Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Eine Kombination aus eBook und Video-Training! Jetzt ist es endlich möglich, ohne Klinkenputzen bei den Verlagen ein eigenes Buch zu schreiben und selbst zu veröffentlichen. Selfpublishing ist hier das große Zauberwort. Schreiben, das können Sie, aber wie machen Sie aus Ihrem Text ein eBook? Mit HTML und XHTML möchten Sie sich nicht auseinandersetzen. Wie können Sie dennoch ein eBook veröffentlichen? Diese Fragen werden Ihnen in diesem eBook Schritt für Schritt erklärt - mit integrierten oder verlinkten Videos, die Sie sich jederzeit ansehen können. Nutzen Sie also die Vorteile aus der Kombination eBook und Video-Training. Lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder sehen Sie sich das Video dazu an - oder beides, ganz nach Wunsch.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 47
Veröffentlichungsjahr: 2012
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Es ist soweit. Sie haben sich endlich durchgerungen, Ihr erstes eBook zu schreiben und selbst zu publizieren. Doch bevor Sie mit dem Schreiben richtig beginnen, fangen die Probleme schon an: „Mit welchem Programm schreibe und publiziere ich mein eBook? Ich habe doch keine Ahnung von HTML, XHTML, epub und mobipocket! Und ich möchte auch nicht so viel Geld für ein Programm ausgeben, das aus meinem Text ein eBook macht.“ Was also tun?
Die erste Möglichkeit: Sie verwenden ein kostenloses Programm wie zum Beispiel Sigil. Kein Problem, wenn Sie sich mit HTML und XHTML gut auskennen.
Die zweite Möglichkeit: Sie legen in dem Textverarbeitungsprogramm los, mit dem Sie normalerweise arbeiten. Dann muss die Textdatei aber später in das epub- oder mobipocket-Format umgewandelt und nachbearbeitet werden. Dazu benötigen Sie ein weiteres Programm zur Konvertierung und doch wieder HTML oder XHTML-Kenntnisse zur Nachbearbeitung.
Die dritte Möglichkeit: Sie suchen nach einem Programm, das nicht zu teuer ist, mit dem Sie schnell einen Einstieg finden und das für Sie die Konvertierung in epub- und mobipocket-Format übernimmt. Deshalb habe ich mich in diesem eBook für das Programm tango solo entschieden. Es ist preisgünstig und leistungsstark.
Übrigens: Zu den einzelnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt es Videoclips. Ein kurzer Blick ins Video – und Sie können sofort mit Ihrer Arbeit beginnen. Nutzen Sie also die Vorteile aus der Kombination eBook und Video-Training. Lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen oder sehen Sie sich das Video dazu an — ganz wie Sie möchten.
Viel Spaß wünscht Ihnen Ihre Autorin und Trainerin Caroline Butz. Sie finden mich im Internet unterwww.carobutz.de oder www.mit-ebooks-lernen.de.
Teilen Sie Informationen mit mir und geben Sie mir Feedback über facebookund twitter.
Textrahmen zu klein - ich brauche einen zweiten Textrahmen
Schriftart und Absatzeinstellungen für meinen Text festlegen
Fette Hervorhebung anlegen
Text nummerieren
Bilder an der richtigen Stelle einfügen
Auf eine Website verlinken
Wie fange ich an? Das ist die große Frage. Bevor ich sie beantworte, möchte ich Ihnen ein paar Informationen mit auf den Weg geben.
Sie sollten wissen, dass eBooks im epub-Format kein feststehendes Layout besitzen. Die Seite, die Sie schreiben und gestalten, wird auf dem eReader (eBook-Reader) nicht so dargestellt, wie Sie sie auf Ihrem Bildschirm sehen. Der Leser des eReaders kann die Größe der Schrift und bei manchen eReadern auch die Schriftart verändern. Damit ergibt sich ein neuer Zeilenfall und der Text sieht ganz anders aus als bei Ihnen. Von festen Layout-Vorgaben wie beispielsweise „der Tipp-Kasten soll immer rechts unten auf der Seite stehen“ müssen Sie sich deshalb verabschieden.
Wichtig ist die Struktur Ihres Textes: In der Regel brauchen Sie eine, zwei oder im Höchstfall drei Überschriftenebenen. Nach der Überschrift kommt der normale Fließtext. Tippkästen könnten Sie beispielsweise einrücken. Eventuell brauchen Sie noch Aufzählungen oder Nummerierungen. Auch das ist für das epub-Format kein Problem. Versuchen Sie also, Ihre Ansprüche an das Layout herunterzuschrauben, überlegen Sie lieber, wie Sie Ihren Text trotzdem gut lesbar gestalten.
Starten Sie mit dem Einrichten der Seite. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie tango solo installiert und gestartet haben.
INFO: Von tango solo gibt es übrigens auch eine Testversion.
Nach dem Start von tango solo erscheint eine leere weiße Fläche. Wählen Sie
Datei/Neu
oder klicken Sie auf das erste Symbol namens
Neu
.
Sie können hier schon angeben, wie viele Seiten Sie einfügen möchten. Geben Sie beispielsweise
10
ein.
Deaktivieren Sie
Doppelseiten
.
Lassen Sie die vorgegebene Einstellung
Seitenvorlage DIN A4
wie sie ist.
Wechseln Sie im gleichen Dialogfenster auf das Register
Satzspiegel
.
Geben Sie bei
Rand oben
,
innen
,
unten
,
außen
jeweils
30 mm
ein.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit
OK
.
Der schwarze Rand stellt in tango solo eine Seite dar. Der Satzspiegel beziehungsweise der Seitenrand wird durch hellgraue Linien sichtbar.
INFO: Dem eReader ist es völlig egal, ob Sie eine Doppelseite, DIN-A4-Seite oder eine DIN-A5-Seite einrichten. Der eReader umbricht die Seiten gerade so, wie es ihm gefällt.
FACHWORT: Ein eReader oder eBook-Reader ist ein Lesegerät, das die elektronisch gespeicherten Bücher (eBooks) anzeigt. Mit entsprechenden Programmen (z. B.Digital Edition von Adobe) lassen sich eBooks auch auf Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks und „normalen“ Computern anzeigen.
Wenn Sie beispielsweise 10 Seiten eingerichtet haben, können Sie durch die Seiten blättern oder die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Ganz unten am Bildschirmrand zeigt Ihnen tango solo die aktuelle Seitenzahl an (hier Seite 5). Mit den schwarzen Pfeilen blättern Sie entweder eine Seite nach vorne oder nach hinten.
Mit einem Klick auf die Lupe passen Sie die Seite in Ihr Fenster ein. Die entsprechende Prozentzahl rechnet tango solo automatisch aus.
INFO: Wer vergessen hat, gleich am Beginn seiner Arbeit Seiten einzufügen, kann das nachholen. Klicken Sie dazu auf Seite/Einfügen und geben Sie die Anzahl der Seiten ein. Bestätigen Sie mit OK.
Haben Sie die grobe Gliederung beziehungsweise das Inhaltsverzeichnis Ihres eBooks schon zusammengestellt? Gut, dann sollten Sie sich Gedanken über den Aufbau Ihres eBooks machen. Planen Sie beispielsweise jeweils eine Seite für die Widmung und das Vorwort und eine Seite für das Inhaltsverzeichnis ein, falls Sie ein Inhaltsverzeichnis erstellen möchten. Eigentlich benötigen Sie in Ihrem eBook keine eigene Seite für das Inhaltsverzeichnis, denn die eRader zeigen das Inhaltsverzeichnis automatisch an. Trotzdem zeige ich Ihnen, wie Sie ein Inhaltsverzeichnis – es könnte auch ein anderes Verzeichnis sein – aufbauen. Das Cover Ihres eBooks wird erst hinzugefügt, wenn Sie eine epub-Datei aus Ihrem Text erstellen – also erst wenn der Inhalt Ihres eBooks komplett steht. Der Aufbau Ihres eBooks könnte dann folgendermaßen aussehen:
Seite 1:
Widmung oder Schmutztitel
Seite 2: