Literatur im DaF-Unterricht. Das Gedicht „Wir“ von Irmela Bender (DaF Niveau A2+) - Eleni Vlachou - E-Book

Literatur im DaF-Unterricht. Das Gedicht „Wir“ von Irmela Bender (DaF Niveau A2+) E-Book

Eleni Vlachou

0,0
12,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Literatur im deutschsprachigen Fremdsprachenunterricht. Ziel ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Unterricht DaF. Zu Beginn der Arbeit wird dafür argumentiert, dass Literatur im Fremdsprachenunterricht heute nicht fehlen darf. Anschließend daran wird eine Unterrichtssequenz geplant. Ein Didaktisierungsvorschlag zum Gedicht „Wir“ von Irmela Brender wird gegeben. Es folgen die Planung zwei weiterer Unterrichtsstunden in der thematisch verbundene literarische Texte, behandelt werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Einleitung

2. Literatur im DaF-Unterricht-Wozu? Eine Argumentation

3. Planung einer Unterrichtssequenz in der literarische Texte behandelt      werden

3.1. Die Lernergruppe

3.2.  Ein Didaktisierungsvorschlag zum Gedicht „Wir“ von Irmela Bender

3.3. Die Behandlung thematisch verbundener literarischer Texte

3.3.1. Unterrichtsentwurf zum Gedicht „Für dich da“ von Diane Rosenblatt

3.3.2. Unterrichtsentwurf zur Kurzgeschichte „Trauer und Trost“ von Peter Härtling

4. Schlussfolgerung

5. Literaturverzeichnis

Anhang

 

1.Einleitung

Drama, Epik und Lyrik. Das sind die Formen der Literatur, die Gattungen und Genres. Doch was ist Literatur? Die Definition dieses Begriffs ist nicht einfach, obwohl jeder versteht, was damit gemeint ist. Ein breiter und neutraler Definitionsversuch: Literatur ist die Gesamtheit alles ist schriftlich Aufgezeichneten. (Vgl. Meid 1999: 304)

2. Literatur im DaF-Unterricht-Wozu? Eine Argumentation

 

Spricht man von Literatur in der Schule, denkt man sofort an den Sprachunterricht und zwar an den muttersprachlichen. Die literarischen Texte die behandelt werden berücksichtigen nationale und regionale Bezüge. (http://www. bildung-staerkt-menschen .de) Deren Einsatz hängt von der Schule und der Schulform auf die man landet ab. Doch was ist mit dem Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht? Spricht man vorigen Satz aus, erblickt man sehr oft Gesichtsausdrücke die das Ganze nicht befürworten und ablehnen. Die Rede ist hier ist nicht von Schülern sondern von DaF-Lehrkräften. Meistens werden der Schwierigkeitsgrad von literarischen Texten und der Zeitaufwand für deren Behandlung, als Argumente für den nicht Einsatz genannt. Doch hier ein paar Gegenargumente: Literarische Texte im FSU können motivieren. Kurze Gedichte, banale und humorvolle Schriftstücke können den Lernenden interessieren und amüsieren. Wichtig dabei ist es, dass die Lehrkraft einen Text aussucht, der den Interessen und dem Sprachniveau der Lernenden entspricht.

 

Hinzukommend können mit dem Einsatz von Literatur im DaF-Unterricht landeskundliche Informationen über die Zielsprachenkultur vermittelt werden. Durch die Behandlung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht wird den Lernenden die Möglichkeit angeboten die Kultur des Landes, bekannte Schriftsteller, Bräuche und die Mentalität kennenzulernen.