17,99 €
Homeoffice? Virtuelle Teams, die über die ganze Welt verteilt sind? Dieses Buch ist der Leitfaden für all diejenigen, die Microsoft Teams, das Nummer-Eins-Tool für kollaboratives Arbeiten, produktiver einsetzen wollen. Mit Microsoft Teams fühlt man sich den Kollegen ganz nah, denn mit "Teams" arbeitet man genauso effizient zusammen wie im Büro. Egal ob Chats, Videomeetings, gemeinsames Zeitmanagement oder das Teilen von Dateien über die Office-365-Apps - alles ist möglich. Bilden Sie Arbeitsgruppen und halten Sie auch zu externen Geschäftspartnern Kontakt. Auf gute Zusammenarbeit!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 361
Veröffentlichungsjahr: 2021
Microsoft Teams für Dummies
Das Hauptnavigationsmenü von Microsoft Teams finden Sie auf Desktop-PCs oder Laptops am linken Rand und auf Smartphones oder Tablets am unteren Rand. Zusätzliche Menüelemente können Sie durch Erstellen von Richtlinien oder durch Installieren von Apps hinzufügen. Folgende Menüeinträge sind standardmäßig vorhanden:
Aktivität: Im Aktivitätsfeed sehen Sie Benachrichtigungen zu Geschehnissen in Ihren Teams. Gibt es zum Beispiel eine ungelesene Nachricht in einem Kanal oder sendet Ihnen jemand eine Chatnachricht, erscheint ein entsprechender Eintrag im Feed. Hier finden Sie also immer eine Auflistung aller Aktivitäten seit Ihrer letzten Anmeldung in Microsoft Teams.Chat: Im Chatbereich befinden sich alle Unterhaltungen, die Sie mit einzelnen Personen oder kleineren Gruppen führen. Solche Chats sind nicht mit den Unterhaltungen in Kanälen zu verwechseln. Im Chat senden Sie spontane Sofortnachrichten ohne vorgegebene Themen an eine andere Person oder eine kleine Gruppe. In Kanälen hingegen werden Fragestellungen zu vorgegebenen Themen ausführlich und über längere Zeit hinweg von allen involvierten Teammitgliedern besprochen.Teams: In diesem Bereich können Sie auf alle Teams zugreifen, denen Sie angehören. Sie können sich die Kanäle für jedes Team anschauen, Nachrichten an Teammitglieder senden und Besprechungen durchführen. Außerdem lassen sich hier neue Teams anlegen und vorhandene Teams verwalten.Kalender: Über das KALENDER-Symbol gelangen Sie zu Ihrem Kalender mit Terminen und Besprechungen. Wenn Sie schon mal einen Termin in Outlook eingetragen haben, wird Ihnen die Arbeit mit dem Kalender von Teams nicht schwerfallen. Hinweis: Der Kalender ist mit Outlook verbunden. Wenn Sie Outlook nicht installiert haben, ist das KALENDER-Symbol in Teams nicht sichtbar.Anrufe: Dieser Bereich enthält Details zu Ihren Sprach- und Videoanrufen. Sie können neue Anrufe initiieren, den Gesprächsverlauf anzeigen, Kurzwahleinstellungen vornehmen und Ihren Anrufbeantworter abhören.Dateien: In diesem Bereich können Sie Ihre digitalen Dateien speichern und mit anderen Benutzern teilen. Wenn Sie sich mit SharePoint oder OneDrive auskennen, ist das schon die halbe Miete. Teams nutzt die beiden Dienste hinter den Kulissen und Sie können Ihre Dateien aus Teams jederzeit auch über die Benutzeroberfläche von SharePoint beziehungsweise OneDrive öffnen.Der Sofortnachrichtenversand gehört zu den wichtigsten Funktionen von Teams. Sie können Nachrichten entweder an einen Kanal innerhalb eines Teams oder per Chat gezielt an eine oder mehrere Personen senden.
Um eine Nachricht an einen Kanal zu senden, klicken Sie im linken Navigationsmenü auf TEAMS und wählen dann den gewünschten Kanal in der Liste aus. Der Kanalinhalt wird geladen und Sie sehen alle bisherigen Nachrichten im Hauptfenster. Klicken Sie nun in das Textfeld im unteren Bereich des Kanals, geben Sie Ihre Nachricht ein und schicken Sie sie durch Klick auf das kleine Papierfliegersymbol ab. Alle Mitglieder des Kanals können Ihre Nachricht sehen, sobald sie sich den Kanal das nächste Mal anschauen.
Um eine Nachricht an Personen per Chat zu senden, klicken Sie im linken Navigationsmenü auf CHAT und dann im oberen Bereich der Chatspalte auf das kleine Symbol, das wie ein Stift auf einem Blatt Papier aussieht. Geben Sie die Namen aller Personen ein, mit denen Sie chatten möchten, und tippen Sie dann Ihre Nachricht in das Textfeld im unteren Bereich des Chatfensters. Zum Absenden der Nachricht klicken Sie auf das kleine Papierfliegersymbol.
Mit Teams können Sie eine andere Person auch anrufen. Handelt es sich dabei um einen Teams-Benutzer, steht eine Videoanrufoption zur Verfügung. Um einen Sprach- oder Videoanruf mit einem anderen Teams-Benutzer zu initiieren, suchen Sie im Kanal oder Chat oder in Ihrer Kontaktliste nach dem Namen der Person. Sobald Sie den Mauszeiger über den Namen bewegen, öffnet sich ein kleines Fenster, in dem sich auch ein Kamera- und ein Telefonsymbol befinden. Über das Kamerasymbol starten Sie Videoanrufe und über das Telefonsymbol Sprachanrufe. Um ein Telefonat mit jemandem außerhalb von Teams zu führen und eine herkömmliche Telefonnummer zu wählen, klicken Sie im linken Navigationsmenü auf ANRUFE und dann auf die Schaltfläche zum Starten eines Anrufs.
Wenn die herkömmliche Sprachtelefonie für Ihr Teams-Abonnement nicht eingerichtet wurde, können Sie keine Telefonnummern wählen. Und wenn Sie oder Ihr Gesprächspartner keine Videokamera aktiviert haben, ist natürlich auch kein Videogespräch möglich.
