiv und erfolgreich lernt.

2. Grammatik

Vokabelkenntnisse bilden die Grundlage jeder Übersetzung. Doch erst das Erkennen von grammatischen Formen und Satzstellungen ermöglicht es dem Lernenden, die einzelnen Wörter korrekt zu identifizieren und in den richtigen Zusammenhang zu stellen.

Das Gute daran: Wer die lateinische Grammatik versteht, kommt auch mit der Grammatik im Deutschen, Englischen oder Französischen problemlos zurecht. Der Aufwand des Lernens lohnt sich also gleich mehrfach. Das Erlernen von Fremdsprachen fällt Lateinschülern deutlich leichter als anderen!

3. Geschichte, Philosophie und mehr ...

Um einen lateinischen Text korrekt übersetzen zu können, reichen Vokabel- und Grammatikkenntnisse manchmal nicht aus. Wer keine Vorstellung von Geschichte, Philosophie oder Religion der alten Römer hat, kommt beim Übersetzen oft ins Straucheln.Deshalb finden Sie in diesem Buch auch einen kompakten Überblick über Geschichte, Gottheiten und Persönlichkeiten, die im alten Rom eine wichtige Rolle spielten.

4. Übersetzen lernt man durch übersetzen ...

Grau ist alle Theorie ... wusste schon Johann Wolfgang von Goethe zu beklagen. Und so ist es auch beim Übersetzen von lateinischen Texten. Wer Vokabeln und Grammatik beherrscht, hat die grundlegenden Werkzeuge in der Hand. Übung und Routine entstehen aber vor allem beim Übersetzen selbst.In diesem Buch finden Sie 40 repräsentative lateinische Texte, wie sie typischerweise auch in Schule und Studium vorkommen. Die Inhalte reichen von lateinischen Originaltexten bis hin zu Texten, die speziell für den Unterricht entwickelt wurden. Behandelt werden typische Themen wie der Krieg gegen Troja, Caesars Erlebnisse in Gallien oder die Geschichte von Orpheus und Euridike.

Zu jedem Text gibt es eine komplette Musterübersetzung sowie viele einzelne Übersetzungshilfen und Erläuterungen zu im Text vorkommenden Personen, Göttern oder Situationen.

So, jetzt aber genug der Vorrede. Auf geht‘s. In medias Res!

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Ihr

Frank Callies

Lerntipps Latein

Das Lernen oder schlicht Pauken von Vokabeln gehört zu den lästigen, aber unbedingt notwendigen Aufgaben beim Erlernen einer Fremdsprache. Dies trifft auch und in besonderem Maße auf Latein zu. Ohne intensives Vokabeltraining bleibt jeder Versuch, lateinische Texte zu übersetzen und zu verstehen hoffnungslos.

Trotz dieser elementaren Bedeutung des Vokabellernens mangelt es in den entsprechenden Lehrbüchern und im Unterricht oft an Anleitungen, wie Vokabeln wirklich effektiv gelernt werden können. So quälen sich Generationen von Lateinschülern damit, Vokabeln nach dem sehr uneffektiven Verfahren des Abdeckens und linearen Durcharbeitens von endlosen Vokabellisten zu pauken.

Dies ist umso erstaunlicher, als es bereits seit langer Zeit ausgeklügelte Lern- und Trainingsmethoden gibt, mit denen sich Vokabeln wesentlich systematischer und mit deutlich besseren Lernerfolgen erarbeiten lassen.

Lernen durch Wiederholung, aber richtig!

Das Lernen durch Wiederholung ist eine unter Pädagogen und Lernpsychologen anerkannte Methode, um Lerninhalte aus dem Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis zu übertragen.Nur wenn die Lerninhalte im Langzeitgedächtnis gespeichert sind, können Sie ohne Probleme zu einem späteren Zeitpunkt wieder hervorgeholt und eingesetzt werden.

Leider wird diese Methode häufig so verstanden, dass man den gewünschten Lernstoff einfach immer und immer wieder auswendig lernt, was der Methode auch den negativen Namen „Pauken“ verleiht.

