Meine Lieblingsrezepte: Aus dem Ofen - Dr. Oetker - E-Book

Meine Lieblingsrezepte: Aus dem Ofen E-Book

Dr. Oetker

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Warm aus dem Ofen – frisch auf den Tisch Dr. Oetker zeigt, wie einfach kochen sein kann: Zutaten vorbereiten, ab in den Backofen und fertig. Mit dem Soul Food aus der Röhre lassen sich nicht nur Gäste verwöhnen, es ist auch ideal für den Alltag und für die Familie. Pulled Pork, Süßkartoffelpommes, Lasagne, Ofenlachs, Schmorbraten – die Liste der kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Ofen ist lang. Dabei sind die Gerichte abwechslungsreich, mit wenig Aufwand zubereitet und gelingen garantiert. Probieren Sie Ihre neuen Lieblingsrezepte am besten gleich aus!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 71

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DIE

DR. OETKER GELING-GARANTIE

UNSER VERSPRECHEN

Liebe Leser*innen,

mit den Rezepten in unseren Koch- und Backbüchern möchten wir Sie und Ihre Lieben glücklich machen. Zum Glück braucht es den Erfolg, und den kaufen Sie mit jedem Dr. Oetker Buch gleich mit.

Dafür gibt es die Dr. Oetker Geling-Garantie. Sie ist unser Versprechen, dass alle Rezepte aus diesem Buch ganz einfach und sicher gelingen. Die Geling-Garantie startet schon bei der Zutatenliste: Alle Zutaten, die wir verwenden, sollten Sie leicht in Ihrem Supermarkt vor Ort einkaufen können. Jeder Zubereitungsschritt ist klar und einfach nachvollziehbar.

Eine Garantie können wir Ihnen aber auch deshalb mit gutem Gewissen geben, weil alle Rezepte dieses Buches von unserem erfahrenen Team entwickelt wurden. Anschließend haben wir jedes Gericht in einer ganz normalen Küche nachgekocht oder nachgebacken. Immer wieder. So lange, bis wir uns sicher waren, dass es gelingt. Und zwar auch bei Ihnen zu Hause.

Was wir versprechen, halten wir auch. Sollte beim Kochen oder Backen eines unserer Rezepte dennoch etwas danebengehen oder Ihnen einfach nicht schmecken, dann lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie oder rufen Sie uns an! Wir werden das Rezept nochmals kritisch prüfen und Ihnen helfen herauszufinden, woran es gelegen haben könnte. Sie erreichen uns unter derTelefonnummer +49(0)89/5482515-0.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:

[email protected]

Natürlich freuen wir uns aber auch über weitere Rückmeldungen und über Lob. Ihre Ideen, Kommentare und Fragen können Sie jederzeit auch über Facebook posten: www.facebook.com/Dr.OetkerVerlag. Wir sind für Sie da. Garantiert.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Dr. Oetker Redaktion

ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN REZEPTEN

UNSER TIPP

Lesen Sie bitte vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einmal vollständig durch. Oft werden Arbeitsabläufe oder -zusammenhänge dann klarer.

ARBEITSSCHRITTE

Die Zutaten sind in der Reihenfolge ihrer Verarbeitung aufgeführt. Die Arbeitsschritte sind einzeln hervorgehoben, in der Reihenfolge, in der sie von uns ausprobiert wurden.

ZUBEREITUNGSZEITEN

Die angegebene Zubereitungszeit schließt die Dauer der Vorbereitung und die eigentliche Zubereitung mit ein. Sie ist ein Anhaltswert und kann je nach individuellem Geschick oder Übung natürlich ein wenig variieren. Längere Wartezeiten wie zum Beispiel Kühl- oder Abkühlzeiten oder auch Auftauzeit sind in der Regel nicht in der Zubereitungszeit enthalten. Einzige Ausnahme: In dieser Zeit sind parallel andere Arbeitsschritte zu tun. Die Garzeiten sind extra ausgewiesen. Bei einigen Rezepten setzt sich die Gesamt-Garzeit aus mehreren Teil-Garzeiten zusammen.

ZUBEREITUNGSZEIT UND GARZEIT

Die in den Rezepten angegebenen Backofentemperaturen und Garzeiten sind Richtwerte, die je nach individueller Hitzeleistung Ihres Backofens über- oder unterschritten werden können. Prüfen Sie nach Beendigung der angegebenen Garzeit, ob das Gericht/Gebäck gar ist. Die Temperaturangaben in diesem Buch beziehen sich auf Elektrobacköfen. Die Temperatur-Einstellungsmöglichkeiten für Gasbacköfen variieren je nach Hersteller, sodass wir keine allgemeingültigen Angaben machen können. Bitte beachten Sie deshalb bei der Einstellung des Backofens die Gebrauchsanleitung des Herstellers. Ein Backofenthermometer eignet sich dabei gut, um die Backofentemperatur im Blick zu haben.

