Lord Jim - Joseph Conrad - E-Book

Lord Jim E-Book

Joseph Conrad

0,0

Beschreibung

Jim ist ein junger britischer Seemann und Erster Offizier auf der Patna, einem heruntergekommenen Schiff beladen mit Pilgern auf der Fahrt gen Mekka. Bei einer Havarie verlässt die Besatzung aus Schurken das Schiff und überlässt die Pilger ihrem Schicksal. Auch Jim verweigert nach anfänglichem Zögern die Hilfe und flüchtet. Obwohl das Schiff von fremden Seeleuten gerettet wird, wird die Besatzung der Patna angeklagt. Doch nur Jim stellt sich seiner Verantwortung vor Gericht. "Lord Jim" ist ein Roman von Joseph Conrad aus dem Jahre 1900. Inspiriert wurde der Autor von der dramatischen Geschichte des Pilgerschiffs Jeddah, das 1880 in Seenot von seinem Kapitän verlassen wurde. Ein aufwühlendes Psychogramm und gleichzeitig auch ein spannender vom Kolonialismus Asiens durchzogener Abenteuerroman. Null Papier Verlag

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 627

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Joseph Conrad

Lord Jim

Joseph Conrad

Lord Jim

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2019Übersetzung: Hedwig Lachmann 1. Auflage, ISBN 978-3-954188-29-1

null-papier.de/397

null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Ein­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Zwei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Drei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Vier­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Fün­f­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Sechs­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Acht­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Neun­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Ein­und­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Zwei­und­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Drei­und­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Vierund­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Fün­fund­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Sechs­und­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­und­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Achtund­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Neun­und­dreis­sigs­tes Ka­pi­tel

Vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Ein­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Zwei­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Drei­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Vierund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Fün­fund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie sich für ein E-Book aus mei­nem Ver­lag ent­schie­den ha­ben.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Newslet­ter abon­nie­ren

Der Newslet­ter in­for­miert Sie über:

die Neu­er­schei­nun­gen aus dem Pro­gramm

Neu­ig­kei­ten über un­se­re Au­to­ren

Vi­deos, Lese- und Hör­pro­ben

at­trak­ti­ve Ge­winn­spie­le, Ak­tio­nen und vie­les mehr

htt­ps://null-pa­pier.de/newslet­ter

Erstes Kapitel

Es moch­ten ihm ein bis zwei Zoll zu sechs Fuß feh­len; er war un­ge­wöhn­lich kräf­tig ge­baut und pfleg­te, den Kopf vor­ge­streckt, mit leicht ein­ge­zo­ge­nen Schul­tern und ei­nem star­ren Blick von un­ten her schnur­stracks auf einen los­zu­kom­men, was an einen Stier in An­griffs­stel­lung ge­mahn­te. Sei­ne Stim­me war tief, laut, und in sei­ner gan­zen Art lag eine ge­wis­se knur­ri­ge Selbst­be­haup­tung, die doch nichts Feind­se­li­ges hat­te. Sie schi­en not­wen­dig zu sei­nem We­sen zu ge­hö­ren und war of­fen­sicht­lich eben­so­sehr ge­gen sei­ne ei­ge­ne Per­son wie ge­gen je­den an­de­ren ge­rich­tet. Er war ma­kel­los sau­ber, vom Kopf bis zum Fuß in blen­den­des Weiß ge­klei­det, und stand in al­len Hä­fen des Ori­ents, wo er schon als Was­ser­kom­mis ei­nes Schiffs­lie­fe­ran­ten sei­nen Un­ter­halt ge­fun­den hat­te, in ho­hem An­sehn.

Ein Was­ser­kom­mis braucht in gar kei­nem Fach sein Ex­amen ab­zu­le­gen, doch muß er Ge­schick­lich­keit in ab­strac­to be­sit­zen und sie prak­tisch be­wei­sen kön­nen. Sei­ne Ar­beit be­steht dar­in, an­dern Was­ser­kom­mis un­ter Se­gel, Dampf oder Ru­der den Rang ab­zu­lau­fen, wenn ein Schiff vor An­ker ge­hen will, den Ka­pi­tän freu­dig zu be­grü­ßen, in­dem er ihm eine Kar­te auf­zwingt – die Ge­schäfts­kar­te des Schiffs­lie­fe­ran­ten – und ihn bei sei­nem ers­ten Be­such an Land be­stimmt, doch un­auf­fäl­lig, in einen um­fang­rei­chen, höh­len­ar­ti­gen La­den zu steu­ern, der al­les ent­hält, was an Bord ge­ges­sen und ge­trun­ken wird, wo man al­les be­kom­men kann, um das Schiff see­tüch­tig und schön zu ma­chen, von ei­nem Satz Ket­ten­ha­ken für das An­ker­tau bis zu ei­nem Heft Blatt­gold für das Schnitz­werk des Hecks, und wo der Ka­pi­tän von ei­nem Schiffs­lie­fe­ran­ten, den er nie zu­vor ge­se­hen hat, wie ein Bru­der auf­ge­nom­men wird. Da har­ren sei­ner ein be­hag­li­ches Wohn­zim­mer, Fau­teuils, Fla­schen, Zi­gar­ren, Schreib­zeug, die Sta­tu­ten für den Ha­fen­ver­kehr und eine Wär­me der Be­grü­ßung, die da­nach an­ge­tan ist, das Salz ei­ner drei­mo­na­ti­gen See­fahrt aus dem Her­zen ei­nes See­manns her­aus­zu­schmel­zen. Die so be­gon­ne­ne Be­kannt­schaft wird, so­lan­ge das Schiff im Ha­fen bleibt, durch die täg­li­chen Be­su­che des Was­ser­kom­mis auf­recht­er­hal­ten. Die­ser bringt dem Ka­pi­tän die Treue ei­nes Freun­des, die Für­sorg­lich­keit ei­nes Soh­nes, die Ge­duld ei­nes Hiob, die selbst­lo­se Hin­ga­be ei­ner Frau und die fröh­li­che Stim­mung ei­nes Zech­kum­pans ent­ge­gen. Nach ei­ni­ger Zeit kommt die Rech­nung. Kurzum: es ist ein schö­ner, mensch­li­cher Be­ruf. Da­her sind gute Was­ser­kom­mis sel­ten. Wenn ein Was­ser­kom­mis, der die Ge­schick­lich­keit in ab­strac­to be­sitzt, noch dazu den Vor­zug hat, für die See her­an­ge­bil­det zu sein, dann wiegt ihn sein Dienstherr mit Gold auf und be­han­delt ihn mit großer Rück­sicht. Jim be­kam stets hohe Löh­ne und er­fuhr so viel Rück­sicht­nah­me, daß ein Stein sich da­von hät­te er­wei­chen las­sen. Trotz­dem konn­te er mit schwar­zem Un­dank plötz­lich al­les hin­wer­fen und auf und da­von gehn. Die Grün­de, die er sei­nem je­wei­li­gen Dienstherrn an­gab, wa­ren kei­nes­wegs stich­hal­tig. Sie sag­ten »ver­flix­ter Narr«, so­bald er ih­nen den Rücken kehr­te. Dies war ihr Ur­teil über sei­ne hoch­gra­di­ge Emp­find­lich­keit.

Für die Wei­ßen im Küs­ten­han­del und die Schiffs­ka­pi­tä­ne war er schlank­weg Jim – wei­ter nichts. Er hat­te selbst­ver­ständ­lich noch einen an­dern Na­men, doch war er ängst­lich dar­auf be­dacht, daß man ihn nicht aus­sprach. Sein In­ko­gni­to, das so lö­che­rig war wie ein Sieb, soll­te kei­ne Per­sön­lich­keit, son­dern eine Tat­sa­che ver­ber­gen. Wenn die Tat­sa­che durch das In­ko­gni­to hin­durch­schim­mer­te, ver­ließ er schleu­nigst den See­ha­fen, in dem er sich ge­ra­de be­fand, und ging nach ei­nem an­dern – ge­wöhn­lich wei­ter nach Os­ten. Er blieb in den See­hä­fen, weil er ein See­mann war, der von der See ver­bannt war und die Ge­schick­lich­keit in ab­strac­to be­saß, die für kei­nen an­dern als für einen Was­ser­kom­mis taugt. Er nahm sei­nen ge­ord­ne­ten Rück­zug der auf­ge­hen­den Son­ne ent­ge­gen, und die Tat­sa­che folg­te ihm von un­ge­fähr, doch un­ver­meid­lich. So sah man ihn im Lauf der Jah­re hin­ter­ein­an­der in Bom­bay, Kal­kut­ta, Ran­gun, Pen­ang und Ba­ta­via – und in je­dem die­ser An­le­ge­plät­ze war er schlank­weg Jim, der Was­ser­kom­mis. Spä­ter­hin, als ihn sein bren­nen­des Ge­fühl für das Nicht-zu-Er­tra­gen­de ein für al­le­mal aus den See­hä­fen und fort von den Wei­ßen bis in den Ur­wald hin­ein trieb, füg­ten die Malai­en des Dschun­gel­dorfs, das er sich zum Ver­steck für sei­ne be­kla­gens­wer­te An­la­ge aus­ge­sucht hat­te, noch ein Wort zu dem Ein­sil­ber sei­nes In­ko­gni­tos hin­zu. Sie nann­ten ihn Tuan Jim, was so­viel heißt wie Lord Jim.

Er stamm­te aus ei­nem Pfarr­haus. Vie­le Be­fehls­ha­ber großer Han­dels­schif­fe stam­men aus die­sen Stät­ten der Fröm­mig­keit und des Frie­dens. Jims Va­ter be­saß jene ge­wis­se Kennt­nis des Uner­forsch­li­chen, die sich be­son­ders mit der Red­lich­keit der Ar­men be­faßt und die Ge­müts­ru­he je­ner nicht stört, die eine un­fehl­ba­re Vor­se­hung in den Stand ge­setzt hat, in Her­ren­häu­sern zu woh­nen. Die klei­ne Kir­che auf ei­nem Hü­gel war wie ein moos­be­wach­se­ner, al­ters­grau­er Fels, der durch eine zer­ris­se­ne Blät­ter­wand schim­mert. Sie stand da seit Jahr­hun­der­ten, doch die Bäu­me, die sie um­ga­ben, wa­ren wohl schon Zeu­gen ge­we­sen, als ihr Grund­stein ge­legt wur­de. Un­ter­halb leuch­te­te die rote Fassa­de des Pfarr­hau­ses mit war­me Tö­nung mit­ten aus den Ra­sen­plät­zen, Blu­men­bee­ten und Tan­nen her­vor, mit ei­nem Obst­gar­ten an der Rück­sei­te, ei­nem ge­pflas­ter­ten Hof zur Lin­ken und den schrä­gen Glas­dä­chern der Treib­häu­ser, die sich längs der Back­stein­mau­er hin­zo­gen. Der Wohn­sitz hat­te seit Ge­ne­ra­tio­nen der Fa­mi­lie ge­hört; doch Jim war ei­ner von fünf Söh­nen, und als sich ein­mal nach ei­ner Fe­ri­en­zeit, wäh­rend de­ren er sich mit See­ge­schich­ten voll­ge­pfropft hat­te, sei­ne Nei­gung zum See­manns­be­ruf of­fen­bar­te, tat man ihn so­fort auf ein Schul­schiff für Of­fi­zie­re der Han­dels­ma­ri­ne.

Er lern­te dort ein we­nig Tri­go­no­me­trie und Bram­ra­hen kai­en. Er war all­ge­mein be­liebt. Er war Drit­ter in Schif­fahrts­kun­de und Vor­mann im ers­ten Kut­ter. Da er einen ru­hi­gen Kopf hat­te und gut ge­baut war, so war er sehr tüch­tig in der Ta­ke­lung. Sein Platz war auf dem Vor­mars, und oft blick­te er von da mit der Ver­ach­tung ei­nes Man­nes, der be­stimmt ist, sich in Ge­fah­ren aus­zu­zeich­nen, auf die fried­li­chen Dä­cher der Häu­ser hin­ab, die von der brau­nen Flut des Stro­mes durch­schnit­ten wur­den, wäh­rend am Ran­de der um­lie­gen­den Ebe­ne die Fa­brik­schlo­te senk­recht und schlank wie Stif­te in den Him­mel rag­ten und gleich Vul­ka­nen ih­ren Rauch aus­spien. Er konn­te die großen Schif­fe in See ste­chen, die wuch­ti­gen Fäh­ren auf und nie­der fah­ren und tief un­ter sich die klei­nen Boo­te da­hinglei­ten se­hen, wäh­rend in der Fer­ne der duns­ti­ge Glanz der See wink­te und die Hoff­nung auf ein be­weg­tes Le­ben in der Welt der Aben­teu­er.