Im Teams Admin Center verwalten Sie alle Einstellungen von Microsoft Teams. Der Zugriff erfolgt über Ihren Webbrowser und folgende URL: https://admin.teams.microsoft.com. Sobald Sie sich angemeldet haben, sehen Sie am linken Rand das Navigationsmenü. Die wichtigsten Menüelemente im Teams Admin Center sind:
Dashboard: Das Dashboard wird standardmäßig geöffnet, wenn Sie das Teams Admin Center aufrufen. Hier finden Sie überblicksartige Informationen zu Benutzeraktivitäten, Details zu Ihrem Unternehmen sowie Links zu Hilfeseiten und Schulungsmaterialien.Teams: Mit diesen Einstellungen verwalten Sie Ihre Teams und Teamrichtlinien. Sie können neue Teams anlegen und vorhandene Teams konfigurieren. Zudem lässt sich mithilfe von Richtlinien definieren, welche Funktionen das jeweilige Team verwenden kann.Geräte: Diese Einstellungen dienen der Einrichtung und Verwaltung von Geräten in Ihrem Netzwerk. Sie können Konfigurationsdateien für Geräte anlegen, die Sie für Ihr Unternehmen genehmigt haben.Standorte: Verwenden Sie diese Einstellungen, um physische Aufenthaltsorte Ihrer Teammitglieder zu definieren. Sie können Bezeichnungen festlegen, um Berichte zu spezifischen Standorten zu erstellen, oder Notfalladressen eintragen, anhand derer Einsatzkräfte im Notfall gefährdete Personen schneller finden. Standortangaben können sich auf Benutzer sowie auf Büros und Gebäude beziehen.Benutzer: In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Teams-Benutzern und Sie können Richtlinien für individuelle Benutzer anlegen und konfigurieren.Besprechungen: Mit diesen Einstellungen werden Besprechungen in Teams konfiguriert. Hier können Sie Konferenzbrücken, Besprechungsrichtlinien und -funktionen sowie Richtlinien und Einstellungen für Liveereignisse anpassen.Nachrichtenrichtlinien: Hier legen Sie fest, welche Funktionen in Chats und Kanälen verfügbar sein sollen. Eine globale Richtlinie für das gesamte Unternehmen ist standardmäßig definiert. Bei Bedarf fügen Sie weitere Richtlinien hinzu.Teams-Apps: Mit diesen Einstellungen beeinflussen Sie die Richtlinien und Berechtigungen von Teams-Benutzern bei der Verwendung von Apps. Teams umfasst zum Beispiel eine Standardrichtlinie für Benutzer mit direktem Kundenkontakt (»First-Line Worker«) wie Kassierer oder Supportmitarbeiter. Diese FIRSTLINEWORKER-Richtlinie stellt sicher, dass die Schichten-App (zum Protokollieren von Arbeitszeiten im Schichtdienst) für alle von der Richtlinie erfassten Benutzer immer oben angeheftet wird und problemlos verfügbar ist.VoIP: Hier werden Einstellungen für die IP-basierte Sprachtelefonie vorgenommen. Sie können Telefonnummern hinzufügen, Geräte konfigurieren und Optionen für Konferenzschaltungen bearbeiten.Richtlinienpakete: Mit diesen Einstellungen können Sie vordefinierte Richtlinien gruppieren und gleichzeitig mehreren Benutzern desselben Typs zuweisen. Beispielsweise gibt es vordefinierte Richtlinienpakete für Lehrer/Schulungsleiter sowie für Studenten/Fortbildungsteilnehmer.Analysen und Berichte: Hier stehen Teams-Nutzungsstatistiken zum Anzeigen und Herunterladen bereit. Es gibt Berichte zur Benutzeraktivität, zu blockierten Benutzern sowie zur Nutzung der Teams-App, von Geräten und Liveereignissen, Sprachtelefoniefunktionen und Textnachrichten. Diese Berichte sind nützlich bei der Planung von Netzwerkkapazitäten und bei der Beurteilung, ob Teams im Unternehmen gut ankommt.Organisationsweite Einstellungen: Diese Einstellungen wirken sich auf Ihr gesamtes Unternehmen aus. Sie können den Zugriff durch Gäste und externe Benutzer konfigurieren sowie allgemeine Einstellungen für Microsoft Teams anpassen. Auch Feiertage lassen sich einplanen und Sie können Ressourcen für Sprachtelefoniefunktionen wie automatische Telefonzentralen einrichten.Planung: Hier finden Sie Tools zum Planen Ihrer Teams-Bereitstellung. Es gibt einen Teams-Ratgeber und einen Netzwerkplaner. Es ist davon auszugehen, dass Microsoft weitere Tools hinzufügen wird, um größere Unternehmen bei der Implementierung von Teams besser zu unterstützen.Microsoft Teams für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2. Auflage 2022
© 2022 WILEY-VCH GmbH, Weinheim
Original English language edition Microsoft Teams For Dummies © 2021 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Microsoft Teams für Dummies © 2021 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: © nenetus – stock.adobe.comKorrektur: Frauke Wilkens, München
Print ISBN: 978-3-527-71897-9ePub ISBN: 978-3-527-83567-6
Rosemarie Withee ist Geschäftsführerin der Firma Portal Integrators (www.portalintegrators.com), die sich auf Software und Dienstleistungen nach dem Scrum-Modell spezialisiert hat, sowie Firmengründerin von Scrum Now in Seattle, USA.
Sie besitzt einen Master of Science im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften von der San Francisco State University und einen Executive Master of Business Administration von der Quantic School of Business and Technology. Außerdem hat sie Marketing an der UC Berkeley Extension studiert und ihr Studium an der De La Salle University auf den Philippinen mit einem Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften und einem Bachelor of Science in Marketing abgeschlossen.
Ich widme dieses Buch meinem Mann Ken, den so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Ohne seine geduldige Ader hätten wir wohl das vergangene Jahr mit all den coronabedingten Herausforderungen nicht gemeistert. Dieses Buch ist zudem meiner Familie sowohl auf den Philippinen als auch in den USA gewidmet. Ein ganz besonderer Gruß geht dabei an meine Nichte Victoria und meine Neffen Lucas und Miguel, die mir auch in diesen schwierigen Zeiten stets viel Freude beschert haben.