EINSCHUBHÖHE

In den Rezepten in diesem Buch ist die Einschubhöhe immer dann die Mitte des Backofens, wenn nichts anderes angegeben ist.

HINWEISE ZU DEN NÄHRWERTEN

Bei den Nährwertangaben in den Rezepten handelt es sich um auf- bzw. abgerundete ganze Werte. Aufgrund von ständigen Rohstoffschwankungen und/oder Rezepturveränderungen bei Lebensmitteln kann es zu Abweichungen kommen. Die Nährwertangaben dienen daher lediglich Ihrer Orientierung und eignen sich nur bedingt für die Berechnung eines Diätplans.

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE

EL

Esslöffel

TL

Teelöffel

Msp.

Messerspitze

Pck.

Packung/Päckchen

g

Gramm

kg

Kilogramm

ml

Milliliter

l

Liter

evtl.

eventuell

geh.

gehäuft

gem.

gemahlen

ger.

gerieben

gestr.

gestrichen

TK

Tiefkühlprodukt

°C

Grad Celsius

ø

Durchmesser

KALORIEN-/NÄHRWERTANGABEN

E

Eiweiß

F

Fett

Kh

Kohlenhydrate

kcal

Kilokalorien

RATGEBER

BACKOFEN: HEISSE LUFT VON ALLEN SEITEN

Backöfen gibt es als Elektro- und Gasbacköfen, die in der Regel mit Ober- und Unterhitze, mit Heiß- bzw. Umluft, mit einem Grill sowie deren Kombinationsmöglichkeiten ausgestattet sind.

Elektro-Backöfen im oberen Preissegment bieten noch Sonderprogramme wie das Klimagaren (Dampfgaren) oder andere Automatikprogramme an (stets Herstellerhinweise beachten).

ENTSCHEIDEN SIE SICH FÜR IHRE OPTIMALE „FEUERSTELLE“

Ober-/Unterhitze

Um eine optimale Wärmeübertragung zu erzielen, kann nur eine Einschubleiste mit Gargut bestückt werden. Die Einschubleiste so wählen, dass sich das Gargut in der Backofenmitte befindet. Unabhängig von der Garzeit den Backofen immer vorheizen.

Heißluft/Umluft

Dieses System ermöglicht das gleichzeitige Garen in verschiedenen Etagen. Bei Garzeiten über 30 Minuten kann ein Vorheizen des Backofens entfallen.

Grillen

Beim Groß- und Kleinflächengrill kann die Größe der Grillfläche der Menge des Gargutes angepasst werden. Flache Grillstücke werden durch Strahlungshitze gegart und an der Oberfläche knusprig. Beim Umluft-Grill wird die Strahlungshitze durch ein Gebläse um das Grillgut herumgeleitet. Die Bräunung erfolgt, ohne dass das Gargut gedreht werden muss.

VORHEIZEN, ABWARTEN UND TESTEN

Backöfen sollten grundsätzlich vorgeheizt werden. Auch wenn es schwerfällt: Aufläufe, Pizzen bzw. Gemüsegerichte kommen erst dann in den Ofen, wenn die im Rezept angegebene Temperatur erreicht wird. Ist die angegebene Backzeit verstrichen, gibt die Garprobe die letzte Sicherheit, ob das Backgut auch wirklich fertig ist.

RICHTIG EINSTELLEN

Beim Backen mit Heißluft wird die Backofentemperatur etwa 20 °C niedriger eingestellt als bei Ober-/Unterhitze (liegt an der unterschiedlichen Art der Wärmeverteilung). Bei den meisten Gebäckarten und Speisen spielt die Wahl der Beheizungsart keine große Rolle. Falls eine Beheizungsart bessere Ergebnisse liefert, geben wir dies in den Tipps an.

TEMPERATUR-CHECK

Stimmt die Temperatur? So überprüfen Sie die Backofentemperatur: Backofen vorheizen. Ein Backofenthermometer auf ein Backblech stellen. Mittlere Einschubhöhe. Nach etwa 10 Minuten die Anzeige mit der tatsächlich gemessenen Temperatur vergleichen. Sie sollte um nicht mehr als 10° C abweichen.

