Midjourney Meister - Martin Schaldemose - E-Book

Midjourney Meister E-Book

Martin Schaldemose

0,0

Beschreibung

Erfahren Sie, wie Sie mit Midjourney fantastische Bilder erstellen!   Mit seinen praktischen Beispielen und prägnanten visuellen Anleitungen ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug für eine spannende und lehrreiche Einführung in das Midjourney AI-Tool zur Erstellung digitaler Bilder, Fotos und Grafiken. Ziel des Buches ist es, den Leser im Handumdrehen zum Midjourney Meister zu machen.   Das Buch richtet sich nicht nur an Einsteiger, sondern auch an erfahrene Midjourney-Anwender. Auch Experten finden hier sicherlich jede Menge Inspiration, wertvolle Erkenntnisse und neue nützliche Tipps und Tricks.   Jeder, der mit der Erstellung von Bildern mit KI-Technologie beginnen möchte, kann das Buch lesen, und Sie benötigen keine Erfahrung in Programmierung, grafischer Arbeit oder KI. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt von Midjourney.   Erstellen Sie neue Produkte und Designs. Mit Midjourney lassen sich spannende Grafiken für soziale Medien, Nachrichtenmedien und mehr erstellen. In der Designbranche können Designer, Ingenieure und Architekten generative KI nutzen, um schnell Prototypen für neue Produkte zu erstellen und so den Zeitaufwand für die Ideenfindungsphase der Produktentwicklung vor der Markteinführung zu reduzieren. Es wird billiger und noch schneller, den Verbrauchern neue Dienste anzubieten, wenn man weiß, wie man diese neuen KI-Tools nutzt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 93

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort

2. Einführung

3. Midjourney Meister

3.1 Was ist generative KI?

3.2 Erstellen Sie neue Produkte und Designs

4. Einführung in Midjourney

5. Über Urheberrechte und Rechte

5.1 Midjourney rechte

6. So fangen Sie an

6.1 System Anforderungen

6.2 Melden Sie sich bei Discord an

6.3 Melden Sie sich für Midjourney an

6.4 Generieren Sie Ihr erstes Bild

6.5 Hochskalieren oder Variationen erstellen

6.6 Führen Sie einen Job erneut aus

6.7 Bildvariationen

6.8 Verbessern oder ändern Sie Ihr Image

6.9 Die Schaltflächen zum Variieren

6.10 Zoom-Tasten

6.11 Die Schwenktasten

6.12 Der Favoriten-Button

6.13 Der Web-Button

6.14 Bild im Browser öffnen

6.15 Speichern Sie Ihr Bild

7. Community-Richtlinien zu Midjourney

8. Die Grundlagen

8.1 Text-zu-Bild-Generierung

8.2 Sei genau

8.3 Beschreiben Sie nicht zu viel

8.4 Betrachten Sie die Details

8.5 Verwenden Sie Bilder

8.6 Spielen Sie mit Parametern

8.7 Versuchen Sie es mit /shorten

8.8 Stöbern Sie in Midjourneys Dokumenten

8.9 Denken Sie daran, Spaß zu haben

9. Mittlere Fähigkeiten

9.1 MidJourney Einstellungen (/settings)

9.2 Dropdown-Menü

9.3 Modi

9.4 Aufforderungen

9.4.1 Grundlegende Eingabeaufforderungen

9.4.2 Erweiterte Eingabeaufforderungen

9.4.3 Bild-URLs in Eingabeaufforderungen

9.4.4 Aufforderungstext

9.4.5 Prompt-Parameter

9.4.6 Prompte Länge

9.4.7 Grammatik

9.4.8 Wählen Sie ein Medium aus

9.4.9 Seien Sie so konkret wie möglich

9.4.10 Mischung

9.4.11 Die Discord-Schnittstelle

9.4.12 Variationen

9.4.13 Variationsvergleich

9.4.14 Low Variation Mode und Vary (Subtil)

9.4.15 Region variieren

9.4.16 Region variieren + Remix

9.4.17 Ausführung

9.4.18 Hochskalierung

10. Fortgeschrittene Techniken

10.1 /Settings (Einstellungen)

10.2 Liste der Midjourney-Befehle

10.2.1 /Ask (Fragen)

10.2.2 /Blend (Mischung)

10.2.3 /Daily_theme

10.2.4 /Docs (Dokumente)