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Einleitung
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Törichte Annahmen über den Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Konventionen in diesem Buch
Wie es weitergeht
Teil I: Erste Schritte mit Microsoft Teams
Kapitel 1: Versionen und Vorteile von Microsoft Teams
Der wichtigste Vorteil von Microsoft Teams
Grundlegende Begriffe in Microsoft Teams
Versionen von Microsoft Teams
Kapitel 2: Installation und Einrichtung von Microsoft Teams
Herunterladen, Installieren und Öffnen von Microsoft Teams
Das Layout von Microsoft Teams
Microsoft Teams auf unterschiedlichen Geräten und Plattformen
Mit Teams besser organisiert im privaten Alltag
Kapitel 3: Ihr erstes eigenes Team und seine Benutzereinstellungen
Erstellen eines neuen Teams
Einladen von Benutzern in Ihr Team
Verwalten der Einstellungen Ihres Teams
Verwalten Ihrer Benutzereinstellungen
Teil II: Chat, Teams, Kanäle und Apps
Kapitel 4: Kommunikation mittels Kanälen und Chat
Sofortnachrichten
Senden von Nachrichten in Kanälen
Senden von Nachrichten im Chat
Kapitel 5: Apps, Bots und Connectors in Microsoft Teams
Erkunden bereits installierter Apps
Suchen und Hinzufügen von Apps
Beliebte Apps
Verzahnung von Teams mit der Microsoft Power Platform
Festlegen von App-Berechtigungen
Chatten mit Bots
Kapitel 6: Microsoft Teams auf Mobilgeräten
Installieren der Teams-App
Verwenden der Teams-Apps
Arbeiten per Fingerbewegung
Gut organisiert im privaten Alltag
Kapitel 7: Zusammenarbeit mit Personen außerhalb Ihres Unternehmens
Wie Teams mit Personen außerhalb Ihres Unternehmens funktioniert
Gemeinsames Arbeiten mit Gästen
Interagieren mit externen Benutzern
Kapitel 8: Filter- und Benachrichtigungsoptionen
Der Aktivitätsfeed
Ausblenden und Einblenden von Teams und Kanälen
Filtern nach Team oder Kanal
Ändern der Reihenfolge von Teams in Ihrer Liste
Stummschalten von Kanälen
Benutzerdefinierte Benachrichtigungseinstellungen
Suchen nach älteren Unterhaltungen
Verwenden von Hashtags als Schlagwörter
Teil III: Besprechungen und Konferenzen
Kapitel 9: Telearbeit und produktive Besprechungen dank Microsoft Teams
Verschiedene Arten von Besprechungen
Anzeigen Ihres Kalenders in Microsoft Teams
Erstellen einer neuen Besprechung und Einladen von Teilnehmern
Teilnehmen an geplanten Besprechungen
Telefonkonferenzen
Videoanrufe: Mit Chat und Folien
Gruppenräume für produktivere Besprechungen
Virtuell vereint – Zusammen-Modus
Was sind Teams-Liveereignisse?
Kapitel 10: Hardware und Zubehör für Microsoft Teams
Microsoft Teams – mehr als nur Software
Freihändiges Telefonieren mit Microsoft Teams
Visuelle Kommunikation dank Kamera
Verwenden von Tischtelefonen
Aus dem Konferenzraum wird der Teams-Raum
Teil IV: Ausgeklügelte Sprachtelefonie
Kapitel 11: Anruffunktionen von Microsoft Teams
Anrufen eines anderen Teams-Benutzers
Das Anruf-Dashboard
Entgegennehmen von Anrufen
Verwenden von Teams mit Telefonnummern
Hinzufügen von Telefonnummern
Verwenden eines Tischtelefons
Kapitel 12: Microsoft Teams als persönliche Telefonzentrale
Einrichten von Audiogeräten
Benutzerdefiniertes Annehmen von Anrufen
Unterdrücken von Anrufen mittels »Nicht stören«
Delegieren von Zugriffsberechtigungen an andere Benutzer
Einrichten von Voicemail
Nummerntypen in Microsoft Teams
Teil V: Verwaltung von Microsoft Teams
Kapitel 13: Einführung in das Teams Admin Center
Anmelden im Teams Admin Center
Erste Schritte im Teams Admin Center
Hinzufügen von neuen Benutzern zu Microsoft 365 und Microsoft Teams
Verwalten von Teams-Benutzern
Kapitel 14: Tiefer eintauchen in die Administration von Microsoft Teams
Konfigurieren von Teams
Anpassen der Konfiguration für Besprechungen
Anpassen der Einstellungen für das Unternehmen
Hinterlegen von Büros und Gebäuden für alle Benutzer
Hinzufügen von Standard-Apps
Anpassen von Richtlinien für Chats und Kanäle
Verwalten von Geräten
Teil VI: Einstellungen für Ihr spezifisches Unternehmen
Kapitel 15: Microsoft Teams in kleinen und mittleren Unternehmen
Ohne schnelle Internetverbindung läuft nix
Integrieren von Microsoft Teams in Ihre Unternehmensabläufe
Kapitel 16: Funktionen speziell für große Unternehmen
Verwalten einer großen Zahl von Teams
Optimieren der Netzwerkverbindungen
Zuweisen von Verantwortlichkeiten mittels Administratorrollen
Erstellen einer Richtlinie für das Aufbewahren oder Löschen von Inhalten
Sprachtelefonie
Berichterstellung und Analysen
Umstieg von Skype for Business auf Microsoft Teams
Unterstützung von Experten
Kapitel 17: Vorteile von Microsoft Teams für spezifische Branchen
Microsoft Teams im Bildungswesen
Moderner Behördenalltag mit Microsoft Teams
Beratung und Dienstleistungen mit Microsoft Teams
Microsoft Teams im Gesundheitswesen
Effizienter Einzelhandel mit Microsoft Teams
Microsoft Teams für Mitarbeiter in Service und Produktion
Teil VII: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 18: Mehr als zehn Tipps für produktive Besprechungen
Verwenden der Chatfunktion während einer Besprechung
Hand heben während einer Besprechung
Aufzeichnen einer Besprechung
Stummschalten von Teilnehmern
Verwenden von Hintergrundeffekten
Erstellen von Besprechungsnotizen
Verwenden eines Whiteboards
Freigeben Ihres Bildschirms
Steuern des Bildschirms eines anderen Teilnehmers
Anpassen des Bildschirmlayouts
Verwenden von Microsoft Teams, während eine Besprechung läuft
Kapitel 19: Zehn nützliche Apps in Microsoft Teams
Microsoft Office
Aufgabenmanagement
Design
Kundenservice
Softwareentwicklung
Bildung
Soziale Netzwerke
Umfragen
Marketing
Diverses
Kapitel 20: Zehn Quellen mit weiteren Informationen zu Microsoft Teams
Ressourcen und Tipps direkt von Microsoft
Onlinekurse
Ausgewiesene Experten
Benutzergruppen und regionale Treffen
Zertifizierungsprogramme
Podcast zu Microsoft Teams
Konferenzen wie Microsoft Ignite
Neues via RSS
Roadmap für Microsoft Teams
Lehrstunde mit Rosemarie (Autorin dieses Buches)
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 7
Tabelle 7.1: Wichtige Unterschiede zwischen Gästen und externen Benutze...