Beim sturen Pauken ohne Differenzierung von bereits Erlerntem und noch zu Lernendem werden mit hohem Zeitaufwand aber nur sehr schlechte Lernergebnisse erzielt. Durch das sinnlose, permanente Wiederholen des immer gleichen Lernstoffs prägt sich dieser zwar auch irgendwann ein, der Aufwand dafür steht aber in keiner vernünftigen Relation zum Ergebnis.

Richtiger ist es also, den Lernprozess so zu systematisieren, dass automatisch die Lerninhalte, die noch nicht ins Langzeitgedächtnis gelangt sind, häufiger gelernt werden als solche, die bereits im Langzeitgedächtnis gespeichert sind, also schon gelernt wurden.

Eine Methode, mit der genau dieser Anspruch realisiert wird, ist die von Sebastian Leitner entwickelte Methode der Lernkartei, über die Sie im Folgenden mehr erfahren.

Lernen mit Karteikarten

Ein sehr einfaches, aber dennoch äußerst effektives Lernverfahren ist das Lernen mit Karteikarten im DIN A6 oder DIN A7 Format. Hierbei wird auf die Vorderseite jeder Karte eine lateinische Vokabel geschrieben. Auf der Rückseite wird die deutsche Übersetzung notiert. Wer möchte, kann die Einträge auch durch weitere Informationen z. B. zur Grammatik ergänzen.

Richtig spannend und erfolgreich wird das Lernen mit den Karteikarten dann, wenn es systematisch durchgeführt wird. Das heißt, wenn nicht wie beim herkömmlichen Vokabellernen alle Vokabeln – auch die, die schon gelernt wurden – immer wieder neu gepaukt werden, sondern wenn gezielt die Vokabeln gelernt werden, die noch Probleme bereiten.

Dieses systematische Lernen mit Karteikarten lässt sich ganz leicht mit Hilfe eines Lernkarteikastens realisieren. Ein solcher Kasten sollte genügend Platz für mindestens 100 Vokabelkarten bieten.

Der Kasten selbst wird durch Pappkärtchen oder im Handel erhältliche Unterteiler in 4 Fächer unterteilt.

Beispiel: Latein-Karteikasten

Gestartet wird mit einer überschaubaren Menge von Vokabelkarten, also ca. 30 bis 50 Karten.

Zu Beginn des Lernvorgangs befinden sich alle zu erlernenden Vokabeln in Fach 1.

Nun entnimmt der Lernende die erste Karte aus dem Fach 1 und überprüft, ob er die darauf enthaltene Vokabel fehlerfrei übersetzen kann. Die Kontrolle erfolgt durch das Wenden der Karte, denn auf der Rückseite steht die korrekte Antwort.

Hat er die Vokabel korrekt übersetzt, wird die Karte in Fach 2 gesteckt. Sollten sich in diesem Fach bereits Karten befinden, so wird die neue Karte an letzter Stelle hinter die bereits vorhandenen Karten gesteckt.

Karteikastensystem

Stellt der Lernende fest, dass seine Antwort nicht korrekt war, steckt er die Karte wieder in das Fach 1 und zwar ebenfalls an die letzte Stelle, hinter alle anderen Karten.

Auf diese Art und Weise werden nun alle Karten in Fach 1 so lange durchgearbeitet, bis sie sich alle Karten in Fach 2 befinden.

Nun beginnt ein neuer Lerndurchgang, diesmal mit den Karten in Fach 2. Auch hier dürfen die richtig beantworteten Karten in das nächste Fach (Fach 3) wandern. Die nicht korrekt beantworteten Karten kommen wieder in das Fach 1.

Das Ganze wird mit den Karten in Fach 3 wiederholt. Die korrekt beantworteten Karten aus diesem Fach werden in das letzte Fach (4) gesteckt. Nicht gewusste Karten kommen wieder in Fach 1.

So lange sich noch Karten im Fach 1 befinden, beginnt der jeweils nächste Lerndurchgang hier.

schematische Darstellung „Wandern“ der Karten durch den Lernkarteikasten

Das Ganze wird so lange wiederholt, bis sich alle Karten im letzten Fach (4) befinden. Wird eine Karte aus dem letzte Fach gelernt und korrekt beantwortet, wird sie aus dem Karteikasten herausgenommen.

Erst wenn auf diese Weise alle Karten erlernt (also aus dem Kasten entnommen wurden) ist der Lerndurchgang beendet.

Befindet sich eine größere Zahl von Karteikarten im Kasten, die nicht in einem Durchgang gelernt werden können, empfiehlt es sich folgendermaßen vorzugehen.

Fach 1: Karten werden täglich bearbeitetFach 2: Karten werden jeden 2. Tag bearbeitetFach 3: Karten werden jeden 3. Tag bearbeitetFach 4: Karten werden jeden 4. Tag bearbeitet

Auf diese Weise werden automatisch die bisher am schlechtesten beherrschten Vokabeln (in Fach 1) am häufigsten gelernt. Die Vokabeln, die bereits gelernt wurden, werden entsprechend seltener wiederholt.

Um das Lernergebnis noch weiter zu verfestigen, empfiehlt es sich den erlernten Kartenstapel von Zeit zu Zeit noch einmal erneut zu bearbeiten.

Lateinische Abkürzungen

Lateinische Abkürzungen werden häufig verwendet. Man findet sie in wissenschaftlichen Werken, im Universitätsjargon oder im Zusammenhang mit juristischen Angelegenheiten. Natürlich spielen sie auch beim Übersetzen von lateinischen Texten eine wichtige Rolle. Ganz nebenbei macht es auch häufig einen guten Eindruck, wenn man eine dieser Abkürzungen in einem Text verwendet.Es lohnt sich also in jedem Fall, die wichtigsten lateinischen Abkürzungen zu kennen.

Abkürzung

Bedeutung

A.D.

(anno Domini), Jahr des Herrn

a.m.

(ante meridiem), Vormittag, vor Mittag

ca.

(circa), ungefähr

cf.

(conferre), laut/gemäß/zufolge

CV

(curriculum vitae), Lebenslauf

D G oder DEI GRA

(Dei Gratia), durch die Gnade Gottes (häufig auf Münzen)

d.v.

(deo volente), So Gott will

e.g.

(exempli gratia), (zum Beispiel)

et al.

(et alii), u.a. (und andere) Personen! NICHT: „und anderes“!

etc.

(et cetera), (und so weiter)

et seq. / et seqq.

(et sequens): f./ff., und folgende/folgender/folgendes; und folgende (Plural)

F D oder FID DEF

(Fidei Defensor), Verteidiger des Glaubens (häufig auf britischen Münzen)

ibid. or id.

(ibidem), Ebd. (ebendort/ebenda)

i.e.

(id est), d.h. (das heißt)

M.O.

(modus operandi), Art des Handelns, Art der Durchführung

N.B.

(nota bene), wohlgemerkt

N.N.

(nomen nescio), Ich kenne den Namen nicht, ohne Namen

nem. con.

(nemine contradicente), ohne Widerspruch, ohne Gegenstimme

op. cit.

(opere citato), im zitierten Werk

p.a.

(per annum), jährlich

per pro.

(per procurationem), im Namen und in Vollmacht von

p.m.

(post meridiem), Nachmittag, nach Mittag

p.p.

(per procura), durch den Stellvertreter, Verwalter oder Geschäftsführer

PRN

(Pro re nata), wie benötigt

P.S.

(post scriptum), nach dem Geschriebenen (Anmerkung/Zusatz nach der Unterschrift)

Q.D.

(quaque die), täglich, jeden Tag

Q.E.D.

(quod erat demonstrandum), Was zu beweisen war

Q.E.F.

(quod erat faciendum), Was zu tun war

q.v.

(quod vide), siehe dies

REG

(Regina), Königin

R.I.P.

(requiescat in pace), Ruhe in Frieden

sc.

(scilicet), das heißt, nämlich

v.i.

(vide infra), s. u., siehe unten

viz.

(videlicet), namentlich

v.s.

(vide supra), s.o., siehe oben

vs. oder v.

(versus), gegen

Übersetzungen

In Folgenden finden Sie 40 lateinische Texte unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade. Zu jedem Text gibt es eine vollständige Musterübersetzung. Einigen Texten geht eine kurze Erläuterung der im Text beschriebenen Situation voraus. Die mit Hochzahlen versehenen Vokabeln sind in den Hilfen unter dem Text übersetzt und können dort ohne Benutzung eines zusätzlichen Wörterbuchs schnell nachgeschlagen werden.

