Multi-Channel-Strategie für den deutschen Einzelhandel. Best Practice und Handlungsempfehlungen - Jovanna Klaczynski - E-Book

Multi-Channel-Strategie für den deutschen Einzelhandel. Best Practice und Handlungsempfehlungen E-Book

Jovanna Klaczynski

0,0
36,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig heutzutage eine Multi-Channel-Strategie ist. Viele Einzelhändler setzen aktuell ausschließlich auf ihr lokales Ladengeschäft und sind so wenig krisensicher. Daneben erschweren große Konkurrenten sowie ein verändertes Verbraucherverhalten das Fortbestehen kleiner lokaler Händler. Doch wie können sich Einzelhandelsunternehmen mithilfe des Multi-Channel-Handels optimal aufstellen? Jovanna Klaczynski stellt in ihrer Publikation die Möglichkeiten dieses Ansatzes vor und erarbeitet ein Best-Practice-Konzept. Daraus entstehen konkrete Handlungsschritte für Einzelhändler. Für welche Einzelhändler ist das Konzept anwendbar? Was ist bei einer Einführung zu beachten? Welche Investitionen oder Partnerschaften sind notwendig? Die Publikation von Jovanna Klaczynski bietet den idealen Ratgeber für Einzelhändler, die ihr Geschäftsmodell krisensicher erweitern möchten. Aus dem Inhalt: - Onlinehandel; - E-Commerce; - Stationärer Handel; - Krisenmanagement; - SWOT-Analyse

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI
PDF

Seitenzahl: 71

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1... Einleitung

1.1 Motivation

1.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung

1.3 Vorgehensweise

2... Theoretische Grundlagen

2.1 Grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie

2.2 Grundlagen des Multi-Channel-Handel

3... Analyse bestehender Multi-Channel-Konzepte

3.1 Entwicklungen und aktuelle Zahlen des Multi-Channel-Handel

3.2 Erfolgreiche Multi-Channel-Händler

3.3 SWOT-Analyse

4... Handlungsempfehlungen für einen klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche

4.1 Vorstellung des Best-Practice Konzepts

4.2 Anwendbarkeit und Voraussetzungen des Best-Practice Konzepts

4.3 Handlungsschritte für den Einstieg in den Multi-Channel-Handel

5... Kritische Reflexion des erarbeiteten Konzepts

5.1 Allgemeingültigkeit

5.2

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Medizinische Versorgung und ökonomische Stabilität

Abbildung 2 - Entwicklung Onlineumsatz (netto) in Deutschland

Abbildung 3 - Umsatz-Entwicklung der Versender 2015-2019

Abbildung 4 - Online Umsatztrend 2020 Umsatzerwartungen der Multi-Channel-Händler

Abbildung 5 - inditex Marken

Abbildung 6 - Entwicklung der Online-Umsätze von zara und h&m

Abbildung 7 - zara Onlineshop

Abbildung 8 - SWOT-Matrix102

Abbildung 9 - Major Global Apparel Manufacturer and Retailer

Abbildung 10 - SWOT-Matrix ZARA121

Abbildung 11 - SWOT-Matrix OTTO133

Abbildung 12 - QR-Code

Abbildung 13 - SWOT-Matrix LINDNER FASHION139

Abbildung 14 - Varianten der shopify Pläne

Abbildung 15 - Täglich gemeldete Neuinfektionen und Todesfälle

Abbildung 16 - Bruttoinlandsproduktveränderung

Abbildung 17 - Einzelhandelsumsatz

Abbildung 18 - DOUGLAS Homepage

Abbildung 19 - DOUGLAS Homepage

Abbildung 20 - BAUR Homepage

Abbildung 21 - BAUR Homepage

Abbildung 22 - BAUR Homepage

Abbildung 23 - BAUR Homepage

Abbildung 24 - SPORTSCHECK Homepage

Abbildung 25 - SPORTSCHECK Homepage

Abbildung 26 - Bestehende Konzepte169

Abkürzungsverzeichnis

AGB                              Allgemeine Geschäftsbedingungen

AHA                             Abstand-Hygieneregeln-Alltagsmaske

BioNTech                    Biopharmaceutical New Technologies

BIP                               Bruttoinlandsprodukt

Co.                                Compagnie

COVID-19                    Corona Virus Disease 2019

CRM-System               Customer-Relationship-Management-System

E-Commerce              Electronic Commerce

EU                                 Europäische Union

EUR                              Euro

FTI                                Frosch Touristik Institut

GmbH                           Gesellschaft mit beschränkter Haftung

H&M                            Hennes und Mauritz

HDE                              Handelsverband Deutschland

HEV                              Hersteller-Versender

Inc.                               Incorporated

IPP                               Internet-Pure-Player

KI                                  Künstliche Intelligenz

KiTa                              Kindertagesstätte

KG                                 Kommanditgesellschaft

MCH                             Multi-Channel-Handel

MCV                             Multi-Channel-Versender

Mio.                               Millionen

Mrd.                               Milliarden

OMP                             Online Marktplätze

PCI DSS                        Payment Card Industry Data Security Standard

POS                               Point of Sale

RFID                             radio-frequency identification

SARS-CoV-2                Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus Type 2

SE                                 Societas Europaea

SEK                               Schwedische Krone

SHC                              Shopping Clubs

SWOT                           Strengths and Weaknesses, Opportunities and Threats

TÜV                              Technischer Überwachungsverein

USD                              United States Dollar

WHO                            World Health Organization

QR-Code                      Quick Response-Code

1. Einleitung

1.1 Motivation

„Liebe Frau Klaczynski, vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihre Treue. Leider haben wir aktuell keine Möglichkeit unsere Ware an Sie zu verkaufen. Wir freuen uns aber, Sie nach dem Lockdown in unserem Geschäft wieder als Kundin begrüßen zu dürfen.“

Diese E-Mail eines Einzelhändlers[1] der Mode- und Textilbranche war die Antwort auf die Frage, ob es möglich ist, telefonisch oder online Produkte zu bestellen und diese dann während des Lockdowns im April 2020 abzuholen oder nach Hause liefern zu lassen. Beabsichtigt war es einen lokalen, schon sehr lange bestehenden Einzelhändler aus Dortmund in der Corona-Pandemie zu unterstützen. Die Antwort dieses Einzelhändlers zeigt, dass er offensichtlich keine Möglichkeiten sah seine Waren, trotz des Lockdowns, an seine Kunden zu verkaufen und somit zumindest einen Teilumsatz zu generieren. Daraus resultierend ist das Ziel entstanden, einem klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche den Weg in den Multi-Channel-Handel (im Folgenden MCH genannt) aufzuzeigen.

Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ist es zunehmend wichtig, den stationären Einzelhandel um weitere Absatzkanäle zu erweitern. Die Multi-Channel-Strategie stellt hierbei nicht nur die verschiedenen Möglichkeiten der Online-Verkaufsangebote dar. Zusätzlich erweitert sie das Angebot für die Kunden, neben dem stationären Einzelhandel, durch weitere Offline-Verkaufs­angebote, wie bspw. dem Katalogversand.[2]

Die Corona-Pandemie hat seit März 2020 zu zahlreichen Einbußen in der gesamten Wirtschaft geführt. Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es für den Einzelhandel ist, sich breit aufzustellen und verschiedene Absatzkanäle zu nutzen. Einzelhändler, die lediglich stationär vertreten sind, mussten während des Lockdowns auf einen überwiegenden Teil ihrer Einnahmen verzichten.[3] Da sämtliche Innenstädte und deren stationärer Handel nicht öffnen durften, konnten Einzelhändler, ohne zusätzliche Absatzkanäle, nur einen geringen Umsatz generieren. Die gegenwärtige Situation der Corona-Pandemie unterstreicht die aktuelle Relevanz des MCHs.

1.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung

Die Frage, die mit der vorliegenden Bachelorthesis beantwortet werden soll, lautet:

„Wie können sich Einzelhandelsunternehmen, angesichts der Corona-Pandemie, mithilfe des Multi-Channel-Handels optimal aufstellen, um am Markt bestehen zu können?“

Innerhalb der Bachelorthesis werden bestehende Konzepte des MCHs beleuchtet und reflektiert. Mithilfe von SWOT-Analysen der drei ausgewählten Multi-Channel-Händler zara, otto und lindner fashion werden deren jeweilige Stärken und Schwächen herausgearbeitet. Diesen Analysen folgend wird ein Best-Practice Konzept erarbeitet, dass die Stärken der vorgestellten Anbieter nutzt und die Schwächen minimiert. Im weiteren Verlauf wird dieses Konzept auf seine Anwendbarkeit und seine Voraussetzungen für einen klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche geprüft.

Das Ziel der Bachelorthesis ist es, einem klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche konkrete Handlungsschritte aufzuzeigen, wie er dieses Best-Practice Konzept in seinem eigenen Unternehmen umsetzen kann.

