Mix and match! Taschen nähen super easy - Sabine Komarek - E-Book
SONDERANGEBOT

Mix and match! Taschen nähen super easy E-Book

Sabine Komarek

0,0
13,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mix & Match - Taschen hat frau nie genug Mit diesem Buch lassen sich im Baukastenmodell über 100 unterschiedliche Taschenmodelle nähen. Es gibt 6 einfache Grundmodelle für Umhängetaschen, Shopper und Tote, durch unterschiedliche Henkel, Verschlüße, Klappen und aufgesetzte Taschen entstehen unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Den eigenen Style kann frau mit angesagten Materialien wie Metallic-Kunstleder, Steppstoffen, veganem Leder und stylishen Bändern einfach individualisieren. Dank detaillierter Anleitungen mit Bildern ist das Nacharbeiten besonders für Anfänger geeignet. Und wem die Auswahl schwerfällt - 14 Beispieltaschen werden im Buch als komplettes Projekt vorgestellt. Mit Schnittmusterbogen

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 77

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



impressum

Alle in diesem E-Book veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des E-Books ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Projekte aus diesem E-Book sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt oder als Spende an gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen sowie als Ausstellungsstücke mit dem Vermerk auf den Urheber:

Design: © 2020 Edition Michael Fischer aus dem Buch „Mix and match! Taschen nähen super easy“.

Für die kommerzielle Verwendung der Vorlagen und fertiggestellten Projekte muss die Erlaubnis des Verlags vor­liegen.

Die im E-Book veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses E-Book hinzuweisen.

EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2020

© 2020 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Covergestaltung: Pia von Miller

Layout: Anna-Maria Köperl

Satz: Julia Happacher, Pia von Miller

Redaktion und Lektorat: Judith Wiedemann

Herstellung: Laura Denke

Bilder: © Shot Fotografie, Katja Schubert, München (Cover und Aufmacherfotos); © Sabine Komarek (Grundlagen- und Schrittfotos, Autorenporträt)

ISBN 978-3-7459-0212-9

www.emf-verlag.de

Schnittmuster

Die Schnittmuster für dieses eBook finden Sie unter www.emf-verlag.de. Das Passwort zum herunterladen der Dateien finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

impressum

vorwort

grundlagen

Materialkunde

Textile Materialien

Kurzwaren

Weitere Materialien zur Taschenherstellung

Werkzeug

Nähtechniken

Verschlussklappe nähen, Naht­zugabenbeschneiden und absteppen

Abnäher nähen und absteppen

Schieber auf Endlosreißverschluss auffädeln

Reißverschlussenden einfassen

Reißverschlussfach nähen

Steckfach nähen

Träger bzw. Trägerhalterung aus Kunstlederherstellen

Verstellbaren Taschengurt nähen

Kunstlederquaste anfertigen

Träger aus Stoff selbst herstellen

Druckknöpfe anbringen

Ösen anbringen

Magnetverschluss anbringen

Hohlnieten anbringen

Reißverschlussblende nähen

Was du vor dem Nähen wissen solltest

Mix-&-Match-Prinzip

Wichtige Infos

Die richtige Nähmaschinennadel

Tipps zur Verarbeitung von Kunstlederund ähnlichen Materialien

Projekte

Go Wild

Ladylike

Arizona

Late Night

Kirschblüte

Wiesenstrauß

Streetstyle

Very British

Inka

Glamour Girl

Basic Chic

Leo-Liebe

Herbstlaub

MultiTalent

Riviera

glossar

Über die Autorin

dank

vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Do-it-yourself-Gedanke ist schon lange nicht mehr nur ein Trend, sondern mittlerweile ein fester Bestandteil im Leben einer großen Community. Selbermachen garantiert Individualität und Selbst­verwirklichung, es verändert aber auch unsere Konsumhaltung. Denn was wir mit Leidenschaft und den eigenen Händen selbst herstellen, wissen wir meist mehr zu schätzen. Was liegt da näher, als sich zur selbst genähten Kleidung, gleich die passende Tasche anzufertigen? In meinem neuen Buch möchte ich dir zeigen, wie du das unkompliziert und vielfältig umsetzen kannst. Schon mit wenigen Handgriffen lassen sich ein paar Basisformen schnell und einfach variieren und so immer wieder neue Taschentypen kreieren. Die 15 Beispielmodelle liefern dir jede Menge Inspiration und ihre unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ermöglichen dir ein optimales Auswählen einzelner oder mehrerer Bestandteile und Kombinationen entsprechend deiner Nähkenntnisse. Wenn du noch nicht so viel Näherfahrung hast, dann beginne mit den leichten Modellen oder lass aufwendigere Details anfänglich weg. Später kannst du experimentierfreudig sein und neue Kombinationen und Ideen ausprobieren, frei nach dem Motto: Erlaubt ist, was gefällt. Mithilfe der bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen kannst auch du dein ganz eigenes Lieblingsmodell zaubern.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen und Kreativ-Sein.

grundlagen

Materialkunde

Textile Materialien

Mittlerweile sind, neben herkömmlichen Stoffen, neue interessante Materialien erhältlich, die sich hervorragend für das Taschennähen eignen.