Mithilfe der unter jedem Text angegebenen Wortzahl kann einfach der Fehlerquotient und damit die erreichte Note errechnet werden. Ein Anleitung dazu finden Sie im Kapitel „Berechnung von Fehlerquotienten und Noten“.

Unbekannte Vokabeln können außerdem im Vokabelverzeichnis am Ende des Buchs nachgeschlagen werden.

Und nie vergessen: Exercitatio artem parat! (Übung macht den Meister!)

3. Ein Palast für Caesar

Asterix und Obelix sind Bewohner eines Dorfes, das den Truppen Caesars ständig Widerstand leistet. Inzwischen sind sie überall berühmt, sogar in Ägypten. Daher werden sie vom Baumeister, der innerhalb von drei Monaten einen Palast errichten soll, zu Hilfe gerufen.

Multis rebus gestis dignitas1 nullius gentis2 tanta erat quam civitatis3 Gallorum, in qua Asterix et Obelix paucis copiis4 Romanos oppugnabant5. Postquam6 Galli invicti7 a Caesare subacti8 non sunt, Aegyptii9 quidem non nesciverunt10 tales11 viros non vi12 sed consilio13 in Africa quoque res similes14 gesturos esse.

Caesar enim Aegyptios9 inferiores15 esse considerans16 Cleopatrae reginae civitates3 ignobiles17 aliquibus mensibus18 regiam aedificare19 non posse20 dixerat. Architectus21 quidem Gallos omnibus notos22 Alexandriam traduxit23. Caesare resistente24 iuraverunt25 se ad eam rem accessuros26 esse.

(78 Wörter)

Hilfen: 1 dignitas – Würde | 2 gens – Volk | 3 civitas – Stamm | 4 copiae – Truppen | 5 oppugnare – bekämpfen | 6 postquam – nachdem | 7 invictus – unbesiegbar | 8 subigere – unterwerfen | 9 Aegyptii – Ägypter | 10 nescire – nicht wissen | 11 talis – solch | 12 vis – Gewalt | 13 consilium – Plan | 14 similis – ähnlich | 15 inferior – unterlegen | 16 considerare – einschätzen | 17 ignobilis – unbekannt | 18 mensis – Monat | 19 aedificare – errichten | 20 posse – können | 21 architectus – Baumeister | 22 notus – bekannt | 23 traducere – hinüberführen | 24 resistere – Widerstand leisten | 25 iurare – schwören | 26 ad rem accedere – sich einer Sache annehmen

Übersetzung

Nachdem sie viele Taten vollbracht hatten, war die Würde keines Volkes so groß wie die des Stammes der Gallier, in dem Asterix und Obelix mit wenigen Truppen gegen die Römer kämpften. Nachdem die unbesiegbaren Gallier von Caesar nicht besiegt worden sind, wussten die Ägypter freilich nicht, dass solche Männer nicht mit Gewalt sondern mit Plan(ung) auch in Afrika ähnliche Dinge tun würden.

Denn Caesar schätzte die Ägypter als unterlegen ein und hatte Königin Kleopatra gesagt, dass ihre unbekannten Stämme in einigen Monaten keinen Königspalast errichten könnten. Der Baumeister aber brachte die allen bekannten Gallier nach Alexandria. Obwohl Caesar Widerstand leistete, schworen sie, dass sie sich der Sache annehmen würden.

4. Der Sieg über Marcus Antonius

Nachdem Marcus Antonius nach Ägypten gezogen ist, um die Parther zu bekämpfen, kippt in Rom die Stimmung dank der Intrigen Octavians zu seinen Gunsten.

Marco Antonio1 cum Cleopatra in Aegypto vivente2 factum est3, ut Romae4 senatores Octavianum Antonio praeferrent5. Qui etiam testamentum e templo sublatum6 recitavit7, ne quis Antonium virum vere Romanum esse affirmaret8. Cum deis iniuriam inferens9 mores10 neglegeret, se pium11 praebuit. Verbis testamenti Antonii auditis senatores Octaviano imperaverunt12, ut milites13 in Aegyptum mitteret14.

Cum Octavianus se Cleopatram clade affecturum15 esse promitteret, Antonio et Cleopatra superatis16 dictator factus non est, sed cum Maecenate17 et Agrippa18 amicis principis19 nomine Romae4 rerum potitus est20. Octavianus non solum magnitudinem imperii Romani auxit21, sed etiam templa et aram22 pacis Augustae confecit23. Omni populo Romano pacem tulit.