Auf dem Un­ter­deck, im Ge­wirr von zwei­hun­dert Stim­men, ver­gaß er sich selbst und ge­noß im Geis­te im vor­aus das See­manns­le­ben, wie es sich in der Un­ter­hal­tungs­lek­tü­re dar­stellt. Er sah sich auf un­ter­ge­hen­den Schif­fen Men­schen das Le­ben ret­ten, wäh­rend ei­nes Or­kans die Mas­ten kap­pen, mit ei­nem dün­nen Seil durch die Bran­dung schwim­men oder als ein­sa­men Schiff­brü­chi­gen bar­fuß und halb­nackt auf den blo­ßen Rif­fen Schal­tie­re su­chen, um dem Hun­ger­to­de zu ent­ge­hen. Er maß sich mit den Wil­den an den Tro­pen­küs­ten im Kampf, mach­te Meu­te­rei­en, die auf ho­her See aus­bra­chen, ein Ende und rich­te­te Verzwei­fel­te auf, die er in ei­nem klei­nen Boot durch den Ozean ru­der­te – je­der­zeit ein Bei­spiel auf­op­fern­der Pf­licht­treue und so un­ent­wegt wie ein Held im Buch.

»Es ist et­was los! Rasch auf Deck!«

Er sprang auf die Füße. Die Schiffs­jun­gen stürm­ten die Lei­tern hin­auf. Oben hör­te man ein furcht­ba­res Ge­tö­se und Ge­schrei, und als er durch den Lu­ken­weg hin­auf­kam, blieb er ste­hen – wie be­täubt.

Es war die Däm­me­rung ei­nes Win­ter­ta­ges. Der Sturm, der seit Mit­tag an­ge­wach­sen war, hat­te den Ver­kehr auf dem Fluß ins Sto­cken ge­bracht und tob­te nun mit der Ge­walt ei­nes Or­kans in stoß­wei­sen Aus­brü­chen, die wie schwe­re Ge­schütz­sal­ven über das Was­ser don­ner­ten. Der Re­gen er­goß sich in schrä­gen, klat­schen­den Strö­men, und durch ihn hin­durch sah Jim ab und zu die wil­de, hoch­ge­hen­de Flut, das klei­ne Fahr­zeug, das am Ufer hin und her ge­wor­fen wur­de, die im zie­hen­den Ne­bel reg­los da­ste­hen­den Ge­bäu­de, die großen ver­an­ker­ten Fäh­ren, die schwer ans Ufer schlu­gen, die rie­sen­haf­ten, von Güs­sen über­flu­te­ten, auf und nie­der schau­keln­den Lan­dungs­brücken. Der nächs­te Schwall schi­en al­les weg­zu­bla­sen. Die Luft war voll Was­ser­staub. Im schril­len Pfei­fen des Win­des, im ra­sen­den Aufruhr des Him­mels und der Erde lag et­was wie eine fins­te­re Ab­sicht, ein grim­mi­ger Ernst, der sich ge­gen ihn zu rich­ten schi­en und ihm den Atem in der Keh­le zu­sam­men­preß­te. Er stand ganz still, doch mit ei­nem Ge­fühl, als wür­de er im Krei­se her­um­ge­wir­belt.

Man stieß ihn an. »Den Kut­ter be­man­nen!« Schiffs­jun­gen stürm­ten an ihm vor­bei. Ein Küs­ten­fah­rer, der sich un­ter Land ret­ten woll­te, war ge­gen einen vor An­ker lie­gen­den Scho­ner an­ge­rannt, und ei­ner der Leh­rer des Schul­schiffs hat­te den Un­fall be­merkt. Ein Ru­del Jun­gen klet­ter­te an der Re­ling, hing in Klum­pen um die Da­vits her­um. »Zu­sam­men­stoß! Dicht vor uns. Herr Sy­mons hat es ge­se­hen!« Ein Stoß ließ ihn ge­gen den Be­san­mast stol­pern. Er hielt sich an ei­nem Tau fest. Das alte Schul­schiff, das auf sei­nen Ver­täu­un­gen lag, beb­te in al­len Flan­ken. Sacht neig­te es den Bug ge­gen den Wind, und sein spär­li­ches Ta­kel­werk summ­te in tie­fem Baß das äch­zen­de Lied von sei­ner Ju­gend zur See. »Boot nie­der­las­sen!« Er sah das Boot, be­mannt, un­ver­züg­lich an der Re­ling hin­un­ter­glei­ten und woll­te ihm nach. Ein Klat­schen scholl her­auf. »Zu­rück! Werft die Fang­lei­ne los!« Er beug­te sich vor. Längs­seit bro­del­te der Fluß in schäu­men­den Strei­fen. In der sin­ken­den Dun­kel­heit lag der Kut­ter einen Au­gen­blick wie ge­bannt un­ter dem Druck von Flut und Wind und schau­kel­te Sei­te an Sei­te ne­ben dem Schiff. Ein gel­len­der Ruf drang schwach bis zu ihm. »Takt hal­ten, jun­ge Brut, wenn ihr je­mand ret­ten wollt! Takt hal­ten!« Und plötz­lich hob sich der Bug des Boots, und es sprang, mit Rie­men hoch, über einen Kamm, von dem Bann be­freit, in dem Wind und Flut es ge­hal­ten hat­ten.

Jim fühl­te einen fes­ten Griff an sei­ner Schul­ter. »Zu spät, mein Jun­ge!« Der Ka­pi­tän des Schiffs hielt den Kna­ben zu­rück, der im Be­grif­fe schi­en, über Bord zu sprin­gen. Jim blick­te auf, im schmerz­li­chen Be­wußt­sein ei­ner Nie­der­la­ge. Der Ka­pi­tän lä­chel­te ver­ständ­nis­voll. »Das nächs­te Mal wird es bes­ser glücken. Dies wird dich leh­ren, rasch bei der Hand zu sein.«

Ein gel­len­des Hur­ra be­grüß­te den Kut­ter. Er kam tan­zend zu­rück, bis zur Hälf­te mit Was­ser ge­füllt, das um zwei halb­to­te, auf dem Bo­den lie­gen­de Män­ner spül­te. Nun­mehr ka­men Jim der Tu­mult und die Dro­hung von Wind und See recht ver­ächt­lich vor, und sein Ver­druß über das ei­ge­ne Grau­en vor ih­ren lee­ren Schreck­nis­sen stei­ger­te sich noch. Er wuß­te jetzt, was er da­von zu hal­ten hat­te. Es schi­en ihm, daß er sich nichts aus dem Sturm mach­te. Er konn­te grö­ße­ren Ge­fah­ren trot­zen. Und er woll­te es tun – bes­ser als je­der an­de­re. Kein Tüt­tel­chen Furcht war mehr üb­rig. Nichts­de­sto­we­ni­ger hielt er sich an die­sem Abend in fins­te­rem Brü­ten ab­seits, wäh­rend der Bug­gast des Kut­ters, ein Kna­be mit ei­nem Mäd­chen­ge­sicht und großen grau­en Au­gen, der Held des Un­ter­decks war. Neu­gie­ri­ge Fra­ger um­dräng­ten ihn. Er er­zähl­te: »Ich sah ge­ra­de noch sei­nen Kopf auf­tau­chen und warf mei­nen Boots­ha­ken ins Was­ser. Der blieb in sei­nen Ho­sen sit­zen, und ich wäre bei­na­he über Bord ge­gan­gen, wie ich mir's gleich ge­dacht hat­te, doch der alte Sy­mons ließ die Ru­der­pin­ne los und pack­te mei­ne Bei­ne. Das Boot schlug bei­na­he voll. Der alte Sy­mons ist ein Pracht­kerl. Ich ver­ü­b­le es ihm gar nicht, daß er uns manch­mal an­schnauzt. Er schimpf­te fort­wäh­rend mit mir, wäh­rend er mein Bein hielt, aber das war nur so sei­ne Art, mir zu sa­gen, daß ich den Boots­ha­ken nicht los­las­sen soll­te. Der alte Sy­mons ist schreck­lich reiz­bar – nicht wahr? – Nein – nicht der klei­ne Blon­de –, der an­de­re, der Gro­ße mit dem Bart. Als wir ihn ins Boot her­ein­zo­gen, stöhn­te er: ›Oh, mein Bein! oh, mein Bein!‹ und ver­dreh­te die Au­gen. Un­glaub­lich! Ein so großer Kerl fällt in Ohn­macht wie ein Mäd­chen! Wür­de ei­ner von euch we­gen ei­nes Krat­zers mit ei­nem Boots­ha­ken in Ohn­macht fal­len? – Ich si­cher nicht! Der Ha­ken drang in sein Bein, so tief!« Er zeig­te den Boots­ha­ken, den er zu dem Zweck her­un­ter­ge­bracht hat­te, und er­ziel­te großen Ein­druck da­mit. »Nicht doch, wie dumm! Er war doch nicht in sein Fleisch ein­ge­hakt, son­dern in sei­ne Ho­sen. Na­tür­lich ver­lor er eine Men­ge Blut.«

Jim er­schi­en dies als eine jäm­mer­li­che Prah­le­rei. Der Sturm hat­te ei­nem He­ro­is­mus zur Ent­fal­tung ver­hol­fen, der eben­so nich­tig war wie Jims ei­ge­ne vor­geb­li­che Schre­cken. Jim zürn­te dem wil­den Aufruhr des Him­mels und der Erde, weil er da­durch über­rascht und weil sei­ner ed­len Be­reit­wil­lig­keit, das Le­ben zu wa­gen, schnö­de Halt ge­bo­ten wor­den war. And­rer­seits war er froh, nicht in den Kut­ter ge­gan­gen zu sein, da ja of­fen­bar ein ge­rin­ge­rer Grad der Vollen­dung aus­ge­reicht hat­te. Er war rei­cher an Er­fah­rung ge­wor­den als die an­dern, die die Sa­che aus­ge­führt hat­ten. Wenn alle zit­ter­ten, dann – das wuß­te er – wür­de er al­lein der nich­ti­gen Dro­hung von Wind und Wel­len zu trot­zen wis­sen. Er wuß­te, was er da­von zu hal­ten hat­te. Nüch­tern be­trach­tet, er­schi­en sie ver­ächt­lich. Er konn­te nicht die Spur ei­ner Er­re­gung in sich ent­de­cken, und das En­d­er­geb­nis die­ses auf­re­gen­den Vor­falls war, daß er, un­be­merkt und ab­seits von der lär­men­den Schü­ler­schar, ins­ge­heim frohlock­te, neu­be­stärkt in sei­ner Gier nach Aben­teu­ern und im Be­wußt­sein viel­sei­ti­gen Muts.

Zweites Kapitel

Nach zwei­jäh­ri­ger Aus­bil­dung ging er zur See, und als er in die Re­gio­nen ein­trat, die sei­ner Phan­ta­sie so ver­traut wa­ren, fand er sie selt­sam leer und un­frucht­bar an Aben­teu­ern. Er mach­te vie­le See­rei­sen. Er lern­te die zau­ber­haf­te Ein­tö­nig­keit des Da­seins zwi­schen Him­mel und Was­ser ken­nen; er hat­te die Kri­tik der Men­schen, die An­for­de­run­gen des Mee­res und die pro­sa­i­sche Stren­ge des Ta­ge­werks zu er­tra­gen, das ei­nem wohl Brot gibt – des­sen ein­zi­ger wirk­li­cher Lohn aber in der voll­kom­me­nen Lie­be zur Ar­beit be­steht. Die­ser Lohn blieb aus. Den­noch konn­te Jim nicht zu­rück, weil es nichts gibt, was ver­lo­cken­der ist, was mehr ent­täuscht und zum Skla­ven macht als das Le­ben zur See. über­dies wa­ren sei­ne Aus­sich­ten gut. Er hat­te gute Ma­nie­ren, war zu­ver­läs­sig, um­gäng­lich und war sich in ho­hem Gra­de sei­ner Verant­wort­lich­keit be­wußt; und in noch recht jun­gen Jah­ren wur­de er Ers­ter Of­fi­zier auf ei­nem großen Schiff, ohne daß er sich je vor­her bei Vor­fäl­len be­währt hät­te, die erst den in­ne­ren Wert ei­nes Man­nes, sei­nen wah­ren Kern und Halt, bei Ta­ges­licht zei­gen und nicht bloß vor an­dern, son­dern auch vor dem ei­ge­nen Selbst den Grad der Wi­der­stands­kraft und die ge­hei­me Be­rech­ti­gung des Ei­gen­dün­kels dar­tun. Nur ein ein­zi­ges Mal in der gan­zen Zeit hat­te er wie­der einen flüch­ti­gen Ein­druck von dem Ernst, der im Zür­nen des Mee­res wal­tet. Die­se Wahr­heit wird ei­nem nicht so häu­fig of­fen­bar, wie man leicht­hin glau­ben möch­te. Die Ge­fah­ren der Aben­teu­er und Stür­me sind reich an Schat­tie­run­gen, und nur ab und zu er­scheint auf dem Ant­litz der Er­eig­nis­se je­ner schick­sals­vol­le Zug ge­walt­sa­mer Ab­sicht, je­nes un­be­schreib­li­che Et­was, das dem Men­schen die Über­zeu­gung auf­zwingt, es läge in der Ver­ket­tung der Zu­fäl­lig­kei­ten, dem Ra­sen der Ele­men­te et­was Bös­ar­ti­ges, das auf ihn ab­zie­le, um mit ei­ner Wucht oh­ne­glei­chen, ei­ner maß­lo­sen Grau­sam­keit al­les Hof­fen und Ban­gen, je­des Seh­nen und Wün­schen aus sei­nem Her­zen zu til­gen; al­les, was er ge­kannt, ge­liebt, ge­nos­sen oder ge­haßt hat, was un­schätz­bar und not­wen­dig ist – den Son­nen­schein, die Erin­ne­run­gen, die Zu­kunft — zu zer­schmet­tern, zu zer­stö­ren, aus­zu­lö­schen; ein­fach da­durch, daß es ihm das Le­ben nimmt, die­se gan­ze kost­ba­re Welt sei­nen Au­gen zu ent­rücken.

