70,99 €
Der diesjährige Mauerwerk-Kalender befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen Befestigungen und Lehmmauerwerk.
Zwei umfangreiche Beiträge stellen den Stand der Technik im Bereich Befestigungen von Fenstern sowie speziell von Befestigungen in Hohllochmauerwerk dar. Der Lehmbau wird in insgesamt drei Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert: mechanische Eigenschaften, Modellierung sowie Konzepte für das Bauen mit Lehm. Weitere Themen sind die Nachrechnung gemauerter Bogenbrücken, dynamische Belastbarkeit von Mauerwerk, Schallschutz, Knicken sowie Ausführung nach EC6.
Außerdem werden wie gewohnt auch im 42. Jahrgang sämtliche zulassungsbedürftige Neuentwicklungen mit der Aktualität eines Jahrbuches vorgestellt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1124
Veröffentlichungsjahr: 2017
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Autoren
A Baustoffe ▪ Bauprodukte
I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen
1 Allgemeines
2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen
3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln
4 Verbundeigenschaften zwischen Stein und Mörtel
5 Eigenschaftswerte von Mauerwerk
6 Feuchtigkeitstechnische Kennwerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
7 Natursteine, Natursteinmauerwerk
8 Eigenschaftswerte von Putzen (Außenputz)
9 Literatur
II Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ)
0 Allgemeines
1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel
2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel
3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel
4 Vorgefertigte Wandtafeln
5 Geschosshohe Wandtafeln
6 Schalungsstein-Bauarten
7 Trockenmauerwerk
8 Mauerwerk mit PU-Kleber
9 Bewehrtes Mauerwerk
10 Ergänzungsbauteile
11 Literatur
B Konstruktion ▪ Bauausführung ▪ Bauwerkserhaltung
I Bauphysikalische und befestigungstechnische Anforderungen an die Montage von Fenstern und Türen
1 Einleitung
2 Bauphysikalische Anforderungen – Einführung
3 Bauphysikalische Anforderungen an Fenster und Fenstertüren
4 Berechnung wärmeschutztechnischer Kennwerte
5 Fugenausbildung
6 Praktische Umsetzung
7 Anforderungen an die mechanische Befestigung: Einführung – Definition „Fenster“
8 Regelwerke
9 Einwirkungen auf ein Fenster
10 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem
11 Abschätzung der Einwirkungen auf die Fensterbefestiger
12 Konzept zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Fensterbefestigers
13 Bemessung am Beispiel der AMO‑Combi‑Schraube
14 Befestigung von absturzsichernden Fensterelementen [74]
15 Montage in der Dämmebene
16 Montage von Fenstern mit Anforderungen an die Einbruchhemmung
17 Fazit
18 Literatur
II Ev.-Luth. Hauptpfarrkirche Zwickaus – seit 1935 Dom St. Marien Zwickau – Stand der Bauerhaltung von Kirchenschiff und Chorraum
1 Allgemeines
2 Bauwerks- und Bauschadensgeschichte der Kirche
3 Einfluss des untertägigen Steinkohleabbaus
4 Hauptbaustoff Kohlesandstein
5 Markscheiderische Messungen und geologisches Modell
6 Hydrologische und hydro-geologische Beeinflussung
7 Geotechnischer Bericht
8 Statisch-konstruktive Belange
9 Sanierungsplanung für die Pfeiler 16/M1 und 26/M2
10 Literatur
III Versuchsgestützte Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau – Empfehlungen für die Erarbeitung eines Bemessungskonzepts
1 Einführung
2 Druckversuche an Komponenten und Mauerwerk
3 Diskussion und Empfehlungen
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Literatur
IV Modellierung des mechanischen Verhaltens von Lehmsteinmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung
1 Einleitung
2 Versuchsprogramm
3 Numerische Modellierung