Baumwollstoffe

Baumwollstoffe zählen wohl zu den gebräuchlichsten und am häufigsten verwendeten Materialien beim Taschennähen. Sie lassen sich sehr gut verarbeiten und eignen sich sowohl für die Außentasche als auch für die Futtertasche. Durch ihr nahezu unbegrenztes Angebot findet sich für jedes Projekt die geeignete Variante.

Canvas

Canvas ist ein sehr festes und dicht gewebtes Material, ebenfalls meist aus Baumwolle. Canvasstoffe sind äußerst robust und weisen eine hohe Strapazierfähigkeit auf, daher kann oft auf das Verstärken mit Vlieseinlage verzichtet werden. Beste Voraussetzungen also für die meisten Taschenprojekte.

Oilskin und andere beschichtete Stoffe

Die Oberflächen dieser Stoffe sind auf unterschiedliche Weise ausgerüstet bzw. beschichtet, was sie sehr robust und Wasser abweisend macht. Sie liegen bei der Taschenherstellung voll im Trend, allen voran das beliebte Oilskin. Hierbei handelt es sich meist um ein Gewebe aus Baumwolle oder Canvas, welches mit einer Wachsschicht versehen wird. Bei der Verarbeitung entstehen helle Knicke, wodurch das Oilskin seinen typischen Used-Look erhält. Oilskin sollte nicht gebügelt werden.

Kunstleder

Kunstleder ist ein Lederimitat, das meist aus einem textilen Trägermaterial besteht, welches mit einer Kunststoffdeckschicht versehen wird. Das Trägermaterial kann ein Gewebe sein oder eine Art Vlies. Kunstleder mit einer Vliesrückseite fransen nicht aus und eignen sich daher beson­ders gut zur offenkantigen Verarbeitung. Das Angebot an Farben, Stärken und Oberflächen­strukturen ist mittlerweile sehr vielfältig. Egal ob bedruckt, matt oder glänzend, mit Animal-Print oder Metallic-Effekt, für jeden Geschmack findet sich die passende Variante. Tipps zur Ver­arbeitung von Kunstleder findest du hier.

Vlieseinlagen

Je nach Taschenform und Stoffbeschaffenheit musst du die zugeschnittenen Teile mit einer Vlies­einlage verstärken. Diese gibt es in ver­schie­denen Stärken, zum Aufbügeln oder zum Aufnähen. Sie sorgt für die gewünschte Formstabilität und macht die Tasche außerdem stra­pa­zier­fähiger. Im Buch findest du, passend zum jeweiligen Projekt, die gängigsten Varianten. Aber natürlich kannst du je nach Modell und Material die empfohlenen Produkte variieren. Teste die gewünschte Optik und Stärke am besten vorab mittels einer Bügelprobe.

Vlieseline H200 ist eine leichte Bügeleinlage, die sich gut zum Verstärken eignet, beispielsweise von Futtertaschen.

Vlieseline H250 ist eine festere Bügeleinlage, die mehr Stabilität verleiht.

Vlieseline S320 ist eine sehr formbeständige Schabrackeneinlage, gut geeignet für Projekte wie Taschen, Gürtel, Körbchen usw.

Volumenvlies H630 (auch in dickerer Variante H640 erhältlich) ist ein aufbügelbares Vlies, das die Tasche griffig, aber nicht steif macht.

Decovil (auch in Light-Version) ist eine sehr feste, aufbügelbare Einlage mit lederähnli­chem Griff, für alle Teile, die eine hohe Form­stabilität verlangen.

Kurzwaren

Das Angebot an gängigen Kurzwaren lässt sowohl unter modischen als auch unter funktionellen Aspekten keine Wünsche offen.

Reißverschlüsse

Reißverschlüsse sind eine sichere und bequeme Lösung, um Taschen zu verschließen. Oft sind sie aber auch modisches Accessoire, mit welchem du optische Akzente setzen kannst. Du bekommst sie in unterschiedlichen Längen oder als Endlosreißverschluss, mit Kunststoff- oder Metallspirale und tollen Schmuckschiebern.

Karabiner, Ringe und Schieber

Karabiner in verschiedenen Größen und Formen ermöglichen dir ein einfaches Wechseln oder Abnehmen des Tragegurts. Auch als Taschenverschluss sehen sie schick aus. Ringe, egal ob Rund-, D- oder Vierkantring, kommen als Träger­befestigung oder Verschlusslösung zum Einsatz. Mit einem zusätzlichen Gurtschieber lässt sich der Träger in der Länge verstellen.

Weitere Materialien zur Taschenherstellung

Neben den bereits aufgeführten Kurzwaren gibt es ein großes Angebot an weiterem Zubehör, das bei der Taschenherstellung zum Einsatz kommt.

Verschlüsse

Für jedes Projekt und jeden Geschmack gibt es die passende Verschlusslösung. Magnet- oder Drehverschlüsse, Kugelverschlüsse und Steckschnallen, mal dezent und unauffällig oder als Eyecatcher.

Ösen, Nieten und sonstiges

All diese Zubehörteile gibt es, je nach Verwendungszweck, in verschiedenen Größen und Farben. Nieten und Buchschrauben, aber auch Ösen können als Träger und zur Henkelbefestigung dienen. Gurtbandendstücke bieten eine praktische und schicke Alternative zum Umnähen oder Einfassen. Du schiebst sie einfach über das Gurtende und drückst sie zusammen.

Gurtband

Das Angebot an Gurtband ist vielfältig. Aus Baumwolle oder Polyester, in unzähligen Farben und Breiten oder mit tollen Mustern, machst du daraus schnell und einfach den Tragegurt für deine Tasche.

Riemen, Henkel und Ketten

Neben dem klassischen Gurtband kannst du auch bereits vorgefertigte Taschenhenkel bzw. -griffe verwenden oder Riemen mit Nieten oder Buchschrauben an der Tasche befestigen. Schneide sie einfach mit einem Rollschneider oder Cutter auf die benötigte Länge zu. Taschen­ketten aus Metall sind echte Eyecatcher und verleihen deinem Modell den letzten Schliff.

Werkzeug

Damit dem Taschennähen nichts mehr im Weg steht, gibt es natürlich auch das passende Werkzeug. In der Übersicht findest du die wichtigsten und praktischsten Helferlein.

SchneidematteSchnittpapierPatchworklinealGriff für PatchworklinealGeodreieckTrickmarkerKreiderädchenKreidestiftSchneiderkreideStoffschereHandarbeitsschereKantenformerPapierschereNähmaschinennadelnNähnadelnNahttrennerWendenadelWendeset bzw. -stäbchenRollschneiderWonder TapeStoffclipsMaßbandHandmaßVario-ZangeStecknadelnGewichte

Nähtechniken

Verschlussklappe nähen, Naht­zugaben beschneiden und absteppen

1.Die Verschlussklappe, gerundet oder eckig, besteht aus zwei Stoffteilen, der äußeren und der inneren Klappe, die rechts auf rechts genäht und dann gewendet werden. Je nach Materialbeschaffenheit werden ein oder beide Schnittteile entweder komplett oder nur bis zur Nahtlinie mit einer Vlieseinlage verstärkt. Lege beide Klappenteile rechts auf rechts, fixiere die Kanten und nähe sie, außer an der Oberkante, aufeinander.

2.Damit du nach dem Wenden die gewünschte Form, also z. B. eine Rundung, Ecke oder Spitze bekommst, muss die Nahtzugabe meist zurück­geschnitten werden. Schneide bei einer Rundung die Nahtzugabe auf 4 mm zurück. Bei sehr engen Rundungen kann es hilfreich sein, die Nahtzugabe zusätzlich im Abstand von 7–8 mm mehrmals bis dicht zur Nahtlinie einzuschneiden (siehe Bild 2a). Bei einer Außenecke schneidest du die Nahtzugabe dicht an der Ecke schräg ab, bei einer Innenecke bis dicht zur Nahtlinie ein (siehe Bild 2b).

3.Wende die Klappe, bügle bzw. forme die Run­dung und die Ecken aus. Steppe die Kante z. B. knappkantig oder in gewünsch­ter Breite ab.

Abnäher nähen und absteppen

1. Übertrage die Linien für den Abnäher auf die Rückseite des Stoffteils und klappe dieses dann in der Abnähermitte rechts auf rechts, sodass die beiden Linien genau aufeinanderliegen. Nähe den Abnäher von der Schnittkante in Richtung Spitze.

2.