Jim, der zu An­fang ei­ner Wo­che, von der sein schot­ti­scher Ka­pi­tän spä­ter­hin im­mer sag­te: »Mensch, es ist mir ganz un­be­greif­lich, wie wir da durch­ge­kom­men sind!«, von ei­ner her­un­ter­fal­len­den Spie­re dienst­un­fä­hig ge­macht wor­den war, ver­brach­te vie­le Tage auf dem Rücken aus­ge­streckt, be­täubt, zer­schla­gen, mut­los und ge­pei­nigt, wie in einen Ab­grund der Un­rast ver­sun­ken. Das Ende küm­mer­te ihn nicht, und in sei­nen kla­ren Au­gen­bli­cken über­schätz­te er sei­ne Gleich­gül­tig­keit. Die Ge­fahr hat, wenn man sie nicht mit Au­gen sieht, die gan­ze Un­be­stimmt­heit des mensch­li­chen Ge­dan­kens. Die Furcht wird we­sen­los; und die Phan­ta­sie, die Er­zeu­ge­rin al­ler Schreck­nis­se und den Men­schen feind, sinkt, wenn sie nicht wach­ge­hal­ten wird, in der Öde zu­sam­men, die die Er­schöp­fung ver­brei­tet. Jim sah nichts als die Un­ord­nung in sei­ner durch­ge­schüt­tel­ten Ka­bi­ne. Er lag da, ein­ge­schient, in­mit­ten des Durchein­an­ders sei­ner en­gen Um­ge­bung, und war ins­ge­heim froh, daß er nicht auf Deck zu ge­hen brauch­te. Aber zu­wei­len schnür­te ihn ein un­er­klär­li­ches Angst­ge­fühl zu­sam­men, daß er nach Luft schnapp­te und sich un­ter sei­nen De­cken hin und her wälz­te; und dann er­füll­te ihn die sinn­lo­se Qual, die ihm die­se Ver­ge­wal­ti­gung ver­ur­sach­te, mit dem ver­zwei­fel­ten Wunsch, um je­den Preis zu ent­kom­men. End­lich kam wie­der schö­nes Wet­ter, und er dach­te nicht mehr dar­an.

Sei­ne Lahm­heit dau­er­te je­doch fort, und als das Schiff einen Ha­fen des Os­tens an­lief, muß­te er sich in ein Ho­spi­tal be­ge­ben. Sei­ne Ge­ne­sung ging lang­sam von­stat­ten, und er wur­de zu­rück­ge­las­sen.

Au­ßer ihm wa­ren nur noch zwei Kran­ke in dem Spi­tal für Wei­ße: der Zahl­meis­ter ei­nes Ka­no­nen­boots, der eine Lu­ken­lei­ter hin­un­ter­ge­fal­len war und sich da­bei den Fuß ge­bro­chen hat­te, und eine Art Ei­sen­bahn­un­ter­neh­mer aus ei­ner be­nach­bar­ten Pro­vinz, der von ei­ner ge­heim­nis­vol­len Tro­pen­krank­heit be­fal­len war, den Dok­tor für einen Esel hielt und hin­ter des­sen Rücken Ge­heim­mit­tel nahm, die sein ta­mi­li­scher Die­ner ihm mit un­er­müd­li­cher Er­ge­ben­heit ver­schaff­te. Sie er­zähl­ten sich ge­gen­sei­tig ihre Le­bens­ge­schich­ten, spiel­ten ein biß­chen Kar­ten oder la­gen gäh­nend und in Py­ja­mas den Tag über im Lehn­stuhl, ohne ein Wort zu re­den. Das Spi­tal stand auf ei­nem Hü­gel, und eine sanf­te Bri­se, die durch das stets weit­ge­öff­ne­te Fens­ter her­ein­weh­te, trug den mil­den Glanz des Him­mels, die schmach­ten­de Träg­heit der Erde, den be­stri­cken­den Hauch der Ge­wäs­ser des Ori­ents in den kah­len Raum. Da wa­ren Wohl­ge­rü­che, die der See­le ein Ge­fühl un­be­grenz­ten Aus­ru­hens ga­ben, sie in end­lo­se Träu­me­rei­en ein­span­nen. Jim blick­te Tag für Tag über die dich­ten Ge­bü­sche der Gär­ten jen­seits der Dä­cher der Stadt, über die Pal­men­we­del am Ufer hin­weg auf die Ree­de, die eine Durch­fahrt zum Os­ten bil­det – die Ree­de mit ih­ren grü­num­rank­ten, von Son­nen­schein strah­len­den In­sel­chen, ih­ren klei­nen, spiel­zeug­ar­ti­gen Schif­fen, ih­rer glit­zern­den Be­wegt­heit, die ei­nem Fest­tags­auf­zug glich, in der ewi­gen Bläue des mor­gen­län­di­schen Him­mels und dem lä­cheln­den Frie­den der mor­gen­län­di­schen Mee­re, die, so weit das Auge reich­te, den Raum be­herrsch­ten.

So­bald er ohne Stock ge­hen konn­te, mach­te er sich in die Stadt auf, um ein Schiff nach der Hei­mat zu er­kun­den. Es war ge­ra­de kei­nes da, und wäh­rend des War­tens ver­kehr­te er na­tür­lich mit sei­nen Be­rufs­ge­nos­sen im Ha­fen. Die wa­ren von zwei­er­lei Art. Die einen, ge­ring an Zahl und nur sel­ten zu se­hen, führ­ten ein ge­heim­nis­vol­les Da­sein, hat­ten sich eine un­ge­schwäch­te Tat­kraft, das ra­sche Tem­pe­ra­ment von Frei­beu­tern be­wahrt und die Au­gen von Träu­mern. Sie schie­nen in ei­nem wir­ren Durchein­an­der von Plä­nen, Hoff­nun­gen, Ge­fah­ren und Un­ter­neh­mun­gen zu le­ben, in den dunklen Schlupf­win­keln der See, ab­seits der Zi­vi­li­sa­ti­on, und ihr Tod war das ein­zi­ge Er­eig­nis ih­res phan­tas­ti­schen Da­seins, des­sen Ein­tref­fen mit ei­ni­ger Be­stimmt­heit an­zu­neh­men war. Die meis­ten wa­ren, gleich ihm, durch ir­gend­ein Miß­ge­schick dort­hin ver­schla­gen wor­den und dann als Of­fi­zie­re von Küs­ten­fah­rern dort ge­blie­ben. Sie hat­ten nun ein Grau­en vor dem hei­mi­schen Dienst mit sei­nen här­te­ren Be­din­gun­gen, sei­ner stren­ge­ren Pf­lichtauf­fas­sung und den Fähr­nis­sen der stür­mi­schen See. Sie wa­ren auf den ewi­gen Frie­den des mor­gen­län­di­schen Him­mels und Mee­res ge­stimmt. Sie lieb­ten kur­ze Fahr­ten, be­que­me Deck­stüh­le, zahl­rei­che Mann­schaf­ten von Ein­ge­bo­re­nen und den Ge­nuß des Vor­zugs, der wei­ßen Ras­se an­zu­ge­hö­ren. Sie schau­der­ten bei dem Ge­dan­ken an schwe­re Ar­beit, woll­ten lie­ber ein leich­tes, wenn auch un­si­che­res Le­ben füh­ren, im­mer auf dem Sprung, ent­las­sen zu wer­den; dienten Chi­ne­sen, Ara­bern, Misch­lin­gen und hät­ten dem Teu­fel ge­dient, wenn er ih­nen das Le­ben leicht ge­macht hät­te. Sie spra­chen un­auf­hör­lich von Glücks­zu­fäl­len: wie der und der das Kom­man­do auf ei­nem chi­ne­si­schen Küs­ten­fah­rer be­kom­men hät­te – eine fei­ne Sa­che; wie je­ner ir­gend­wo in Ja­pan einen leich­ten Pos­ten habe und ein an­de­rer sein gu­tes Fort­kom­men in der sia­me­si­schen Ma­ri­ne fän­de; und in al­lem, was sie sag­ten, in ih­ren Hand­lun­gen, ih­ren Bli­cken, ih­rer Er­schei­nung ent­deck­te man die wei­che Stel­le, den fau­len Fleck, das Be­mü­hen, sich ohne An­stren­gung und Ge­fahr durchs Le­ben hin­durch­zu­win­den.

Jim fand die­se Schar von Schwatz­brü­dern an­fangs, wenn er sie als See­leu­te be­trach­te­te, so we­sen­los wie Schat­ten. Mit der Zeit aber fand er et­was An­zie­hen­des im An­blick die­ser Män­ner, de­nen es bei so ge­rin­gem Auf­wand an Mut und Kraft doch an­schei­nend so gut ging. All­mäh­lich kam ne­ben der ur­sprüng­li­chen Ver­ach­tung ein an­de­res Ge­fühl hoch; und plötz­lich gab er den Plan, nach Hau­se zu­rück­zu­keh­ren, auf und nahm einen Pos­ten als Ers­ter Of­fi­zier der Pat­na an.

Die Pat­na war ein Lo­kal­damp­fer, so alt wie die Ber­ge, so dürr wie ein Wind­hund und so rost­zer­fres­sen wie ein aus­ge­mus­ter­ter Was­ser­tank. Sie ge­hör­te ei­nem Chi­ne­sen, war von ei­nem Ara­ber gechar­tert und von ei­nem Deut­schen aus Neusüd­wales, ei­ner Art Über­läu­fer, be­feh­ligt, der sehr dar­auf er­picht war, sein Ge­burts­land öf­fent­lich zu ver­flu­chen, da­bei aber, wahr­schein­lich kraft Bis­marcks sieg­rei­cher Po­li­tik, ge­gen alle, die er nicht fürch­te­te, den Herrn her­aus­kehr­te und eine Ber­ser­ker­mie­ne zur Schau trug zu­gleich mit ei­ner pur­pur­ro­ten Nase und ei­nem ro­ten Schnurr­bart. Nach­dem die Pat­na au­ßen frisch be­malt und in­nen weiß ge­tüncht wor­den war, be­kam sie un­ge­fähr acht­hun­dert Pil­ger (es kön­nen mehr oder we­ni­ger ge­we­sen sein) an Bord, wäh­rend sie schnau­bend an ei­nem höl­zer­nen Lan­dungs­steg lag.

Sie ström­ten über drei Lauf­plan­ken an Bord, ström­ten her­ein, ge­trie­ben vom Glau­ben und der Hoff­nung aufs Pa­ra­dies, ström­ten her­ein mit dem un­un­ter­bro­che­nen Trap­peln und Schlur­ren ih­rer blo­ßen Füße, ohne ein Wort, ein Ge­mur­mel oder einen Rück­blick, und ver­brei­te­ten sich, als das ab­schlie­ßen­de Ge­län­der weg­ge­nom­men war, über das gan­ze Deck, flu­te­ten nach vorn und ach­tern, über­flu­te­ten die gäh­nen­den Nie­der­gän­ge, füll­ten die in­ne­ren Schlupf­win­kel des Schiffs – wie Was­ser eine Zis­ter­ne füllt, wie Was­ser, das in alle Spal­ten und Ris­se dringt, wie Was­ser, das laut­los bis zu Deck­hö­he steigt. Acht­hun­dert Män­ner und Frau­en mit ih­rem Glau­ben und ih­ren Hoff­nun­gen, ih­rer Lie­be und ih­ren Erin­ne­run­gen hat­ten sich da ge­sam­melt, zu­sam­men­ge­weht aus Nord und Süd und von den äu­ßers­ten Gren­zen des Os­tens; nach­dem sie durch die Dschun­gel ge­wa­tet, die Flüs­se her­un­ter, in Praus das Flach­was­ser der Küs­ten ent­lang ge­fah­ren, in klei­nen Bor­ken­käh­nen von In­sel zu In­sel über­ge­setzt, durch Lei­den hin­durch­ge­gan­gen wa­ren, selt­sa­me Schau­spie­le er­blickt und selt­sa­me Schre­cken durch­lebt hat­ten, von ei­ner ein­zi­gen Sehn­sucht auf­recht­er­hal­ten. Sie ka­men aus ein­zel­ste­hen­den Hüt­ten in der Wild­nis, aus volk­rei­chen ma­lai­ischen An­sied­lun­gen, aus Dör­fern am Meer. Dem Ruf ei­ner Idee fol­gend, hat­ten sie ihre Wäl­der, ihre Lich­tun­gen, den Schutz ih­rer Herr­scher, ih­ren Wohl­stand, ihre Ar­mut, die Welt ih­rer Ju­gend und die Grä­ber ih­rer Vä­ter ver­las­sen. Sie ka­men mit Staub, Schweiß, Schmutz be­deckt, die star­ken Män­ner an der Spit­ze von Fa­mi­li­en­ver­bän­den, die ha­ge­ren Al­ten vor­wärts­drän­gend, ohne Hoff­nung auf Wie­der­kehr; Kna­ben mit furcht­lo­sen Au­gen, die neu­gie­rig um sich blick­ten; scheue klei­ne Mäd­chen mit zer­zaus­tem lan­gem Haar; schüch­ter­ne, ein­ge­mumm­te Frau­en, die ihre schla­fen­den Säug­lin­ge, die un­be­wuß­ten Pil­ger ei­nes ge­bie­te­ri­schen Glau­bens, in die schmut­zi­gen En­den ih­rer Kopf­tü­cher ein­ge­wi­ckelt, an ih­rer Brust hiel­ten.