Literatur
V Lehmmauerwerk – Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien für den Wohnbau
1 Einleitung
2 Vorbetrachtungen – Ausgangsbasis
3 Vorschläge von Entwurfsprinzipien
4 Vorschläge von Konstruktionsprinzipien anhand ausgewählter Details eines Wohnhauses
5 Zusammenfassung
6 Literatur
C Bemessung
I Mauerwerk unter (hoch-)dynamischen Einwirkungen Theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen
1 Einleitung
2 Grundlagen
3 Eigenschaften von Mauerwerksmaterialien
4 Eigene Materialmodelle für Mörtel und Mauerwerkssteine
5 Berechnungen einer Mauerwerkswand unter Explosionsbelastung
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Literatur
II Tragverhalten und Bemessung von Injektionsdübeln in Mauerwerk
1 Einleitung
2 Ankergrund Mauerwerk
3 Injektionsdübel für Mauerwerk
4 Tragverhalten unter Zugbelastung
5 Tragverhalten unter Querbelastung
6 Versuche am Bauwerk
7 Bemessung von Verankerungen in Anlehnung an ETAG 029
8 Zusammenfassung
9 Literatur
III Nachrechnung gemauerter Bogenbrücken
1 Einleitung
2 Bedeutung im Verkehrsnetz
3 Beispiel einer Nachweisführung auf der Grundlage der Nachrechnungsrichtlinie
4 Zusammenfassung
5 Literatur
IV Knicken von Mauerwerk – Kritische Anmerkungen zum empirischen Verfahren und neuer Vorschlag für den EC 6
1 Einleitung
2 Formelzeichen
3 Numerische Referenzlösung
4 Materialmodelle
5 Empirische Methoden
6 Bewertung der empirischen Methoden
7 Mögliche Lösungen für einen empirischen Ansatz
8 Vorschlag für den Eurocode 6
9 Schlussbemerkungen
10 Literatur
V Zum Nachweis der Mindestauflast nach DIN EN 1996-3/NA
1 Einführung
2 Derzeitige Normungssituation
3 Hintergrund der Formeln in EN 1996-3 von
Beuker
4 Ausarbeitungen von
Reeh/Schlundt
sowie
Jäger/Baier
5
Jäger/Baier
6 Abminderungsfaktoren für das vereinfachte Verfahren nach
Mann
in DIN 1053‑1
7 Ansatz des DIBt für die Mindestauflast
8 Genauere Hintergründe zum Tragverhalten und dessen Beschreibung
9 Bogenmodell nach DIN EN 1996‑1‑1
10 Ergebnisse
11 Zusammenfassung der Ergebnisse
12 Literatur
D Bauphysik ▪ Brandschutz
I Praktischer Schallschutz mit Mauerwerk
1 Einleitung
2 Anforderungen
3 Die wichtigsten theoretischen Zusammenhänge
4 Mauerwerksarten
5 Schalldämmung mit einschaligem Mauerwerk
6 Schallschutz mit zwei- und mehrschaligen Mauerwerkskonstruktionen
7 Erhöhter Schallschutz
8 Literatur
E Normen ▪ Zulassungen ▪ Regelwerk
I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 31.10.2016)
1 Vorbemerkung
2 EuGH-Urteil vom 16. Oktober 2014 (Rs. C-100/13)
1)
3 Regelwerk
II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.7.2016)
1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel
2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel
3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel
4 Vorgefertigte Wandtafeln
5 Geschosshohe Wandtafeln
6 Schalungsstein-Bauarten
7 Trockenmauerwerk
8 Mauerwerk mit PU-Kleber
9 Bewehrtes Mauerwerk
10 Ergänzungsbauteile
Anhang
III Ausführung von Mauerwerk nach Eurocode 6
1 Allgemeines
2 Grundsätzliche Planungs- und Konstruktionsregeln
3 Außenwände
4 Innenwände [4]
5 Erddruck auf Kelleraußenwände
6 Ausführung von Mauerwerk und Tipps für die Baustelle
7 Literatur
F Forschung
I Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
Vorbemerkung
Forschungsstellen (F)
1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben
2 Laufende Forschungsvorhaben
Stichwortverzeichnis
Anbieterverzeichnis
Endbenutzer-Lizenzvereinbarung
Cover
Inhaltsverzeichnis
Begin Reading
C1
I
II
III
V
XIX
XX
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
443
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
637
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
e1