RICHTIG HINSTELLEN

Muffin-, Spring- und Auflaufformen kommen auf einem Backofenrost, nicht auf ein Backblech und auch nicht auf den Boden des Backofens. Faustregel: Flache Formen kommen in die Mitte, hohe und halbhohe Formen ins untere Drittel des Backofens.

GAREN IM BACKOFEN

Der Start: Zum Garen im Backofen immer einen Küchenwecker oder Timer einstellen, dann können Sie sicher sein, dass Sie auch bei langen Backzeiten Ihr Gericht im Ofen nicht vergessen und es nicht verbrennt.

Stellen Sie Auflaufformen immer auf den Gitterrost des Backofens, damit rundherum gleichmäßige Backhitze an das Gericht kommt. Der Backrost und auch Backbleche (falls im Rezept nicht anders angegeben) werden in die mittlere Schiene eingeschoben.

Die Garzeit ist vorbei: Kuchengitter oder Untersetzer bereitstellen, Ofenhandschuhe anziehen und Gericht aus dem Backofen holen. Vorsicht: Beim Öffnen der Tür steigt häufig heißer Dampf aus dem Ofen.

Lösen Sie das Gericht in der Form, indem Sie mit einem Messer innen direkt am Formrand entlangfahren.

DIE GARPROBE MACHEN

Ob das Gemüse oder das Fleisch gar bzw. fertig gegart sind, lässt sich – je nach Lebensmittel – mit einfachen Tricks prüfen:

•Fleisch: Während des Bratens bzw. Kochens mit einer Fleischgabel oder einem kleinen spitzen Küchenmesser einmal in die dickste Stelle z. B. einer Hähnchenbrust stechen und etwas auf das Fleisch drücken. Tritt klarer Fleischsaft aus, ist das Fleisch fertig.

•Gemüse/Kartoffeln: Mehrere Stücke Gemüse bzw. Kartoffeln kurz vor Ende der angegebenen Garzeit mit einem kleinen spitzen Küchenmesser etwa 2 cm tief einstechen. Lässt sich das Messer leicht einstechen, sind Gemüse bzw. Kartoffeln gar.

AUBERGINEN-NUDEL-AUFLAUF

Zubereitungszeit: 30 MinutenGarzeit: etwa 40 MinutenVegan

Zutaten für 4 Portionen

2–3 möglichst große Auberginen (etwa 1,6 kg)

3 l Wasser

2 große Knoblauchzehen

1 großes Bund glatte Petersilie

½ Bund frischer Oregano oder 1 TL gerebelter Oregano

140 ml Olivenöl

½ Bio-Zitrone (unbehandelt, ungewachst)

½ TL fein geschrotete Chiliflocken

gem. Pfeffer

3 gestr. TL Salz

300 g vegane Nudeln, z. B. Penne

20 g Pflanzencreme zum Kochen

Salz

400 g Cocktailtomaten

75 g abgetropfte Kapernäpfel (aus dem Glas)

50 g abgetropfte, kleine schwarze Oliven, ohne Stein

50 g veganes Weizenbrot (vom Vortag)

25 g Pinienkerne

Pro Portion:

E: 19 g, F: 53 g, Kh: 74 g, kcal: 874

1. Auberginen abspülen, abtrocknen, Stängelansätze entfernen. Auberginen längs in ½ cm dicke Scheiben schneiden, in einer Pfanne ohne Fett von beiden Seiten leicht anrösten, herausnehmen und nebeneinander auf eine Platte legen.

2. Wasser in einem Topf zugedeckt zum Kochen bringen.

3. Knoblauch abziehen und durch eine Knoblauchpresse drücken. Kräuter abspülen, trocken tupfen, die Blättchen von den Stängeln zupfen. Blättchen klein schneiden. 100 ml Olivenöl mit Kräutern und dem Knoblauch verrühren. Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Von der Zitronenhälfte den Saft auspressen und mit der Zitronenschale unter die Kräuter-Marinade rühren. Marinade mit Chili und etwas Pfeffer verrühren, dann gleichmäßig auf den Auberginenscheiben verteilen.

4. Salz und Nudeln in das kochende Wasser geben. Die Nudeln nach Packungsanleitung knapp bissfest kochen, dabei gelegentlich umrühren. Anschließend die Nudeln in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen, abtropfen lassen und mit der Pflanzencreme mischen, mit etwas Salz und Pfeffer würzen und kurz ziehen lassen, bis die Nudeln die Creme etwas aufgesogen haben.

5. In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen.