Mathematische Statistik - Dieter Rasch - E-Book

Mathematische Statistik E-Book

Dieter Rasch

0,0
70,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Mathematische Statistik" hat wegen des großen Anwendungsbedarfes stetig an Attraktivität gewonnen - und auch theoretisch sind neue Ansätze entwickelt worden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versuchsplanung, die häufig gegenüber der Auswertung vernachlässigt wird.
Unter konsequenter Berücksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ist ein neues Buch entstanden. Kenntnisse in der Maßtheorie und der Wahrscheinlichkeitsrechnung sind hilfreich, aber nicht notwendig, da die Autoren die Materie leicht verständlich beschrieben haben.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Versuchsplanung, die zu oft vernachlässigt wird und oft neben der Auswertung benachteiligt ist. Konsequenterweise nimmt in diesem Buch die Planung des Stichprobenumfangs und die Beschreibung von Versuchsanlagen einen großen Raum ein - immer eingebettet in die passenden Auswertungsverfahren wie die Varianz- und Regressionsanalyse.
Ein Muss für alle Natur- und Ingenieurwissenschaftler, die empirisch arbeiten und daneben auch an der Begründung der Methoden interessiert sind.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 823

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Cover

Beachten Sie bitte auchweitere interessante Titel zu diesem Thema

Title

Autoren

Copyright

Vorwort

1 Grundbegriffe der mathematischen Statistik

1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe

1.2 Mathematische Modelle für Grundgesamtheit und Stichprobe

1.3 Suffizienz und Vollständigkeit

1.4 Der Informationsbegriff in der Statistik

1.5 Statistische Entscheidungstheorie

1.6 Übungsaufgaben

Literatur

2 Punktschätzung

2.1 Optimale erwartungstreue Schätzfunktionen

2.2 Varianzinvariante Schätzung

2.3 Methoden zur Konstruktion und Verbesserung von Schätzfunktionen

2.4 Eigenschaften von Schätzfunktionen

2.5 Übungsaufgaben

Literatur

3 Statistische Tests und Konfidenzschätzungen

3.1 Grundbegriffe der Testtheorie

3.2 Das Neyman-Pearson-Lemma

3.3 Tests für zusammengesetzte Alternativhypothesen und einparametrische Verteilungsfamilien

3.4 Tests für mehrparametrische Verteilungsfamilien

3.5 Konfidenzschätzungen

3.6 Sequentielle Tests

3.7 Bemerkungen zur Interpretation

3.8 Übungsaufgaben

Literatur

4 Lineare Modelle – Allgemeine Theorie

4.1 Lineare Modelle mit festen Effekten

4.2 Lineare Modelle mit zufälligen Effekten – gemischte Modelle

4.3 Übungsaufgaben

Literatur

5 Varianzanalyse – Modelle mit festen Effekten (Modell I der Varianzanalyse)

5.1 Einführung

5.2 Varianzanalyse in einfaktoriellen Versuchen (einfache Varianzanalyse)

5.3 Klassifikation nach zwei Faktoren (zweifacheVarianzanalyse)

5.4 Dreifache Klassifikation

5.5 Übungsaufgaben

Literatur

6 Varianzanalyse – Schätzung von Varianzkomponenten (Modell II der Varianzanalyse)

6.1 Einführung – lineare Modelle mit zufälligen Effekten

6.2 Einfache Klassifikation

6.3 Schätzfunktionen für Varianzkomponenten und ihre Spezialfälle der zweifachen und dreifachen Klassifikation

6.4 Versuchsplanung

6.5 Übungsaufgaben

Literatur

7 Varianzanalyse – Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten und gemischte Modelle

7.1 Einführung – Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten

7.2 Regeln zur Ableitung von SQ, FG, DQ und E(DQ) im balancierten Fall für beliebige Klassifikationen und Modelle

7.3 Varianzkomponentenschätzung in gemischten Modellen

7.4 Varianzkomponentenschätzung in speziellen gemischten Modellen

7.5 Tests für feste Effekte und Varianzkomponenten

7.6 Übungsaufgaben

Literatur

8 Regressionsanalyse – Lineare Modelle mit nicht zufälligen Regressoren und zufälligen Regressoren

8.1 Einführung

8.2 Parameterschätzung

8.3 Hypothesenprüfung

8.4 Konfidenzbereiche

8.5 Modelle mit zufälligen Regressoren

8.6 Gemischte Modelle

8.7 Abschließende Bemerkungen zu den Modellen der Regressionsanalyse

8.8 Übungsaufgaben

Literatur

9 Regressionsanalyse – Eigentlich nichtlineares Modell I

9.1 Bestimmung der Schätzwerte nach der Methode der kleinsten Quadrate

9.2 Geometrische Betrachtungen

9.3 Asymptotische Eigenschaften und die Verzerrung der MKQ-Schätzung

9.4 Konfidenzschätzungen und Tests

9.5 Optimale Versuchsplanung

9.6 Spezielle Regressionsfunktionen

9.7 Übungsaufgaben

Literatur

10 Kovarianzanalyse

10.1 Einfuhrung

10.2 Allgemeines Modell I I der Kovarianzanalyse

10.3 Spezielle Modelle der Kovarianzanalyse fur die einfache Klassifikation

10.4 Ubungsaufgaben

Literatur

11 Statistische Mehrentscheidungsprobleme

11.1 Auswahlverfahren

11.2 Multiple Vergleichsprozeduren

11.3 Veranschaulichung der Methoden an einem Zahlenbeispiel

11.4 Übungsaufgaben

Literatur

12 Versuchsanlagen

12.1 Einführung

12.2 Blockanlagen

12.3 Zeilen-Spalten-Anlagen

12.4 Programme zur Konstruktion von Versuchsanlagen

12.5 Übungsaufgaben

Literatur

13 Lösungen und Lösungsansätze zu den Übungsaufgaben

Anhang A: Symbolik

Anhang B: Abkürzungen

Anhang C: Wahrscheinlichkeits- bzw. Dichtefunktionen von Verteilungen

Anhang D: Tabellen

Sachverzeichnis

End User License Agreement

Guide

Cover

Table of Contents

Begin Reading

Pages

Cover

Contents

ii

III

IV

XI

XII

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

367

368

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

390

391

392

393

394

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

411

412

413

414

415

416

417

418

419

420

421

422

423

424

425

426

427

428

429

430

431

432

433

434

435

436

437

438

439

440

441

442

443

444

445

446

447

448

449

450

451

452

453

454

455

456

457

458

459

460

461

462

463

464

465

466

467

468

469

470

471

472

473

475

476

477

478

479

480

481

482

483

484

485

486

487

488

489

490

491

492

493

494

495

496

497

498

499

500

501

502

503

504

505

507

506

508

509

510

511

512

513

514

515

516

517

518

519

520

521

522

523

524

525

526

527

528

529

530

531

532

533

534

535

536

537

538

539

540

541

542

543

544

545

546

547

548

549

550

551

552

553

554

555

556

557

558

559

560

561

562

563

564

565

566

567

568

569

570

571

572

573

574

575

576

577

578

579

581

582

583

584

585

586

587

588

589

590

591

592

593

594

595

596

597

598

599

600

601

602

603

604

605

607

608

609

611

613

615

616

617

618

619

620

621

622

623

624

625

626

627

628

629

630

631

632

633

Beachten Sie bitte auch weitere interessante Titel zu diesem Thema

van Emden, H.

Statistik ohne Albträume

Eine Einführung für Biowissenschaftler

2014

ISBN 978-3-527-33388-2; auch als e-Book erhältlich

 

Günther, M., Velten, K.

Mathematische Modellbildung und Simulation

Eine Einführung für Wissenschaftler, Ingenieure und Ökonomen

2014

Print ISBN: 978-3-527-41217-4; auch als e-Book erhältlich

 

Jüngel, A., Zachmann, H.G.

Mathematik für Chemiker

7. Auflage

2014

Print ISBN: 978-3-527-33622-7; auch als e-Book erhältlich

 

Emmert-Streib, F., Dehmer, M. (Hrsg.)

Statistical Diagnostics for Cancer

Analyzing High-Dimensional Data

2013

Print ISBN: 978-3-527-33262-5; auch als e-Book erhältlich

 

Rowe, Philip

Statistik für Mediziner und Pharmazeuten

2012

ISBN 978-3-527-33119-2, auch als e-Book erhältlich

 

Dehmer, M., Varmuza, K., Bonchev, D. (Hrsg.)

Statistical Modelling of Molecular Descriptors in QSAR/QSPR

2012

Print ISBN: 978-3-527-32434-7; auch als e-Book erhältlich

 

Dehmer, M., Emmert-Streib, F., Graber, A., Salvador, A. (Hrsg.)

Applied Statistics for Network Biology

Methods in Systems Biology

2011

Print ISBN: 978-3-527-32750-8; auch als e-Book erhältlich

 

Ziegler, A., König, I.R.

A Statistical Approach to Genetic Epidemiology

Concepts and Applications, with an e-learning platform 2. Auflage

2010

Print ISBN: 978-3-527-32389-0; auch als e-Book erhältlich

 

Emmert-Streib, F., Dehmer, M. (Hrsg.)