(99 Wörter)

Hilfen: 1 Antonius – Marcus Antonius, Feldherr Caesars, Mitglied des 2. Triumvirats | 2 vivere – leben | 3 fieri – geschehen | 4 Romae – in Rom | 5 praeferre – vorziehen | 6 sublatus – entwenden | 7 recitare – vorlesen | 8 affirmare – behaupten | 9 iniuriam inferre – Unrecht zufügen | 10 mos – Sitte, Brauch | 11 pius – fromm | 12 imperare – befehlen | 13 miles – Soldat | 14 mittere – schicken | 15 clade afficere – besiegen | 16 superare – besiegen | 17 Maecenas – Maecenas, Freund und Architekt Octavians | 18 Agrippa – Freund und Feldherr Octavians | 19 princeps – führender Mann | 20 rerum potire – die Macht ergreifen | 21 augere – vergrößern | 22 ara – Altar | 23 conficere – vollenden

Übersetzung

Als Markus Antonius mit Kleopatra in Ägypten lebte, geschah es, dass in Rom die Senatoren Octavian Antonius den Vorzug gaben. Dieser las sogar ein aus einem Tempel entwendetes Testament vor, damit niemand behauptete, Antonius sei ein echter Römer. Obwohl er dadurch den Göttern Unrecht zufügte und die Sitten vernachlässigte, zeigte er sich als fromm. Nachdem die Senatoren die Worte des Testaments des Antonius gehört hatten, befahlen sie Octavian, Soldaten nach Ägypten zu schicken.

Als er versprach, dass er Kleopatra besiegen werde, wurde er nach dem Sieg über Antonius und Kleopatra nicht Diktator, sondern erlangte mit seinen Freunden Maecenas und Agrippa unter der Bezeichnung des führenden Mannes“ die Macht in Rom. Octavian vergrößerte nicht nur die Größe des Römischen Reiches, sondern vollendete auch Tempel und den Altar des augustäischen Friedens. Dem ganzen Volk brachte er den Frieden.

5. Eine Schlacht mit den Helvetiern

Caesar verfolgt die vor ihm fliehenden Helvetier.

Postero die1 castra2 ex eo loco movent3. Idem facit Caesar equitatumque omnem (ad numerum quattuor milium4), quem ex omni provincia et Haeduis5 atque eorum sociis6 coactum7 habebat, praemittit, qui videant8, quas in partes9 hostes10 iter faciant11.

Qui alieno12 loco cum equitatu13 Helvetiorum14 proelium committunt15, et pauci de nostris cadunt. Quo proelio sublati16 Helvetii14, quod quingentis17 equitibus18 tantam19 multitudinem equitorum18 (pro)pulerant20, proelio22 nostros lacessere21 coeperunt.

Caesar suos a proelio22 continebat ac satis habebat in praesentia23 hostem rapinis24 populationibusque25 prohibere26.

(78 Wörter)

Hilfen: 1 dies - Tag| 2 castra – Lager | 3 movere – bewegen, verlegen | 4 quattuor milium – 4000 | 5 Haedui – Häduer, ein mit Caesar verbündeter gallischer Stamm | 6 socii – Bundesgenossen | 7 coactus – zusammengezogen | 8 videre – darauf achten (finaler Relativsatz) | 9 pars – Richtung | 10 hostis – Feind | 11 iter facere – marschieren | 12 alienus – ungünstig | 13 equitatus – Reiterei | 14 Helvetii – Helvetier, ein Caesar gegenüber feindlicher gallischer Stamm | 15 proelium committere – eine Schlacht beginnen | 16 sublatus – überheblich gemacht | 17 quingentis – 500 | 18 eques – Reiter | 19 tantus – so groß | 20 propellere – schlagen | 21 lacessere – reizen | 22 proelium – Schlacht | 23 in praesentia – für den Augenblick | 24 rapina – Raub | 25 populatio – Verwüstung | 26 prohibere - abhalten

Übersetzung

Am nächsten Tag verlegten sie ihre Lager von diesem Ort. Caesar tat dasselbe und schickte seine gesamte Reiterei (an Zahl ungefähr 4.000), die er aus der ganzen Provinz und von den Häduern sowie deren Bundesgenossen zusammengezogen hatte, voraus, die darauf achten sollte, in welche Richtung der Feind marschierte.

Diese begannen an einem ungünstigen Ort mit der Reiterei der Helvetier eine Schlacht, und wenige von unseren Leuten fielen. Durch diese Schlacht überheblich gemacht, weil sie mit 500 Reitern eine so große Zahl von Reitern geschlagen hatten, begannen die Helvetier unsere Leute zur Schlacht zu reizen.

Caesar hielt seine Leute von der Schlacht fern und hielt es für den Augenblick für ausreichend, den Feind an Raubzügen und Verwüstungen zu hindern.

6. Caesar verfolgt die Helvetier

Caesar nahm die Verfolgung der Helvetier wieder auf, nachdem er sich zuvor mit innenpolitischen Problemen der Häduer beschäftigt hatte.

Caesar ab exploratoribus1 certior factus (est) hostes2 sub monte3 consedisse4. Qualis esset natura5 montis et qualis in circuitu6 ascensus7, qui cognoscerent8, misit.

Renuntiatum9 est facilem esse. De tertia vigilia10 T. Labienum legatum11 cum duabus legionibus et iis ducibus12, qui iter cognoverant8, summum iugum13 montis ascendere14 iubet. Quid sui consilii sit, ostendit15.

Ipse de quarta vigilia16 ad eos contendit; equitatumque17 omnem ante se mittit. P. Considius, qui rei militaris peritissimus18 habebatur et in exercitu19 L. Sullae fuerat, cum exploratoribus1 praemittitur21.

(79 Wörter)

Hilfen: 1 explorator – Kundschafter | 2 hostis – Feind | 3 sub monte – am Fuß des Berges | 4 consedere – sich niederlassen | 5 natura – Beschaffenheit | 6 circuitus – Umgebung | 7 ascensus – Aufstieg | 8 cognoscere – in Erfahrung bringen | 9 renuntiare – berichten | 10 tertia vigilia – dritte Nachtwache (nach Mitternacht) | 11 legatus – Unterfeldherr | 12 dux – Anführer | 13 iugum – Bergrücken | 14 ascendere – besteigen | 15 ostendere – darlegen | 16 quarta vigilia – vierte Nachtwache (kurz vor Sonnenaufgang) | 17 equitatus – Reiterei | 18 peritus – erfahren | 19 exercitus – Heer | 20 praemittere - vorausschicken

Übersetzung

Caesar wurde von seinen Kundschaftern benachrichtigt, dass die Feinde sich am Fuß des Berges niedergelassen hatten. Er schickte Leute, die in Erfahrung bringen sollten, wie die Beschaffenheit des Berges war und wie der Aufstieg in dessen Umgebung.

Es wurde ihm berichtet, dass er (der Aufstieg) leicht sei. Um die dritte Nachtwache ließ er den Unterfeldherrn Titus Labienus mit zwei Legionen und den Anführern, die den Weg kannten, den Bergrücken besteigen. Er legte ihnen dar, was sein Plan war.

Er selbst eilte um die vierte Nachtwache zu ihnen; die ganze Reiterei schickte er voraus. Publis Considius, der für am erfahrensten in militärischen Angelegenheiten gehalten wurde und im Heer des Lucius Sulla gewesen war, wurde mit Kundschaftern vorausgeschickt

7. Pyramus und Thisbe

Einige Frauen sitzen bei den Webstühlen zusammen und plaudern mit einander. Eine erzählt eine Liebesgeschichte über zwei Jugendliche, getrennt durch die Wand ihrer Häuser und den Hass ihrer Väter.

Pyramus1 et Thisbe2, iuvenum3 pulcherrimus alter4

altera4, quas oriens5 habuit, praelata6 puellis,

contiguas7 tenuere domos, ubi dicitur altam

coctilibus8 muris cinxisse Semiramis9 urbem.

Tempore crevit amor taedae10 quoque iure coissent11,

sed vetuere12 patres. Quod non potuere13 vetare12:

Conscio14 absente omni nutu15 signisque loquuntur,

quōque magis tegitur16, tectus16 magis aestuat17 ignis.

Invide18“, dicebant, paries19, quid amantibus obstas20?

Quantum erat21, ut sineres22 toto nos corpore iungi23?“

Sub noctem24 dixere Vale!“, partique25 dedere

oscula26 quisque27 suae non pervenientia contra28.

(76 Wörter)

Hilfen: 1 Pyramus – Pyramus, ein junger Mann aus Theben | 2 Thisbe – Thisbe, eine junge Frau aus Theben | 3 iuvenis – junger Mann | 4 alter - altera – der eine - die andere| 5 oriens – der Osten | 6 praelatus – ausgezeichnet | 7 contiguus – benachbart | 8 coctilis – aus Ziegeln | 9 Semiramis – Semiramis, sagenhafte Gründerin Thebens | 10 taeda – Hochzeitsfackel | 11 coire – zusammenkommen | 12 vetare – verbieten | 13 posse – können | 14 conscius – Mitwisser, Zeuge | 15 nutus – Nicken | 16 tegere – bedecken | 17 aestuare – lodern | 18 invidus – neidisch | 19 paries – Mauer | 20 obstare – im Weg stehen | 21 quantum erat – was wäre schon dabei | 22 sinere – zulassen | 23 iungere – verbinden | 24 sub noctem – bei Einbruch der Nacht | 25 pars – Seite | 26 osculum – Kuss | 27 quisque – jeder | 28 contra pervenire – auf die andere Seite gelangen

Übersetzung

Pyramus und Thisbe, der eine der schönste der jungen Männer, die andere ausgezeichnet unter den jungen Mädchen, die der Osten besaß, bewohnten benachbarte Häuser, wo man sagt, dass Semiramis die Stadt mit hohen Mauern aus Ziegeln umgeben haben soll. Mit der Zeit wuchs die Liebe und die Hochzeitsfackeln wären auch zurecht zusammen gekommen, aber die Väter verboten es. Was sie nicht verbieten konnten: In Abwesenheit jeglicher Zeugen sprachen sie durch Nicken und Zeichen, und je mehr das Feuer (der Liebe) bedeckt wurde, desto mehr brannte es verdeckt. Sie sagten: Neidische Mauer, warum stehst du uns Liebenden im Weg? Was wäre schon dabei, wenn du zuließest, dass wir uns mit ganzem Körper verbinden?“ Bei Einbruch der Nacht sagten sie einander Lebewohl und jeder gab seinem Teil der Mauer Küsse, die nicht auf die andere Seite gelangten.

8. Wann/wen man betrügen darf

Ovid gibt in seinem Lehrgedicht über die Liebeskunst auch Ratschläge in Bezug auf Treue und Ehrlichkeit, die bei Augustus wohl auf geringes Verständnis stießen.

Nec timide1 promitte: trahunt2 promissa3 puellas;

pollicito4 testes5 quoslibet6 adde deos.

Iuppiter0 ex alto periuria7 ridet amantum

et iubet Aeolios8 inrita9 ferre Notos8.

Per Styga10 Iunoni11 falsum iurare solebat

Iuppiter: exemplo nunc favet12 ipse suo.

Expedit13 esse deos et, ut14 expedit13, esse putemus!

Dentur in antiquos tura15 merumque16 focos.

Nec secura17 quies illos similisque sopori18

detinet: innocue19 vivite, numen adest.

Reddite depositum20. Pietas sua foedera servet.

Fraus21 absit. Vacuas22 caedis23 habete manus.

Ludite24, si sapitis25, solas impune26 puellas:

Hac magis est una fraude pudenda27 fides.

(85 Wörter)

Hilfen: 0 Iuppiter – Jupiter, oberste Gottheit der Römer (die Schreibung mit „pp“ ist korrekt!) | 1 timidus – ängstlich | 2 trahere – mitreißen | 3 promissum – Versprechen | 4 pollicitum – Versprechen | 5 testis – Zeuge | 6 quilibet – jeder beliebige | 7 periurium – Meineid | 8 Aeolii Noti – die Winde des Äolus | 9 inritus – ungültig | 10 Styx – Styx, Fluss der Unterwelt | 11 Iuno – Juno, Gattin Juppiters | 12 favere – Wohlwollen zeigen | 13 expedire – nützen | 14 ut – weil | 15 tus – Weihrauch | 16 merum – unvermischter Wein | 17 securus – sorglos | 18 sopor - Schlaf| 19 innocuus – unschuldig | 20 depositum – anvertrautes Eigentum | 21 fraus – Betrug | 22 vacuus – rein von | 23 caedes – Mord | 24 ludere – ein Spiel treiben | 25 sapere – klug sein | 26 impunus – straflos | 27 pudenda – schändlich