»Da, se­hen Sie sich das Vieh­zeug an!«, sag­te der deut­sche Ka­pi­tän zu sei­nem neu­en Ers­ten Of­fi­zier.

Ein Ara­ber, der An­füh­rer die­ser from­men Pil­ger­fahrt, kam zu­letzt. Er schritt lang­sam an Bord, schön und ernst in sei­nem wei­ßen Ge­wand und dem großen Tur­ban. Ein Ru­del Die­ner, mit sei­nem Ge­päck be­la­den, folg­te; die Pat­na mach­te los und stieß vom Lan­dungs­steg ab.

Sie nahm ih­ren Kurs auf zwei klei­ne In­sel­chen, kreuz­te den An­ker­grund ei­ni­ger Se­gel­schif­fe, be­schrieb einen Halb­kreis im Schat­ten ei­nes Vor­ge­bir­ges und fuhr dann dicht an ei­ner Ket­te schaum­be­deck­ter Rif­fe ent­lang. Der Ara­ber er­hob sich ach­tern und sprach laut das Ge­bet der Rei­sen­den auf See. Er er­fleh­te die Gna­de des Höchs­ten für die­se Rei­se, sei­nen Se­gen für die har­te Fron der Men­schen und ihre ge­hei­men Zie­le. Der Damp­fer durch­pflüg­te in der Däm­me­rung schwer­fäl­lig das stil­le Was­ser der Meeren­ge; und weit ach­ter­aus schi­en ein Leucht­feu­er, das Ungläu­bi­ge an ei­ner ge­fähr­li­chen Un­tie­fe er­rich­tet hat­ten, mit sei­nem Flam­men­au­ge dem Pil­ger­schiff zu­zu­zwin­kern, als woll­te es der from­men Rei­se spot­ten.

Das Schiff lief aus der Meeren­ge hin­aus, kreuz­te die Bai und hielt ge­ra­de­wegs auf das Rote Meer zu, un­ter ei­nem hei­te­ren, wol­ken­lo­sen, sen­gen­den Him­mel, in eine Son­nenglut gehüllt, die je­den Ge­dan­ken tö­te­te, sich schwer aufs Herz leg­te, jede Re­gung von Kraft und Tat­freu­de er­stick­te. Und un­ter dem töd­li­chen Glanz die­ses Him­mels blieb die See blau, tief und still, ohne Re­gung, ohne ein Well­chen – dick­flüs­sig, sto­ckend, ohne Le­ben. Die Pat­na fuhr mit lei­sem Zi­schen über die glat­te, glän­zen­de Flä­che, ent­roll­te am Him­mel ein schwar­zes Band von Rauch und hin­ter­ließ auf dem Was­ser ein wei­ßes Band von Schaum, das so­fort wie­der ver­ging, wie das Phan­tom ei­ner Spur, auf leb­lo­sem Meer von dem Phan­tom ei­nes Damp­fers ge­zo­gen.

Je­den Mor­gen tauch­te die Son­ne mit ih­rer stumm aus­bre­chen­den Licht­flut ge­nau an der­sel­ben Stel­le hin­ter dem Schiff em­por, als woll­te sie in ih­rer Rei­se mit der Pil­ger­fahrt Schritt hal­ten; stand am Mit­tag über dem Schiff und schüt­te­te das ge­sam­mel­te Feu­er ih­rer Strah­len auf die from­men Vor­sät­ze der Men­schen aus, glitt im Nie­der­ge­hen dar­an vor­bei und sank Abend für Abend ge­heim­nis­voll ins Meer, im­mer in der glei­chen Ent­fer­nung von dem vor­wärts­s­tre­ben­den Bug. Die fünf Wei­ßen leb­ten an Bord mitt­schiffs, von der Men­schen­fracht ab­ge­schlos­sen. Das Son­nen­se­gel brei­te­te ein wei­ßes Dach über das Deck vom Vor­der- zum Hin­ters­te­ven, und nur ein schwa­ches Ge­summ, ein lei­ses Ge­mur­mel ver­riet das Da­sein ei­ner Volks­men­ge auf der wei­ten Glut­flä­che des Ozeans. So schwan­den die Tage, still, glü­hend, schwer, ei­ner nach dem an­dern in die Ver­gan­gen­heit, wie von ei­nem im­mer of­fe­nen Ab­grund im Kiel­was­ser des Schiffs ver­schlun­gen. Und das Schiff zog, schwarz und qual­mend, un­ent­wegt sei­ne Bahn, aus­ge­dörrt von den Flam­men, mit de­nen ein er­bar­mungs­lo­ser Him­mel es gei­ßel­te.

Drittes Kapitel

Eine wun­der­ba­re Stil­le lag über der Welt, und die Ster­ne schie­nen mit der Klar­heit ih­rer Strah­len die Ge­währ ewi­ger Si­cher­heit über die Erde aus­zu­brei­ten. Der jun­ge, auf­wärts ge­bo­ge­ne Mond stand tief im Wes­ten und schi­en der leich­te Ab­fall von ei­ner Gold­stan­ge; das Ara­bi­sche Meer, glatt und kühl wie eine Eis­flä­che an­zu­se­hen, dehn­te sei­ne ge­wal­ti­ge Ebe­ne dem ge­wal­ti­gen Kreis­rund ei­nes dunklen Ho­ri­zonts ent­ge­gen. Die Schrau­be dreh­te sich ohne Hemm­nis, als hät­te je­der ih­rer Schlä­ge zum Sys­tem ei­nes si­che­ren Welt­ge­bäu­des ge­hört; und zwei tie­fe Was­ser­fal­ten zu bei­den Sei­ten der Pat­na, die sich dun­kel und blei­bend von dem fur­chen­lo­sen Glanz ab­ho­ben, schlos­sen in ihre ge­ra­den, waa­ge­rech­ten Käm­me ein paar wei­ße, leis zi­schen­de Schaum­wir­bel ein, ein leich­tes Ge­kräu­sel, ein paar Well­chen, die noch eine Wei­le die Flä­che be­weg­ten, nach­dem das Schiff vor­über­ge­zo­gen war, sanft plät­schernd aus­ein­an­der­lie­fen und dann wie­der in das stil­le Rund von Was­ser und Him­mel über­gin­gen, in des­sen Mit­tel­punkt der schwar­ze Fleck des Schiffs­rumpfs sich vor­wärts­be­weg­te. Jim auf der Kom­man­do­brücke war von dem großen Ge­fühl un­be­grenz­ter Si­cher­heit und dem Frie­den durch­drun­gen, den das ru­hi­ge Ant­litz der Na­tur ge­währ­te, wie man die Ge­wiß­heit zärt­li­cher Lie­be aus den Zü­gen ei­ner Mut­ter emp­fängt. Un­ter dem Zelt­dach schlie­fen, der Weis­heit und dem Mut der Wei­ßen an­heim­ge­ge­ben und der Macht ih­res Un­glau­bens und dem ei­ser­nen Ge­häu­se ih­res Feu­er­schiffs ver­trau­end, die Pil­ger ei­nes an­spruchs­vol­len Glau­bens auf Mat­ten, auf De­cken, auf blo­ßen Bret­tern, auf je­dem Deck, in al­len dunklen Win­keln, ein­gehüllt in far­bi­ge Tü­cher, in schmut­zi­ge Lum­pen ge­wi­ckelt, den Kopf auf klei­ne Bün­del, das Ge­sicht auf den ein­ge­bo­ge­nen Vor­der­arm ge­drückt: die Män­ner, Frau­en, Kin­der; die Al­ten mit den Jun­gen, die Al­ters­schwa­chen mit den Rüs­ti­gen – sie alle gleich vor dem Schlaf, dem Bru­der des To­des.

Ein Luft­zug, von dem ei­len­den Schiff zu­rück­ge­fä­chelt, weh­te be­stän­dig durch die Dun­kel­heit zwi­schen dem ho­hen Schanz­kleid, fuhr über die Rei­hen der hin­ge­streck­ten Lei­ber; ein paar trüb bren­nen­de Ku­gel­lam­pen wa­ren hie und da an den Stüt­zen kurz auf­ge­hängt, und in den un­deut­li­chen Licht­krei­sen, die her­nie­der­fie­len und in der ste­ti­gen Be­we­gung des Schif­fes mit­zit­ter­ten, tauch­ten ein auf­wärts ge­rich­te­tes Kinn auf, zwei ge­schlos­se­ne Au­gen­li­der, eine dunkle Hand mit Sil­ber­rin­gen, ein ma­ge­rer Arm, in zer­ris­se­nes Zeug gehüllt, ein zu­rück­ge­bo­ge­ner Kopf, ein nack­ter Fuß, eine blo­ße Keh­le, die sich hin­streck­te, als böte sie sich dem Mes­ser dar. Die Wohl­ha­ben­de­ren hat­ten ihre Fa­mi­li­en mit ei­nem Ge­he­ge von schwe­ren Kis­ten und stau­bi­gen Mat­ten um­ge­ben; die Ar­men la­gen Sei­te an Sei­te und hat­ten al­les, was sie auf Er­den be­sa­ßen, in ein Bün­del un­ter ih­rem Kopf zu­sam­men­ge­schnürt; die ein­sa­men al­ten Män­ner schlie­fen mit hoch­ge­zo­ge­nen Bei­nen auf ih­ren Ge­bet­tep­pi­chen, die Hän­de auf den Ohren und die Ell­bo­gen zu bei­den Sei­ten des Ge­sichts, ein Va­ter schlum­mer­te in ver­krümm­ter Hal­tung ne­ben ei­nem Kna­ben mit zer­zaus­tem Haar, der auf dem Rücken lag und einen Arm ge­bie­te­risch aus­ge­streckt hielt; eine Frau, von Kopf bis Fuß in ein wei­ßes La­ken gehüllt wie ein Leich­nam, hat­te ein nack­tes Kind auf je­dem Arm; hin­ter der Habe des Ara­bers, die wie ein auf­ge­wor­fe­ner Erd­hü­gel hoch­ge­türmt da­stand, mit ei­ner Schiffs­la­ter­ne oben­auf, wur­den al­ler­hand un­deut­li­che Um­ris­se sicht­bar: Re­fle­xe von bau­chi­gen Mes­sing­kan­nen, die Fuß­bank ei­nes Deck­stuhls, Speer­blät­ter, die ge­ra­de Schei­de ei­nes al­ten Schwerts ge­gen einen Hau­fen Kis­sen ge­lehnt, die Schnau­ze ei­ner zin­ner­nen Kaf­fee­kan­ne. Das Log ach­tern gab je­des­mal ein Klin­gel­zei­chen, wenn das Schiff eine Mei­le auf sei­ner Pil­ger­fahrt zu­rück­ge­legt hat­te, über den schla­fen­den Hau­fen hin schweb­te von Zeit zu Zeit ein schwa­cher, ge­dul­di­ger Seuf­zer, das Au­fat­men aus ei­nem angst­vol­len Traum; und aus dem un­tern Schiffs­raum dran­gen ab und zu har­te, klir­ren­de Töne, das schril­le Schar­ren ei­ner Schau­fel, das hef­ti­ge Zu­schla­gen ei­ner Feu­er­tür, als hät­ten die Men­schen, die da un­ten mit den ge­heim­nis­vol­len Din­gen um­gin­gen, das Herz voll fins­te­rer Wut ge­habt, und der­weil glitt das schlan­ke, hohe Schiff ru­hig vor­an, zer­teil­te das Was­ser ohne das lei­ses­te Schwan­ken sei­ner Mas­ten, un­ter dem ma­kel­los kla­ren Him­mel.

Jim ging auf und ab, und in der wei­ten Stil­le hall­ten ihm sei­ne Schrit­te auf­dring­lich ins Ohr; sein Blick, der bis an die Grenz­li­nie des Ho­ri­zonts schweif­te, schi­en vor­wit­zig ins Uner­gründ­li­che drin­gen zu wol­len, sah aber den Schat­ten des kom­men­den Er­eig­nis­ses nicht. – Der ein­zi­ge Schat­ten auf dem Mee­re war der des schwar­zen Rauchs, des­sen end­lo­ses Ban­ner aus dem Schorn­stein des Damp­fers flat­ter­te und sich be­stän­dig in der Luft auf­lös­te. Zwei Malai­en be­dien­ten ohne Laut und fast ohne eine Be­we­gung das Ru­der, je­der an ei­ner Sei­te des Ra­des, des­sen Mes­sin­grand in dem Licht­schein aus dem Kom­paß­haus auf­blitz­te. Hin und wie­der tauch­te im Hel­len eine Hand mit schwar­zen Fin­gern auf, die die krei­sen­den Spei­chen faß­te und wie­der losließ; die Glie­der der Steu­er­ket­te knirsch­ten schwer in den Hohl­keh­len der Trom­mel. Jim sah nach dem Kom­paß, sah in die gren­zen­lo­se Wei­te und streck­te und re­kel­te sich in ei­nem Ge­fühl äu­ßers­ten Wohl­be­ha­gens, bis sei­ne Ge­len­ke knack­ten; an­ge­sichts des un­er­schüt­ter­li­chen Frie­dens fühl­te er eine Ver­we­gen­heit, als küm­mer­te ihn nichts, was ihm bis ans Ende sei­ner Tage zu­sto­ßen konn­te. Von Zeit zu Zeit warf er einen mü­ßi­gen Blick auf eine Kar­te, die mit vier Reiß­nä­geln auf ei­nem nie­de­ren, drei­bei­ni­gen Tisch hin­ter dem Ver­schlag des Steu­er­ge­räts be­fes­tigt war. Der Bo­gen Pa­pier, der die Mee­res­tie­fen an­gab, lag im Schein ei­ner Blend­la­ter­ne, die an ei­ner Sei­ten­stüt­ze an­ge­bun­den war, gleich glatt und eben da wie die schim­mern­de Was­ser­flä­che. Par­al­lel­li­nea­le mit ei­nem Teil­zir­kel la­gen dar­auf; die Po­si­ti­on des Schiffs am Mit­tag des vo­ri­gen Ta­ges war mit ei­nem klei­nen schwar­zen Kreuz be­zeich­net, und die bis Pe­rim ge­zo­ge­ne ge­ra­de Blei­stift­li­nie deu­te­te den Kurs des Schiffs an – den Pfad der See­len nach dem hei­li­gen Ort, dem Ver­spre­chen des Heils, dem Lohn des ewi­gen Le­bens –, wäh­rend der Blei­stift, rund und re­gungs­los wie eine Schiffss­pie­re, die in ei­nem stil­len Ha­fen­be­cken treibt, mit sei­ner Spit­ze die So­ma­li­küs­te be­rühr­te. Wie gleich­mä­ßig es fährt, dach­te Jim stau­nend, mit et­was wie Dank­bar­keit für die­sen großen Frie­den von Him­mel und Meer. Zu sol­chen Zei­ten wa­ren sei­ne Ge­dan­ken ganz bei herz­haf­ten Ta­ten: er lieb­te die­se Träu­me und das Ge­lin­gen sei­ner ein­ge­bil­de­ten Hand­lun­gen. Sie wa­ren das Bes­te vom Le­ben, sei­ne ge­hei­me Wahr­heit, sei­ne ver­bor­ge­ne Wirk­lich­keit. Sie wa­ren un­ge­heu­er mann­haft, hat­ten den Reiz des Un­ge­wis­sen und zo­gen mit he­ro­i­schem Glanz an ihm vor­über; sie nah­men sei­ne See­le mit sich fort und be­rausch­ten sie mit dem Trank schran­ken­lo­sen Selbst­ver­trau­ens. Es gab nichts, dem er nicht Trotz ge­bo­ten hät­te. Er lä­chel­te wohl­ge­fäl­lig bei die­sem Ge­dan­ken, in­dem er den Blick acht­los vor­aus ge­rich­tet hielt; und wenn er zu­fäl­lig zu­rück­blick­te, sah er den wei­ßen Strich des Kiel­was­sers, den der Kiel auf dem Was­ser eben­so ge­rad­li­nig zog, wie ihn der Blei­stift auf der Kar­te ge­zo­gen hat­te.

Die Aschen­ei­mer ras­sel­ten in den Heiz­raum­ven­ti­la­to­ren auf und nie­der, und dies Ge­klap­per mahn­te ihn, daß sei­ne Wa­che zu Ende ging. Er seufz­te vor Be­frie­di­gung, in die sich das Be­dau­ern misch­te, sich von die­ser voll­kom­me­nen Klar­heit tren­nen zu müs­sen, die den aben­teu­er­li­chen Flug sei­ner Ge­dan­ken be­güns­tigt hat­te. Gleich­zei­tig war er ein we­nig schläf­rig und fühl­te eine woh­li­ge Mat­tig­keit in den Glie­dern, als hät­te sich al­les Blut in sei­nen Adern in lau­war­me Milch ver­wan­delt. Sein Ka­pi­tän war im Py­ja­ma und sei­ner weitof­fe­nen Schlaf­ja­cke ge­räusch­los her­auf­ge­kom­men. Ho­chrot im Ge­sicht und noch ganz schlaf­trun­ken, das lin­ke Auge ein­ge­knif­fen, das rech­te blöd und gla­sig star­rend, beug­te er sei­nen großen Kopf über die Kar­te und kratz­te schläf­rig sei­ne Rip­pen. Es war et­was Obs­zö­nes in dem An­blick sei­nes nack­ten Flei­sches. Sei­ne blo­ße Brust glänz­te weich und ölig, als hät­te er im Schlaf sein gan­zes Fett aus­ge­schwitzt. Er mach­te eine be­ruf­li­che Be­mer­kung, mit har­ter, ton­lo­ser Stim­me, die klang, wie wenn eine Säge durch Holz fährt; die Fal­te sei­nes Dop­pel­kin­nes hing wie ein auf­ge­bun­de­ner Sack un­ter sei­ner Kinn­la­de. Jim fuhr in die Höhe, und sei­ne Ant­wort war voll Ehr­er­bie­tung; aber die wi­der­lich flei­schi­ge Ge­stalt — als hät­te er sie in die­sem über­wa­chen Au­gen­blick zum ers­ten­mal ge­se­hen – präg­te sich sei­ner Erin­ne­rung als der In­be­griff al­les Ge­mei­nen und Nied­ri­gen ein, das in der Welt lau­ert, die wir lie­ben: in un­se­ren ei­ge­nen Her­zen, auf die wir un­ser Heil bau­en, in den Men­schen un­se­rer Um­ge­bung, in al­lem, was un­ser Auge sieht, un­ser Ohr hört, und in der Luft, die un­se­re Lun­gen at­men.

Das dün­ne gol­de­ne Stück­chen Mond war sacht hin­ab­ge­glit­ten und hat­te sich auf der ver­dun­kel­ten Ober­flä­che des Was­sers ver­lo­ren; und als wäre die Unend­lich­keit jen­seits des Him­mels der Erde nä­her ge­kom­men, be­deck­te die halb durch­sich­ti­ge Kup­pel mit dem er­höh­ten Glanz ih­rer Ster­ne und dem tiefe­ren Glanz ih­res Dun­kels die un­durch­sich­ti­ge, fla­che Schei­be des Mee­res. Das Schiff glitt so eben­mä­ßig da­hin, daß sei­ne Vor­wärts­be­we­gung den Sin­nen kaum wahr­nehm­bar war; wie ein im dunklen Äther­raum hin­ter dem Schwärm der Son­nen da­hin­schwe­ben­der Pla­net, der in der ent­setz­li­chen Ein­sam­keit auf den Hauch künf­ti­ger Schöp­fun­gen war­tet.

»Heiß ist kein Wort für da un­ten«, sag­te eine Stim­me.

Jim lä­chel­te, ohne sich um­zu­bli­cken. Der Ka­pi­tän bot sei­ne brei­te Rück­sei­te be­we­gungs­los dar: es war der Trick die­ses Über­läu­fers, daß er einen ge­flis­sent­lich über­sah, bis es ihm ge­nehm war, sich ei­nem mit durch­drin­gen­dem Blick zu­zu­wen­den und dann erst einen Strom gei­fern­der Schmäh­re­den los­zu­las­sen, die wie ein Guß aus ei­nem Ab­zugs­ka­nal her­vor­bra­chen. Dies­mal gab er nur ein übel­lau­ni­ges Grun­zen von sich. Der Zwei­te Ma­schi­nist, der oben auf der Brück­en­trep­pe stand und mit feuch­ten Hän­den einen schmut­zi­gen Schweiß­lap­pen kne­te­te, setz­te, nicht im min­des­ten aus der Fas­sung ge­bracht, sei­ne Kla­gen fort. Die Ma­tro­sen hat­ten ein schö­nes Le­ben hier oben, und der Teu­fel soll­te ihn ho­len, wenn er ein­se­hen könn­te, wozu sie ei­gent­lich nutz wä­ren. Die ar­men Teu­fel von Ma­schi­nis­ten müß­ten da­für sor­gen, daß das Schiff wei­ter­käme, und sie könn­ten al­les üb­ri­ge auch noch tun, wenn's drauf an­käme, weiß der Teu­fel – – »Maul hal­ten!«, knurr­te der Deut­sche pat­zig. – »Ja­wohl! Maul hal­ten! Und wenn ir­gend­was nicht klappt, dann fal­len sie über uns her, nicht wahr?«, fuhr der an­de­re fort. Er sei mehr als nur halb ge­sot­ten, kön­ne er sa­gen; es sei ihm jetzt ganz egal, wie­viel er sün­di­ge, denn in die­sen letz­ten drei Ta­gen habe er einen fei­nen Vor­be­rei­tungs­kurs für den Ort durch­ge­macht, wo die Bö­sen hin­kom­men, wenn sie ab­damp­fen – zum Teu­fel, ja –, über­dies sei er von dem ver­damm­ten Ei­mer­ge­ras­sel da un­ten bei­na­he taub ge­wor­den. Die ver­fluch­te, elen­de alte Dampf­ma­schi­ne pol­te­re und klap­pe­re da un­ten wie eine alte ros­ti­ge Deck­win­de, nur noch weit schlim­mer; und warum er je­den Tag und jede Nacht, die Gott wer­den ließ, in dem Rum­pel­kas­ten, der sich mit sie­ben­und­fünf­zig Um­dre­hun­gen hin­schlep­pe, sein Le­ben ris­kie­re, kön­ne er nicht sa­gen. Er müs­se wohl toll­kühn ge­bo­ren sein. Teu­fel, ja, er… »Wer gab dir zu trin­ken?«, forsch­te der Deut­sche, sehr wü­tend, blieb aber reg­los ste­hen, wie ein aus ei­nem Fett­klum­pen ge­schnitz­tes Stand­bild. Jim lä­chel­te im­mer noch dem zu­rück­wei­chen­den Ho­ri­zont zu; sein Herz war voll groß­mü­ti­ger Re­gun­gen, und er be­dach­te die ei­ge­ne Über­le­gen­heit. »Zu trin­ken!«, wie­der­hol­te der Ma­schi­nist mit freund­li­chem Hohn: er hielt sich mit bei­den Hän­den an der Re­ling, eine schat­ten­glei­che Ge­stalt mit kau­tschuk­ar­ti­gen Bei­nen. »Sie nicht, Ka­pi­tän. Sie sind viel zu knau­se­rig, weiß der Teu­fel. Sie wür­den einen ar­men Mann lie­ber kre­pie­ren las­sen, als daß Sie ihm einen Trop­fen Schnaps gä­ben. Das ist's, was ihr Deut­schen Spar­sam­keit nennt. Um Pfen­ni­ge knau­sert ihr, und einen Ta­ler werft ihr weg.« Er wur­de sen­ti­men­tal. Der Ober­ma­schi­nist habe ihm um zehn Uhr einen Schluck Ale ge­ge­ben – »nicht mehr, bei Gott!« –, die gute alte Haut; aber den al­ten Heuch­ler aus sei­nem Bett­kas­ten her­aus­zu­krie­gen, das brin­ge kein Fünf-Ton­nen-Kran zu­we­ge. Wahr­haf­tig nicht. Heut nacht ein­mal nicht. Er schla­fe sanft wie ein klei­nes Kind mit ei­ner Fla­sche pri­ma Brannt­wein un­ter sei­nem Kopf­kis­sen. Aus der di­cken Keh­le des Be­fehls­ha­bers der Pat­na ließ sich ein dump­fes Rol­len ver­neh­men, in des­sen Ab­stu­fun­gen von hoch zu tief das Wort »Schwein« tanz­te, wie eine Fe­der in ei­nem lau­ni­schen Luft­zug. Er und der Ober­ma­schi­nist wa­ren durch lan­ge Jah­re Ge­fähr­ten ge­we­sen, in Diens­ten des glei­chen jo­via­len, pfif­fi­gen al­ten Chi­ne­sen, der eine Horn­bril­le trug und in sei­nen ehr­wür­di­gen grau­en Zopf rote Sei­den­sträh­nen ein­ge­floch­ten hat­te. Es war kein Ge­heim­nis in dem Hei­mat­ha­fen der Pat­na, daß die­se bei­den, was das »In-die-ei­ge­ne-Ta­sche-Wirt­schaf­ten« an­geht, ein­fach vor nichts zu­rück­ge­schreckt wa­ren. Äu­ßer­lich wa­ren sie sich sehr un­ähn­lich: der eine glotz­äu­gig, miß­güns­tig, mit wei­chen, flei­schi­gen Li­ni­en; der an­de­re ha­ger, über­all hohl, mit ei­nem lan­gen, kno­chi­gen Ge­sicht, wie ein al­ter Pfer­de­kopf, mit ein­ge­fal­le­nen Ba­cken, ein­ge­fal­le­nen Schlä­fen und lee­rem, gla­si­gem Blick der ein­ge­fal­le­nen Au­gen. Er war da ir­gend­wo im Os­ten ge­stran­det – in Kan­ton, Schang­hai oder, kann sein, in Yo­ko­ha­ma; wahr­schein­lich lag ihm nichts dar­an, sich an die ge­naue Ört­lich­keit oder an die Ur­sa­che sei­nes Schiff­bruchs zu er­in­nern. Er war vor et­li­chen zwan­zig Jah­ren, aus Rück­sicht auf sei­ne Ju­gend, ohne viel Auf­se­hen aus sei­nem Schiff hin­aus­ge­wor­fen wor­den, und es muß schlimm um ihn be­stellt ge­we­sen sein, da sich die­se Epi­so­de in sei­nem Ge­dächt­nis kaum als ein Un­glück dar­stell­te. Da es ge­ra­de die Zeit war, wo in je­nen Mee­ren die Dampf­schif­fahrt zu­nahm und Män­ner sei­nes Ka­li­bers zu­nächst sel­ten wa­ren, so hat­te er ge­wis­ser­ma­ßen »Glück ge­habt«. Er war stets be­reit, Frem­de mit düs­te­rem Ge­brum­me wis­sen zu las­sen, daß er »hier drau­ßen ein al­ter Prak­ti­kus« sei. Wenn er sich be­weg­te, so mein­te man, ein Ske­lett schwan­ke in Klei­dern ein­her. Sein Gang war un­s­tet, und er pfleg­te mit der al­ber­nen Wich­tig­keit ei­nes Den­kers, der aus ei­nem arm­se­li­gen Ge­dan­ken­fetz­chen ein phi­lo­so­phi­sches Sys­tem ent­wi­ckelt, um das Ober­licht des Ma­schi­nen­raums her­um­zu­wan­dern und da­bei aus ei­nem mes­sing­nen Pfei­fen­kopf, der am Ende ei­nes vier Fuß lan­gen Stiels aus Kirsch­holz steck­te, opi­um­ge­tränk­ten Ta­bak zu rau­chen. Er war für ge­wöhn­lich al­les eher als frei­ge­big mit sei­nem Pri­vat­vor­rat an Ge­trän­ken; aber an die­sem Abend war er sei­nen Grund­sät­zen un­treu ge­wor­den, so daß sein Ge­hil­fe, ein geis­tes­schwa­ches Kind des Os­tends von Lon­don, durch die un­er­war­te­te Be­hand­lung so­wohl wie durch die Stär­ke des Stoffs sehr glück­lich, her­aus­for­dernd und red­se­lig ge­wor­den war. Die Wut des Deut­schen aus Neusüd­wales war un­ge­heu­er; er schnauf­te wie ein Dampf­ab­laß­rohr, und Jim, den die­se Sze­ne nur we­nig be­lus­tig­te, war un­ge­dul­dig, hin­un­ter­zu­kom­men: die letz­ten zehn Mi­nu­ten der Wa­che wa­ren auf­rei­zend wie eine Flin­te, die nicht los­geht; die­se Män­ner ge­hör­ten nicht zu der Welt he­ro­i­scher Aben­teu­er; sie wa­ren zwar nicht all­zu schlimm. Selbst der Ka­pi­tän … Ein Ekel über­kam ihn vor die­sem keu­chen­den Fleisch­ko­loß, aus dem sich ein gur­geln­des Ge­pol­ter, ein Sturz­bach un­flä­ti­ger Aus­drücke er­goß; doch war er zu an­ge­nehm müde, um dies oder sonst et­was aus­drück­lich ab­zu­leh­nen. Es tat gar nichts zur Sa­che, wie die­se Män­ner wirk­lich wa­ren; er hielt Ka­me­rad­schaft mit ih­nen, doch sie ka­men ihm nicht nahe, er at­me­te die glei­che Luft mit ih­nen, doch er war an­der­s… Wür­de der Ka­pi­tän den Ma­schi­nis­ten an­pa­cken?… Das Le­ben war leicht, und er war sei­ner selbst viel zu si­cher – viel zu si­cher, um… Die Li­nie, die sei­ne Ge­dan­ken noch von ei­nem ver­stoh­le­nen Ein­schla­fen im Ste­hen trenn­te, war dün­ner als der Fa­den ei­nes Spinn­ge­we­bes.