10.2.5 /Describe (Beschreiben)

10.2.6 /Faq

10.2.7 /Fast (Schnell)

10.2.8 /Help (Helfen)

10.2.9 /Imagine (Vorstellen)

10.2.10 /Info (Die Info)

10.2.11 /Stealth

10.2.12 /Public (Öffentlich)

10.2.13 /Subscribe (Abonnieren)

10.2.14 /Settings (Einstellungen)

10.2.15 /Prefer option

10.2.16 /Prefer option list

10.2.17 /Prefer suffix

10.2.18 /Show (Zeigen)

10.2.19 /Relax (Entspannen)

10.2.20 /Remix

10.3 Parameters (Parameter)

10.3.1. Aspect Ratio (Seitenverhältnis)

10.3.4 Chaos

10.3.5 Fast (Schnell)

10.3.6 Image Weight (Bildgewicht)

10.3.7 No (Nein)

10.3.8 Quality (Qualität)

10.3.9 Relax (Entspannen)

10.3.10 Repeat (Wiederholen)

10.3.11 Seed (Samen)

10.3.12 Stop (Stoppen)

10.3.13 Style (Stil)

10.3.14 Stylize (Stilisieren)

10.3.15 Tile (Fliese)

10.3.16 Turbo

10.3.17 Weird (Seltsam)

11. Erweiterte Eingabeaufforderungen

11.1 Bildaufforderungen

11.2 Remix

11.3 Vary Region + Remix (Region variieren + Remix)

11.4 Multiprompt

11.5 Prompt weights

11.6 Pan/Pannning (Schwenken)

11.7 Pan with Remix Mode (Pan mit Remix-Modus)

11.8 Permutation prompt (Permutationsaufforderung)

11.9 Zoom out (Rauszoomen)

11.10 Stealth mode (Stealth-Modus)

12. Weitere Tipps und Tricks für unterwegs

12.1 Tip 1: Settings (Einstellungen)

12.2 Tip 2: Aspect Ratio (Seitenverhältnis)

12.3 Tip 3: Chaos

12.4 Tip 4: Blend (Mischung)

12.5 Tip 5: Eingabeaufforderungen mit nur einem Wort

12.6 Tip 6: Tile (Fliese)

12.7 Tip 7: Stilisieren

12.8 Tip 8: Niji

12.9 Tip 9: Prompte Gewichtung

12.10 Tip 10: Bildgewichtung

12.11 Tip 11: No parameter (Kein Parameter)

12.12 Tip 12: Perspektive

12.13 Tip 13: Lichtverhältnisse

12.14 Tip 14: Farbpalette

12.15 Tip 15: Mood (Stimmung)

12.16 Tip 16: Regel der Drittelkomposition

12.17 Tip 17: Substantive

12.18 Tip 18: Nummer angeben

12.19 Tip 19: Kameraeinstellungen

12.20 Tip 20: Unnötige Füllwörter

12.21 Tip 21: Keine besonderen Satzzeichen

12.22 Tip 22: Keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.

12.23 Tip 23: Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wollen

12.24 Tip 24: Emojis

12.25 Tip 25: Kombinieren Sie Eingabeaufforderungen

12.26 Tip 26: Hochskalierung

12.27 Tip 27: Help (Helfen)

12.28 Tip 28: Vitrinen

12.29 Tip 29: Charaktere

12.30 Tip 30: Hintergrundbilder und Hintergründe

12.32 Tip 32: Probieren Sie Dinge aus und lernen Sie aus Ihren Experimenten

13. Zusätzliche Tipps und Tricks

13.1 Token

13.2 Describe command (Befehl beschreiben)

13.3 Midjourney-Versionen

13.4 Raw-Modus

13.5 Permutation

13.6 Q-Parameter (Qualität)

13.7 Stop (Stoppen)

13.8 Bilder vergrößern

13.9 VS-Effekt

13.10 Lichteffekte

13.11 So erstellen Sie ein Meme

13.12 Graffiti-Kunst

13.13 Kommende Features in Midjourney

13.14 Tricks für den Architekten

13.15 Tricks für Ingenieure

13.16 Tricks für Präsentationen

13.17 Tricks für Sticker-Designer

13.18 Bilder von Lebensmitteln, beispielsweise für die Speisekarte eines Restaurants

