24,99 €
Effiziente App-Entwicklung auf der Power Platform
Sie haben Interesse an der App-Entwicklung mit Low-Code/No-Code? Dirk Larisch vermittelt Ihnen praxisnah einen strukturierten Einstieg in Microsoft Power Fx, insbesondere in die Entwicklung von Canvas Apps in Power Apps. Neben Grundlagen der App-Entwicklung lernen Sie die Funktionen und Bedienung von Power Apps, erhalten Einblick in Datentypen und Operatoren in Power Fx, erstellen Prozeduren und Funktionen, nutzen Copilot und setzen JSON und YAML ein.
Sie erfahren
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 395
Veröffentlichungsjahr: 2025
Microsoft® Power Fx in Power Apps für Dummies
Datentyp
Erläuterung
Bild
URI-Textzeichenfolge zu einem Bild.
Boolean
Wert, der entweder wahr (true) oder falsch (false) sein kann.
Datensatz
Sammlung von Feldern, die verschiedene Datentypen enthalten können.
Datum
Datum ohne Uhrzeit.
Datum/Uhrzeit
Aktuelles Datum mit Uhrzeit.
Dezimal
Dezimalzahl für allgemeine oder Finanzberechnungen.
Farbe
Farbspezifikation, einschließlich eines Alphakanals (Transparenzdarstellung).
Gleitkomma
Gleitkommazahl für wissenschaftliche Berechnungen.
GUID
Eindeutiger Bezeichner (Global Unique Identifier).
Medien
URI-Textzeichenfolge für eine Video- oder Audioaufnahme.
Objekt
Komplexer Datentyp, der mehrere Eigenschaften enthalten kann.
Sammlung
Spezielle Art einer Tabelle, die in der App als Variable gespeichert wird und zur Laufzeit geändert werden kann.
Steuerelement
Verweis auf Steuerelemente (Strukturelemente) in der Benutzeroberfläche.
Tabelle
Sammlung von Datensätzen, ähnlich wie eine Tabelle in einer Datenbank.
Text
Zeichenfolge, die Text darstellt.
Währung
Währungswert als Gleitkommazahl.
Zahl
Zahl für allgemeine Berechnungen.
Tabelle 0.1: Schummelseite: Datentypen
Bezeichnung
Symbol
Addition
+
Subtraktion
–
Multiplikation
*
Division
/
Potenzierung
^
Prozentsatz
%
Tabelle 0.2: Arithmetische Operatoren
Bezeichnung
Symbol
und
&&
und
and
oder
||
oder
or
nicht
!
nicht
not
Tabelle 0.3: Logische Operatoren
Bezeichnung
Symbol
gleich
größer als
>
größer oder gleich
>=
kleiner als
<
kleiner oder gleich
<=
ungleich
Tabelle 0.4: Vergleichsoperatoren
Bezeichnung
Symbol
Zeichenfolgenverkettung
&
Mitgliedschaftsoperator
in
Mitgliedschaftsoperator genau
Exactin
Eigenschaftsauswahl
. (Punkt)
Mehrdeutigkeitsvermeidung
@
Klammern
( )
Listentrennzeichen
, (Komma)
Tabelle 0.5: Sonstige Operatoren
Microsoft® Power Fx in Power Apps für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage 2025
© 2025 Wiley-VCH GmbH, Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Germany
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book is published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Alle Rechte bezüglich Text und Data Mining sowie Training von künstlicher Intelligenz oder ähnlichen Technologien bleiben vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne die schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren – in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: ArtemisDiana - stock.adobe.comKorrektur: Petra Kristin Bonitz
Print ISBN: 978-3-527-72252-5ePub ISBN: 978-3-527-84998-7
Nach dem Studium der Informatik hat Dirk Larisch Anfang der 1980er-Jahre erste praktische Erfahrungen mit der Softwareentwicklung im elterlichen Betrieb und parallel in einem der größten deutschen Verlage (Buch und Software) sammeln können. Seit 1987 war er in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens (Schwerpunkt: Krankenhaus) und in verschiedenen Positionen (IT-Leitung, Management) tätig. Beginnend mit dem Jahr 1986 hat er in dieser Zeit in den Bereichen Computer, Netzwerktechnik, Programmiersprachen und Anwendungen eine Vielzahl von Büchern erstellt, die bis heute weltweit über 80-mal verlegt worden sind. Darüber hinaus war er in dieser Zeit auch in vielfältiger Weise als Coach und Trainer tätig.
Bereits seit Anfang der 1980er-Jahre hat Dirk Larisch autodidaktisch enormes Wissen in verschiedenen Programmiersprachen und verschiedenen Programmkonzepten aufgebaut, wovon auch ein Teil seiner Veröffentlichungen zeugt. Heute hat er seinen Schwerpunkt in den speziellen Entwicklungsmethoden der Power Platform und den sonstigen Anwendungen einer Microsoft-365-Umgebung.
Die Intention zur Erstellung des vorliegenden Buches habe ich der persönlichen Erkenntnis entnommen, dass eigentlich alle Informationen und Erklärungen zu Power Fx und Power Apps im World Wide Web und beispielsweise Angeboten wie ChatGPT oder Copilot verfügbar sind. Bitte nicht falsch verstehen: Alles vorhanden? Wieso brauche ich dann noch ein Buch?
Nun, inmitten der Vielzahl von Dokumentationen, Erläuterungen und Vorlagen, einer Flut von Videos zu diesen Themen musste ich irgendwann feststellen, dass ein Großteil dieser Informationen teilweise unvollständig, unverständlich oder auch schlicht ungeeignet sind, da sie keinen didaktischen Anforderungen genügen. Dies ist teilweise auch nicht gewollt und einfach der Form der Aufbereitung geschuldet (in Teil V erfahren Sie übrigens, dass es einige rühmliche Ausnahmen gibt).
