Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Heilpraktiker werden während der Ausbildung fast ausschließlich mit medizinischen Themen konfrontiert. Die Themen Marketing und Abrechnung treten erst dann in den Vordergrund, wenn es darum geht, eine eigene Praxis zu gründen, aufzubauen und wirtschaftlich zu betreiben. Mit diesem ebook erwerben Sie eine einzigartige Sammlung von Tipps und Tricks für Heilpraktiker zu den Themen Marketing und Abrechnung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Stefan Lackermeier
Marketing und Abrechnung
Die besten Tipps und Tricks für Heilpraktiker
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Marketing
Teil 2: Abrechnung
Impressum neobooks
E-Book
Marketing und Abrechnung
Die besten Tipps und Tricks für Heilpraktiker
Stefan Lackermeier
Coverbild: © Pixabay – junodbex
Alle Rechte vorbehalten. © bei den Autoren.
Die hier gemachten Angaben ersetzen keine persönliche, rechtverbindliche Beratung!
ISBN 978-3-946452-06-5
Herausgeber:
Konzepte & HeilkunstBeratung | Ausbildung | Praxis
Inh. Stefan Lackermeier
Heilpraktiker & IT-Berater
Käufelkofen Siedlung 17
84030 Ergolding
0173-2828694 Mo-Fr 10:00-17:00 Uhr
08784-9679994 Mo-Fr 12:00-17:00 Uhr
http://www.konzepte-und-heilkunst.de
Konzepte und Heilkunst
Mein Name ist Stefan Lackermeier und meine Firma heißt „Konzepte & Heilkunst“. Von Beruf bin ich Heilpraktiker und IT-Berater, wobei ich die drei Fachbereiche Beratung, Ausbildung und Praxis kombiniere.
In meiner Naturheilpraxis konnte ich immer wieder beobachten, dass viele Erkrankungen durch eine Entgleisung des Stoffwechsels ausgelöst werden, daher habe ich mich auf die Themen Ernährung- und Stoffwechsel spezialisiert. Angehenden Kollegen/Kolleginnen möchte ich die Ausbildung zum Heilpraktiker erleichtern. Ich habe den kompletten Heilpraktiker-Prüfungsstoff in Form von einzigartigen, übersichtlichen Mindmaps abgebildet. Diese biete ich neben vielen informativen Beiträgen und einer Schuldatenbank auf meinem Portal heilpraktikerABC an. Für Heilpraktiker/innen habe ich zudem die Spezial-Software heilpraxisLIFE entwickelt, mit der alle wesentlichen verwaltungstechnischen Arbeiten schnell, sicher und zuverlässig durchgeführt werden können.
Stefan Lackermeier
Heilpraktiker & IT-Berater
Ein einheitliches Erscheinungsbild ist wichtig. Was gehört dazu und was gilt es bei der Entwicklung eines Corporate Designs zu beachten?
Wozu Corporate Design?
Tagtäglich werden wir in Zeitungen, im Internet, in Schaufenstern, an Häuserwänden etc. mit einer Flut von Informationen verschiedenster Unternehmen überschüttet. An welche davon wir uns später erinnern, was „hängen bleibt“, ist ganz maßgeblich davon abhängig, welche Werbestrategien angewandt werden und vor allem, ob der Betrachter sich durch ein besonderes Erscheinungsbild persönlich angesprochen fühlt. Auch für Sie als (angehender) Heilpraktiker ist es wichtig, dass Sie die Zielgruppe ansprechen, die Sie sich für Ihre Praxis wünschen. Dass Sie sich im Markt positionieren, den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens steigern und Ihre Klientel über Ihr Leistungsspektrum informieren.
Wo kommt Ihr Corporate Design zum Einsatz?
Wenn man von einem einheitlichen Erscheinungsbild spricht, denkt man zuerst einmal an ein einprägsames Firmenlogo und darauf abgestimmte Geschäftspapiere. Dies ist in jedem Fall die Basis für ein erfolgreiches Auftreten, doch es ist längst nicht alles, was ein gutes CD ausmacht. Auch wenn Sie klein anfangen und das Werbebudget anfangs nur für die „Grundausstattung“ reicht, muss Ihr CD von Grund auf so angelegt sein, dass jegliches Wachstum, jede Werbemaßnahme in der Zukunft auf dieser soliden Basis aufbauen kann.