Kapitel 1
Abbildung 1.1: Microsoft Word können Sie innerhalb von Microsoft Teams verwenden.
Abbildung 1.2: Innerhalb von Teams können Sie zahlreiche Apps nutzen.
Abbildung 1.3: Zwischen der kostenlosen und den kostenpflichtigen Versionen von M...
Abbildung 1.4: Sie können Teams herunterladen oder die Web-App verwenden.
Abbildung 1.5: Sobald die Web-App geladen ist, können Sie weitere Personen in Ihr...
Abbildung 1.6: Die Web-App von Teams wird im Browser genutzt.
Abbildung 1.7: Über die Website
office.com
können Sie sich für Microsoft 365 regi...
Abbildung 1.8: Für Unternehmen stehen mehrere Versionen von Microsoft 365 zur Aus...
Abbildung 1.9: Die Registrierung für die Testversion von Microsoft 365 wurde erfo...
Abbildung 1.10: Auf der Startseite im Microsoft 365 Admin Center können Sie wicht...
Abbildung 1.11: Die grundlegende Einrichtung von Microsoft 365 wurde abgeschlosse...
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Die Web-App von Teams wird im Browser ausgeführt.
Abbildung 2.2: Im Drop-down-Menü gibt es Optionen zum Installieren von Teams auf ...
Abbildung 2.3: In früheren Versionen von Microsoft Teams gab es nur ein Profilmen...
Abbildung 2.4: Öffnen Sie die Setup-Datei von Microsoft Teams.
Abbildung 2.5: Bei der Erstinstallation von Teams müssen Sie Ihre Zugangsdaten ei...
Abbildung 2.6: In diesem Dialogfenster können Sie Teams mit Office einrichten.
Abbildung 2.7: Die Desktopanwendung von Teams wird lokal auf Ihrem Computer ausge...
Abbildung 2.8: Im Feed werden alle aktuellen Aktivitäten angezeigt.
Abbildung 2.9: Teams enthält auch einen Kalender.
Abbildung 2.10: Im Funktionsbereich
ANRUFE
können Sie munter lostelefonieren.
Abbildung 2.11: Egal auf welchem Gerät – Teams ist immer einsatzbereit.
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Über einen Link können Sie vorhandenen Teams beitreten oder neue T...
Abbildung 3.2: Durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche können Sie ein neue...
Abbildung 3.3: In diesem Dialogfenster legen Sie fest, auf welche Weise das neue ...
Abbildung 3.4: Drei Arten von Teams stehen zur Auswahl.
Abbildung 3.5: Beim Erstellen eines Teams ist ein Name und eine kurze Beschreibun...
Abbildung 3.6: Ihr neu erstelltes Team erscheint in der Teamliste.
Abbildung 3.7: Während des Erstellens von öffentlichen und privaten Teams können ...
Abbildung 3.8: Einem vorhandenen Team können nachträglich Mitglieder hinzugefügt ...
Abbildung 3.9: In der Teamverwaltung können Sie zum Beispiel Mitglieder hinzufüge...
Abbildung 3.10: Über die Registerkarte »Einstellungen« gelangen Sie zu den Teamop...
Abbildung 3.11: Beim Klick auf Ihr Profilbild öffnet sich ein Drop-down-Menü.
Abbildung 3.12: Über das Drei-Punkte-Symbol neben Ihrem Profilbild gelangen Sie z...
Abbildung 3.13: Bestimmte Einstellungen der Teams-Software lassen sich nach Bedar...
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Im Kanal »Allgemein« wurde ein erster Thread erstellt.
Abbildung 4.2: Der Kanal »Allgemein«, der beim Erstellen des Teams automatisch an...
Abbildung 4.3: Das Drop-down-Menü des Teams enthält die Option »Kanal hinzufügen«...
Abbildung 4.4: Im Dialogfenster werden bestimmte Angaben zum neuen Kanal gemacht.
Abbildung 4.5: Der neue Kanal erscheint unterhalb des Teamnamens.
Abbildung 4.6: Über das Drei-Punkte-Symbol gelangen Sie zu den erweiterten Option...
Abbildung 4.7: Sie können die Benachrichtigungsoptionen für den Kanal anpassen.
Abbildung 4.8: In den Kanaleinstellungen können Sie Berechtigungen für Moderatore...
Abbildung 4.9: Der Kanal hat eine eigene E-Mail-Adresse, an die Sie Nachrichten s...
Abbildung 4.10: Eine Nachricht wurde per E-Mail an den Kanal gesendet.
Abbildung 4.11: Connectors verbinden den Kanal mit anderen Diensten.
Abbildung 4.12: Teams bietet auch eine Chatfunktion.
Abbildung 4.13: So starten Sie einen neuen Chat in Teams.
Abbildung 4.14: Sie können nachträglich Benutzer zu einem Chat hinzufügen.
Abbildung 4.15: Für einen Chat können Sie einen eigenen Titel festlegen.
Abbildung 4.16: Wichtige Chats können Sie ganz oben in der Liste anheften.
Abbildung 4.17: In Teams können Sie nicht nur per Text kommunizieren.
Abbildung 4.18: Nachrichten können Emojis enthalten.
Abbildung 4.19: Emojis können Sie in Microsoft Teams per Schlüsselwort erzeugen.
Abbildung 4.20: Nachrichten können auch Aufkleber enthalten.
Abbildung 4.21: Ihrer Nachricht können Sie Dateien hinzufügen.
Abbildung 4.22: Auf Nachrichten können Sie mit diversen Symbolen reagieren.
Kapitel 5
Abbildung 5.1: Die Dateien-App und die Wiki-App sind als Registerkarten zu sehen.
Abbildung 5.2: Die Dateien eines Kanals in Teams sind auch in SharePoint sichtbar...
Abbildung 5.3: Jeder Kanal eines Teams verfügt über eine eigene Wiki-Seite.
Abbildung 5.4: Über die Teamverwaltung gelangen Sie zu den Apps.
Abbildung 5.5: Microsoft Teams verfügt über einen eigenen App Store.
Abbildung 5.6: Hier wird die Trello-App einem Team hinzugefügt.
Abbildung 5.7: Über die erweiterten Kanaloptionen können Sie Connectors installie...
Abbildung 5.8: Für einen Kanal stehen diverse Connectors zur Auswahl.