Der Zwei­te Ma­schi­nist kam nun in leich­ten Über­gän­gen zu der Be­trach­tung sei­ner Finan­zen und sei­nes Mu­tes.

»Wer ist be­trun­ken? Ich? O nein, nein, Ka­pi­tän! Wo den­ken Sie hin? Das könn­ten Sie doch schon wis­sen, daß der Ers­te nicht so­viel her­gibt, um einen Spat­zen be­trun­ken zu ma­chen, zum Teu­fel ja. Mir hat das Trin­ken in mei­nem gan­zen Le­ben noch nichts ge­scha­det. Das Zeug ist noch nicht ge­braut, das mich be­trun­ken ma­chen könn­te. Ich könn­te flüs­si­ges Feu­er trin­ken an­statt eu­res Whis­ky, kü­bel­wei­se, und kühl blei­ben wie eine Gur­ke. Wenn ich mich für be­trun­ken hal­ten müß­te, dann wür­de ich über Bord sprin­gen – wie ich da­ste­he, beim Teu­fel ja. Wahr­haf­tig! Schnur­stracks! Und ich gehe nicht weg von der Brücke. Wo soll ich denn Luft schnap­pen, in ei­ner Nacht wie die­ser, was? Auf Deck, un­ter all dem Ge­schmeiß da un­ten? Ja­wohl – da kön­nen Sie lan­ge war­ten! Und ich fürch­te mich nicht die Boh­ne vor Ih­nen.«

Der Deut­sche hob zwei schwe­re Fäus­te zum Him­mel und schüt­tel­te sie ein we­nig, ohne ein Wort.

»Ich weiß nicht, was Furcht ist«, fuhr der an­de­re mit der In­brunst wah­rer Über­zeu­gung fort. »Ich fürch­te mich nicht da­vor, all die ver­damm­te Ar­beit in die­sem mor­schen Kas­ten zu tun, weiß der Teu­fel! Und Sie kön­nen sich freu­en, daß da in der Welt ein paar von uns her­um­lau­fen, de­nen nicht ban­ge um ihr Le­ben ist, was soll­ten Sie sonst an­fan­gen – Sie und dies alte Ding mit sei­nen Plat­ten wie Pack­pa­pier – wie Pack­pa­pier, hol' mich der Teu­fel? Sie kön­nen la­chen – Sie kom­men auf Ihre Kos­ten, so oder so. Aber ich, was be­kom­me ich? Schä­bi­ge hun­dert­fünf­zig Dol­lar im Mo­nat, und Prost die Mahl­zeit. Ich möch­te Sie re­spekt­voll fra­gen – wohl­ver­stan­den, re­spekt­voll: wer möch­te sich so ein ver­fluch­tes Stück Ar­beit nicht vom Hal­se schaf­fen? 's ist nicht ge­heu­er, sag' ich Ih­nen, nicht ge­heu­er! Aber ich bin ei­ner von den furcht­lo­sen Ker­len…«

Er ließ die Re­ling los und fuch­tel­te mit weit­aus­grei­fen­den Ges­ten in der Luft her­um, als ob er da­mit die Form und Aus­deh­nung sei­ner Tap­fer­keit ver­an­schau­li­chen woll­te; sei­ne dün­ne Stim­me über­schlug sich in lang­ge­zo­ge­nen Quietsch­tö­nen, er wieg­te sich auf den Ze­hen vor- und rück­wärts, um sei­ner Rede mehr Nach­druck zu ver­lei­hen, und plötz­lich schlug er mit dem Kop­fe vor­an der Län­ge nach hin, als ob ihn je­mand von hin­ten mit ei­ner Keu­le nie­der­ge­schla­gen hät­te. Er sag­te »Ver­flucht!«, wäh­rend er um­fiel. Ein Mo­ment des Schwei­gens folg­te sei­nem Ge­schrei. Jim und der Ka­pi­tän schwank­ten bei­de zu­gleich nach vorn und stan­den dann, sich auf­raf­fend, sehr steif und ru­hig da, den er­staun­ten Blick auf die un­be­weg­te Flä­che des Was­sers ge­rich­tet. Dann sa­hen sie zu den Ster­nen em­por.

Was war ge­sche­hen? Das schnau­ben­de Stamp­fen der Ma­schi­ne dau­er­te fort. War die Erde in ih­rem Lauf ge­hemmt wor­den? Sie konn­ten nicht be­grei­fen; und plötz­lich er­schie­nen das ru­hi­ge Meer, der wol­ken­lo­se Him­mel fürch­ter­lich un­si­cher in ih­rer Un­be­weg­lich­keit, hin­ter der das Grau­en der Zer­stö­rung lag. Der Ma­schi­nist schnell­te senk­recht zu vol­ler Län­ge em­por und sank wie­der in ein küm­mer­li­ches Häuf­lein zu­sam­men. Die­ses Häuf­lein sag­te: »Was ist das?«, in den er­stick­ten Lau­ten tiefer Be­küm­mer­nis. Ein schwa­ches Geräusch wie von un­end­lich fer­nem Don­ner, we­ni­ger als ein Ton, kaum mehr als ein Zit­tern, zog lang­sam vor­bei, und das Schiff er­beb­te als Ant­wort, als wäre das Donner­grol­len tief un­ter Was­ser er­k­lun­gen. Die Au­gen der bei­den Malai­en am Rade glänz­ten zu den Wei­ßen auf, aber ihre dunklen Hän­de blie­ben um die Spei­chen ge­schlos­sen. Der rasch da­hinglei­ten­de Schiffs­kör­per schi­en sich der Län­ge nach um ein paar Zoll über das Was­ser zu er­he­ben, als wäre er bieg­sam ge­wor­den, und mach­te sich dann wie­der an sei­ne Ar­beit, die glat­te Was­ser­flä­che zu spal­ten. Sein Be­ben hör­te auf, und der schwa­che Don­ner ver­stumm­te plötz­lich, als wäre das Schiff über einen schma­len Strei­fen vi­brie­ren­den Was­sers und schwin­gen­der Luft ge­fah­ren.

Viertes Kapitel

Als Jim etwa einen Mo­nat spä­ter, da man ihm mit spit­zen Fra­gen hart auf den Leib rück­te, sich be­müh­te, über die­se Be­ge­ben­heit die strik­te Wahr­heit zu be­rich­ten, sag­te er von dem Schiff: »Was das Ding auch ge­we­sen sein mag – die Pat­na fuhr so leicht dar­über weg, wie eine Schlan­ge über einen Stock kriecht.« Die Er­klä­rung war gut. Die Fra­gen ziel­ten auf be­stimm­te Tat­sa­chen, und die amt­li­che Un­ter­su­chung wur­de auf dem Po­li­zei­bü­ro ei­nes mor­gen­län­di­schen Ha­fens ab­ge­hal­ten. Jim stand hoch auf­ge­rich­tet, mit bren­nen­den Ba­cken, in der Zeu­gen­bank, in ei­nem küh­len, ho­hen Raum. Die großen Fä­cher der Pun­kahs be­weg­ten sich sach­te hoch über sei­nem Kopf, und von un­ten wa­ren vie­le Au­gen aus dunklen, aus wei­ßen, aus ro­ten Ge­sich­tern mit ge­spann­ter Auf­merk­sam­keit auf ihn ge­rich­tet, als hät­te alle die­se Leu­te, die auf en­gen Bän­ken in ge­ord­ne­ten Rei­hen da sa­ßen, der Klang sei­ner Stim­me im Bann ge­hal­ten. Die­se Stim­me war sehr laut und gell­te hart in sei­nen ei­ge­nen Ohren, er hör­te nichts an­de­res als sie al­lein, denn die furcht­bar ein­dring­li­chen Fra­gen, die ihm Ant­wor­ten er­preß­ten, schie­nen sich un­ter Angst und Qua­len in sei­ner ei­ge­nen Brust zu bil­den – bohr­ten sich scharf in ihn hin­ein wie die Fra­gen des ei­ge­nen Ge­wis­sens. Drau­ßen der glü­hen­de Son­nen­brand – drin­nen der Wind der großen Pun­kahs, der ei­nem ein Frös­teln über den Leib jag­te, die bren­nen­de Scham, die Bli­cke, die einen durch­bohr­ten. Das kal­te, glat­tra­sier­te Ge­sicht des Vor­sit­zen­den er­schi­en to­ten­bleich zwi­schen den ro­ten Ge­sich­tern der bei­den nau­ti­schen Bei­sit­zer. Aus ei­nem brei­ten Fens­ter un­ter der De­cke fiel das Licht auf die Köp­fe und Schul­tern der drei Män­ner, hob sie mit be­klem­men­der Deut­lich­keit aus dem Hell­dun­kel des Ge­richts­saals her­vor, des­sen Au­di­to­ri­um aus gaf­fen­den Schat­ten zu be­ste­hen schi­en. Sie woll­ten den Tat­be­stand wis­sen. Den Tat­be­stand! Sie frag­ten ihn nach dem Tat­be­stand, als hät­te der ir­gend et­was er­klä­ren kön­nen.

»Nach­dem Sie nun zu dem Schluß ge­kom­men wa­ren, daß Sie mit et­was un­ter Was­ser, sa­gen wir mit ei­nem auf sei­ner La­dung trei­ben­den Wrack zu­sam­men­ge­sto­ßen wa­ren, er­hiel­ten Sie von Ihrem Ka­pi­tän den Be­fehl, nach vor­ne zu ge­hen und sich zu ver­ge­wis­sern, ob das Schiff einen Scha­den er­lit­ten habe. Hiel­ten Sie dies nach der Stär­ke des Sto­ßes für wahr­schein­lich?«, frag­te der Bei­sit­zer zur Lin­ken. Er hat­te einen dün­nen, huf­ei­sen­för­mi­gen Bart, vor­ste­hen­de Ba­cken­kno­chen; die El­len­bo­gen auf­ge­stützt, die wet­ter­har­ten Hän­de vors Ge­sicht ge­drückt, blick­te er Jim aus nach­denk­li­chen blau­en Au­gen an; der an­de­re, ein mas­si­ger, ver­ächt­lich drein­schau­en­der Mann, saß, den lin­ken Arm lang aus­ge­streckt, in sei­nem Stuhl zu­rück­ge­lehnt und trom­mel­te sacht mit den Fin­ger­spit­zen auf ei­ner Schreib­un­ter­la­ge; in der Mit­te hielt der Vor­sit­zen­de, auf­recht in sei­nem brei­ten Lehn­stuhl und mit seit­wärts ge­neig­tem Kopf, die Arme über der Brust ge­kreuzt. Ne­ben sei­nem Tin­ten­faß stand eine glä­ser­ne Vase mit ein paar Blu­men.

»Nein«, sag­te Jim. »Mir war be­foh­len, nie­mand zu ru­fen und kei­nen Lärm zu ma­chen, da­mit kei­ne Pa­nik ent­stün­de. Ich fand die­se Vor­sicht rich­tig. Ich nahm eine der Lam­pen, die un­ter dem Son­nen­se­gel hin­gen, und ging nach vorn, Als ich die Vor­ders­te­ven­lu­ke öff­ne­te, hör­te ich da drin ein Plät­schern. Ich ließ die Lam­pe an ih­rem Bänd­sel ganz hin­un­ter und sah, daß der Vor­ders­te­ven schon mehr als zur Hälf­te voll Was­ser war. Nun war mir klar, daß un­ter der Was­ser­li­nie ein großes Leck sein muß­te.« Er hielt inne.

»Ja«, sag­te der di­cke Bei­sit­zer, mit ei­nem träu­me­ri­schen Lä­cheln ge­gen die Schreib­un­ter­la­ge; sei­ne Fin­ger spiel­ten un­auf­hör­lich laut­los auf dem Pa­pier.

»Ich dach­te da­bei noch nicht an Ge­fahr. Ich war wohl ein we­nig er­schro­cken; es war al­les so ru­hig und so sehr plötz­lich ge­sche­hen. Ich wuß­te, daß kein an­de­res Schott in dem Schiff war au­ßer dem Kol­li­si­ons­schott, das den Vor­ders­te­ven vom Vor­der­raum trenn­te. Ich ging zu­rück, um dem Ka­pi­tän Mel­dung zu ma­chen. Ich stieß auf den Zwei­ten Ma­schi­nis­ten, der sich am Fuß der Brück­en­trep­pe auf­rich­te­te: er schi­en ver­stört und sag­te, er glau­be, sein lin­ker Arm sei ge­bro­chen; er war, wäh­rend ich vorn war, beim Her­un­ter­stei­gen auf der obers­ten Stu­fe aus­ge­rutscht. Er rief aus: ›Mein Gott! das elen­de Schott wird im nächs­ten Au­gen­blick nach­ge­ben, und dann sinkt das alte Ding un­ter uns wie ein Klum­pen Blei.‹ Er stieß mich mit sei­nem rech­ten Arm weg und klet­ter­te vor mir schrei­end die Lei­ter hin­auf; sein lin­ker Arm hing an der Sei­te her­un­ter. Ich kam recht­zei­tig hin­auf, um zu se­hen, wie sich der Ka­pi­tän auf ihn stürz­te und ihn flach auf den Rücken warf. Er schlug ihn nicht zum zwei­ten­mal: er stand über ihn ge­beugt und sprach zor­nig, aber ganz lei­se. Wahr­schein­lich frag­te er ihn, warum zum Teu­fel er nicht die Ma­schi­ne ab­stell­te, an­statt auf Deck ein sol­ches Ge­schrei zu ma­chen. Ich hör­te, wie er sag­te: ›Stehn Sie auf! Lau­fen Sie, flie­gen Sie!‹ Er fluch­te auch. Der Ma­schi­nist glitt die Steu­er­bord­lei­ter hin­un­ter und rann­te um das Ober­licht her­um zum Ma­schi­nen­raum-Nie­der­gang, der sich an Back­bord be­fand. Er stöhn­te laut, wäh­rend er lie­f…«,

Er sprach lang­sam; er er­in­ner­te sich mü­he­los und au­ßer­or­dent­lich ge­nau; er hät­te zur bes­se­ren Be­leh­rung die­ser Män­ner, die Tat­sa­chen wis­sen woll­ten, das Stöh­nen des Ma­schi­nis­ten nach­ma­chen kön­nen. Nach sei­nem ers­ten Ge­fühl der Auf­leh­nung war er zu der An­sicht ge­kom­men, daß nur eine pein­lich ge­naue Dar­le­gung des Tat­be­stan­des das Grau­en­vol­le, das sich hin­ter der furcht­ba­ren Au­ßen­sei­te der Din­ge barg, an den Tag brin­gen konn­te. Die Tat­sa­chen, auf die die­se Män­ner so er­picht schie­nen, wa­ren sicht­bar, fühl­bar, den Sin­nen wahr­nehm­bar ge­we­sen, hat­ten ih­ren Platz in Zeit und Raum in­ne­ge­habt, zu ih­rer Ver­wirk­li­chung einen Vier­zehn­hun­dert-Ton­nen-Damp­fer und sie­ben­und­zwan­zig Mi­nu­ten nach der Uhr ge­braucht; sie bil­de­ten ein Gan­zes, das ein Ge­sicht hat­te, ein Ge­sicht mit sorg­fäl­tig wech­seln­dem Aus­druck, das man sich vor Au­gen ru­fen konn­te, mit noch et­was, ei­nem Un­sicht­ba­ren, das dar­in haus­te, wie eine schwar­ze See­le in ei­nem wüs­ten Leib. Er war eif­rig be­müht, dies klar­zu­stel­len. Dies war kein ge­wöhn­li­ches Vor­komm­nis, al­les dar­in war von äu­ßers­ter Wich­tig­keit, und glück­li­cher­wei­se er­in­ner­te er sich an al­les. Er hat­te das Be­dürf­nis, wei­ter­zu­re­den, um der Wahr­heit wil­len, viel­leicht auch um sei­ner selbst wil­len; und wäh­rend er sich be­dacht­sam äu­ßer­te, schos­sen sei­ne Ge­dan­ken hart­nä­ckig rund­her­um in dem ge­schlos­se­nen Zir­kel von Tat­sa­chen, die sich um ihn auf­ge­rich­tet hat­ten und ihn von al­len üb­ri­gen sei­ner Gat­tung ab­schnit­ten; er war wie ei­ner, der hin­ter ei­nem ho­hen Ei­sen­git­ter ge­fan­gen sitzt und in der Nacht ver­zwei­felt hin und her rennt, einen schwa­chen Punkt, eine Lücke zu ent­de­cken sucht, ein Fleck­chen, wo er hin­über­klet­tern, eine Öff­nung, durch die er sich durch­zwän­gen und ent­rin­nen könn­te. Die­se fürch­ter­li­che in­ne­re Span­nung ließ ihn manch­mal in sei­ner Rede zau­dern…

»Der Ka­pi­tän ging im­mer noch auf der Brücke hin und her; er schi­en ziem­lich ru­hig, nur stol­per­te er mehr­mals, und ein­mal, als ich zu ihm sprach, rann­te er ge­gen mich an, als wäre er stock­blind ge­we­sen. Er gab kei­ne be­stimm­te Ant­wort auf das, was ich ihm sag­te. Er mur­mel­te in sich hin­ein; al­les, was ich da­von ver­nahm, wa­ren ein paar Wor­te, die so klan­gen wie ›ver­fluch­ter Dampf!‹ und ›höl­li­scher Dampf!‹ – ir­gend et­was von Dampf. Ich glaub­te…«,

Er fing an, Be­lang­lo­ses zu sa­gen. Eine Fra­ge zur Sa­che schnitt sei­ne Rede ab wie ein plötz­li­cher kör­per­li­cher Schmerz, und es über­kam ihn eine hoff­nungs­lo­se Ver­zagt­heit. Er woll­te noch dies und je­nes er­wäh­nen – doch nun, mit­ten im Zug auf­ge­hal­ten, muß­te er mit Ja und Nein ant­wor­ten. Er ant­wor­te­te wahr­heits­ge­mäß mit ei­nem kur­z­en »Ja, das tat ich«,. Und wie er so da­stand, hoch auf­ge­rich­tet, mit sei­ner kräf­ti­gen Ge­stalt, den ge­fäl­li­gen Ge­sichts­zü­gen und den jun­gen, fins­ter bli­cken­den Au­gen, wand sich sei­ne See­le in ihm vor Pein. Er hat­te noch eine an­de­re Fra­ge zur Sa­che, die eben­so gleich­gül­tig war, zu be­ant­wor­ten, dann war­te­te er wie­der. Sei­ne Zun­ge war aus­ge­dorrt, als ob er Staub ge­ges­sen hät­te, her­nach hat­te er einen sal­zi­gen, bit­te­ren Ge­schmack im Mun­de wie nach ei­nem Trunk See­was­ser. Er wisch­te sich den Schweiß von der Stirn, fuhr mit der Zun­ge über die tro­ckenen Lip­pen und fühl­te einen Schau­er den Rücken hin­un­ter­lau­fen. Der di­cke Bei­sit­zer hat­te die Au­gen ge­schlos­sen und trom­mel­te laut­los wei­ter, un­abläs­sig und mit düs­te­rer Mie­ne; die Au­gen des an­dern schie­nen über den sonn­ver­brann­ten, ge­schlos­se­nen Hän­den vor Wohl­wol­len zu leuch­ten; der Rich­ter hat­te sich vor­ge­beugt und sein blas­ses Ge­sicht den Blu­men ge­nä­hert; dann neig­te er sich seit­lich ge­gen die Arm­leh­ne sei­nes Stuhls und stütz­te die Schlä­fe in die Hand­flä­che. Der Wind von den Fä­chern weh­te um die Köp­fe, um die dunklen, von wei­ten Schals um­wun­de­nen der Ein­ge­bo­re­nen, um die der dicht ne­ben­ein­an­der sit­zen­den, mit eng­an­lie­gen­den Drel­lan­zü­gen be­klei­de­ten, sehr er­hitz­ten Eu­ro­pä­er, die ihre Kork­hel­me auf den Kni­en hiel­ten; wäh­rend die ein­ge­bo­re­nen Po­li­zei­die­ner in lan­gen wei­ßen, bis oben zu­ge­knöpf­ten Kit­teln an der Mau­er ent­lang glit­ten, bar­fuß, mit ro­ten Schär­pen, den ro­ten Tur­ban auf dem Kopf, hur­tig hin und her flitz­ten, ge­räusch­los wie Geis­ter und im­mer auf dem Sprung wie Ap­por­tier­hun­de.