Trotz der mehr oder weniger unüberschaubaren Informationsflut habe ich alles aufgesaugt, gesammelt und (teilweise) archiviert. Dabei wuchs mit jeder neuen Information, jedem neuen Video und jedem neuen Tipp in mir der Gedanke, eine strukturierte und leicht verständliche Aufbereitung der vielfältigen Themen rund um den Einsatz von Power Fx in Power Apps.
Ob es mir mit dem vorliegenden Buch gelungen ist, müssen Sie selbst beurteilen. Das vorliegende Buch ist auch sicherlich nicht perfekt und es werden auch nicht alle Möglichkeiten dargestellt; dies ist beim Evergreen-Ansatz von Microsoft (Näheres dazu folgt!) aber auch nicht möglich.
Sehen Sie das Buch mehr als idealen Einstiegspunkt in die Welt von Power Fx in der Power Platform mit dem Schwerpunkt auf Entwicklung von Canvas-Apps in Power Apps. Ist Ihnen das gelungen, bestehen zukünftig sicherlich täglich neue Herausforderungen, bei denen Ihnen dann das World Wide Web und die dortige Informationsflut helfen werden. Bis dahin, viel Spaß und Erfolg mit diesem Buch, der sich nach Erstellung der ersten App bestimmt zügig einstellen wird.
Dirk Larisch März 2025
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Törichte Annahme über die Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Microsoft und Evergreen
Teil I: Schnell, schnell mit Power Fx in Power Apps
Kapitel 1: Einsatzgebiete von Power Fx
Power Fx in der Microsoft-365-Umgebung
Kapitel 2: Start und Anmeldung
Unterschiedliche Startmöglichkeiten
Startbildschirm von Power Apps
Kapitel 3: Meine erste Power-App
App-Erstellung mit einer SharePoint-Liste
Erkunden der ersten App
App-Erstellung mit Excel-Tabelle
Kapitel 4: Eine Rechenmaschine
Kapitel 5: Spiel mit Farben
Bunte Schaltflächen
Kapitel 6: Low-Code oder No-Code?
VBA als Vorreiter
Low-Code und No-Code-Plattformen
Fazit
Teil II: Jetzt geht's ans Eingemachte!
Kapitel 7: Installation, Einrichtung und App-Start
Entwicklung im Web-Browser
Kapitel 8: Oberfläche von Power Apps
Start von Power Apps
Aufbau des Hauptbildschirms
Entwicklungsumgebung von Power Apps
Speichern, Veröffentlichen und Freigeben
Kapitel 9: Schritt-für-Schritt-Projekt
Ausgangslage
Struktur für Power Apps schaffen
Tabelle für Daten
Neuanlage der App
Kapitel 10: Power Fx verstehen!
Noch eine Erklärung
Aufbau und Funktion
Namenskonventionen
Beispiele aus diesem Buch
Kapitel 11: Canvas, MD oder was?
Canvas-App
Modellgesteuerte App
Entscheidungshilfe
Teil III: Noch eine Schippe drauf!
Kapitel 12: Variablen, Datentypen und Operatoren
Variablen
Datentypen
Operatoren
Kapitel 13: Kontrollstrukturen in Power Fx
Bedingte Schleifen
For-Each-Schleife
Einfache Schleifen
Kapitel 14: Prozeduren und Funktionen
Gibt es einen Unterschied?
Arten von Funktionen
Kapitel 15: Benutzerdefinierte Funktionen und Prozeduren
Benutzerdefinierte Funktion
Benutzerdefinierte Prozedur
Kapitel 16: Werkzeuge zur Systemverwaltung
Power Platform Admin Center
Menüeinträge in Power Apps
Menü – Einstellungen
Entwicklungsumgebung
Kapitel 17: Zugriffsicherheit
Freigabe auf App-Ebene
Freigabe in anderen Umgebungen
Zuordnung in Microsoft Teams
Teil IV: Power Fx in der praktischen Anwendung
Kapitel 18: Auswahl einer M365-Datenquelle
Datenquelle in Power Apps einbinden
Datenquelle in Strukturelemente einbinden
Weitergehende Informationen einer Datenquelle
Besonderheiten von Datenquellen
Verbindungen zu Datenquellen
Datenquelle als Basis einer App-Erstellung
Kapitel 19: Externe Verbindungen sind das Salz in der Suppe
Benutzerdefinierte Konnektoren
Lokale Datengateways
Kapitel 20: Interaktion mit anderen Microsoft-Produkten
SharePoint
Power Automate
Microsoft Teams
Webseite
Power BI
Kapitel 21: Praxisbeispiel: verschachtelte Tabellen
Listenstruktur
SharePoint-Listen
Entwicklung einer App
Umsetzung Mehrfachauswahl
Kapitel 22: Mit Künstlicher Intelligenz schneller ans Ziel?
KI-Hub/AI Builder
Copilot
Kapitel 23: JSON und YAML
JSON
YAML
Code-Preview in Power Apps
Kapitel 24: Export und weg!
App als Paket exportieren
Import einer App
Nimm die Daten mit!
Kapitel 25: Ordnung durch Lösungen
Neuanlage einer Lösung
Bevorzugte Lösung
Ressourcen zuordnen
Lösungen exportieren und importieren
Verwaltete und nicht verwaltete Lösungen
Kapitel 26: Zukunft von Power Fx
Power Fx heute und in Zukunft
Gefangen im Microsoft-Ökosystem!
Microsoft-Planung
Versuch eines Fazits
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 27: Zehn (plus drei) Wege führen nach Rom!
Neue App ohne Vorlage
Neue App mit Datenquelle
App aus Vorlage
Copilot zur App-Erstellung
KI-Hub zur App-Erstellung
Karte als App
Daten als Basis einer App
Seitendesign als Vorgabe einer App
App aus einer SharePoint-Liste
App aus SharePoint-Bibliothek
App aus Microsoft Lists
App importieren
App-Import über Lösung
Kapitel 28: Zehn Tipps zur Administration und Entwicklung
Bildschirmaufruf beim App-Start
Variablendefinition beim App-Start
App-Start auf Knopfdruck
Parallele App-Entwicklung
Komponenten-Definition
Namensvergabe und Intellisense
Relative Positionierung
App-Erstellung mit Zeichenvorlage
Konfiguration der Umgebungen
Einsatz einer Dienstkennung
Kapitel 29: Zehn (und mehr) interessante Webadressen
Referenz der Formeln
Datentypen und Operatoren
365DOTtraining
Blog David Wyatt
Blog Matthew Devaney
Blog Charles Sexton
D365 entmystifizieren
R2Power
Power Apps Trainer
YouTube-Kanal Damian Gorzkulla
ThePowerAddicts
Reza Dorrani
Anhang
Struktur Beispieldateien
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 10
Tabelle 0.1: Schummelseite: Datentypen
Tabelle 0.2: Arithmetische Operatoren
Tabelle 0.3: Logische Operatoren
Tabelle 0.4: Vergleichsoperatoren
Tabelle 0.5: Sonstige Operatoren
Kapitel 10
Tabelle 10.1: Unterscheidung zwischen Punkt- und Komma-Ländern
Kapitel 11
Tabelle 11.1: Canvas-App versus MD-App
Kapitel 19
Tabelle 19.1: http-Zugriffsmethoden einer REST-API
Kapitel 23
Tabelle 23.1: JSON-Datentypen
Kapitel 25
Tabelle 25.1: Merkmale verwalteter und nicht verwalteter Lösungen
Anhang
Tabelle 0.1: Struktur Beispieltabelle aus Kapitel 3
Tabelle 0.2: Struktur Beispieltabelle Kapitel 9
Kapitel 1
Abbildung 1.1: VBA-Beispiel zur Addition zweier Zahlen
Abbildung 1.2: Summenbildung unter Power Fx
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Anmeldefenster der Microsoft-365-Umgebung
Abbildung 2.2: Anzeige der verfügbaren Apps einer Microsoft-365-Umg...
Abbildung 2.3: Startbildschirm in Power Apps
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Datenquellen und Vorlagen in Power Apps
Abbildung 3.2: Verbindungsaufbau zum SharePoint-Server
Abbildung 3.3: Auswahl einer SharePoint-Seite mit der Liste
Abbildung 3.4: Erste App im Entwurfsmodus von Power Apps
Abbildung 3.5: Speicherung der ersten App
Abbildung 3.6: Drei Datensätze der Kunden-Tabelle
Abbildung 3.7: Auswahl unterschiedlicher Darstellungsformen
Abbildung 3.8: Detailinformationen eines Datensatzes
Abbildung 3.9: Strukturelemente im Entwurfsmodus von Power Apps
Abbildung 3.10: Bearbeitungsmaske eines Datensatzes im EditScreen1
Abbildung 3.11: Erfassung eines neuen Datensatzes in der App
Abbildung 3.12: SharePoint-Liste als Datenquelle mit einem neuen D...
Abbildung 3.13: Anwahl des Gallery-Strukturelementes
Abbildung 3.14: Excel-Tabelle als intelligente Tabelle formatieren
Abbildung 3.15: Auswahl einer Excel-Liste auf der Ebene von OneDri...
Abbildung 3.16: Excel-Tabelle mit geänderten Daten
Abbildung 3.17: Hochladen einer Excel-Tabelle in Dataverse
Abbildung 3.18: Vorschaumodus der in Dataverse importierten Daten
Abbildung 3.19: Auswahl der Tabelle aus Dataverse
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Die fertige Rechenmaschine
Abbildung 4.2: Anlegen einer leeren Canvas-App für den Taschenrechn...
Abbildung 4.3: Container mit zwei Eingabefeldern
Abbildung 4.4: Zweiter Container mit zwei Textfeldern
Abbildung 4.5: Ergebnisanzeige der Addition
Abbildung 4.6: Fertige Anwendung im Entwurfsmodus
Abbildung 4.7: Einsatz der Rechenmaschine im Smartphone-Format
Kapitel 5
Abbildung 5.1: Entwurfsmodus mit verschiedenen Symbolen und Formen
Abbildung 5.2: Farbänderung beim Mouse-Over-Effekt
Abbildung 5.3: Farbänderung beim Überfahren mit der Maus
Abbildung 5.4: Schieberegler als Strukturelement
Abbildung 5.5: Strukturelemente mit angepassten Bezeichnungen
Abbildung 5.6: Schieberegler in Aktion
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Einfache VBA-Anweisungen
Abbildung 6.2: Nachrichtenanzeige im Popup-Fenster
Kapitel 7
Abbildung 7.1: Oberfläche der Desktop-Anwendung Power Apps
Abbildung 7.2: Einsatz einer App in der Laufzeitumgebung
Abbildung 7.3: Einstellungen in der Laufzeitumgebung der Apps
Abbildung 7.4: App-Anzeige in der Microsoft-365-Umgebung
Abbildung 7.5: Anzeige verfügbarer Apps auf einem Smartphone
Abbildung 7.6: App-Ausführung in der Laufzeitumgebung eines Smartph...
Abbildung 7.7: Konfiguration auf einem Smartphone
Abbildung 7.8: Registrierung für Power Apps
Abbildung 7.9: Kostenlose Registrierung für die Power-Apps-Entwickl...
Kapitel 8
Abbildung 8.1: Hauptbildschirm von Power Apps
Abbildung 8.2: Auswahloptionen der Menüeinträge
Abbildung 8.3: Verfügbare Vorlagen zur App-Entwicklung
Abbildung 8.4: Lernunterstützungsmöglichkeiten von Power Apps
Abbildung 8.5: Bearbeitung von Rechnungen mittels künstlicher Intel...
Abbildung 8.6: Aufstellung verfügbarer Datenverbindungen
Abbildung 8.7: Erstellung von Chatbots in Power Apps
Abbildung 8.8: Virtueller Agent als integrierter Chatbot
Abbildung 8.9: Oberer Menübereich der Tabellen-Funktion
Abbildung 8.10: Darstellung der Standard-Umgebung eines Benutzers
Abbildung 8.11: Anlegen zusätzlicher Umgebungen im Power Platform ...
