Märchenträume aus Lylekogen - Harald Zagar - E-Book

Märchenträume aus Lylekogen E-Book

Harald Zagar

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Drei Jahre sind nun vergangen, bis dieses neue Märchenbuch fertig gestellt werden konnte. Ein sehr langer Zeitraum, wie ich find. Dabei hatte ich ständig die Tatsache im Kopf, dass immer weniger Menschen Bücher lesen. Das ist bei anderen Büchern anders. Kriminalromane zum Beispiel werden in einigen Monaten fertig gestellt, und nach dem Lesen in der Bahn vergessen, damit andere darin blättern können. Das ist bei Märchenbüchern völlig anders. Märchen werden aber niemals alt. Sie haben Kriege und Katastrophen überstanden. Und das Schöne daran ist: das Gute wird immer siegen. Natürlich werden Märchenbücher in den meisten Fällen von den Eltern gekauft, doch sie, die Eltern, verzichten immer mehr darauf, ihren Kinder auch daraus vorzulesen. Die Gründe sind sehr vielschichtig und können an dieser Stelle leider nicht im Einzelnen aufgeführt werden. Doch gerade das Vorlesen bringt Kindern, denen vorgelesen wird, einen erheblichen Vorteil in der Schule und im weiteren Leben, das bestätigte schon Albert Einstein. Und so möchte ich euch mein neues Märchenbuch vorstellen. Da ist zum Beispiel das Märchen vom Schokoladenbaum. Einen solchen Baum möchte wohl jedes Kind im elterlichen Garten haben. Naschen, wann immer es Lust hat. Oder auch das Märchen vom Drehorgelspieler, der eigentlich ein Geist, genauer gesagt ein Brunnengeist ist. Er kommt in verschiedenen Verkleidungen, um nachzusehen, ob es die Menschen geschafft haben, in Frieden miteinander umzugehen. Doch das war nicht der Fall. Und so wurde die Strafe dafür für einige Bewohner im Dorf Lylekogen zu einer Katastrophe. Und so geht es im Buch spannend weiter. Natürlich hoffe ich, das allen – zumindestens den meisten und besonders den Kindern – mein neues Märchenbuch gefallen wird. Spannend ist es allemal. Und den Kindern wird durch die vielfallt der historischen Bilder das Mittelalter in spannender Form nahe gebracht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 146

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für meine Frau

Ulrike

Kinderaugen

von

Konrad Sittig

Schaut die Welt mit Kinderaugen,

fern entrückt der Horizont,

meidet Brillen, die nichts taugen,

weilt in Eingebung gesonnt.

Kinder dürfen Dinge schauen,

für uns eine fremde Welt,

sich Paläste selber erbauen,

dafür dient schon mal ein Zelt.

Kinderträume nicht zerstören,

ihre Welten sind noch rein,

lässt man sich davon betören,

wird man selbst bald anders sein.

Schweden …

Diese ganze Pracht des Mysteriums und die Realität des Landes hat mein Inneres gepackt und ist eine lange und nicht endende Aufwartung für den, der dieses Land beschreitet.

Dabei wird sein Körper ergriffen von der Herrlichkeit, vom Klima, den Liebkosungen von Seen, Bergen und Sonne. Heimat ist kein Ort, es ist eine innere Einstellung.

Hinzu kommt die auf unserem Berg immer anwesende Ruhe. Dabei wird meine Seele ergriffen von der Einmaligkeit der Friedlichkeit eines Menschentyps und eines Stücks Erde, in die Gott alles Glück von Gaben verschüttet hat. Gaben, die in Reichweite liegen für alle Menschen guten Willens.

H.

Inhalt

Das Mädchen in der Seifenblase

Der Wettkampf

Die Wetterhexe

Das Märchen vom Schokoladenbaum

Der Drehorgelspieler

Elin und ihr Heiligenschein

Das Märchen von dem verschenkten Tannenbaum

Das Abenteuer vom kleinen Troll Pitze Püh

Das Mädchen in der Seifenblase

Es war einmal ein kleiner Junge, der liebte für sein Leben Seifenblasen. Doch die konnte er nur in die Luft blasen, wenn die Mutter ihm ein Stück Kernseife gab. Doch Seife war zu dieser Zeit sehr teuer, und kaum jemand war in einer derartigen finanziellen Lage, dass sie so einfach zum Spielen benutzt werden durfte. Als seine Mutter wieder einmal Waschtag hatte, schnitt sich Ove ein kleines Stück ab, in der Hoffnung, dass die Mutter es nicht gleich bemerken würde. Natürlich hatte es die Mutter bemerkt, doch sie wusste, dass sie Ove damit für Augenblicke glücklich machen konnte. Und so tat sie, als hätte sie das etwas kleinere Stück Seife auf der Ablage des Waschbretts nicht bemerkt. Dabei erinnerte sie sich an den Ausspruch ihres verstorbenen Mannes, der einmal gesagt hatte: »Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergebens warten.« Doch auf Ove sollte schon bald das große Glück zukommen.

Als Ove das kleine Stück Seife im warmen Wasser aufgelöst hatte, schüttete er den Inhalt in einen kleinen Tonbecher und holte einen Strohhalm aus seiner Matratze, und los ging es. War das eine Freude. Blase um Blase blies Ove in die Luft. Bunt waren sie und schillerten in allen Farben. Dabei tanzte er um die größte Seifenblase herum, bis sie zu Boden fiel und zerplatzte. Nach und nach entwickelte Ove eine solche Kunst, aus Seifenblasen wunderschöne Gebilde herzustellen.

Mal war es eine Hütte. Mal ein Troll mit langer Nase, oder auch ein Tier. Als es ihm aber gelang, einen Menschen in einer Seifenblase einzuhüllen, hatte er die Bewunderung aller Menschen im Dorf. Besonders die Mädchen wollten alle mit ihm befreundet sein. Doch Ove dachte nur an eine, die er vor einiger Zeit in einer Kutsche gesehen hatte, die sehr schnell durch das Dorf fuhr. Das Mädchen schaute aus dem Fenster und ihre blonden langen Haare wehten im Fahrtwind fast bis zum Ende der Kutsche. »Wenn sie nur nicht in die Speichen der Kutsche kommen«, dachte Ove noch, dann war es auch schon geschehen. Einige der Haare blieben an der Verkleidung der Kutsche hängen. Es war ihr nicht mehr möglich, den Kopf in die Kutsche zu bekommen. Durch das helle Geschrei des Mädchens wurde die Kutsche vom Kutscher angehalten. Sofort sprangen einige Helfer aus der Kutsche und befreiten das Mädchen aus ihrer Notlage. Nachdem alle Insassen ausgestiegen waren, fragte ein wohl gekleideter Herr Ove, ob es in diesem Dorf einen Gasthof gebe. Man sei schon viele Stunden unterwegs und wolle erst am nächsten Tag die Reise fortsetzen. Das war die Gelegenheit für Ove, das schöne unbekannte Mädchen kennenzulernen.

»Natürlich, mein Herr, wir haben das beste Gasthaus in ganz Småland. Und die weichsten Betten dazu. Und von dem vorzüglichen Essen will ich erst gar nicht reden.« »Du scheinst dich ja hier gut auszukennen, mein Junge, wie heißt du eigentlich?« »Ich bin Ove, Ove Jakobsson. Meine Mutter und ich wohnen hier im Dorf Lylekogen.« »Nun, nachdem ich jetzt weiß, wie du heißt, möchte ich dir auch unsere Reisegesellschaft vorstellen. Das blonde Mädchen hier ist meine Tochter Komtess Amelie. Das ist ihre Hofdame Baronin Ebba, das unser Kutscher Lennart. Meine Frau konnte leider nicht mitfahren, sie ist öfter unpässlich. Sie verträgt das Fahren in der Kutsche nicht besonders gut. Sicher hast du schon das Wappen auf der Kutsche bemerkt. Und damit will ich mich auch bei dir vorstellen: Ich bin Graf von Engelsberg. Jetzt bist du wohl etwas überrascht, was?« »Ja, nein, mein Herr. Entschuldigung, Herr Graf.« »Was ist mit dir, Ove, hast du die Sprache verloren?« »Nein, Herr Graf, eigentlich bin ich nicht auf den Mund gefallen, wie meine Mutter immer sagt. Doch ich habe mich noch nie mit einem richtigen Grafen unterhalten. Obwohl, in unserem Dorf wohnt auch Rasmus, er ist der erste Berater des Königs, und ich glaube, dass er auch bald ein Graf oder so etwas Ähnliches werden soll. Jedenfalls reden die Leute im Dorf schon lange darüber.« »Das trifft sich gut, Ove, denn ihm gilt mein eigentlicher Ausflug. Ich mache dir einen Vorschlag, zuerst zeigst du uns das Gasthaus, und dann fahren wir gemeinsam zu meinem alten Freund Rasmus.« »Ich darf wirklich in eurer Kutsche mitfahren? Ich meine, schaut mal meine Kleider an, ich sehe wirklich nicht wie ein Prinz aus. Eigentlich bin ich doch nur ein kleiner armer Junge, der hin und wieder ein paar Ziegen hüten darf, oder mithilft, bei Rasmus die Pferde zu versorgen.« »Ich denke, es kommt nicht auf die Kleider an, die du trägst, Ove, sondern auf dein Herz«, rief Amelie dazwischen. »Richtig, meine Kleine, und nun lasst uns zur Schänke fahren.«

Als Ove am Abend nach Hause kam, erzählte er seiner Mutter von all den wunderbaren Dingen, die er am Nachmittag erlebt hatte. »Das war ja ein toller Tag für dich, Ove, und hast du dich auch ordentlich benommen?« »Natürlich, Mama, und besonders hat mir Amelie gefallen.« »Du magst sie wohl, was? Aber du musst sie mit Komtess ansprechen, du kannst nicht einfach Amelie zu ihr sagen.« «Ja, Mama, ich mag sie sehr. Sie ist fast genauso alt wie ich. In einem Monat wird sie 13 Jahre.« »Ich glaube, Ove, da hast du aber nicht richtig gerechnet, du bist gerade zwölf Jahre alt geworden.« »Das macht mir nichts aus, Mama, ich mag sie trotzdem. Wenn ich mal groß bin, werde ich sie bestimmt heiraten. Ich habe allen im Wirtshaus meine Seifenblasen vorgestellt. Zum Schluss habe ich Amelie in eine riesige Seifenblase gehüllt. Die Gäste wollten gar nicht mehr aufhören zu klatschen.

Und nun kommt das Beste, Mama; der Herr Graf hat uns beide auf seine Burg zu einem Burgfest eingeladen. Ich soll dann vor allen seinen hohen Gästen meine kleine Kunst vorführen, das hat er gesagt.« »Da werden wir wohl absagen müssen, mein Junge. Weißt du eigentlich, wie viele Kleider ich im Schrank habe? Es sind genau drei Stück. Und seit Jahren konnte ich mir kein neues kaufen. Und deine Kleidung ist ja wohl auch nicht gerade das, was man fürstlich nennen könnte.« »Weißt du, was Amelie gesagt hat? Es kommt nicht auf die Kleidung an, sondern auf unser Herz.«

»Deine Amelie scheint ja ein besonders kluges Mädchen zu sein.« »Siehst du, Mama, jetzt hast du auch schon DEINE Amelie gesagt, und nicht Komtess Amelie. Ich werde sie bestimmt einmal heiraten. Und wenn du nicht mitkommen willst, werde ich alleine hingehen.« »Wann soll das Fest denn stattfinden?« »In vier Wochen, Mama.« »Da haben wir ja noch etwas Zeit, uns das Ganze zu überlegen. Morgen gehe ich zum Hof von Rasmus. Märta hat mich gerufen, um die Wäsche zu machen. Da werde ich sicher mal die Gelegenheit haben, mit Rasmus über die Einladung vom Herrn Grafen zu sprechen. Mal sehen, was er dazu sagen wird.«

»Na, Ove, du schläfst ja noch nicht. Hast du extra auf mich gewartet?« »Ja, Mama, wie hätte ich schlafen können, bevor ich nicht weiß, was Rasmus zu unserer Einladung gesagt hat.« »Ich will es kurz machen, Ove, damit du endlich zur Ruhe kommst. Rasmus fährt uns selber zur Burg, denn er ist mit Märta und seinen Kindern Tore und Ida als Ehrengast eingeladen.« »Ich wusste es«, jubelte Ove, »Rasmus versteht die Kinder. Schade, dass unser Vater im Wald beim Holzfällen umgekommen ist. Mit ihm würde das Fest noch viel schöner werden«, und er fing an zu weinen. »Weine nicht, mein Junge, unserem Vater geht es gut, denn er ist bei den Engeln im Himmel. Niemand ist tot, so lange wir uns an ihn erinnern. Und so werden wir uns an Vater immer erinnern, so lange wir leben.« »Das wollen wir, Mama.« Und dabei drückte Ove seine Mutter so fest an sich, dass sie sich kaum noch bewegen konnte.

Dann endlich war es so weit. Als die Kutsche mit Rasmus und seiner Familie vor der kleinen Hütte anhielt, war Ove kaum noch zu halten. »Komm, Mama, beeile dich, sonst kommen wir noch zu spät zu dem Fest des Grafen Engelsberg.« »Und seiner schönen Tochter«, beeilte sich die Mutter nachzutragen. »Du siehst aber ganz entzückend in dem Kleid aus, Åsa.« »Nun, wenn du mir nicht ein gebrauchtes Kleid von dir geschenkt hättest, Märta, wäre ich wohl nicht mitgekommen.«

Amelie in der Ahnengalerie

Als die Kutsche an der Burg angekommen war, standen schon einige Bedienstete des Grafen bereit, um die Türen der Kutschen zu öffnen. »Das ist aber eine gewaltige Burg, Mama, wie wird sie wohl von innen aussehen?« »Ich kann es dir nicht sagen, Ove, ich bin noch nie auf eine Burg eingeladen worden.« »Aber ich kann dir alles zeigen, wenn du magst, Ove«, rief eine fröhliche Stimme aus dem Hintergrund. »Wo kommst du denn auf einmal so schnell her, Amelie? Ach, Entschuldigung; Komtess Amelie. Ich habe dich gar nicht kommen sehen.« »Das ist mein Geheimnis, Ove, irgendwann werde ich dir einmal zeigen, wie man unbemerkt von außen in den Buggarten kommt. Doch jetzt kommt alle herein, mein Vater ist schon ganz ungeduldig, die Mama von Ove kennenzulernen. Und im Übrigen, Ove, sollten wir beide uns auch weiterhin beim Vornamen nennen, wenn es dir recht ist.« »Na, und ob mir das recht ist«, jubelte Ove und beide strebten dem großen Rittersaal zu.

Als Ove den großen Rittersaal betrat, war er überwältigt von den vielen Kerzen, die den Saal in ein Lichtermeer verwandelten. Die Decke und die Wände waren mit farbigen Bildern verziert. Und der Kamin war so groß, dass dort mindestens fünf Diener nebeneinanderstehen konnten, und dennoch konnte man das flackernde Feuer sehen. An der Tafel konnten über fünfzig Personen Platz nehmen. Ove konnte nicht genug staunen über all die Dinge, die er noch nie in seinem Leben gesehen hatte. Und so wäre er wohl noch einige Zeit beschäftigt gewesen, wenn ihn nicht jemand ganz vorsichtig am Ärmel seiner Jacke gezupft hätte. »Ich glaube, wir sollten uns auch an die Tafel setzen, Ove, die meisten Gäste haben schon ihre Plätze eingenommen, und mein Vater möchte eine kleine Begrüßungsrede halten.«

Amelie und Ove

Als der Graf mit seiner Rede zu Ende war, wurde Rasmus aufgefordert, im Namen der Gäste dem Grafen für die Einladung zu danken. Doch als noch weitere Gäste das Wort ergriffen, wurde Ove etwas ungeduldig. »Wann geht es denn los, Amelie? Ich meine, wann bekommen wir etwas zu essen? Außer einer kleinen Schüssel Mehlsuppe habe ich heute noch nichts gegessen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es einen so großen Topf gibt, in dem eine so große Menge Mehlsuppe gekocht wird.« »Es gibt keine Mehlsuppe, Ove, meine Eltern und ich haben noch nie Mehlsuppe gegessen.« »Aber was gibt es denn?« »Hab noch einen Augenblick Geduld, da kommen schon die ersten Diener mit dem Wildschweinbraten. Wer den nicht möchte, kann auch Fasan und Wachteln essen, und vieles mehr. Zum Nachtisch gibt es Obst aus anderen Ländern, und viel Schokoladenpudding, den esse ich am liebsten.«

Ove schaute auf seine Mutter, und die hob nur ihre Schultern, was so viel bedeuten sollte wie: »Ich weiß auch nicht, was ich zuerst essen soll.« Während des gesamten Festmahls spielten einige Musikanten eine so schöne Musik, wie es Ove noch nie vernommen hatte. Als das Essen fast vorbei war, klopfte der Graf mit seiner Gabel an sein Weinglas. Augenblicklich verstummten die Gespräche, denn jeder wollte hören, was der Herr Graf zu verkünden hatte.

»Liebe Gäste, ich hoffe, allen hat das Essen gemundet. Eigentlich sollten an dieser Stelle ein paar Gaukler auftreten, um uns noch ein wenig zu unterhalten. Doch denen habe ich absagen lassen. Stattdessen wird uns ein kleiner Junge eine besondere Vorstellung geben, die alle in Erstaunen versetzen wird. Ich glaube, Sie alle haben so etwas noch nie gesehen. Doch bevor es losgeht, habe ich meinem Freund Rasmus noch etwas mitzuteilen. Der König hat mir aufgetragen, dass du, mein lieber Freund, am nächsten Sonntag eine besondere Audienz beim König haben wirst. Ich will jetzt nicht zu viel verraten, aber ich glaube, in Lylekogen wird es bald einen Baron geben.«

Als die Gäste Beifall klatschten, schaute Rasmus seine Frau an, der die Tränen über das Gesicht liefen. »Ich freue mich für dich, Rasmus, du hast es schon lange verdient.« Als Rasmus seine Frau in den Arm nahm, zogen einige ihr Taschentuch hervor, um sich ebenfalls die Tränen abzuwischen. Nur ihre Kinder Tore und Ida hörten, was Rasmus seiner Frau leise ins Ohr sagte: »Ich freue mich natürlich über die Ehrung, Märta, doch nur, weil diese Welt mit dir ein besserer Ort ist.«

Tafelzimmer der Burg

Ove und der Schwanenkopf

Als der Graf noch einmal an sein Glas klopfte, setzten sich alle wieder hin, um nun die kleinen Kunststücke von Ove anzuschauen. Keinem der Gäste war aufgefallen, dass Ove bei seiner Ankunft einen kleinen Holzeimer mitgeführt hatte. Doch genau darin hatte er die Seifenlauge für seinen Auftritt vorbereitet.

In der großen Halle wurde es mucksmäuschenstill. Alle Augen waren auf Ove gerichtet. Zuerst zauberte er einige kleine bunte Kugeln in einer solchen Menge, dass davon bald die große Halle erfüllt wurde. Wenn sie dann an den Kerzen vorbeizogen, zerplatzten sie, ohne ein Geräusch zu hinterlassen.

Dann steigerte sich Ove und holte einen Haselnusszweig von dreißig Zentimetern Länge hervor. Schon hörte man eine Dame sagen: »Was will er bloß mit diesem langen Stock anfangen?« Denn der Stock war sehr lang, und sehr dünn. Er war von Ove zu einem Kreis fest zusammengebunden worden. Am Ende befand sich ein kleines Stück, mit dem er den Zweig halten konnte. Dann bat Ove Amelie, zu ihm zu kommen. Amelie schaute zu ihrer Mutter, die aber freundlich nickte, was so viel bedeuten sollte wie: »Geh nur, mein Kind.« Kaum hatte er den Kreis in den Holzeimer getaucht – dabei holte er so viel Luft, wie es seine kleinen Lungen nur hergaben –, schon war Amelie in eine wundervolle große Seifenblase eingehüllt.

Amelie in der Seifenblase

Durch die vielen Kerzen schien die Seifenblase in so vielen Farben, wie sie von den Gästen noch keiner je gesehen hatte. Und wieder klatschten die Gäste mit so viel Begeisterung, dass allein durch den Schall, den das Klatschen verursachte, die Seifenblase zerplatzte. Ove nahm vorsichtig die Hand von Amelie und beide verbeugten sich vor ihrem Publikum.

Als das Fest vorüber war, rief der Graf laut durch die Eingangshalle: »Wo ist denn Ove? Ich möchte ihm noch einen Vorschlag machen.« »Na, wo wird er wohl sein?«, antwortete Rasmus stellvertretend für Ove. »Bei deiner Tochter natürlich. Sie wollte ihm noch schnell die Ställe mit den wunderbaren Pferden zeigen.« Und genau so war es. Als der Graf mit Oves Mutter und einigen weiteren Begleitern in den Stall kam, standen Amelie und Ove vor dem schneeweißen Pony von Amelie.

»Ove«, rief seine Mutter schon von Weitem, »wir müssen uns beeilen. Rasmus wartet schon in der Kutsche auf uns. Bis Lylekogen sind es zwei Stunden.«

»Ove, mein Junge, was hältst du davon, bei mir in den Dienst zu treten? Mit deiner Mutter habe ich schon gesprochen, sie ist einverstanden, und ich bekomme mit ihr bestimmt eine gute Köchin.« Soll das heißen, Herr Graf, dass ich …«, Ove machte eine kleine Pause, weil er nicht glauben wollte, ja, nicht glauben konnte, was der Graf jetzt sagen wollte. »Ja, Ove, auch deine Mutter kann bei mir arbeiten. So seid ihr immer zusammen. Rasmus verliert dann eine gute Haushaltshilfe, doch wird es in Lylekogen sicher noch andere gute Hilfen geben. Rasmus hat mir erzählt, dass du gut mit Pferden umgehen kannst, ist das richtig?« »Ich glaube schon. Aber beurteilen kann das sicher nur der Herr Graf selber.« Dabei senkte Ove leicht den Kopf, um dem Grafen seine Hochachtung entgegenzubringen.

»Nun gut, wir haben heute Freitag, ich denke, in einer Woche werde ich einen Wagen schicken, der euch beide abholen wird. Wollen wir es so machen, Ove?« Ove wollte dem Grafen die Hand dafür küssen, doch der Graf sagte: »Wenn dir mal der Bischof begegnet, Ove, dann kannst du den Handkuss ja noch einmal versuchen, mir reicht ein Dankeschön.« »Ich glaube nicht, Herr Graf, dass mir einmal ein Bischof begegnen wird.« »Nun, du hast ja auch nicht daran geglaubt, dass du mal einem Grafen begegnen wirst, und sogar bei ihm arbeiten wirst.«

Als sie alle gemeinsam zur Kutsche gingen, die sie wieder nach Lylekogen zurückbringen sollte, wollte er Amelie zum Abschied umarmen. Doch er hatte Angst, etwas falsch zu machen, und so gab er ihr nur die Hand.