Medical Biostatistics for Complex Diseases

2010

Print ISBN: 978-3-527-32585-6; auch als e-Book erhältlich

Mathematische Statistik

Für Mathematiker, Natur- und Ingenieurwissenschaftler

Dieter Rasch

Dieter Schott

Autoren

Dieter Rasch

[email protected]

Dieter Schott

[email protected]

Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2016 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Boschstr. 12, 69469 Weinheim, Germany

Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind.

Print ISBN 978-3-527-33884-9

ePDF ISBN 978-3-527-69208-8

ePub ISBN 978-3-527-69210-1

Mobi ISBN 978-3-527-69211-8

oBook ISBN 978-3-527-69209-5

Vorwort

„Mathematische Statistik“ hat nie an Attraktivität verloren, das gilt sowohl für das Fach als mathematische Disziplin, aber vor allem für ihre Anwendung in fast allen Bereichen der empirischen Forschung. Nun hat sich in den letzten Jahren auf einigen Teilgebieten herausgestellt, dass das, was unter gegebenen Voraussetzungen mathematisch optimal ist, praktisch nicht empfehlenswert ist, wenn man nicht sicher ist, ob solche Voraussetzungen gelten. Ein Beispiel ist der Zweistichproben-t-Test, der unter der Voraussetzung gleicher Varianzen (und Normalverteilung) in den entsprechenden Grundgesamtheiten ein optimaler (gleichmäßig bester unverfälschter) Test ist. In Anwendungen, in denen man sich der Gleichheit beider Varianzen nicht sicher ist – und das ist fast immer der Fall —, ist allerdings der approximative Welch-Test vorzuziehen. Derartige Ergebnisse sind umfangreichen Simulationsuntersuchungen zu verdanken, die in letzter Zeit eine immer größere Rolle in der Praxis spielen (siehe die acht internationalen Konferenzen zu diesem Thema seit 1994 unter http://iws.boku.ac.at.).

Deshalb haben wir uns der Aufgabe gestellt, auf der Grundlage des 1995 erschienenen Buches (Rasch, D. (1995) Mathematische Statistik, Joh. Ambrosius Barth, Berlin, Heidelberg) unter konsequenter Berücksichtigung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ein neues Buch zu verfassen. In den Beispielen findet man neben den Handrechnungen auch Hinweise zur Anwendung des frei verfügbaren Programmpaketes R.

Der erste Teil des oben erwähnten Buches enthielt eine Einführung in die Maßtheorie und in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, die hier vorausgesetzt werden bzw. bei Bauer, H. (2002) Wahrscheinlichkeitstheorie, de Gruyter, Berlin, nachgelesen werden können. Speziell werden Kenntnisse über Exponentialfamilien sowie zentrale und nichtzentrale t-, X2- und F- Verteilungen vorausgesetzt. Die Definition der Exponentialfamilien, die grundlegend für einige Kapitel ist, wurde jedoch wiederholt.

In der Mathematischen Statistik gehen die meisten Autoren davon aus, dass Daten bereits vorliegen und auszuwerten sind. Wir meinen aber, dass die optimale Erfassung der Daten gleichberechtigt neben der Auswertung stehen sollte. Neben der Beschreibung der statistischen Auswertungsverfahren wurde daher auch die Versuchsplanung aufgenommen. Die Planung des Stichprobenumfanges findet man bei der Beschreibung der Auswertungsverfahren, die optimale Allokation in den Kapiteln zur Regressionsanalyse. Schließlich wurde noch ein Kapitel über Versuchsanlagen eingefügt. Das Kapitel über Stutzung und Zensur wurde dagegen weggelassen.

Wir haben uns bemüht, durchgängig Deutsch zu schreiben, Anglizismen wie Bias oder gar Sprachmischungen wie Powerfunktion haben wir vermieden. Wer für Publikationen in Englisch die englischen Begriffe benötigt, kann diese in Elseviers Dictionary of Biometry (Rasch et al., 1994) finden, ein Werk, an dem zahlreiche Statistiker aus Deutschland, Ungarn und Polen über viele Jahre gearbeitet haben. Eine Ausnahme bildet der Begriff Maximum Likelihood, den man zwar (wie ein österreichischer Kollege meint) mit maximale Plausibilität übersetzen könnte – da aber der englische Ausdruck international allgemein verwendet wird, haben wir auf eine Übersetzung verzichtet.

Wir danken ganz herzlich Herrn Prof. Dr. Rob Verdooren (Bennekom, Niederlande), der das Manuskript gründlich durchgelesen und auf Fehler und Inkonsistenzen hingewiesen hat.

Rostock, im Frühjahr 2015

Dieter Rasch und Dieter Schott