Abbildung 8.12: Auswahl einer Arbeitsumgebung
Abbildung 8.13: Untermenü mit diversen Verwaltungsmöglichkeiten
Abbildung 8.14: Anwahl der Option »Alle entdecken«
Abbildung 8.15: Auflistung der verfügbaren Herausgeber
Abbildung 8.16: Entwurfsmodus einer leeren Canvas-App
Abbildung 8.17: Eigenschaften eines Strukturelements
Abbildung 8.18: Auswahl eines Bildschirmlayouts
Abbildung 8.19: Toolbar der Strukturelemente
Abbildung 8.20: Eigenschaften-Bereich eines leeren Bildschirms
Abbildung 8.21: App mit Hintergrundbild
Abbildung 8.22: Eigenschaften und Befehlszeile
Abbildung 8.23: Befehlszeile zur Festlegung der Überschrift
Abbildung 8.24: Änderung der App-Überschrift in der Befehlszeile
Abbildung 8.25: Auswahl von Strukturelementen
Abbildung 8.26: Befehlszeile mit angepasster Überschrift
Abbildung 8.27: Befehlszeile mit Eigenschaft und Funktion zur Date...
Abbildung 8.28: Löschen eines Feldes aus der App-Darstellung
Abbildung 8.29: Löschen eines Feldes in der Strukturansicht
Abbildung 8.30: Zusätzliche Felder in die App einbinden
Abbildung 8.31: Einfügen eines zusätzlichen Feldinhalts
Abbildung 8.32: Verkettung von Daten in der Befehlszeile
Abbildung 8.33: Umbenennen und Umgruppieren einzelner Strukturelem...
Abbildung 8.34: Assistent zur Auswahl des Seitenaufbaus einer App
Abbildung 8.35: Hinterlegung eines Kommentars zu einem Strukturele...
Abbildung 8.36: Hinweise bei der Fehlersuche und Korrektur
Abbildung 8.37: Angaben bei Veröffentlichung einer App
Abbildung 8.38: Dialogfenster der Freigabeberechtigungen
Abbildung 8.39: Anlegen eines Gastbenutzers in Azure AD (Entra ID)
Abbildung 8.40: Hinzufügen eines externen Anwenders als App-Benutz...
Abbildung 8.41: E-Mail für einen externen Anwender einer App
Kapitel 9
Abbildung 9.1: Anlegen einer neuen Entwicklungsumgebung
Abbildung 9.2: Neuanlage einer Lösung
Abbildung 9.3: Auswahl einer Bevorzugten Lösung
Abbildung 9.4: Grundlegende Festlegungen einer Dataverse-Tabelle
Abbildung 9.5: Festlegung der Kundennummer als Primärspalte
Abbildung 9.6: Optionen einer neu angelegten Dataverse-Tabelle
Abbildung 9.7: Eingabemaske zum Anlegen eines neuen Datenfeldes der...
Abbildung 9.8: Anlagen eines berechneten Formelfeldes
Abbildung 9.9: Tabelle mit Beispieldaten
Abbildung 9.10: Aktivierung der »Modern Themes«
Abbildung 9.11: Anzeige der ausgewählten Datenquelle
Abbildung 9.12: Konfiguration des (modernen) Steuerelements »Kopfz...
Abbildung 9.13: Vertikaler Katalog mit Zugriff auf die Datenquelle
Abbildung 9.14: App-Darstellung mit zugewiesenen Feldern
Abbildung 9.15: Ausführbare Anwendung mit Darstellung der Beispiel...
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Komponenten einer Befehlszeile
Abbildung 10.2: Änderung der Hintergrundfarbe
Abbildung 10.3: Textfelder auf der App-Oberfläche
Abbildung 10.4: Bildschirmmeldung mit Einsatz einer Schaltfläche
Abbildung 10.5: Strukturierte Ansicht der Anweisungen einer Befehl...
Abbildung 10.6: Beispiel für den Abruf einer Funktion
Abbildung 10.7: Eigenschaften eines Strukturelementes
Abbildung 10.8: Anzeige der Breite eines Elements mit der Anweisun...
Abbildung 10.9: Breite des übergeordneten Elements mit der Anweisu...
Kapitel 11
Abbildung 11.1: Tabellen-Integration aus einer SharePoint-Liste be...
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Ergebnisermittlung ohne Variablen in Power Fx
Abbildung 12.2: Beispiel zur Verwendung einer Variablen
Abbildung 12.3: Variablenbereich in Power Apps
Abbildung 12.4: Sammlungsvariable als Tabelle
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Prüfung einer Bedingung mit IF
Abbildung 13.2: Prüfung mehrerer Bedingungen mit SWITCH
Abbildung 13.3: Darstellung der Ergebnisse einer ForAll-Schleife
Abbildung 13.4: Ergebnis einer einfachen Schleife zur Indexerstell...
Abbildung 13.5: Filtern der Ergebnisdarstellung in einem Array
Kapitel 14
Abbildung 14.1: Ergebnisse der Funktionen Rand und RandBetween
Abbildung 14.2: Beispiele für mathematische Funktionen
Abbildung 14.3: Ausgewählte Ergebnisse einer Zahlenreihe
Abbildung 14.4: Änderungen in der Ursprungstabelle
Abbildung 14.5: Farbanpassung einer Schaltfläche
Abbildung 14.6: Darstellung der Tage einer Woche
Abbildung 14.7: Berechnung und Umwandeln einer Datumsdifferenz
Abbildung 14.8: Selektieren mit der Search-Funktion
Abbildung 14.9: Zwei Suchfelder inklusive Dropdown-Auswahlfeld
Abbildung 14.10: Formatierung der Zahlendarstellung
Abbildung 14.11: Darstellung Breiten- und Längengrad in einer Anw...
