Medizin: Der Kampf gegen seltene Krankheiten (GEO eBook Single) -  - E-Book

Medizin: Der Kampf gegen seltene Krankheiten (GEO eBook Single) E-Book

5,0

Beschreibung

»Mein Gehirn juckt", sagte Lili im Alter von sechs Jahren. Da war ihre Krankheit schon nicht mehr aufzuhalten: das mysteriöse Niemann-Pick-Syndrom. Eine von vielen extrem seltenen Erkrankungen, für die es keine Therapie gibt. Die Familien an den Rand ihrer Kräfte bringen. Und die unser Gesundheitssystem herausfordern Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO-eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 21

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
5,0 (1 Bewertung)
1
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.
Sortieren nach:
Renas
(bearbeitet)

Man kann sich nicht von der Lektüre losreißen

Man hört im Alltag selten über solche Krankheiten, hatte was über Long COVID gesucht bin dann auf diese Lektüre stehen geblieben.
00



Herausgeber:

GEO

Die Welt mit anderen Augen sehen

Gruner + Jahr GmbH & Co KG,

Am Baumwall 11, 20459 Hamburg

www.geo.de/ebooks

Inhalt

Lilis Hoffnung

Von Vivian Pasquet

Zusatzinfos

Zwei Diagnosen seltener Krankheiten

Gut zu wissen: Behandlungszentren, Wirkstoffe

Lilis Hoffnung

»Mein Gehirn juckt«, sagte Lili im Alter von sechs Jahren. Da war ihre Krankheit schon nicht mehr aufzuhalten: das mysteriöse Niemann-Pick-Syndrom. Eine von vielen extrem seltenen Erkrankungen, für die es keine Therapie gibt. Die Familien an den Rand ihrer Kräfte bringen. Und die unser Gesundheitssystem herausfordern

Von Vivian Pasquet

Auf der Liste, die über das Leben ihrer Tochter Lili entscheiden soll, stehen 25 Punkte. An manchen Tagen, sagt Sabine Fornfeist, schenke ihr die Liste Hoffnung. Oft mache sie ihr aber auch Angst. Das Papier verzeichnet alle Bedingungen, die Patienten erfüllen müssen, um an einer Medikamentenstudie teilzunehmen. Die meisten davon kann Lili erfüllen. Doch an zwei Punkten könnte sie scheitern: Die Versuchsperson muss selbstständig laufen können und außerdem einen Motoriktest bestehen.

Und hier beginnt das Problem.

Sabine Fornfeist spricht darüber im heimischen Garten in Brühl, einer Kleinstadt bei Köln. Frühling 2015, Kennenlernen der Familie Fornfeist, Mutter Sabine, Vater Michael, Sohn Bert. Und Tochter Lili, die in einem Strandkorb sitzt. Die Hände etwas verkrampft, sie spricht nicht, der Blick sucht mehr, als dass er fixiert.

Geistig ist Lili, 15, in etwa auf dem Stand einer Vierjährigen. Sie ist an Niemann-Pick Typ C erkrankt, einem seltenen Stoffwechseldefekt, der verhindert, dass ihr Körper Fette abbauen kann. So sammeln sich Cholesterin und andere Stoffe in den Zellen an und zerstören Organe. Die Leber, die Milz. Das Gehirn.

Etwa 200 Patienten leben in Deutschland mit diesem seltenen Leiden. Ein rettendes Medikament existiert nicht. Viele Pharmafirmen scheuen davor zurück, an „Orphan Drugs“, also Medikamenten gegen seltene Erkrankungen, zu forschen. Zu gering ist das wirtschaftliche Interesse, ein Mittel auf den Markt zu bringen, für das es viel zu wenige Abnehmer gibt.

„Selten“ – in Europa bedeutet das: Nur höchstens einer von 2000 Menschen ist an einem Syndrom erkrankt. Oft sind es noch viel weniger. Einer von hunderttausend, einer unter einer Million. Die Krankheiten tragen Namen wie Dubowitz-Syndrom, Morbus Pompe, Thanatophore Dysplasie – oder sie haben überhaupt keinen Namen, Ärzte nennen sie dann zum Beispiel: 3Beta-Hydroxysteroid-Delta5-C27-Steroid-Dehydrogenase-Mangel.

Meistens gehen die seltenen Krankheiten auf defekte Gene zurück, viele beginnen im Kindes- und Jugendalter. Sie können jeden Teil des Körpers betreffen: die Haut, innere Organe, die Gelenke, das Blut, die Psyche.