Übersetzung

Versprich nicht ängstlich: Versprechen reißen die Mädchen mit. Füge als Zeugen für dein Versprechen beliebige Götter hinzu. Juppiter lacht vom Himmel über die Meineide der Liebenden und befiehlt, dass die Äolischen Winde sie ungültig machen. Bei der Styx pflegte Juppiter Juno falsch zu schwören: Jetzt zeigt er Wohlwollen gegenüber seinem Vorbild. Es nützt, dass es Götter gibt, und weil es nützt, lasst uns daran glauben! Es sollen Weihrauch und unvermischter Wein auf die alten Feuerstellen gegeben werden. Ein unsicherer Schlaf wird jene fernhalten und was einem Schlaf ähnlich ist: Lebt unschuldig, und die Gottheit steht euch bei.

Gebt anvertrautes Eigentum zurück. Die Frömigkeit soll ihre Abmachungen bewahren. Betrug sei fern. Haltet eure Hände rein von Mord. Treibt euer Spiel, wenn ihr klug seid, nur mit den Mädchen: Dabei allein ist Treue schändlicher als Betrug.

9. Die Ermordung von Pompeius

Als Pompeius sich weigert, Caesars Bedingungen vor dessen Rückkehr nach Rom zu erfüllen, kommt es zum Konflikt. Pompeius wird in die Defensive gedrängt und muss über Griechenland bis nach Ägypten fliehen.

Quibus cognitis1 rebus Pompeius2 duobus milibus3 hominum armatis4, quos ex suis ad hanc rem idoneos5 existimabat, Pelusium6 pervenit. Ibi casu7 rex erat Ptolomaeus8, puer aetate, magnis copiis9 cum sorore10 Cleopatra bellum gerens, quam paucis11 ante mensibus regno expulerat12; castraque Cleopatrae non longo spatio ab eius castris distabant13.

Ad eum Pompeius misit, ut pro hospitio14 atque amicitia patris Alexandriae15 reciperetur16 atque tegeretur17. His tum cognitis1 rebus amici regis Achillam, praefectum regium, et L. Septimium, tribunum militum, ad interficiendum18 Pompeium miserunt.

(79 Wörter)

Hilfen: 1 cognoscere – erfahren | 2 Pompeius – Pompeius Magnus, römischer Feldherr und Gegner Caesars im Bürgerkrieg | 3 duo milia – 2000 | 4 armatus – bewaffnet | 5 idoneus – geeignet | 6 Pelusium – Pelusium, Stadt in Ägypten | 7 casu – zufällig, zu diesem Zeitpunkt | 8 Ptolemaeus – Ptolemaios, ägyptischer Pharao | 9 copiae – Truppen | 10 soror – Schwester | 11 pauci – wenige | 12 regno expellere – aus der Herrschaft/dem Reich vertreiben | 13 distare – entfernt sein | 14 hospitium – Gastrecht | 15 Alexandriae – in Alexandria | 16 recipere – aufnehmen | 17 tegere – schützen | 18 interficere - töten

Übersetzung

Nachdem er dies erkannt hatte, kam Pompeius mit 2.000 bewaffneten Männern, die er von seinen Leuten für am geeignetsten für diese Aufgabe hielt, nach Pelisium. Dort war gerade Ptolemaios König, im Knabenalter, der mit großen Truppen mit seiner Schwester Kleopatra Krieg führte, die er wenige Monate zuvor aus der Herrschaft vertrieben hatte; das Lager Kleopatras war nicht weit von seinem Lager entfernt.

Zu ihm schickte Pompeius Gesandte, damit er im Namen des Gastrechtes und der Freundschaft mit dessen Vater in Alexandria aufgenommen und beschützt werde. Als sie diese Dinge erkannt hatten, schickten die Freunde des Königs Achillas, den Präfekten der königlichen Garde, und Lucius Septimius, einen Militärtribunen, um Pompeius zu töten

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!