Abbildung 5.9: Microsoft Word können Sie innerhalb von Teams verwenden.
Abbildung 5.10: Eine SharePoint-Bibliothek kann als Registerkarte im Kanal hinzug...
Abbildung 5.11: Wählen Sie eine SharePoint-Website aus, deren Dokumentbibliothek ...
Abbildung 5.12: Geben Sie an, welche Dokumentbibliothek hinzugefügt werden soll.
Abbildung 5.13: Die hinzugefügte SharePoint-Bibliothek ist als Registerkarte im K...
Abbildung 5.14: Trello bietet eine Dokumentation für die Nutzung seiner App in Mi...
Abbildung 5.15: Die Nutzung der Dropbox-App in Microsoft Teams ist ausführlich do...
Abbildung 5.16: Die Berechtigungen von installierten Apps in Teams lassen sich ko...
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Die Teams-App steht im Apple App Store zum Herunterladen bereit.
Abbildung 6.2: Die Teams-App kann für Android-Geräte im Google Play Store herunte...
Abbildung 6.3: Das Anmeldefenster der App für Mobilgeräte ähnelt der Desktopversi...
Abbildung 6.4: Das Navigationsmenü befindet sich auf Mobilgeräten am unteren Rand...
Abbildung 6.5: Auch in der App für Mobilgeräte können Sie Profileinstellungen anp...
Abbildung 6.6: Verschiedene allgemeine Einstellungen können Sie für Ihr Mobilgerä...
Abbildung 6.7: Verschiedene Einstellungen können Sie gezielt pro Team anpassen.
Abbildung 6.8: Auf Ihrem Smartphone oder Tablet reagieren Sie auf Beiträge mittel...
Abbildung 6.9: Auf dem Smartphone gelangen Sie über die Kanalauswahl zu den zugeh...
Abbildung 6.10: Auf Ihrem Mobilgerät können Sie mithilfe der Teams-App chatten.
Abbildung 6.11: Für die Dateifreigabe stehen diverse Speicherorte zur Auswahl.
Abbildung 6.12: Ein neues Ereignis wird geplant.
Kapitel 7
Abbildung 7.1: Der Gastzugriff wird im Teams Admin Center aktiviert.
Abbildung 7.2: Für Gäste können diverse Optionen im Teams Admin Center konfigurie...
Abbildung 7.3: Fügen Sie Mitglieder über das Drop-down-Menü mit erweiterten Optio...
Abbildung 7.4: Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein, um einen Gast einzulade...
Abbildung 7.5: Gäste werden anhand ihrer E-Mail-Adressen in Teams hinzugefügt.
Abbildung 7.6: Ein Gast kann einem Team über einen speziellen Link beitreten.
Abbildung 7.7: Gastberechtigungen können für individuelle Teams angepasst werden.
Abbildung 7.8: Im Teams Admin Center können Sie den externen Zugriff konfiguriere...
Kapitel 8
Abbildung 8.1: Im Aktivitätsfeed werden aktuelle Geschehnisse in Microsoft Teams ...
Abbildung 8.2: Im Aktivitätsfeed können Sie gezielt nach @Erwähnungen filtern.
Abbildung 8.3: Teams lassen sich ausblenden.
Abbildung 8.4: Ein ausgeblendeter Kanal kann auch wieder angezeigt werden.
Abbildung 8.5: Die Team- und Kanalliste kann gefiltert werden.
Abbildung 8.6: Teams können Sie per Drag-and-Drop in der Liste verschieben.
Abbildung 8.7: Teams bietet eine leistungsfähige Suchfunktion.
Abbildung 8.8: Diverse Befehle erleichtern Ihnen in Microsoft Teams die Arbeit.
Kapitel 9
Abbildung 9.1: Ihren Outlook-Kalender können Sie in Microsoft Teams anzeigen.
Abbildung 9.2: In Teams können Sie schnell eine Sofortbesprechung einberufen.
Abbildung 9.3: Für geplante Besprechungen sind verschiedene Angaben zu machen.
Abbildung 9.4: Die geplante Besprechung ist im Kalender eingetragen.
Abbildung 9.5: Eine Besprechung wurde für einen Kanal freigegeben.
Abbildung 9.6: Eine Teams-Besprechung wird im Outlook-Kalender angezeigt.
Abbildung 9.7: Einer Teams-Besprechung können Sie über den Besprechungstermin im ...
Abbildung 9.8: Einen Videoanruf können Sie direkt im Chat starten.
Abbildung 9.9: Ein Gesprächspartner wird angerufen.
Abbildung 9.10: Mit diesen Symbolen können Sie diverse Gesprächsoptionen anpassen...
Abbildung 9.11: Für jeden geplanten Gruppenraum wird ein separater Kanal erstellt...
Abbildung 9.12: Für die Hauptbesprechung werden wie gewohnt alle Angaben gemacht.
Abbildung 9.13: Für jeden Gruppenraum wird ebenfalls eine Besprechung geplant.
Abbildung 9.14: Über das Gruppenräumesymbol können Sie Gruppenräume erstellen.
Abbildung 9.15: In diesem Dialogfenster legen Sie fest, wie viele Gruppenräume Si...
Abbildung 9.16: Drei Teilnehmer wurden automatisch drei Gruppenräumen zugewiesen.
Abbildung 9.17: Neu erstellte Gruppenräume sind leer, bis Sie Teilnehmer zuweisen...
Abbildung 9.18: Teilnehmer können manuell einem Gruppenraum zugewiesen werden.
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Auf den Webseiten von Microsoft finden Sie passende Geräte für Te...
Abbildung 10.2: Auf den Produktseiten von Microsoft finden Sie spezielle Tischtel...
Abbildung 10.3: Raumsysteme bieten mehrere Produkte als Paketlösung.
Abbildung 10.4: Hier können Sie einen Blick auf Surface Hub werfen.
Kapitel 11
Abbildung 11.1: Innerhalb von Microsoft Teams können Sie andere Benutzer anrufen.
Abbildung 11.2: In Teams gibt es einen speziellen Bereich fürs Telefonieren.
Abbildung 11.3: Für Microsoft 365 Business Voice gibt es eine ausführliche Dokume...
Abbildung 11.4: Im Teams Admin Center finden Sie eine Liste mit Ihren Telefonnumm...
Abbildung 11.5: Für Ihre Bestellung stehen unterschiedliche Arten von Telefonnumm...
Abbildung 11.6: Telefonnummern können Standorten zugeordnet werden.
Abbildung 11.7: Im Teams Admin Center geben Sie per Formular alle nötigen Informa...