Kapitel 15
Abbildung 15.1: Aktivierung der erweiterten Komponenteneigenschaft...
Abbildung 15.2: Ergebnisdarstellung einer benutzerdefinierten Funk...
Abbildung 15.3: Zuweisung mehrerer benutzerdefinierter Funktionen
Abbildung 15.4: Anlegen einer benutzerdefinierten Eigenschaft
Abbildung 15.5: Parameter einer benutzerdefinierten Funktion
Abbildung 15.6: Neue Funktion im Auswahlmenü
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Hauptbildschirm des Power Platform Admin Centers
Abbildung 16.2: Ausführliche Analyse der Nutzung von Dataverse
Abbildung 16.3: Einstellungsmöglichkeiten der Microsoft-365-Umgebu...
Abbildung 16.4: Übersicht der Lizenzen einer Power Platform
Abbildung 16.5: Übersicht bekannter Probleme von Power Apps
Abbildung 16.6: Überblick über den Ressourcen-Verbrauch
Abbildung 16.7: Definition einer DLP-Richtlinie
Abbildung 16.8: Mehrere Umgebungen in einer Umgebungsgruppe
Abbildung 16.9: Erstellung eines Copiloten mit Power Apps
Abbildung 16.10: Festlegungen für ein Dataflow
Abbildung 16.11: Erstellung eines Unterprogramms über Karten
Abbildung 16.12: Textanalyse mit dem KI-Hub
Abbildung 16.13: Textanalyse in eine Anwendung überführen
Abbildung 16.14: Kontinent als Optionsfeld festlegen
Abbildung 16.15: Menü für Systemeinstellungen in Power Apps
Abbildung 16.16: Einstellungen im Dynamcis-365-Umfeld
Abbildung 16.17: Beispiele auf der Community-Webseite github.com
Abbildung 16.18: Newsletter über Power Apps abonnieren
Abbildung 16.19: Auswahl einer »Bevorzugten Lösung«
Abbildung 16.20: Einstellungen im Register Allgemein
Abbildung 16.21: Einstellungen im Register Anzeige
Abbildung 16.22: Einstellungen im Register Updates
Abbildung 16.23: Auswahl einer Version von Power Apps
Abbildung 16.24: Erfassung von Einzelschritten zum Testen
Abbildung 16.25: Ergebnisse aus dem Test-Monitor
Abbildung 16.26: Ergebnisse im Überwachungs-Monitor
Abbildung 16.27: Auswahl von Bildern aus dem Bestandsarchiv
Abbildung 16.28: Erstellung eines Workflows aus Power Apps
Abbildung 16.29: Überblick über Variablen in Power Apps
Kapitel 17
Abbildung 17.1: Veröffentlichung einer App
Abbildung 17.2: App-Freigabe für einen Benutzer
Abbildung 17.3: Benutzerzugriff auf eine freigegebene App
Abbildung 17.4: Sicherheitsgruppe für den App-Zugriff
Abbildung 17.5: Freigabe-Zuweisung über eine Sicherheitsgruppe
Abbildung 17.6: Anlegen einer Umgebung für die App-Entwicklung
Abbildung 17.7: Zuweisung an eine Umgebungsgruppe
Abbildung 17.8: Konfigurationsfenster einer Dataverse-Umgebung
Abbildung 17.9: Rollenzuweisung an einen Benutzer
Abbildung 17.10: Diagnose der Benutzereinstellungen
Abbildung 17.11: Auswahl einer zugewiesenen Umgebung
Abbildung 17.12: Exportieren einer App als Paket
Abbildung 17.13: App in Microsoft Teams integrieren
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Leerer Datenbereich in Power Apps
Abbildung 18.2: Excel als Verbinder-Typ
Abbildung 18.3: Verbundene Datenquelle mit App verbinden
Abbildung 18.4: Angepasste Datenquelle in einer App
Abbildung 18.5: Beispiele der Funktionen DataSourceInfo
Abbildung 18.6: Umgebungsänderung bei Tabellenauswahl
Abbildung 18.7: Aktualisieren einer Datenquelle
Abbildung 18.8: Bearbeiten einer Tabelle in der Entwicklungsumgebu...
Abbildung 18.9: Container zur Aufnahme von zwei Datenquellen
Abbildung 18.10: Fehlermeldung beim Umbenennen eines Strukturelem...
Abbildung 18.11: Auszug vorkonfigurierter Verbindungen
Abbildung 18.12: Eingabe der Konfigurationsdaten einer neuen Verb...
Abbildung 18.13: Aktuelle Wetterdaten in einer App
Abbildung 18.14: Angaben zur Verwendung einer Verbindung
Abbildung 18.15: Auswahl eines Verbindungstyps für die Freigabe
Abbildung 18.16: Individuelle Einstellung der Freigabe
Abbildung 18.17: Hinweis beim Löschen einer Verbindung
Abbildung 18.18: Verbindungsaufbau bei der App-Erstellung
Kapitel 19
Abbildung 19.1: Schema der Konnektoren für den externen Datenzugri...
Abbildung 19.2: Auswahl einer Verbindungsart
Abbildung 19.3: Beispiel-Einstiegsseite des Konnektor-Assistenten
Abbildung 19.4: Definierte Aktionen eines Konnektors
Abbildung 19.5: Neuer Konnektor in der Entwicklungsumgebung von Po...
Abbildung 19.6: Untermenü zur Konnektorauswahl
Abbildung 19.7: Auswahl eines selbstdefinierten Konnektors
Abbildung 19.8: Einstiegsseite zur Gateway-Installation
Abbildung 19.9: Authentifizierung am Konfigurationsprogramm des Ga...
Abbildung 19.10: Vorgaben zur Konfiguration des Gateways
Abbildung 19.11: Zusammenfassung verfügbarer Dienste
Abbildung 19.12: Zuweisung von Benutzern und Berechtigungen
Abbildung 19.13: Zuordnung der Verbindungstypen
Abbildung 19.14: Benutzerzuweisungen in Power Apps
Abbildung 19.15: Auswahl Datengateway bei der Konnektorkonfigurat...