Folgende Fragen sollen innerhalb der kritischen Reflexion beantwortet werden:

· Was ist bei einer Einführung zu beachten?

· Welche Investitionen oder Partnerschaften sind notwendig?

· Welche Erkenntnisse können aus den Unternehmensbeispiele gewonnen werden?

· Für welche Einzelhändler ist dieses Konzept anwendbar?

· Gibt es Einzelhändler, auf die dieses Konzept nicht anwendbar ist?

Durch die beschriebene Vorgehensweise werden aus Einzelunternehmensbeispielen ein Best-Practice Konzept sowie konkrete Handlungsempfehlungen für einen klassischen Einzelhändler der Mode- und Textilbranche entwickelt.

In der kritischen Reflexion werden diese Handlungsempfehlungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Hierbei wird hinterfragt, ob es Einzelhändler gibt, auf die dieses Konzept nicht anwendbar ist. Zusätzlich wird die Frage beantwortet, warum diese Einzelhändler das erarbeitete Konzept für ihr eigenes Unternehmen nicht anwenden können. Aus den Ergebnissen der kritischen Reflexion lassen sich anschließend weitere Forschungsansätze ableiten. Diese Ansätze, sowie offen gebliebene Fragen, können in folgenden wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage genutzt werden.

1.3 Vorgehensweise

2. Theoretische Grundlagen

Um einen Überblick über die in dieser Bachelorthesis behandelten Inhalte zu erhalten, werden in diesem Kapital grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie und zum MCH thematisiert. Zunächst erfolgt eine Erläuterung des Virus, bevor eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse während der Corona-Pandemie erfolgt. Hierbei werden vor allem die Auswirkungen auf die Wirtschaft betrachtet. Im zweiten Teil des Kapitels liegt der Fokus auf den Grundlagen des MCHs. Es werden mögliche Absatzkanäle, sowie Formen und Strategien vorgestellt.

2.1 Grundlegende Informationen zur Corona-Pandemie

Im nachfolgenden Abschnitt wird eine Erläuterung des Virus sowie eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Situation, bedingt durch den Ausbruch der Corona-Pandemie, erfolgen. Da sich die Corona-Pandemie aktuell rasant und vor allem kontinuierlich ausbreitet und die Ereignisse stetig neue Ausmaße annehmen, ist zu beachten, dass diese Zusammenfassung eine Momentaufnahme darstellt. Sie bezieht sich auf die Erkenntnisse, die Ende Januar 2021 vorlagen.

2.1.1 Definition Coronaviren

Mitte der 1960er-Jahre wurden das erste Mal Coronaviren identifiziert. Ihren Namen haben die Coronaviren ihrem Aussehen zu verdanken, da die Viren unter einem Mikroskop einer Krone oder einem Kranz ähneln.[4]

SARS-CoV-2 ist das neuartige Coronavirus, das erstmals im Dezember 2019 identifiziert wurde. SARS steht in diesem Zusammenhang für Schweres Akutes Atemwegssyndrom. COVID-19 ist die Erkrankung, die durch SARS-CoV-2 ausgelöst wird.[5]

2.1.2 Chronik der Corona-Pandemie

Im Dezember 2019 erfolgte, nach heutigem wissenschaftlichem Stand, der Ausbruch der Corona-Pandemie. Auf einem Lebensmittelmarkt in Wuhan, in China, haben sich die ersten Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am 31. Dezember 2019 wurde das WHO-Landesbüro in China über vermehrt auftretende Lungenentzündungen in Wuhan informiert.[6] Am 27. Januar 2020 wurde die erste erfasste Erkrankung in Deutschland protokolliert. Ein Mann aus dem Landkreis Starnberg in Bayern hat sich mit dem Coronavirus infiziert.[7] Am 11. Februar 2020 nannte der WHO die neuartige Lungenerkrankung COVID-19. Das Virus erhielt den Namen SARS-CoV-2.[8]

Anfang März hat der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zu den Deutschen Bürgerinnen und Bürger gesprochen und betont: "Die Sicherheit der Bevölkerung geht vor - auch vor wirtschaftlichen Interessen."[9] Es wurde bereits zu diesem Zeitpunkt deutlich, dass strenge Maßnahmen, auch Eindämmungen der wirtschaftlichen Leistung, in Betracht gezogen werden, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen. Am 11. März 2020 hat die WHO die Lungenerkrankung COVID-19 als eine Pandemie ausgerufen.[10]