Abbildung 11.8: Sind alle Angaben korrekt, schicken Sie die Bestellung Ihrer neue...
Abbildung 11.9: Eine neu angeforderte Telefonnummer ist nun im Teams Admin Center...
Abbildung 11.10: Einem Teams-Benutzer wird eine Telefonnummer zugeteilt.
Abbildung 11.11: Mithilfe des Portierungs-Assistenten können Sie vorhandene Telef...
Abbildung 11.12: Die Zuordnung einer Telefonnummer zu einem Teams-Benutzer kann a...
Abbildung 11.13: Auf den Produktseiten von Microsoft finden Sie spezielle Tischte...
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Über das Drei-Punkte-Symbol neben Ihrem Profilbild gelangen Sie z...
Abbildung 12.2: In den Einstellungen können Sie Geräte konfigurieren.
Abbildung 12.3: Geräteeinstellungen können auch während eines Gesprächs angezeigt...
Abbildung 12.4: Per Prioritätszugriff können Sie es Anrufern erlauben, Sie trotz ...
Abbildung 12.5: Sie können eigene Stellvertreter benennen und auch selbst für and...
Abbildung 12.6: In Teams können Sie Voicemail-Funktionen konfigurieren.
Abbildung 12.7: Diverse Voicemail-Einstellungen stehen zur Wahl.
Abbildung 12.8: Für Voicemail lassen sich Anrufbeantwortungsregeln festlegen.
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Über das App-Startfeld wird das Microsoft 365 Admin Center geöffn...
Abbildung 13.2: Im Microsoft 365 Admin Center führt ein Link zum Teams Admin Cent...
Abbildung 13.3: Das Teams Admin Center wurde im Browser geladen.
Abbildung 13.4: Im Teams Admin Center sind all Ihre Teams aufgeführt.
Abbildung 13.5: Auch alle Benutzer sind im Admin Center erfasst.
Abbildung 13.6: Für Benutzer können Richtlinien definiert werden.
Abbildung 13.7: Besprechungseinstellungen können Sie nach Bedarf anpassen.
Abbildung 13.8: Für Benutzer mit direktem Kundenkontakt gibt es die »FirstLineWor...
Abbildung 13.9: Benutzeraktivitäten lassen sich analysieren und auswerten.
Abbildung 13.10: Ihre verfügbaren Lizenzen sehen Sie im Microsoft 365 Admin Cente...
Abbildung 13.11: Beim Erstellen eines neuen Benutzers können Sie Produktlizenzen ...
Abbildung 13.12: Zu jedem Benutzer bietet das Teams Admin Center diverse Daten.
Abbildung 13.13: In den VoIP-Einstellungen können Einschränkungen für ausgehende ...
Kapitel 14
Abbildung 14.1: Teamspezifische Einstellungen können im Teams Admin Center angepa...
Abbildung 14.2: Über den »Bearbeiten«-Link werden allgemeine Einstellungen für da...
Abbildung 14.3: Die Funktionsweise von Besprechungen in Teams lässt sich konfigur...
Abbildung 14.4: Für Kanäle kann die E-Mail-Integration eingerichtet werden.
Abbildung 14.5: Sie können neue Notfalladressen hinzufügen.
Abbildung 14.6: Die Trello-App ist dank der Einrichtungsrichtlinie im Navigations...
Abbildung 14.7: Über die Einrichtungsrichtlinie können die Menüelemente für einze...
Abbildung 14.8: Nachrichtenrichtlinien lassen sich einfach anpassen.
Kapitel 15
Abbildung 15.1: Teams erfordert eine angemessen schnelle Internetverbindung.
Abbildung 15.2: Kleine und mittlere Unternehmen lassen sich nach Anzahl der Besch...
Abbildung 15.3: In einem separaten Team dürfen sich auch Gäste beteiligen.
Abbildung 15.4: In der Teamverwaltung sind alle aktiven und archivierten Teams au...
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Über das Zahnradsymbol unterhalb der Teamliste gelangen Sie zur T...
Abbildung 16.2: Als Gastbenutzer sehen Sie neben dem Zahnrad einen Link.
Abbildung 16.3: In der Teamverwaltung sind all Ihre Teams aufgeführt. Über das Dr...
Abbildung 16.4: Über das Drei-Punkte-Symbol öffnet sich ein Menü mit einer Option...
Abbildung 16.5: Durch Markieren dieses Kontrollkästchens erhält die zugehörige Sh...
Abbildung 16.6: Archivierte Teams werden in einem eigenen Abschnitt in der Teamve...
Abbildung 16.7: Ein archiviertes Team kann wiederhergestellt werden.
Abbildung 16.8: Beim Löschen eines Teams werden alle zugehörigen Informationen un...
Abbildung 16.9: Im Security & Compliance Center lassen sich Richtlinien erstellen...
Abbildung 16.10: Die Richtlinie wird auf Kanalnachrichten und Chats von Teams ang...
Abbildung 16.11: Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, kann die Aufbewah...
Abbildung 16.12: In Teams stehen grundlegende Analysen zur Ansicht bereit.
Kapitel 17
Abbildung 17.1: Die Flipgrid-App können Sie Ihrer Teams-Umgebung hinzufügen.
Abbildung 17.2: Mithilfe der Microsoft-Graph-API kann ein Team basierend auf eine...
Abbildung 17.3: In Teams gibt es eine App speziell für Schichtarbeit.
Abbildung 17.4: Vor Verwendung der Schichten-App müssen Sie Ihre Zeitzone bestäti...
Abbildung 17.5: In der Schichten-App lassen sich Zeitpläne erstellen und Schichte...
Abbildung 17.6: In der Schichten-App können Sie Krankheits- und Urlaubstage beant...
Abbildung 17.7: Die Schichten-App besitzt konfigurierbare Einstellungen.
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Während einer Besprechung kann jederzeit die Hand gehoben werden.
Abbildung 18.2: Besprechungen können aufgezeichnet werden (jedoch nicht bei wenig...
Abbildung 18.3: Die Aufzeichnung ist nach der Besprechung im Kanal verfügbar.
Abbildung 18.4: Zu jeder Aufzeichnung gibt es einen direkten Link.
Abbildung 18.5: Teilnehmer einer Besprechung können bei Bedarf stummgeschaltet we...
Abbildung 18.6: Vor dem Beitritt zu einer Besprechung können Sie Audio- und Video...
Abbildung 18.7: Vor einer Besprechung können in Form eines Chats Notizen hinzugef...
