Meine Lieblingsrezepte: Hackfleisch - Dr. Oetker - E-Book

Meine Lieblingsrezepte: Hackfleisch E-Book

Dr. Oetker

0,0

Beschreibung

Hackfleisch ist mit seinen vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten aus der Küche nicht wegzudenken. Dr. Oetker verrät in diesem Buch mehr als 40 einfache, preiswerte und vor allem genussvolle Rezepte. Von Hackfleisch-Tandoori-Suppe über gefüllte Spitzpaprika bis hin zu Mettkuchen reicht die Bandbreite rund um Gehacktes. Ob Suppen, Eintöpfe, Pfannengerichte oder Spezialitäten aus dem Backofen – Hackfleisch ist extrem vielfältig und unglaublich lecker.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 66

Veröffentlichungsjahr: 2019

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

DIEDR. OETKERGELING-GARANTIE

UNSER VERSPRECHEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit den Rezepten in unseren Koch- und Backbüchern möchten wir Sie und Ihre Lieben glücklich machen. Zum Glück braucht es den Erfolg, und den kaufen Sie mit jedem Dr. Oetker Buch gleich mit.

Dafür gibt es die Dr. Oetker Geling-Garantie. Sie ist unser Versprechen, dass alle Rezepte aus diesem Buch ganz einfach und sicher gelingen. Die Geling-Garantie startet schon bei der Zutatenliste: Alle Zutaten, die wir verwenden, sollten Sie leicht in Ihrem Supermarkt vor Ort einkaufen können. Jeder Zubereitungsschritt ist klar und einfach nachvollziehbar.

Eine Garantie können wir Ihnen aber auch deshalb mit gutem Gewissen geben, weil alle Rezepte dieses Buches von unserem erfahrenen Team entwickelt wurden. Anschließend haben wir jedes Gericht in einer ganz normalen Küche nachgekocht oder nachgebacken. Immer wieder. So lange, bis wir uns sicher waren, dass es gelingt. Und zwar auch bei Ihnen zu Hause.

Was wir versprechen, halten wir auch. Sollte beim Kochen oder Backen eines unserer Rezepte dennoch etwas danebengehen oder Ihnen einfach nicht schmecken, dann lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie oder rufen Sie uns an! Wir werden das Rezept nochmals kritisch prüfen und Ihnen helfen herauszufinden, woran es gelegen haben könnte. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0) 89 / 5 48 25 15-0. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter: [email protected]

Natürlich freuen wir uns aber auch über weitere Rückmeldungen und auch über Lob. Ihre Ideen, Kommentare und Fragen können Sie jederzeit auch über Facebook posten: www.facebook.com/Dr.OetkerVerlag.

Wir sind für Sie da. Garantiert.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Dr. Oetker Redaktion

ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN REZEPTEN

UNSER TIPP

Lesen Sie bitte vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einmal vollständig durch. Oft werden Arbeitsabläufe oder -zusammenhänge dann klarer.

ARBEITSSCHRITTE

Die Zutaten sind in der Reihenfolge ihrer Verarbeitung aufgeführt. Die Arbeitsschritte sind einzeln hervorgehoben, in der Reihenfolge, in der sie von uns ausprobiert wurden.

ZUBEREITUNGSZEITEN

Die angegebene Zubereitungszeit schließt die Dauer der Vorbereitung und die eigentliche Zubereitung mit ein. Sie ist ein Anhaltswert und kann je nach individuellem Geschick oder Übung natürlich ein wenig variieren. Längere Wartezeiten wie zum Beispiel Kühl- oder Abkühlzeiten oder auch Auftauzeit sind in der Regel nicht in der Zubereitungszeit enthalten. Einzige Ausnahme: In dieser Zeit sind parallel andere Arbeitsschritte zu tun. Die Garzeiten sind extra ausgewiesen. Bei einigen Rezepten setzt sich die Gesamt-Garzeit aus mehreren Teil-Garzeiten zusammen.