Ihre Werbemöglichkeiten sind vielfältig. Angefangen von der Visitenkarte, über Inserate in örtlichen Zeitungen und Fachzeitschriften, Folder oder Infoblätter über ihr Leistungsspektrum und besondere Angebote, die Website, Newsletter, Giveaways etc... Und egal welches Medium Sie gerade für Ihre Werbung nutzen: Je schneller man erkennt, dass es sich um Ihre Firma/Praxis handelt, je einprägsamer Ihr Erscheinungsbild ist, desto erfolgreicher und bekannter wird Ihr Unternehmen sein.
Was gehört zu einem Corporate Design?
Wie bereits erwähnt, die Grundlage für Ihr Erscheinungsbild ist ein Firmenlogo oder Signet, das Ihre Praxis / Ihr Unternehmen entsprechend Ihren Zielen präsentiert. Aber auch Ihre „Hausfarben“ und die „Hausschrift“ sowie in Ihrem Werbeauftritt verwendete Bilder sind wichtige Bausteine für Ihr Corporate Design.
Das Logo
Bei der Entwicklung des Logos ist es wichtig, darauf zu achten, dass es bei diversen Werbeeinsätzen stets gleichbleibend gut zur Geltung kommt. Egal ob Ihr Firmenzeichen ganz groß auf einem Werbebanner oder klein auf einem Inserat dargestellt ist. Egal ob es farbig in einer Broschüre, in Graustufen in einem Zeitungsinserat oder nur in Schwarzweiß als Stempel eingesetzt wird. Dazu ist eine klare Gestaltung grundlegend.
Achten Sie darauf, dass Ihr Logo von einem Grafiker in einer unbegrenzt vergrößerbaren, bzw. verkleinerbaren Dateiform angelegt wird, ohne dass die Qualität darunter leidet.
Die Farben
Ausgesprochen wichtig für Ihren werblichen Auftritt sind auch die Farben. Farben bestimmen unser Leben und unser Handeln. Sie erzeugen Stimmungen und beeinflussen unsere Entscheidungen maßgeblich. Ob Sie sich für energetisches Rot oder vitales Grün entscheiden, oder ob Sie sich z. B. für ein Blau entscheiden, dem man Seriosität und Vertrauen zuspricht, das sollte von Ihrem Leistungsangebot und den Assoziationen abhängen, die Sie erzeugen wollen.
Grundsätzlich gilt: weniger ist mehr. Beschränken Sie sich möglichst auf ein bis zwei Farben, die dann in der Regel mit Schwarz oder einem etwas weicher wirkendem Grau für den Text zum Einsatz kommen.
Des Weiteren muss gewährleistet sein, dass die Farben in allen Medien identisch sind. Da im Offsetdruck (z. B. für Drucksachen auf Papier), beim Siebdruck (z. B. für Firmenschilder) und im Internet aber jeweils andere Farben verwendet werden, müssen diese für das jeweilige Medium entsprechend definiert sein.
Ein guter Grafiker wird Ihnen deshalb Ihr Logo in den jeweiligen Farbräumen definiert zur Verfügung stellen, damit Sie für alle „Einsätze“ gewappnet sind.
Die Schrift
Nicht minder wichtig für Ihr Corporate Design ist die Schrift. Die Hausschrift vervollständigt das CD und trägt wesentlich zur Persönlichkeit und Unverwechselbarkeit Ihres Unternehmens bei. Viele große Konzerne verwenden sogar exklusiv im eigenen Auftrag entworfene Schriften.
Legen Sie von Anfang an EINE gut lesbare Schrift fest, die Sie in allen Medien verwenden. Sogenannte „Zierschriften“ sollten höchstens in Überschriften zum Einsatz kommen.
Wichtig bei der Wahl der Hausschrift ist nicht nur, dass die Schrift mit Ihrem Unternehmen und Ihrer Philosophie harmoniert, sondern auch das Vorhandensein verschiedener „Schriftschnitte“ (also fett, kursiv, schmal etc.) um eine abwechslungsreiche Schriftgestaltung und eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
Wozu überhaupt eine Hausschrift?
Neben dem Logo und den Hausfarben trägt die Schrift, die Sie für Ihre Werbemaßnahmen verwenden, ganz wesentlich zur Unverwechselbarkeit Ihres Unternehmens bei.