Abbildung 18.8: Während einer Besprechung können Notizen hinzugefügt werden.
Abbildung 18.9: In den Bildschirmfreigabeoptionen gibt es auch ein Whiteboard.
Abbildung 18.10: Auf dem Whiteboard in Teams können Sie nach Belieben schreiben u...
Abbildung 18.11: Während einer Besprechung können Sie eine PowerPoint-Präsentatio...
Abbildung 18.12: Das Besprechungsfenster kann minimiert werden.
Kapitel 19
Abbildung 19.1: Mithilfe der Excel-App wird eine Tabellenkalkulation in Teams dar...
Abbildung 19.2: Trello kann als App in Teams genutzt werden.
Abbildung 19.3: Die App der Adobe Creative Cloud wird in einem Chat in Microsoft ...
Abbildung 19.4: Zendesk erklärt auf seiner Website genau, wie Sie die App install...
Abbildung 19.5: Auf der Hilfeseite von Flipgrid wird die Integration der App in T...
Abbildung 19.6: Google Analytics Insights kann als App in Teams genutzt werden.
Abbildung 19.7: Mit Microsoft Power BI integrieren Sie wertvolle Datenanalysen in...
Abbildung 19.8: Stream kann als Registerkarte in Kanälen von Teams hinzugefügt we...
Kapitel 20
Abbildung 20.1: Die Dokumentation von Microsoft bietet ausführliche Erläuterungen...
Abbildung 20.2: Auf dem Portal
Lynda.com
finden Sie Onlinekurse zu Microsoft Team...
Abbildung 20.3: Auf der Website der Microsoft Teams Users Group finden Sie Gleich...
Abbildung 20.4: Unter
docs.microsoft.com
finden Sie Schulungsmaterialien zu Teams...
Abbildung 20.5: Teams on Air ist beispielsweise via Apple Podcasts verfügbar.
Abbildung 20.6: Auf der Homepage der Microsoft Ignite finden Sie alle wichtigen I...
Abbildung 20.7: Abonnieren Sie die Beiträge des Blogs zu Microsoft Teams.
Abbildung 20.8: Für Microsoft Teams gibt es eine klare Roadmap.
Abbildung 20.9: Besuchen Sie mich im Web – ich freue mich auf Sie!
Cover
Titelseite
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fangen Sie an zu lesen
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
1
2
3
4
7
8
9
21
22
23
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
323
324
325
326
327
Geht es nur mir so oder haben Sie auch das Gefühl, dass sich die Technik immer schneller weiterentwickelt? Es scheint, als sei es erst gestern gewesen, dass Microsoft den Sofortnachrichtendienst Skype übernommen und seine eigene Kommunikationsplattform Lync in Skype for Business überführt hat. Und inzwischen ist auch das schon wieder Geschichte – jetzt dreht sich nämlich alles um Microsoft Teams! Seit der Freigabe der ersten Version im Jahr 2017 hat sich Teams zu einem der beliebtesten Produkte in der Geschichte von Microsoft gemausert.
Microsoft Teams dient der Kommunikation und Zusammenarbeit und ermöglicht es Ihnen, in Echtzeit mit Kollegen und Partnern zu chatten, sich virtuell zu treffen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das Tool können Sie entweder als eigenständige Anwendung kostenlos aus dem Internet herunterladen oder im Rahmen eines Abonnements von Microsoft 365 beziehen. Wenn Sie sich genauer mit dieser Anwendung und all ihren Funktionen befassen möchten, wird Ihnen Microsoft Teams für Dummies gewiss weiterhelfen.
Dieses Buch erklärt Ihnen ohne große Umschweife, wie Sie Microsoft Teams effizient für Ihre Zwecke einsetzen. In nur wenigen Minuten haben Sie die Anwendung installiert und startklar gemacht. Danach lernen Sie, wie Sie Benutzer hinzufügen, eigene Teams erstellen und mit anderen Personen in Echtzeit kommunizieren und zusammenarbeiten. Neben dem nötigen Grundwissen zu Microsoft Teams bietet Ihnen dieses Buch zudem zahlreiche Tipps und Tricks, damit Sie das Tool optimal nutzen können – für Telearbeit, Fernstudium oder auch einfach nur, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben.
Die Teile und Kapitel in diesem Buch sind so aufgebaut, dass Sie sie in beliebiger Reihenfolge durcharbeiten und nach Bedarf hin und her springen können, bis Sie bestens mit allen Funktionen von Microsoft Teams vertraut sind. Thematisch sind die Inhalte in sieben Teile untergliedert:
Teil I
: Erste Schritte mit Microsoft Teams
Teil II
: Chat, Teams, Kanäle und Apps
Teil III
: Besprechungen und Konferenzen
Teil IV
: Ausgeklügelte Sprachtelefonie
Teil V
: Verwaltung von Microsoft Teams
Teil VI
: Einstellungen für Ihr spezifisches Unternehmen
Teil VII
: Der Top-Ten-Teil
Jeder Teil widmet sich einem bestimmten Funktionsbereich von Microsoft Teams. Beispielsweise lernen Sie in Teil II die verschiedenen Kommunikationsarten in Teams kennen. In Teil V hingegen geht es um Verwaltungsaufgaben, die bei der Arbeit mit Microsoft Teams anfallen. Falls Sie sich in Ihrem Unternehmen durch irgendwelche Umstände plötzlich unerwartet in der Rolle des Teams-Administrators wiederfinden, können Sie direkt zu diesem Teil blättern. Natürlich dürfen Sie das Buch aber auch von Anfang an lesen, um sich Schritt für Schritt die nötigen Kenntnisse anzueignen.
Am Ende des Buches bietet der Top-Ten-Teil drei nützliche Listen: Tipps für den optimalen Einsatz von Microsoft Teams, die hilfreichsten Apps zur Unterstützung von Teams sowie die besten Quellen für weiterführende Informationen. Damit sind Sie gut gewappnet für die langfristige Arbeit mit dieser wunderbaren Software.
In diesem Buch setze ich voraus, dass Sie zumindest schon mal von Microsoft Teams gehört haben, dieses Tool optimal einsetzen möchten und einen Computer besitzen. Im Kapitel zur Verwendung von Microsoft Teams auf Mobilgeräten gehe ich davon aus, dass Sie das Tool auf Ihrem Smartphone oder Tablet mit iOS oder Android nutzen möchten. Microsoft hat bei der Entwicklung von Teams von Anfang an viel Wert auf verständliche Funktionen und hohe Benutzerfreundlichkeit gelegt – Sie brauchen also bloß einen Computer beziehungsweise ein Smartphone und schon kann's losgehen.