ZUBEREITUNGSZEIT UND GARZEIT

Die in den Rezepten angegebenen Backofentemperaturen und Garzeiten sind Richtwerte, die je nach individueller Hitzeleistung Ihres Backofens über- oder unterschritten werden können. Prüfen Sie nach Beendigung der angegebenen Garzeit, ob das Gericht gar ist. Die Temperaturangaben in diesem Buch beziehen sich auf Elektrobacköfen. Die Temperatur-Einstellungsmöglichkeiten für Gasbacköfen variieren je nach Hersteller, sodass wir keine allgemeingültigen Angaben machen können. Bitte beachten Sie deshalb bei der Einstellung des Backofens die Gebrauchsanleitung des Herstellers. Ein Backofenthermometer eignet sich dabei gut, um die Backofentemperatur im Blick zu haben.

EINSCHUBHÖHE

In den Rezepten in diesem Buch ist die Einschubhöhe immer dann das untere Drittel des Backofens, wenn nichts anderes angegeben ist.

HINWEISE ZU DEN NÄHRWERTEN

Bei den Nährwertangaben in den Rezepten handelt es sich um auf- bzw. abgerundete ganze Werte. Aufgrund von ständigen Rohstoffschwankungen und/oder Rezepturveränderungen bei Lebensmitteln kann es zu Abweichungen kommen. Die Nährwertangaben dienen daher lediglich Ihrer Orientierung und eignen sich nur bedingt für die Berechnung eines Diätplans.

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE

EL

Esslöffel

TL

Teelöffel

Msp.

Messerspitze

Pck.

Packung/Päckchen

g

Gramm

kg

Kilogramm

ml

Milliliter

l

Liter

evtl.

eventuell

geh.

gehäuft

gem.

gemahlen

ger.

gerieben

gestr.

gestrichen

TK

Tiefkühlprodukt

°C

Grad Celsius

ø

Durchmesser

KALORIEN-/NÄHRWERTANGABEN

E

Eiweiß

F

Fett

Kh

Kohlenhydrate

kcal

Kilokalorie

SPARGEL-KERBEL-SUPPE MIT HACKKLÖSSCHEN

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: etwa 15 Minuten

ZUTATEN FÜR 4 PORTIONEN

Für die Hackklößchen:

200 g Tatar oder gemischtes Hackfleisch (halb Rind-/halb Schweinefleisch)

2 EL Butter (zimmerwarm)

1 Eigelb (Größe M)

30 g Semmelbrösel

1 EL klein geschnittene Petersilie

Salz

gem. Pfeffer

ger. Muskatnuss

Für die Suppe:

750 g weißer Spargel

250 g Champignons

1 Bund Suppengrün (Möhren, Sellerie, Lauch)

3 Frühlingszwiebeln

3 EL Butter

750 ml Gemüsebrühe

3 EL Crème fraîche

2 EL klein geschnittene Kerbelblättchen

Pro Portion:

E: 19 g, F: 34 g, Kh: 15 g, kcal: 441

1. Für die Klößchen Tatar oder Hackfleisch in eine Schüssel geben. Butter, Eigelb, Semmelbrösel und Petersilie hinzufügen. Die Zutaten zu einer geschmeidigen Masse verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen Klößchen formen.

2. Für die Suppe den Spargel von oben nach unten schälen. Darauf achten, dass die Schalen vollständig entfernt, die Köpfe aber nicht verletzt werden. Spargel abspülen, abtropfen lassen und in etwa 3 cm lange Stücke schneiden. Champignons putzen, evtl. kurz abspülen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden.

3. Suppengrün putzen, abspülen, abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln putzen, abspülen, abtropfen lassen, ebenfalls in feine Streifen schneiden.

4. Butter in einem Topf zerlassen. Vorbereitete Gemüsestreifen darin unter Wenden leicht andünsten. Brühe hinzugießen und zum Kochen bringen. Spargelstücke hinzufügen und wieder zum Kochen bringen. Nach etwa 10 Minuten Garzeit Champignonscheiben und Klößchen in die Suppe geben, etwa 5 Minuten bei schwacher Hitze gar ziehen lassen. Crème fraîche unterrühren.

5. Die Suppe in Suppentassen füllen und mit Kerbel bestreut servieren.

TIPPS:

Statt der Hackfleischklößchen rohe oder gekochte Schinkenstreifen oder gebratene Hähnchenbruststreifen in die Suppe geben. Sie können die Suppe auch mit etwas Weißwein abschmecken.

KOHLRABITOPF MIT BRATWURSTKLÖSSCHEN

Zubereitungszeit: 55 Minuten

Garzeit: etwa 25 Minuten

ZUTATEN FÜR 8–10 PORTIONEN

1 kg Kohlrabi

50 g Butter

2 l Gemüsebrühe

250 g Schlagsahne

1 Pck. Kartoffelpüreepulver (für 3 Portionen)

4 grobe, ungebrühte Bratwurst (je etwa 100 g)

Salz

gem. Pfeffer

etwas Currypulver

2 EL glatte Petersilienstreifen

Pro Portion:

E: 9 g, F: 25 g, Kh: 12 g, kcal: 307

1. Kohlrabi putzen, schälen, abspülen, abtropfen lassen und halbieren. Kohlrabi zuerst in Scheiben, dann in Stifte schneiden.

2. Butter in einem großen Topf zerlassen. Kohlrabistifte darin unter Rühren andünsten. Gemüsebrühe und Sahne hinzugießen, zum Kochen bringen. Die Suppe etwa 15 Minuten bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren kochen lassen. Kartoffelpüreepulver unterrühren.

3. Die Bratwurstmasse portionsweise aus der Haut drücken und daraus kleine Klößchen formen. Die Bratwurstklößchen ebenfalls in die Suppe geben.

4. Die Klößchen etwa 10 Minuten in der Suppe bei schwacher Hitze gar ziehen lassen.

5. Den Kohlrabitopf mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken und mit Petersilienstreifen bestreut servieren.

Variante:

Für eine schnelle Bratwurstklößchensuppe (4 Portionen) 250–300 g Bratwurstmasse in eine Rührschüssel geben. Mit Salz und gemahlenem Pfeffer würzen. 1 Zwiebel abziehen und klein würfeln. 30 g Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Zwiebelwürfel und 1 Esslöffel fein gehackte Petersilie darin andünsten, herausnehmen und unter die Bratwurstmasse rühren. 1 Ei (Größe M) und 3–5 Esslöffel Semmelbrösel unterarbeiten. Die Bratwurstmasse mit geriebener Muskatnuss abschmecken, evtl. etwas Milch hinzugeben. 1–1 ½ Liter Fleischbrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Von der Bratwurstmasse mit 2 zuvor in Wasser getauchten Teelöffeln Klößchen abstechen. Die Klößchen in der Brühe 10–15 Minuten gar ziehen lassen.

FRIKADELLENEINTOPF

Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Abkühl- und Durchziehzeit

Garzeit: etwa 2 ½ Stunden

ZUTATEN FÜR 12 PORTIONEN

2 Brötchen (Semmeln) vom Vortag

4 Zwiebeln (etwa 350 g)

1 ½ kg gemischtes Hackfleisch (halb Rind-, halb Schweinefleisch)

3 Eier (Größe M)

Salz

gem. Pfeffer

2 TL Paprikapulver edelsüß

Für die Sauce:

5 Zwiebeln (etwa 500 g)

3 EL Olivenöl

200 g magerer, gewürfelter Schinkenspeck

250 g Schmand (Sauerrahm)

250 g Crème fraîche

250 g Schlagsahne

250 ml Milch (3,5 % Fett)

600 g abgetropfte Champignonscheiben (aus Gläsern)

2 Pck. helle Bratensauce (für je 250 ml)

Pro Portion:

E: 34 g, F: 45 g, Kh: 15 g, kcal: 601

1. Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Eingeweichte Brötchen gut ausdrücken, mit den Eiern und Zwiebelwürfeln hinzufügen und gut unterarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.

2.