Abbildung 19.16: SharePoint-Verbindung mit Gateway-Bezug
Abbildung 19.17: Gateway-Zugriff in der Entwicklungsumgebung von ...
Kapitel 20
Abbildung 20.1: Menüauswahl zur Formularanpassung
Abbildung 20.2: Ergänzung eines Standardformulars um einen Begrüßu...
Abbildung 20.3: Option zum Entsperren eines Strukturelements
Abbildung 20.4: Textanpassung einer Feldbezeichnung
Abbildung 20.5: Mit Power Apps angepasstes Standardformular einer ...
Abbildung 20.6: Menüpunkt zum Erstellen einer neuen App
Abbildung 20.7: Eingabe eines Namens für die neue App
Abbildung 20.8: Bildschirm zur Bearbeitung der Daten einer SharePo...
Abbildung 20.9: Zurücksetzen auf das SharePoint-Standardformular
Abbildung 20.10: Ändern der Feldanordnungen in Power Apps
Abbildung 20.11: Änderung des Aussehens durch Design-Auswahl
Abbildung 20.12: Manuell angepasstes Aussehen eines Formulars
Abbildung 20.13: Angepasste Darstellung in Abhängigkeit vom Feldi...
Abbildung 20.14: Der Flow mit Trigger und zwei Aktionen
Abbildung 20.15: Aktion zur Auswertung mehrerer RSS-Feedtitel
Abbildung 20.16: Aktion für die Variablenrückgabe an die App
Abbildung 20.17: Entwicklung der zugehörigen App
Abbildung 20.18: Power-Fx-Anweisungen für die Schaltfläche
Abbildung 20.19: Ergebnis als Anzeige in der App
Abbildung 20.20: Menüoption zur Veröffentlichung einer App nach M...
Abbildung 20.21: Weitergehende Angaben vor dem Export einer App
Abbildung 20.22: Auswahloptionen für den App-Import
Abbildung 20.23: Auswahl eines Teams-Kanals zur Einrichtung
Abbildung 20.24: Einsatz einer veröffentlichten App in Microsoft ...
Abbildung 20.25: Hinweis auf Aktualisierung einer App
Abbildung 20.26: App-Verwaltung im Microsoft Teams Admin Center
Abbildung 20.27: Informationen einer hochgeladenen App
Abbildung 20.28: Auswahl eines Ziels in Microsoft Teams
Abbildung 20.29: Einsatz der in Microsoft Teams integrierten App
Abbildung 20.30: Einbinden eines App-Aufrufs auf einer SharePoint...
Abbildung 20.31: Link zur Webseite einer App
Abbildung 20.32: Visualisierung zur Einbindung/Erstellung einer A...
Abbildung 20.33: Optionen zur App-Auswahl
Abbildung 20.34: Liste der verfügbaren Anwendungen
Abbildung 20.35: App-Integration in der Berichtsoberfläche von Po...
Kapitel 21
Abbildung 21.1: Inhalt und Struktur der Liste »ProduktKategorie«
Abbildung 21.2: Kategorie-Feld vom Typ Auswahlfeld
Abbildung 21.3: Inhalt und Struktur der Liste »ProduktListe«
Abbildung 21.4: Unterkategorie-Feld vom Typ Nachschlagen
Abbildung 21.5: Beispieldaten der Liste »ProduktKategorie«
Abbildung 21.6: Beispieldaten der Liste »ProduktListe«
Abbildung 21.7: Auswahl der SharePoint-Listen als Datenquellen
Abbildung 21.8: Anzeige der Elemente aus der Spalte »Kategorie«
Abbildung 21.9: Elementanzeige in Abhängigkeit von der Kategorieau...
Abbildung 21.10: Elementanzeige in Abhängigkeit von der Unterkate...
Abbildung 21.11: Mehrfachauswahl in Combobox
Abbildung 21.12: App für Einfach- und Mehrfachauswahl
Kapitel 22
Abbildung 22.1: Einfache Aufgabe für eine Eingabeaufforderung
Abbildung 22.2: Klassifizierung eines vorgegebenen Textes
Abbildung 22.3: Festlegung von benötigten Inhalten des Dokuments
Abbildung 22.4: Dateiauswahl zum Trainieren der Modell-Definition
Abbildung 22.5: Texterkennung in einer App
Abbildung 22.6: Zusammenfassung der Bedingungen eines Vorhersagemo...
Abbildung 22.7: Einsatz eines KI-Modells innerhalb einer App
Abbildung 22.8: KI-gestützte App-Erstellung in Power Apps
Abbildung 22.9: Erläuterung einer Funktion in der Entwicklungsumge...
Abbildung 22.10: Power-Fx-Befehlszeile mit eingefügtem Kommentar
Kapitel 23
Abbildung 23.1: Beispiel für die Verwendung von JSON-Daten in Powe...
Abbildung 23.2: Beispiel für die Verwendung von JSON-Arrays in Pow...
Abbildung 23.3: JSON-Deklaration in einer adaptiven Karte
Abbildung 23.4: Adaptive Karte in einem Teams-Kanal
Abbildung 23.5: Visual Studio zur JSON-Deklaration
Abbildung 23.6: Visual Studio zur YAML-Deklaration
Abbildung 23.7: Code eines Strukturelements
Kapitel 24
Abbildung 24.1: Detailangaben einer App
Abbildung 24.2: Name und Beschreibung beim Export einer App
Abbildung 24.3: Festlegungen für den Import einer App
Abbildung 24.4: Auswahl einer anderen Umgebung
Abbildung 24.5: Auswahl verfügbarer App-Exportdateien
Abbildung 24.6: Angaben beim Importieren einer App
Abbildung 24.7: Erfolgsmeldung nach dem Import einer App
Abbildung 24.8: Verbindungseinstellungen beim Import einer Tabelle
Abbildung 24.9: Power Query als Import-Werkzeug
Abbildung 24.10: Konfigurationsangaben einer Import-Tabelle
Kapitel 25
Abbildung 25.1: Anlegen eines neuen Herausgebers
Abbildung 25.2: Konfigurationsvorgaben einer neuen Lösung
Abbildung 25.3: Ausgewählte Lösung als Bevorzugte Lösung festlegen
Abbildung 25.4: App-Zuordnung zu einer Lösung
Abbildung 25.5: Vorgaben für Lösungsexport
Abbildung 25.6: Auswahl einer Lösungs-Exportdatei
Kapitel 26
Abbildung 26.1: Übersicht der Microsoft-Entwicklung
Kapitel 27
Abbildung 27.1: Erstellen einer leeren Canvas-App ohne Vorlage
Abbildung 27.2: Canvas-App auf Basis einer Datenquelle
Abbildung 27.3: App-Erstellung mit Vorlage
Abbildung 27.4: Anpassen der Tabellendefinition
Abbildung 27.5: Mit Copilot erstellte Anwendung
Abbildung 27.6: Bewertung eines selbstdefinierten Modells
Abbildung 27.7: Erstellung einer Karte in der Entwicklungsumgebung...
Abbildung 27.8: Definition einer Tabellenstruktur vor der App-Erst...
Abbildung 27.9: Seitendesigns als Auswahloptionen der App-Erstellu...
Abbildung 27.10: App mit geteiltem Bildschirm (Split Screen)
Abbildung 27.11: App-Erstellung aus einer SharePoint-Liste
Abbildung 27.12: Eingabeformular als angepasste App
Abbildung 27.13: Formularanpassung einer SharePoint-Bibliothek
Abbildung 27.14: App-Erstellung aus Microsoft Lists
Kapitel 28
Abbildung 28.1: Bildschirmaufruf beim App-Start
Abbildung 28.2: Definition globaler Variablen beim Start einer App
Abbildung 28.3: Übersicht der Deklaration globaler Variablen
Abbildung 28.4: Globale Variablen und benannte Formeln
Abbildung 28.5: Mehrere Entwickler bearbeiten eine Anwendung
Abbildung 28.6: Aktivierung der Funktion für gemeinsame Bearbeitun...
Abbildung 28.7: Eine Fußzeile als Komponente definieren
Abbildung 28.8: Einbindung einer Komponente in einer App
Abbildung 28.9: Container mit flexibler Breite eines Feldes
Abbildung 28.10: Container mit Feld-Zentrierung
Abbildung 28.11: App-Erstellung aus handschriftlicher Vorlage
Abbildung 28.12: Zuweisung der Entwicklungsumgebung
Kapitel 29
Abbildung 29.1: Auszug aus dem Blog von David Wyatt
Abbildung 29.2: Aufstellung von Anweisungen/Funktionen mit Verlink...
Abbildung 29.3: Übersichtliche Blog-Beiträge von Charles Sexton
Abbildung 29.4: Blog-Beiträge von Damian Gorzkulla
Abbildung 29.5: Blogs und Videos von Reza Dorrani sind legendär!
Cover
Titelblatt
Impressum
Über den Autor
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Fangen Sie an zu lesen
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
5
6
7
8
19
20
21
23
24
25
26
27
28
29
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
193
194
195
196
197
198
199
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
417
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
Power Fx, die formelbasierte Programmiersprache von Microsoft, die innerhalb der Power Platform einer Microsoft-365-Umgebung zum Einsatz kommt, und deren Einsatzmöglichkeiten in Power Apps sind Inhalte dieses Buches. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Power Fx in der Entwicklungsumgebung von Power Apps mit Einsatz sogenannter Canvas-Apps, aber auch unter Berücksichtigung der Interaktion von Power Apps mit anderen Microsoft-365-Anwendungen.
Es ist sehr schwierig, eine Erklärung für das »Fx« in Power Fx zu finden. Der Autor deutet dies – in Anlehnung an DAX (Data Analysis eXpressions) – als Kurzform für den Ausdruck Formula eXpressions.
Das vorliegende Buch ist in fünf Teile mit insgesamt 29 Kapiteln zuzüglich Anlagen gegliedert.
Sie werden in Teil I sehr schnell erste Anwendungen mit Power Apps erstellen und über die Assistenzmöglichkeiten von Power Apps an die Grundlagen der sogenannten Low-Code-/No-Code-Programmierung herangeführt. Mit dem »Sezieren« der automatisiert erstellten Anwendungen lernen Sie einzelne Komponenten, die Einsatzmöglichkeiten und deren Anwendung sehr schnell kennen.
Im Teil II erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in die App-Entwicklung mit Power Apps. So werden hier wesentliche Komponenten von Power Fx dargestellt. Sie erfahren alles Notwendige zur Installation, führen ein Schritt-für-Schritt-Projekt durch und lernen die unterschiedlichen Typen von App-Modellen kennen.
Nach der Pflicht kommt die Kür! So erhalten Sie in Teil III Einblick, welche Datentypen und Operatoren in Power Fx verfügbar sind, oder Sie lernen, wie Sie neben den integrierten Prozeduren und Funktionen auch eigene erstellen können. Zudem werden wesentliche Werkzeuge der Systemverwaltung dargestellt und erläutert und Sie lernen Mittel und Wege zur Erhöhung der Zugriffssicherheit kennen.
Konkrete Praxisbeispiele und Tipps und Tricks für die tägliche Praxis bilden den Schwerpunkt von Teil IV. Dazu gehören neben konkreten Anwendungsbeispielen auch Angaben zu den Möglichkeiten des Exports und Imports von Apps und auch Erläuterungen zu verschiedenen Formen der Datenquellen. Der Anbindung beziehungsweise Integration von anderen Microsoft-365-Anwendungen (Power Automate und andere) in eigene Apps ist in diesem Teil ein eigener Bereich gewidmet. Natürlich darf hier auch der Blick auf KI und mögliche Nutzungsmöglichkeiten des Copilot nicht fehlen. Dies wird in diesem Teil ebenso beleuchtet wie der Einsatz von JSON und YAML als Datenbeschreibungssprache.
Den (krönenden) Abschluss bildet Teil V als sogenanntes Top-Ten-Kapitel. Dort lernen Sie mehr als zehn Möglichkeiten kennen, auf welchem Weg Sie mit Power Apps Anwendungen erstellen können. Zehn ganz besondere Tipps und Tricks zur Administration und Entwicklung sollen Ihnen bei der täglichen Arbeit wertvolle Dienste leisten. Komplettiert wird dieser Teil mit (mehr als) zehn Hinweisen auf spezielle Web-Adressen von Spezialisten rund um Power Fx und Power Apps.
Wir gehen davon aus, dass Sie zur Gruppe der interessierten Benutzer gehören, die mit Microsoft Power Apps Anwendungen erstellen oder demnächst erstellen möchten und dabei auch die Möglichkeiten der Formelsprache Power Fx nutzen möchten. Dabei genügt es Ihnen nicht, sich irgendwie durch den Arbeitsalltag zu hangeln und nur Dinge auszuprobieren, sondern Sie suchen eine systematische Einführung in diese vielfältigen Themengebiete. Dann sind Sie hier genau richtig! So möchten wir Ihnen helfen, den bestmöglichen Weg zu finden, um schon bald funktionstüchtige Apps (auch für mobile Geräte) zu entwickeln. Also, lassen Sie uns beginnen!
Dieses Symbol steht in der Regel für zusätzliche Hinweise oder für eine wichtige Sache, die Sie sich merken sollten.
Eine Glühbirne weist auf eine Idee hin, die im jeweiligen Kontext hilfreich sein kann, um zur Lösung zu kommen.
Dieses Symbol liefert spezielle Hinweise zu einem Beispiel, um den Zusammenhang besser nachvollziehen zu können.
Das Warndreieck signalisiert einen wichtigen Hinweis, der Ihnen helfen kann, Fehler zu vermeiden.
Wie viele der Bücher aus der »… für Dummies«-Reihe, so ist auch dieses so aufgebaut, dass Sie es nicht zwingend von vorn bis hinten durcharbeiten müssen. Suchen Sie also etwas zur Interaktion oder Integration von Power-Apps-Funktionalitäten in anderen Anwendungen der Microsoft-365-Umgebung, so können Sie direkt in Kapitel 20 nachschlagen. Für einen optimalen Lernerfolg ist es jedoch (insbesondere für Einsteiger) ratsam, bei Kapitel 1 zu beginnen und sich dann durchzuarbeiten. Sie werden feststellen, dass mit jedem neuen Kapitel der Lernerfolg steigt und Sie sich am Ende des Buches als Entwickler oder »Maker« (so nennt Microsoft Entwickler im Power-Apps-Umfeld) fühlen werden.
An dieser Stelle darf ein wichtiger Hinweis nicht fehlen: Mit dem sogenannten Evergreen-Ansatz verfolgt Microsoft, keine festen Produktzyklen mehr zu verwenden (auf die man sich als Buchautor einstellen konnte). Stattdessen werden die Produkte der Microsoft-365-Umgebung permanent optimiert und weiterentwickelt. Entsprechende Neuerungen und Änderungen werden dann auch zeitnah den Anwendern zur Verfügung gestellt.
Diese ständige Weiterentwicklung der Systeme und Anwendungen und das Hinzufügen neuer Möglichkeiten und Funktionen hat (überwiegend) Vorteile für die Anwender, macht es aber leider für ein solches Buch teilweise etwas schwerer. So kann das mittlerweile in der gesamten Microsoft-365-Umgebung angewandte Prinzip zwangsläufig dazu führen, dass die ein oder andere Menübezeichnung anders lautet oder an anderer Stelle zu finden ist, als in diesem Buch beschrieben. Selbst während der Erstellung des Buches hat den Autor der »Evergreen ereilt«!
Dies mag auch der Grund sein, dass Sie bei der Arbeit mit Power Apps hin und wieder Funktionalitäten finden, die in diesem Buch nicht oder anders dargestellt werden. Dafür bitte ich bereits jetzt um Entschuldigung. Ich hoffe, es lässt Ihren Lesefluss und Ihre Erkundungsreise nicht allzu sehr stocken.
Da die verschiedenen Anwendungen oder Komponenten und die Microsoft-365-Umgebung selbst von Microsoft immer wieder optimiert und angepasst werden (Stichwort: Evergreen) kann es sein, dass die ein oder andere Darstellung oder Bezeichnung anders lauten oder bestimmte Funktionen umplatziert worden sind.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Power Fx ist eine sogenannte Low-Code-Programmiersprache, die unter anderem in Microsoft Power Apps verwendet wird. Sie wird auch oft als Formelsprache bezeichnet und ermöglicht es, beispielsweise in Anwendungen (Apps), die mit Power Apps erstellt werden, logische Zusammenhänge, Berechnungen oder Ähnliches auszudrücken beziehungsweise durchzuführen, ohne dass dafür tiefgreifende Kenntnisse einer Programmiersprache benötigt werden (daher der Begriff Low-Code).
Ähnlich wie mit der Excel-Formelsprache können Sie mit Power Fx komplexe Aufgaben einfach und effizient lösen. Die Bedeutung von Power Fx und seine Vorteile gegenüber anderen Programmier-oder Formelsprachen (zum Beispiel VBA) werden diskutiert. Die verschiedenen Anwendungsbereiche von Power Fx werden ebenso untersucht, wie auch die Interaktion mit anderen Anwendungen (zum Beispiel Power Automate) erläutert und erklärt, warum Power Fx eine gute Wahl für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen ist.
Kapitel 2
IN DIESEM KAPITEL
Start von Power AppsAufbau der OberflächeWichtige Komponenten