Damit Sie bestimmte hilfreiche Informationen nicht überlesen und später schnell wiederfinden, tauchen am Seitenrand ab und zu verschiedene Symbole auf. Sie kennen das ja vielleicht schon aus anderen Büchern der … für Dummies-Reihe.
Neben diesem Symbol finden Sie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen den Einstieg in Microsoft Teams erleichtern.
Dieses Symbol weist auf Informationen hin, die Sie sich gut einprägen sollten. Um schnell das Wichtigste in jedem Kapitel zu erfassen, halten Sie einfach nach diesem Symbol Ausschau.
Die Erläuterungen neben diesem Symbol sind recht detailliert und befassen sich mit den technischen Feinheiten von Microsoft Teams. Wenn Sie sich dafür nicht interessieren, können Sie diese Abschnitte auch überspringen.
Aufgepasst! Die Hinweise neben diesem Symbol könnten Ihnen später so manches Problem bei der Arbeit mit Microsoft Teams ersparen.
Im gesamten Buch folge ich den üblichen Konventionen der … für Dummies-Reihe:
Text, den Sie exakt übernehmen sollen, sowie Internetadressen erscheinen in
Festbreitenschrift
. Wenn Sie eine digitale Version dieses Buches auf einem Gerät mit bestehender Internetverbindung lesen, können Sie Links auch anklicken oder antippen, zum Beispiel diesen hier:
www.fuer-dummies.de
.
Wörter, die Sie eingeben sollen und die zusätzlich
kursiv
hervorgehoben sind, dienen als Platzhalter. Das heißt, Sie müssen sie jeweils mit passenden Wörtern ersetzen. Lautet die Anweisung beispielsweise: »Geben Sie
Ihren Namen
ein und bestätigen Sie mit
OK
«, so müssen Sie
Ihren Namen
durch Ihren tatsächlichen Namen ersetzen.
Programmoberflächenelemente wie Menübefehle, Optionen etc. werden in
KAPITÄLCHEN
gesetzt. Wenn Sie eine bestimmte Taste auf Ihrer Tastatur drücken sollen, wird diese ebenfalls hervorgehoben (zum Beispiel: ).
Nach diesen kurzen Erklärungen zum Aufbau und Format dieses Buches kann es nun wirklich losgehen. Wenn Sie sich zum ersten Mal mit Microsoft Teams beschäftigen, beginnen Sie am besten mit Kapitel 1, denn dort erfahren Sie, wie Sie das Tool in nur wenigen Minuten installieren und zum Laufen bringen. Sollten Sie die Installation bereits erledigt haben, können Sie das erste Kapitel überspringen und sofort zu anderen Themenbereichen blättern, über die Sie mehr erfahren möchten. Wenn Sie mit der Verwaltung von Microsoft Teams betraut wurden, finden Sie in Teil V alle nötigen Informationen. Im Grunde genommen ist es aber egal, mit welcher Funktion Sie sich zuerst genauer befassen – legen Sie einfach los und erweitern Sie nach und nach Ihre Kenntnisse. So schwer ist es gar nicht. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Kommunikation mit Microsoft Teams!
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Entdecken Sie die vielen Vorteile von Teams, die dem Tool geholfen haben, SharePoint als das am schnellsten wachsende Produkt in der Geschichte von Microsoft abzulösen.
Laden Sie sich die App von Microsoft Teams aus dem Internet herunter und machen Sie sich mit der Benutzeroberfläche vertraut.
Prägen Sie sich die grundlegende Terminologie von Microsoft Teams ein.
Gewöhnen Sie sich an das Layout von Teams und lernen Sie, das Tool geräteübergreifend einzusetzen.
Erstellen Sie Ihr erstes eigenes Team und laden Sie andere Personen in dieses Team ein.
Schauen Sie sich an, wie Sie das von Ihnen erstellte Team verwalten und mit welchen Einstellungen Sie Ihre Teams personalisieren können.
Kapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
Vorteile von Microsoft Teams verstehenGrundlegende Begriffe kennenlernenMicrosoft Teams im Internet findenRegistrieren und anmeldenAls ich das erste Mal von Microsoft Teams hörte, war ich zugegebenermaßen nicht gerade begeistert. Es gab damals bereits zahlreiche Chatprogramme auf dem Markt. Das beliebteste – nämlich Skype– hatte Microsoft ja sogar selbst aufgekauft! Ich fragte mich also, warum Microsoft beschlossen hatte, noch mehr redundante Software zu entwickeln. Nun ja, seitdem sind einige Jahre ins Land gegangen und ich hatte inzwischen Gelegenheit, mich genauer mit Microsoft Teams zu befassen. Ich verstehe jetzt, was Microsoft mit diesem Tool im Sinn hatte, wie sich dieses Konzept weiterentwickelt hat und warum Teams ein schnelleres Wachstum hingelegt hat als der bisherige Spitzenreiter SharePoint.
In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Eindruck von Microsoft Teams und seinen Besonderheiten. Wir machen zunächst einen kurzen Abstecher in die Entstehungsgeschichte dieses Tools und Sie lernen einige grundlegende Begriffe kennen, die Ihnen später bei der Arbeit mit Microsoft Teams immer wieder begegnen werden. Danach erkläre ich Ihnen, wo Sie die Anwendung im Internet finden, welche Optionen bei der Registrierung zur Wahl stehen und wie Sie sich in der App anmelden. Das ist alles gar nicht so kompliziert und im Handumdrehen sind Sie bereit für eine ganz neue Art von Teamwork!
Microsoft Teams wurde im Jahr 2017 vorgestellt und ist damit noch ein relativer Newcomer in der Welt der Software für Unternehmenskommunikation. Zu Beginn konnte ich mit dem Tool eigentlich gar nicht viel anfangen, denn fürs Chatten mit Freunden und Familienmitgliedern hatte ich seit Jahren Skype genutzt und für die geschäftliche Kommunikation hatte ich mich an Lync gewöhnt (aus dem später Skype for Business wurde). Seit der ersten Vorstellung von Teams sind nun mehrere Jahre vergangen, in denen das Tool nach und nach mit quasi jedem Produkt von Microsoft verbunden wurde. Inzwischen verfügt Microsoft Teams über all die Funktionen, die mich damals an Skype for Business überzeugt hatten: Sie können telefonieren, chatten, virtuelle Konferenzen abhalten, Ihren Bildschirm für andere Personen freigeben, Videoanrufe erledigen und noch vieles mehr.