13.19 Tricks für T-Shirt-Designer

13.20 Tipps zum Entwerfen eines neuen Logos

13.21 Tricks für soziale Medien

13.22 Tricks für Webseiten-Designer

13.23 Tricks für Künstler

13.24 Tipps zum Erstellen eines Malbuchs

13.25 Tipps zum Erstellen eines Buchcovers

13.26 Tricks zum Erstellen eines Spielcovers

13.27 Tipps zum Erstellen einer Postkarte oder Einladung

13.28 Verwenden Sie eine Skizzenzeichnung, um neue Bilder zu erstellen

13.29 Erstellen Sie ein Bild mit einem unfertig generierten Bild

13.30 Erstellen Sie ein isometrisches Bild

13.31 Tintenkunstgrafik

13.32 Figuren aus Papier

13.33 Verwendung von Knolling

13.34 Gestaltung von Plakaten

13.35 Werkzeug zum Zuschneiden von Bildern

13.36 Hintergrundschneidewerkzeug

13.37 Nahtlose Texturprüfung

14. Bonus-Tipps für jeden Midjourney-Meister

14.1 Das Midjourney-Eingabeaufforderungsformat

14.2 Image URL’s, weight (Bild-URLs, Gewicht)

14.3 Medium (Mittel)

14.3.1 Kunstbewegungen

14.3.2 Flache Ausgabe

14.3.3 Flache Ausgabe: Zeichnen

14.3.4 Flache Ausgabe: Malerei

14.3.5 Dimensional output

14.3.6 Fotografie

14.3.7 Zeigt an

14.4 Hauptidee, Gewicht

14.5 Künstlerin/Künstler

14.5.1 Abstrakter Expressionismus

14.5.2 Art Deco

14.5.3 Jugendstil

14.5.4 Avantgarde

14.5.5 Barock

14.5.6 Bauhaus

14.5.7 Farbfeldmalerei

14.5.8 Konzeptionell

14.5.9 Konstruktivismus

14.5.10 Kubismus

14.5.11 Dada/Dadaismus

14.5.12 Expressionismus

14.5.13 Fauvismus

14.5.14 Futurismus

14.5.15 Harlem Renaissance

14.5.16 Impressionismus

14.5.17 Installationskunst

14.5.18 Land Kunst

14.5.19 Minimalismus

14.5.20 Neoimpressionismus

14.5.21 Neonkunst

14.5.22 Op-Art

14.5.23 Performance-Kunst

14.5.24 Pop-Art

14.5.25 Post-Impressionismus

14.5.26 Präzisionismus

14.5.27 Straßenkunst

14.5.28 Surrealismus

14.5.29 Suprematismus

14.5.30 Symbolismus

14.5.31 Nullgruppe

14.5.32 Fotografie

14.6 Nebenfächer, Gewicht

14.7 Kamera

14.7.1 Kleine bis große Kamera

14.7.2 Andere Begriffe im Zusammenhang mit der Kamera

14.8 Deskriptor1, Gewicht

14.8.1 Realismus

14.8.2 Postrealismus

14.8.3 Details: Einfach, Basic

14.8.4 Details: Komplex

14.8.5 Rendering: Stile

14.8.6 Rendering: Reflexionen

14.8.7 Rendering: Eigenschaften

14.8.8 Zeit

14.8.9. Emotionen Plus

14.8.10 Jahreszeiten

14.8.11 Feiertage

14.8.12 Elemente

14.8.13 Formen

14.8.14 Hintergründe

14.8.15 Körper

14.9 Deskriptor2, Gewicht

14.10 Beleuchtung

14.10.1 Stile

14.10.2 Typen

14.11 Farbe

14.11.1 Graustufen

14.11.2 Farben

14.11.3 Farben (dunkel)

14.11.4 Farben (hell)

14.11.5 Stile

14.11.6 Zeigt an

14.11.7 Saisonale Farben

14.11.8 Farbmischungsstile

14.11.9 Fotografie

14.12 Film

14.13 Spiel

14.14 Tiefenschärfe

14.15 Suffix

14.16 Nicht einbeziehen

14.17 Aspect Ratio (Seitenverhältnis)

14.18 Tile (Fliese)

14.19 Stop (Stoppen)

14.20 Parameter

14.21 Algorithmus

15. Abschluss

1. Vorwort

Willkommen bei „Midjourney Meister“.

Das Buch ist mit seinen praktischen Beispielen und kurzen visuellen Anleitungen ein tolles Hilfsmittel, um Ihnen als Leser einen spannenden und informativen Einstieg in das Tool Midjourney AI zur Erstellung digitaler Bilder, Fotos und Grafiken zu geben. Ziel des Buches ist es, Sie in kürzester Zeit zum „Midjourney Meister“ zu machen.

Das Buch richtet sich nicht nur an Anfänger, sondern auch an diejenigen, die sich mit Midjourney auskennen. Sie sind herzlich willkommen, mitzulesen. Wer bereits Experte ist, findet sicherlich auch jede Menge Inspiration, das eine oder andere Kleinod sowie neue nützliche Tipps und Tricks. Jeder, der mit der Erstellung von Bildern mithilfe von KI-Technologie beginnen möchte, kann das Buch lesen, und Sie benötigen keine Erfahrung mit Programmierung, grafischer Arbeit oder KI. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die wundervolle Welt von Midjourney.

Im gesamten Buch finden Sie verschiedene QR-Codes, die Sie weiter erkunden können. Scannen Sie sie mit Ihrem Mobiltelefon, abonnieren Sie den Newsletter und finden Sie online noch mehr Tipps und Tricks auf Ihrem Weg zum Midjourney Master. Zum Zeitpunkt des Schreibens wurde Midjourney in Version 5.2 (Oktober 2023) veröffentlicht. Midjourney veröffentlicht ständig neue Updates.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Buch! Vielen Dank an alle, die mich zu diesem Buch inspiriert haben, sowie an alle Tipps, Tricks und Inspirationen für Bilder, die ich selbst online gefunden habe. Lassen Sie uns weiterhin Wissen und Erfahrungen in der Midjourney-Community teilen.

Genießen!

2. Einführung

Wir Menschen haben eine besondere, einzigartige Fähigkeit, Dinge zu träumen, zu fantasieren und uns vorzustellen, die in der Realität nicht existieren. Der Satz „Es ist die Vorstellungskraft, die die Grenzen setzt“ hat viele Bedeutungsebenen, die sich auf das menschliche Potenzial, die Kreativität und die Grenzen der Realität beziehen.

“/imagine prompt: It is the imagination that sets the limits” (--seed 1739505794) (Job ID: 3a70f77d-3d9b-4e6d-a3ec-ee568067cd80 ) (Bildnachweise: Martin Schaldemose / Midjourney, Inc.)

Auch wenn es auf der Welt sicherlich physische und gesellschaftliche Einschränkungen gibt, sind die größten Einschränkungen oft die des Geistes. Wenn wir an uns selbst glauben, dass wir etwas erreichen können, sind wir eher geneigt, Wege zu finden, es in die Realität umzusetzen. Wenn wir umgekehrt etwas von vornherein für unmöglich halten, werden wir es gar nicht erst versuchen.

Kunst, Literatur, Musik und die meisten Formen des menschlichen Ausdrucks werden nicht durch physische Zwänge eingeschränkt, sondern durch den Spielraum der Vorstellungskraft des Schöpfers. Viele technologische Fortschritte sind darauf zurückzuführen, dass sich jemand weigerte, die aktuellen Einschränkungen zu akzeptieren. Sie stellten sich eine andere, oft bessere Welt vor und machten sich daran, sie zu erschaffen.

Die menschliche Vorstellungskraft ist im wahrsten Sinne des Wortes wahrscheinlich begrenzt, aber mit Hilfe von Computern können wir jetzt mit unserer menschlichen Kreativität spielen und unseren Horizont mithilfe von Technologie erweitern. Das Faszinierendste am Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz ist, dass wir es nun schaffen, konkrete Bilder von den Vorstellungen zu schaffen, mit denen wir spielen und die wir früher nur in unserer eigenen Vorstellung sehen konnten – jetzt können wir unsere Ideen und Fantasien sehen in kürzester Zeit direkt vor unseren Augen auf einem Computerbildschirm generiert!

Im Moment geschieht etwas Entscheidendes in der Kunstwelt. Computer und künstliche Intelligenz sind bereits so gut darin, echte Kunst zu schaffen, dass sie beginnen, unser Verständnis von Künstlern und Kunst auf den Kopf zu stellen. Dasselbe geschieht bei der Verbreitung von Nachrichten und Fake News, wo es sehr schwierig geworden ist, die Realität von Fantasie und reiner Erfindung zu unterscheiden.