Muscheln, Mousse und Messer - Anne Chaplet - E-Book

Muscheln, Mousse und Messer E-Book

Anne Chaplet

4,8

Beschreibung

"Gustave Kreydenbach lauschte auf sein Herz. Wie viele Schläge würde es ihm noch gewähren, wie viele Atemzüge, wie viele Mahlzeiten?" Der Mensch isst, um zu leben; der Franzose lebt, um zu essen. Die französische Küche vereint die regionale Vielfalt an frischen, hochwertigen Zutaten mit raffinierten und kräftigen mediterranen Aromen. Die geniale Kombination bei der einheimische Weine und Champagner nicht fehlen dürfen, beruht nicht zuletzt auf der landschaftlichen Vielfalt Frankreichs. Fruchtbare Felder, üppiges Weideland und weltberühmte Weingärten verführen zu einer Schlemmerreise durch das Land der Tafelfreuden. Kulinarische Köstlichkeiten, für die man sterben könnte … manche sogar sterben müssen. Die Kriminalschriftstellerin Ingrid Schmitz hat ihre Kolleginnen und Kollegen gebeten, sich des delikaten Themas anzunehmen und ihr ein besonderes Menü zu liefern. Zusammengekommen sind 16 Krimi-Kurzgeschichten nebst nachkochbaren Rezepten, serviert auf humorvolle, makabere oder tiefgründige Art.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 288

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anne ChapletCaillettes

»Ahhh, Bernard! Heute schon so früh?« Charlot goß einen Fingerbreit Ricard ins Glas und stellte es neben die Wasserkaraffe auf den Tresen. »Darfst dich wohl zu Hause gar nicht mehr blicken lassen, was?«

Bernard brummte, goß Wasser ins Glas und zwirbelte es zwischen den Fingern, bis der rotzweiße Pastis Blasen schlug.

»Läßt sie dich denn noch ins Schlafzimmer?« Charlot hielt ein Bierglas unter den Zapfhahn und ließ den Zahnstocher wippen, auf dem er kaute. »Ins Bad offenbar nicht, sonst hättest du dich mal rasiert, oder?«

Der Alte hob den Kopf und starrte auf Charlots Glatze. Man hatte einen ganz schönen Verbrauch an Zahnstochern, wenn man in der eigenen Kneipe nicht mehr rauchen durfte, dachte er.

»Aber mach dir nichts draus. Das gibt sich wieder.« Charlot stellte das Bier zu den drei anderen aufs Tablett, für Marie-Chantal, die draußen servierte. Draußen saßen die Touristen. Drinnen die Stammkunden. Alte Knacker, wie Bernard, bei denen der Feierabend immer früher begann, seit sie auf ihn nicht mehr warten mußten. Allerdings nicht schon nachmittags um vier. Heute war er der Erste.

Charlot wischte sich die Hände am Geschirrtuch ab, das er im Hosenbund stecken hatte. »Sie wird drüber hinwegkommen.«

Bernard deutete wortlos auf sein leeres Glas. Trinken war das einzige, was Charlots Geschwätz erträglich machte.

»Und du hast es ja nicht mit Absicht getan, wie?«

Nicht mit Absicht? Bernard hätte fast gegrinst. Ganz im Gegenteil. Mit voller Absicht. Mit Hingabe. Mit Genugtuung hatte er den fetten Köter überfahren, unten in der Ruelle des Camisards, kurz vor dem Haus. Mit Befriedigung hatte er den Schlag und das helle Jaulen und das Schmatzen gehört, als er den Rückwärtsgang eingelegt hatte, um ein weiteres Mal über das verfluchte Vieh hinwegzurollen. Er hätte noch stundenlang so weitermachen können, so lange, bis er den widerlichen Fleisch-Fett-Fell-und-Knochen-Haufen in den Asphalt gewichst hätte. Aber dann mußte eine wildgewordene Touristin zu kreischen beginnen.

»Und was zu Essen kriegst du wohl auch nicht mehr, was? So dünn wie du bist.« Charlot stellte ein frisches Glas auf den Tresen. Noch war der Pastis im Glas klar. Bernard gab tropfenweise Wasser aus der Karaffe hinzu. Jetzt wurde die Flüssigkeit undurchsichtig wie feiner Nebel. Er mochte das.

»Soll ich dir einen Happen machen?«

»Danke, geht schon«, murmelte der Alte. Schlimm genug, daß er neuerdings hier zu Mittag essen mußte. Da mußte er sich nicht auch noch abends den Magen verrenken. »Muß abnehmen. Hoher Blutdruck. Der Doktor. Du weißt.«

Endlich kamen die anderen.

Adeline beobachtete ihn. Sobald er hochschaute, blickte sie weg. Aber er wußte, daß sie heimlich nach ihm sah.

Bernard saß auf der Bank, die Ellenbogen auf den Küchentisch gestützt, und schlürfte den Kaffee, den er sich gemacht hatte. Heute schon ganz früh, noch bevor sie aufgestanden war. Duftende Bohnen, mit der Mühle gemahlen, schwarz und stark und ohne Milch. Kein Zucker. Und dann hatte er zwei frische Baguettes von der Boulangerie geholt, die noch in ihrem Papier auf dem Küchentisch lagen. Er riß ein Stück von der goldgelben Kruste ab und stopfte es sich in den Mund. Keine Butter. Keine Marmelade. Man weiß ja nie.

Jetzt wieselte sie durch die Küche und bereitete das Mittagessen vor. Klapperte mit Töpfen und Pfannen. Sagte kein Wort. Seit dem Tod von Bijou sprach sie nicht mehr, jedenfalls nicht mit ihm. Sie weinte nicht. Sie schrie nicht. Aber sie beobachtete ihn.

»Es war ein Unfall«, hatte er gestottert, als er nach Hause gekommen war. Sie hatte das Vieh schon vermißt und nach ihm gerufen. Mit gerötetem Gesicht stand sie in der Haustür. Sah ihn an. Sagte nichts.

»Er ist mir ins Auto gelaufen.« Ihre Mundwinkel hatten gezuckt, kaum merklich. »Ich konnte nicht mehr bremsen.«

Sie hatte ihm den Rücken zugedreht. Und zwei Stunden später das Essen serviert. Das erste Mal, seit sie verheiratet waren, seit zweiundfünfzig Jahren also, hatte er keinen Bissen heruntergekriegt.

Er hörte das Stakkato des Küchenmessers auf dem Schneidebrett. Es begann, nach Zwiebeln, Knoblauch und Thymian zu riechen. Dann hörte er es zischen. Der Duft von angedünstetem Mangold stieg ihm in die Nase.

Hastig drückte er sich aus der Eckbank und stand auf. »Ich geh dann mal«, sagte er lahm. Sie antwortete nicht.

»Du siehst hungrig aus, mon chou«, sagte Marie-Chantal und tätschelte ihm den Arm. »Einen pichet? Was zu Essen?«

»Nummer drei«, sagte Bernard und ließ sich resigniert am Tisch neben dem Spielautomaten nieder. Die kackbraune Tischplatte fühlte sich klebrig an. Das wurde auch nicht besser, nachdem Marie-Chantal mit einem müffelnden Lappen darübergewischt hatte.

Er kam sich verloren vor. Niemand, der sich auskannte, aß im »Chez Charlot«. Nur die Touristen. Aber die saßen draußen, die liefen jedem Sonnenstrahl hinterher. Holländer oder Deutsche oder Belgier. Er verstand ihre Sprache nicht. Aber er war sich sicher, daß sie vom französischen savoir vivre schwärmten, von der tollen Küche, den guten Weinen, dem schönen Wetter.

Niemand von den Einheimischen käme deswegen ins Schwärmen. Bei Charlot traf man sich abends auf ein Glas und besprach die Dinge. Aber essen? Zum Essen geht ein französischer Mann nach Hause, jeden Tag, pünktlich zwischen eins und drei. Niemand kocht so gut wie Maman. Oder wie die Ehefrau.

Und niemand kochte so gut wie Adeline. Alle wußten das. Und alle zerrissen sich das Maul darüber, daß Bernard seit drei Wochen Stammgast bei Charlot war. Was hatte sich da wohl abgespielt, nachdem Bernard Adelines Hund überfahren hatte? Bijou, ihren Augapfel, ihr ein und alles? Essen durfte Bernard ganz offenkundig nicht mehr zu Hause. Vielleicht mußte er auch in der Badewanne schlafen? Vielleicht strafte sie ihn noch ganz anders, auf unbekannte, spannende Weise?

Bernard wußte, warum er nicht mehr zu Hause aß. Nicht, weil sie es befohlen hätte, sondern weil es für ihn das beste war. Er kannte seine Frau. Er wußte, daß sie sich rächen würde. Er wußte nur noch nicht, wann und wie.

Und deshalb kam er jeden Mittag hierher. Aß jeden Mittag eines von drei gleichermaßen abscheulichen Gerichten: Rumpsteak mit grünen Bohnen und Pommes. Omelette mit Dosenchampignons. Caillettes mit Salat. Litt stumm. Zahlte bar. Und begriff langsam, daß das, genau das, ihre Rache war.

Das Rumpsteak war zäh, die Bohnen schlapp gekocht, die Eier rochen nach Fischmehl, die Pilze schmeckten gummiartig und die Caillettes … Er schüttelte sich beim bloßen Gedanken daran. Nur einmal hatte er Charlots Fleischklöße probiert und dann nimmermehr. Wahrscheinlich bezog der alte Geizhals sie en gros vom Großhandel und lagerte sie schon seit Jahren in seiner vorsintflutlichen Tiefkühltruhe bei viel zu hohen Temperaturen.

Das war nichts für jemanden, der Adelines Küche gewohnt war. Wer ihre Caillettes gegessen hatte, würde nie wieder behaupten, das sei ein Armeleuteessen, eine aus der Not geborene Resteverwertung, weil man alles darin verwursten konnte, was sonst im Abfall gelandet wäre. Also typisch für die Ardèche, in der man nur wenige Jahrzehnte wohlhabend gewesen war – als die Seidenraupen und die Kastanienbäume noch nicht krank wurden und starben.

Alles Unsinn. Adelines Caillettes waren etwas für Könige.

»Danke, meine Liebe«, sagte er, als Marie-Chantal die Karaffe mit dem sauren Rosé vor ihn hinstellte. Dieses Essen! Dieser Wein! War das nicht langsam Buße genug für eine totgefahrene Töle?

Eine häßliche, faule, stinkende Promenadenmischung. Gott allein wußte, wieso Adeline ihre Liebe an so ein nutzloses Vieh verschwendet hatte. Bijou hier. Bijou dort. Mimimimimi und dududududu. Häschen und Mäuschen und Liebchen und – Ferkelchen! Die Bezeichnung war noch am passendsten gewesen für den fetten Rollmops.

Und immer Häppchen. Immer vom Feinsten. Für das liebe Häschen. Schnuckelchen. Babylein. Hasimausimuckelchen.

Seine Schuld. Er hatte sich nichts dabei gedacht, als er ihr eines Abends das kleine Fellknäuel mitbrachte. Mutterlos, weil ein Traktor die Alte erwischt hatte. Sein Nachbar hatte ihn händeringend darum gebeten, ihm den letzten Welpen des Wurfs abzunehmen. Er hätte sich denken können, was daraus folgte: Adeline entwickelte Muttergefühle – und das in ihrem Alter! Das arme, mutterlose Tier! Da konnte man doch nicht … Da mußte man ja!

Genau. Und er hatte auch noch gedacht, das wäre gut für sie, so ein Schmusetier. Da hätte sie Gesellschaft, wenn er mal unterwegs war. Oder abends in die Kneipe ging. Damit sie nicht allein wäre, jetzt, wo die Kinder aus dem Haus waren.

Idiot. Blöder.

Schnuckilein bezog ein weich gepolstertes Kistchen direkt neben dem Ehebett. Wenn es nachts wimmerte, mußte man aufstehen und es zum Pipimachen rauslassen. Man? Er. Nicht etwa Adeline. Und morgens war er wieder dran. Weil ein bißchen Bewegung mit dem Hund ja gut für die Gesundheit war. Das gleiche Elend vor dem Schlafengehen.

Vielen Dank auch. Als ob das tägliche Holzhacken für den Küchenherd nicht reichte.

Sein Essen bekam das Aas in einem feinen Porzellanschüsselchen serviert. Hier ein Filetchen, da ein Fischchen. Zwischendrin ein Käsehäppchen. Oder ein Kekschen. Selbst beim Mittagessen saß das Vieh unter dem Tisch und schlabberte mit.

Eklig. Noch ekliger roch es im Bad, wenn Adeline die fusselnde Flohfalle in die Wanne gesteckt und shampooniert und parfümiert und trockengerubbelt hatte. Und wer mußte danach die Haare aus dem Abfluss räumen? Na wer wohl.

Und irgendwann – irgendwann schlief das räudige Tier nicht mehr neben dem Ehebett, sondern neben Adeline. Im Ehebett.

»Iß, dann geht’s dir besser«, sagte Marie-Chantal, schob ihm den Teller mit den fischigen Eiern und den Gummipilzen vor die Nase und ließ sich seufzend auf den Stuhl neben ihn fallen.

»Wird das denn gar nicht besser mit der armen Adeline? Will sie überhaupt nicht mehr für dich kochen?«, fragte sie mit viel zu viel Anteilnahme im Blick.

Er schüttelte den Kopf und schaufelte mit dem Brot in der Linken einen Brocken Omelette auf seine Gabel.

»Klar war der Hund ihr ein und alles. Aber das Leben muß doch weitergehen! Und du konntest ja nichts dafür, oder?«

Warum fragte sie, wenn sie es wußte? Na, warum wohl. Zweifel hatten alle. Und vor allem die, die das Vieh genauso genervt hatte wie ihn. Die hätten ihm am liebsten auch den kleinen Hals umgedreht.

Der Hund hatte Adeline und ihn zur Lachnummer gemacht. Mit Adeline und dem Hund auf den Markt gehen, einkaufen? Das ging nicht ohne ohrenbetäubendes Gejaule ab. Das Vieh machte vor jedem Stand Männchen und war nicht zu bewegen, weiterzulaufen, bevor sich der Fischhändler nicht erbarmte und ein Stück Seelachsfilet opferte. Oder die Geflügelfrau ein Leberchen. Die Mädels vom Käsewagen. Der Metzger. Und er immer brav hinter den beiden her, einer mußte ja die Einkäufe tragen. Die Würste, den chèvre, das Gemüse, die Hühner, die Eier. Die Pilze, die Kastanien, den Kohl, die Tomaten. Die Steaks und boudins, die pâtés und den Schinken.

Ihm wurde ganz flau, wenn er daran dachte, was Adeline aus all den Köstlichkeiten zaubern konnte. Widerwillig schob er sich eine weitere Gabel von Charlots Fraß in den Mund. Bei ihr hatten auch die Caillettes eine besondere Note. Ins zarte Schweinenetz kam nur das Feinste vom Feinen. Und natürlich keine Schweineleber. Sondern Kaninchenleber.

Das hatte das Faß zum Überlaufen gebracht. Die Sache mit der Kaninchenleber. Er hatte es damals sofort herausgeschmeckt: Die Kaninchenleber fehlte!

Sie hatte so getan, als ob das nicht weiter schlimm wäre. Ja, sie hatte sogar alles zugegeben! »Weil er doch so lieb gebettelt hat.« Unvorstellbar.

Ja, sie hatte die frische Leber an den Hund verfüttert. Sie hatte die ganze, wunderbar feste Kaninchenleber kleingeschnitten, mit der Gabel zermanscht und der fetten, feisten, widerlichen Promenadenmischung vor die Nase gesetzt. Und Bijou hatte auch noch die Hälfte liegengelassen.

Bernard schob den Teller mit dem halbverzehrten Omelette angeekelt von sich.

Es war spät, als er nach Hause kam. Sie stand in der Küche am Herd, sah nicht auf, sagte nichts. Noch nicht einmal »Hallo!« oder »Guten Abend!«. Sagte einfach gar nichts.

Er fühlte sich fehl am Platz, was natürlich Unsinn war. Es war ja seine Küche, ebenso wie ihre, und wo sollte er sonst hin? Im Salon war nicht geheizt und heute war es frisch draußen. Da konnte er sich genausogut in die warme Küche setzen, oder?

Er hatte zwar schon einiges intus, war aber noch im Keller gewesen und hatte eine Flasche Merlot hochgeholt, die letzte gute Flasche, die sie eigentlich gemeinsam hatten trinken wollen, bei irgendeinem schönen Anlaß. Aber den würde es wohl so bald nicht geben.

Er stellte sie auf den Tisch, nahm den Korkenzieher vom Regal, setzte an und zog den Korken mit einem satten »Plopp« aus dem Flaschenhals. Ein Glas Wein in der warmen Küche stand ihm zu. Trotzig setzte er sich auf die Bank. Egal, ob sie seine Anwesenheit zur Kenntnis nahm oder nicht.

Er seufzte, hielt seine Nase über das Glas, sog das Bukett ein, schloß die Augen und nahm den ersten Schluck. Wohlbehagen. Und dazu der Duft in der Küche. Ein Duft, ganz frisch, ganz warm, der alles durchdrang, über allem schwebte. Ihm wurde ganz schwach bei diesem Geruch.

Sie bückte sich. Öffnete die Backofentür. Schnalzte. Machte die Backofentür wieder zu. Nahm das Handtuch vom Haken. Machte die Backofentür wieder auf. Holte etwas heraus. Richtete sich auf, drehte sich um und kam zum Tisch, eine dampfende Auflaufform in den Händen. Er mußte hinsehen, es ging gar nicht anders.

In der weißen Auflaufform lagen satt dunkelbraun glänzende Kugeln, gesprenkelt mit mattem Grün und saftigem Weiß. Er blähte die Nüstern, ganz unwillkürlich, und identifizierte jede Note des Geruchs, der ihm da entgegenschwoll. Es duftete nach Knoblauch und Zwiebeln. Thymian und Muskat. Darunter ein süßer Hauch von Portwein. Das war ihr Trick – dieser kleine Schuß Portwein, mit dem sie die Masse aus Fleisch und Gemüse würzte. Und die Thymianblättchen zupfte sie mit unendlicher Geduld von den Zweigen des wilden Krauts, das sie bei ihren Spaziergängen in der Garrigue pflückte.

Er liebte sie für ihre Kochkunst. Ach was, nicht nur dafür. Er hatte sie immer geliebt. Und sie hatte ihn geliebt. Bis dieses Vieh ins Haus kam.

Sie stellte ihm einen Teller hin, legte Besteck daneben. Setzte sich dann ihm gegenüber und aß langsam und bedächtig. Wischte sich mit dem Handrücken über den Mund, goß sich von seiner Flasche eine Handbreit Rotwein ins Glas. Trank. Blieb eine Weile stumm sitzen. Ging.

Bernard starrte auf die köstlich duftenden Caillettes, bis ihm die Augen tränten. Er goß sich das Glas voll, trank und verbat sich jeden weiteren Gedanken an Adeline und ihr gemeinsames Leben und ob sie noch eine gemeinsame Zukunft hatten. Oder ob er von nun an ewig vor den herrlichsten Genüssen sitzen mußte, ohne sie jemals kosten zu dürfen.

Denn ihn quälte ein furchtbarer Verdacht: Warum hatte Adeline die Dose weggeworfen, in dem sich das Mittel befand, das ihr der Arzt wegen ihres schwachen Herzens verschrieben hatte? Er hatte nachgeschaut: Die Dose war leer. Wenige Tage zuvor aber war sie noch voll gewesen. Eine Überdosierung könne gefährlich sein, hatte der Arzt gesagt. Gefährlich für sie? Oder gefährlich für ihren Mann, den Mörder ihres Hundes?

Als die Flasche fast leer war, fand er die Idee plötzlich komisch. Adeline, eine Giftmörderin? Niemals. Außerdem hatte sie selbst von dem gegessen, was da so lockend vor ihm stand. Und plötzlich hatte er eine Eingebung, die ihn ganz euphorisch machte. Vielleicht hatte sie ihm sein Lieblingsessen vor die Nase gesetzt, um ihm zu zeigen, daß sie ihm verziehen hatte?

Das mußte es sein! Er leerte erst die Flasche und dann das Glas. Ganz gewiß: Adeline wollte ihm sagen, daß alles wieder gut war.

Die Caillettes waren noch nicht ganz kalt. Die erste verschlang er, aus der Hand, was brauchte man dazu Messer und Gabel? Die zweite und dritte aß er kaum langsamer. Und dann konnte er nicht mehr aufhören. Erst, als kein Krümelchen mehr in der Auflaufform lag, atmete er tief durch.

Alles war gut. Sie hatte ihm verziehen. Das Leben konnte wieder beginnen. So gut wie, ach was, noch besser als in der Zeit vor Bijou. Er würde ihr morgen Blumen kaufen, würde vor ihr auf die Knie sinken, würde ihr seine Liebe gestehen und sie um Verzeihung bitten. Kurz leuchtete in seinem betrunkenen Kopf die Frage auf, wie er denn wieder hochkommen sollte aus dieser unbequemen Position. Nichts war ja wohl lächerlicher, als ein alter Mann, der sich nach einem Liebesschwur nicht mehr erheben konnte. Aber seine unendliche Dankbarkeit ertränkte die störende Frage in innigen Gefühlen.

Daß ihm ein bißchen schwindelig war und alles vor seinen Augen verschwamm, als er die Küchenuhr lesen wollte, schob er auf den Wein. Daß die Farben immer blasser wurden und das Licht in der Lampe über dem Küchentisch merklich schwächer, irritierte ihn schon mehr. Und dann wurde ihm schlecht. Er schaffte es gerade noch durch den dunklen Flur zu dem engen Kabinett, in dem der Lokus stand. Dann wurde es grau vor seinen Augen.

So fand ihn Adeline am nächsten Tag. Er kniete vor der weißen Kloschüssel, den Kopf im Becken, naß von Wasser und Erbrochenem.

»Sie hat ihm was ins Essen getan. Adeline kennt alle Tricks. Das ist kein Zufall, ich schwör’s!«

»Bloß weil er ihren Köter auf dem Gewissen hat? Das glaubt doch niemand!«

»Glauben heißt nicht wissen. Sie hat mit einer Affenliebe an der hysterischen Töle gehangen.«

»Er hat doch gar nicht mehr bei ihr gegessen! Er war doch jeden Tag bei uns! Der arme Kerl!«

Marie-Chantal verteidigte Bernard, wenn sich wieder mal alle die Köpfe heiß diskutierten am Tresen von Charlot. Der plattgefahrene Hund? Ein Versehen. Adeline? Eine nachtragende Person. Bernard? Ein armes Opfer. Aber Gift im Essen? Niemals! So was tat eine gute französische Köchin einfach nicht.

Charlot vertrat eine ganz eigene Theorie. »Er hat es selbst getan. Bernard, meine ich. Der hat Adeline geliebt. Der wollte so nicht weiterleben.«

»Ah«, sagten die Adeline-Gegner, »sie hat ihn in den Tod getrieben!« Na, das war auch nicht netter, als ihm das Gift selbst zu verabreichen.

Nein, Adeline hatte keine Chance. Man sprach sie schuldig.

»Und das alles wegen eines dummen Viechs.«

Adeline selbst habe, so erzählte man sich mit glänzenden Augen, das dumme Viech vom Asphalt gekratzt und fürstlich bestattet: in ihrem Hof, am Fuße der prächtigen Bougainvillea, die sich bis hoch in den ersten Stock des Hauses rankte. Nun konnte man spekulieren, wie sie wohl Bernard bestatten würde. Und ob sie auch für ihn Tränen hatte.

Das ganze Dorf bekam mit, daß Adeline in die Stadt mußte. »Zum Verhör«, sagten die Älteren dumpf, die eine ziemlich präzise Vorstellung davon hatten. Die einen dachten dabei an SS- und Gestapo-Methoden, die anderen hatten das unrühmliche Verhalten der französischen Sicherheitspolizisten in Algerien vor Augen. Alle waren sich einig, daß das nichts Gutes bedeutete – für Adeline. Doch die war schon am Abend zurück. Sie sah nicht aus, als ob man sie gefoltert und geschlagen hätte, im Gegenteil, sie wirkte fast erleichtert.

»Sie lassen sie davonkommen«, flüsterten die Mißgünstigen. »Die Giftmischerin! Und dafür kriegt sie auch noch Witwenrente!«

Als man sie zwei Tage später auf dem Markt sah, hinter sich ein weißes Wollknäuel, das an der Leine zog und japste und kläffte, waren sich alle einig, daß sie herzlos war.

Erst, als die Sache endlich kein Tresengespräch mehr war, ließ sich Adeline bei Charlot blicken, am frühen Abend, das erste Mal seit mindestens zehn Jahren.

»Es war ein Kreislaufkollaps«, erklärte sie, obwohl niemand sie gefragt hatte. »Zuviel Alkohol. Zu hastig gegessen. Was anderes haben sie nicht gefunden.«

Niemand sagte etwas.

Sie sah in die Runde. Keiner blickte sie an. »Ich hab ihm nichts ins Essen getan«, erklärte sie schließlich trotzig.

»Natürlich hast du nicht, Liebes!« Marie-Chantal sprang ihr unverzüglich bei.

Auch Charlot wiegte halb zustimmend den Kopf. »Hat Bernard vielleicht selbst …?«

»Nein, nein. Ich sagte doch: Sie haben nichts gefunden.«

Aus einigen Gesichtern wich der Zweifel. Aber nicht aus allen. Und als das Wollknäuel zu Adelines Füßen zu winseln begann, grinste der eine oder andere spöttisch. Es gibt eben Leute, schienen sie zu denken, die ihre Hunde den Menschen vorziehen.

»Still, Chouchou!« Adeline bückte sich und hob den kleinen Kerl auf, der ihr begeistert die Nasenspitze leckte.

»Und – Bijou?«, fragte schließlich einer. »Hast du Bernard denn jetzt verziehen?«

Adeline schluckte. Und dann sagte sie leise: »Wenn er nur ein Wort gesagt hätte. Ich dachte, wenn ich ihm sein Lieblingsgericht koche, würde er wenigstens …« Sie war den Tränen nah.

»Was?«, hauchte Marie-Chantal.

»Ein paar Blumen kaufen. Auf die Knie gehen. Und mich um Verzeihung bitten.«

Caillettes »Adeline«

Zutaten (für 6 Personen) :

• 300 g Mangoldblätter

• 300 g frischer Blattspinat

• 400 g Schweinekamm ohne Knochen (auch Braten- oder Schinkenreste)

• 200 g fetter Speck (auch Bauchspeck oder Dörrfleisch)

• 400 g Schweineleber (oder Kaninchenleber)

• 1 Ei

• 3 Knoblauchzehen

• 1 Zwiebel

• 1 TL Thymian

• Butter

• Pfeffer, Salz, Muskat

• Portwein, Weißwein

• Schweinenetz

Zubereitung:

Spinat und Mangold von den Strünken befreien, blanchieren (oder andünsten), mit den Händen oder einer Gabel auspressen.

Fleisch, Leber, Speck, Gemüse, Knoblauch und Zwiebeln durch den Fleischwolf drehen (alternativ: nur das Fleisch durchdrehen, alles andere fein hacken). Mischen und würzen, gerne auch mit Portwein.

Schweinenetz fünf Minuten in kaltes Wasser legen, unter fließendem Wasser abspülen, ausdrücken. In Quadrate von ca. 14 cm Seitenlänge schneiden. Zwölf Kugeln aus der Masse formen und fest ins Schweinenetz wickeln.

In eine gebutterte Form legen (evtl. mit Weißwein angießen) und bei 180-200 Grad ca. 45 Minuten backen, bis die Caillettes schön braun sind.

Kann man auch kalt zu Salat servieren.

Ina CoelenPerditas Tränen

»Hallo, Madame! Kommt denn bald mal jemand, der helfen kann, die Koffer aus dem Wagen zu holen?« Diese wenig melodische, hohe Stimme kam mir bekannt vor. Ich fuhr mit dem Handrücken über meine Stirn, um mir den Schweiß abzuwischen. Es war noch vor Mittag, doch die Sonne stach schon kräftig. In meiner Sommerküche war es zwar luftig, aber ich war beim Teigkneten ins Schwitzen geraten. Nun garten die ersten Brote bereits im Backofen. Auf dem Herd dampfte ein Topf mit kochendem Wasser und in der Pfanne schmorte gerade Gemüse an. Düfte von Gewürzen, Paprika, Zucchini und Auberginen lagen in der Luft, und Zwiebeln, nicht zu vergessen. Ich war spät dran und musste mich sputen mit der Küchenarbeit. Eine Unterbrechung kam mir höchst ungelegen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!