Jims Au­gen, die in den Pau­sen zwi­schen sei­nen Ant­wor­ten um­her­irr­ten, blie­ben an ei­nem Wei­ßen haf­ten, der von den an­dern ab­seits saß; er sah düs­ter und ver­härmt aus, doch sei­ne Au­gen blick­ten ru­hig, klar und voll An­teil­nah­me ge­ra­de­aus. Jim be­ant­wor­te­te eine an­de­re Fra­ge und konn­te sich kaum ent­hal­ten aus­zu­ru­fen: »Was soll das al­les, um Got­tes wil­len!« Er stampf­te leicht mit dem Fuß auf, nag­te an der Lip­pe und sah über die Köp­fe weg. Er be­geg­ne­te den Au­gen des Wei­ßen. Der Blick, der sich auf ihn rich­te­te, war ver­schie­den von dem gie­ri­gen An­star­ren der an­dern. Eine ver­ständ­nis­vol­le An­teil­nah­me sprach dar­aus. Zwi­schen zwei Fra­gen ver­gaß sich Jim so weit, ei­nem Ge­dan­ken Raum zu ge­ben. Die­ser Mensch – so fuhr es ihm durch den Sinn – sieht mich an, als ob er je­mand oder et­was über mei­ne Schul­ter weg ent­deck­te. Er war die­sem Men­schen schon be­geg­net – viel­leicht auf der Stra­ße. Er wuß­te be­stimmt, daß er nie mit ihm ge­spro­chen hat­te. Seit Ta­gen, seit vie­len Ta­gen hat­te er mit nie­mand ge­spro­chen, son­dern hat­te, wie ein Ge­fan­ge­ner in sei­ner Zel­le oder ein in der Wild­nis ver­lo­re­ner Wan­de­rer, end­lo­se, stum­me, un­zu­sam­men­hän­gen­de Selbst­ge­sprä­che ge­führt. Nun­mehr be­ant­wor­te­te er Fra­gen, auf die es nicht an­kam, ob­wohl sie einen Zweck hat­ten; doch er zwei­fel­te, ob er je­mals wie­der in sei­nem Le­ben frei­her­aus spre­chen wür­de. Der Ton sei­ner ei­ge­nen, der Wahr­heit ent­spre­chen­den Aus­sa­gen be­stä­tig­te ihm sei­ne Er­kennt­nis, daß Re­den für­der­hin kei­nen Wert für ihn habe. Je­ner Mann dort schi­en sei­ne hoff­nungs­lo­se Lage zu be­grei­fen. Jim rich­te­te sei­nen Blick auf ihn und wand­te sich dann, wie nach ei­nem Ab­schied, ent­schlos­sen weg.

Und spä­ter­hin, in ent­fern­ten Län­dern, zeig­te sich Mar­low oft ge­neigt, sich Jims zu er­in­nern, aus­führ­lich, mit al­len Ein­zel­hei­ten und ver­nehm­lich.

Es konn­te viel­leicht ein­mal nach Tisch ge­sche­hen, auf ei­ner in reg­lo­ses Laub­werk gehüll­ten und mit Blu­men um­rank­ten Ve­ran­da, wo die bren­nen­den Zi­gar­ren Licht­punk­te in der tie­fen Däm­me­rung bil­de­ten. Der läng­li­che Sitz je­des Korb­stuhls be­her­berg­te einen schweig­sa­men Gast. Hie und da be­weg­te sich un­ver­se­hens ein Glüh­pünkt­chen und be­leuch­te­te die Fin­ger ei­ner läs­si­gen Hand, einen Teil ei­nes ent­spann­ten Ge­sichts; oder es warf einen ro­ten Schein über ein Paar nach­denk­li­che, von sanft ge­wölb­ter Stirn be­schat­te­te Au­gen, und mit dem ers­ten ge­spro­che­nen Wort wur­de Mar­lows be­hag­lich aus­ge­streck­te Ge­stalt sehr still, als wäre sein Geist ent­flo­he­nen Zei­ten nach­ge­eilt und sprä­che nun aus sei­nem Mun­de von der Ver­gan­gen­heit.

Fünftes Kapitel

O ja! Ich wohn­te der Un­ter­su­chung bei, pfleg­te er zu sa­gen, und bis auf den heu­ti­gen Tag habe ich nicht auf­ge­hört mich zu wun­dern, warum ich hin­ging. Ich bin ge­neigt zu glau­ben, daß je­der von uns einen Schutz­en­gel hat, wenn ihr mir zu­ge­ben wollt, daß je­der des­glei­chen einen Teu­fel hat. Ich brau­che eure Zu­stim­mung, weil ich mich nicht als Aus­nah­me be­trach­ten mag und weil ich weiß, daß ich ihn habe – den Teu­fel näm­lich. Ich habe ihn al­ler­dings nicht ge­se­hen, doch habe ich schlüs­si­ge Be­wei­se für sein Da­sein. Er ist ganz frag­los da, und da er bos­haft ist, ver­lockt er mich zu sol­chen Sa­chen. Zu was für Sa­chen, fragt ihr? Nun, eben zu so was wie die­se Un­ter­su­chung, wie die­se Ge­schich­te mit dem gel­ben Hun­d… Oder wür­det ihr es für mög­lich hal­ten, daß ein räu­di­ger Ein­ge­bo­re­nen­kö­ter im­stan­de sein soll­te, Leu­te in der Ve­ran­da ei­nes Ge­richts­ge­bäu­des an­ein­an­der­zu­brin­gen? Na, also – auf al­ler­lei krum­men, un­er­war­te­ten, wahr­haft dia­bo­li­schen We­gen weiß er es zu deich­seln, daß ich ge­gen ge­wis­se Sub­jek­te an­ren­ne, die eine wei­che, oder eine har­te, oder auch eine fau­le Stel­le ha­ben, beim Hen­ker! löst ih­nen die Zun­ge bei mei­nem An­blick, daß sie sich mir an­ver­trau­en, als ob ich mir nicht sel­ber ge­nug an­zu­ver­trau­en hät­te, als wüß­te ich nicht – Gott hel­fe mir! – über mich selbst Din­ge ge­nug, daß ich bis ans Ende mei­ner Tage ge­nug ha­ben könn­te. Und was habe ich bloß ge­tan, möch­te ich ger­ne wis­sen, daß man mich so aus­zeich­net? Ich er­klä­re, daß ich so voll von mei­nen ei­ge­nen An­ge­le­gen­hei­ten bin wie ir­gend­wer und daß mein Ge­dächt­nis nicht schlech­ter ist als das je­des Durch­schnitt­spil­gers in die­sem Jam­mer­tal – und dem­nach eig­ne ich mich nicht be­son­ders dazu, Beicht­ge­heim­nis­se zu emp­fan­gen. Wa­rum also? Ich kann's nicht sa­gen, es sei denn, um die Zeit nach Tisch ver­trei­ben zu kön­nen. Char­ley, mein Lie­ber, dein Di­ner war glän­zend, und die Fol­ge da­von ist, daß die­se Män­ner einen stil­len Rob­ber für eine an­stren­gen­de Sa­che hal­ten. Sie re­keln sich in dei­nen gu­ten Stüh­len und den­ken bei sich selbst: ›Zum Teu­fel mit al­len An­stren­gun­gen. Las­sen wir die­sen Mar­low re­den!‹

Re­den! Gut denn. Es spricht sich leicht ge­nug von Jun­ker Jim, nach ei­ner aus­ge­such­ten Mahl­zeit, zwei­hun­dert Fuß überm Meer, mit ei­ner Kis­te an­nehm­ba­rer Zi­gar­ren zur Sei­te, an ei­nem himm­lisch küh­len, stern­kla­ren Abend wie die­sem, der auch die Bes­ten un­ter uns ver­ges­sen ma­chen kann, daß wir nur zum Lei­den da sind und uns im Dun­kel durch die­ses Jam­mer­tal tas­ten müs­sen, im­mer auf der Hut, daß uns kei­ne kost­ba­re Mi­nu­te ent­ge­he und wir kei­nen Fehl­tritt tun, da­mit wir uns so ei­ni­ger­ma­ßen an­stän­dig durch­stüm­pern – mit ver­dammt we­nig Aus­sicht auf Hil­fe von den Nach­barn zur Rech­ten und zur Lin­ken. Al­ler­dings gibt es über­all Men­schen, für die das gan­ze Le­ben nur so eine be­hag­li­che Ver­dau­ungs­stun­de mit ei­ner Zi­gar­re ist; leicht, an­ge­nehm, leer, viel­leicht noch von ei­ner span­nen­den Er­zäh­lung be­lebt, die man ver­gißt, be­vor das Ende er­zählt ist – be­vor das Ende er­zählt ist, wenn sie zu­fäl­lig über­haupt ein Ende ha­ben soll­te.

Mei­ne Au­gen be­geg­ne­ten den sei­nen zum ers­ten­mal wäh­rend die­ser Un­ter­su­chung. Ihr müßt wis­sen, daß je­der, der ir­gend mit der See zu tun hat­te, da war, denn die Ge­schich­te war seit Ta­gen be­kannt, seit das ge­heim­nis­vol­le Ka­bel­te­le­gramm aus Aden ein­ge­trof­fen war, das un­ser al­ler Zun­gen in Be­we­gung ge­setzt hat­te. Ich sage ge­heim­nis­voll, denn das war es in ei­nem ge­wis­sen Sin­ne, ob­gleich es eine nack­te Tat­sa­che ent­hielt, so nackt und wi­der­wär­tig, wie eine Tat­sa­che nur sein kann. An der gan­zen Küs­te sprach man von nichts an­derm. Das ers­te, was ich am Mor­gen durch das Schott hör­te, wenn ich mich in mei­ner Schlaf­ka­bi­ne an­klei­de­te, war das Ge­plap­per mei­nes Par­sen-Dol­met­schers mit dem Ste­ward über die Pat­na, wäh­rend er mit be­son­de­rer Er­laub­nis in der Bott­le­rei eine Tas­se Tee trank. Kaum war ich an Land, so traf ich schon Be­kann­te, de­ren ers­tes Wort war: »Ha­ben Sie je­mals et­was Ähn­li­ches ge­hört?« – und je nach­dem lä­chel­ten sie da­bei zy­nisch oder sa­hen trau­rig aus oder mach­ten sich mit ei­nem Fluch Luft. Völ­lig Frem­de re­de­ten ein­an­der ver­trau­lich an, bloß um sich über die­se Sa­che aus­zu­spre­chen: je­der ver­sof­fe­ne Land­strei­cher in der Stadt wuß­te ein lan­ges und brei­tes zu er­zäh­len; man hör­te im Ha­fen­kon­tor da­von spre­chen, bei je­dem Schiffs­mak­ler, beim Agen­ten, von Wei­ßen, von Ein­ge­bo­re­nen, von Misch­lin­gen, ja von den Boots­leu­ten, die halb­nackt auf den Stein­trep­pen kau­er­ten, wenn man hin­auf­stieg – wahr­haf­tig! Es gab Ent­rüs­tung, Spä­ße und end­lo­se Dis­kus­sio­nen dar­über, was aus ih­nen ge­wor­den sein moch­te. Dies ging eine Wei­le so fort, und die Mei­nung, daß das Ge­heim­nis­vol­le in der Sa­che sich zu­gleich als sehr tra­gisch er­wei­sen wür­de, be­gann vor­zu­herr­schen, als ich ei­nes schö­nen Mor­gens, wäh­rend ich im Schat­ten ne­ben den Stu­fen stand, die zum Ha­fen­kon­tor führ­ten, am Kai vier Män­ner auf mich zu­kom­men sah. Ich wun­der­te mich zu­erst, wo die­se son­der­ba­re Ge­sell­schaft her­kom­men moch­te, und plötz­lich schrie ich mir so­zu­sa­gen zu: »Da sind sie!«,

Da wa­ren sie, ohne Fra­ge, drei von ih­nen le­bens­groß und ei­ner von grö­ße­rem Lei­bes­um­fang, als er ei­nem Men­schen er­laubt sein soll­te, eben von ei­nem aus­rei­sen­den Damp­fer der Dale Line, der eine Stun­de nach Son­nen­auf­gang an­ge­legt hat­te, an Land ge­kom­men, mit ei­nem kräf­ti­gen Früh­stück im Lei­be. Es konn­te kei­nen Irr­tum ge­ben; ich er­kann­te den fa­mo­sen Ka­pi­tän der Pat­na auf den ers­ten Blick: Der fet­tes­te Mann un­ter dem ge­seg­ne­ten tro­pi­schen Him­mel, der die­se gute alte Erde um­gibt, über­dies war ich ihm vor etwa neun Mo­na­ten in Sa­ma­rang be­geg­net. Sein Damp­fer nahm in der Ree­de La­dung ein. Er schimpf­te auf die ty­ran­ni­schen Ein­rich­tun­gen des Deut­schen Rei­ches, und in De Jong­hs Hin­ter­la­den schlug er sich Tag für Tag den Bauch mit Bier voll, bis De Jongh, der, ohne mit der Wim­per zu zu­cken, für jede Fla­sche einen hol­län­di­schen Gul­den nahm, mich bei­sei­te wink­te und, sein klei­nes le­der­nes Ge­sicht ganz in Fal­ten zie­hend, mir im Ver­trau­en er­klär­te: »Ge­schäft ist Ge­schäft, aber die­ser Mann, Ka­pi­tän, ma­chen mir ganz übel, Pfui!«,