Nelles Pocket Reiseführer Lanzarote - Bernd F. Gruschwitz - E-Book

Nelles Pocket Reiseführer Lanzarote E-Book

Bernd F. Gruschwitz

0,0

Beschreibung

REISEZIEL: Weite Sandstrände, atemberaubende Vulkanlandschaften, spektakuläre Höhlensysteme, ausgedehnte Weinbaugebiete und die von der einzigartigen Natur inspirierte Architektur César Manriques vereinen sich auf der nördlichsten Insel der Kanaren zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk. Kulturliebhaber und Aktivurlauber kommen auf Lanzarote ebenso auf ihre Kosten wie Sonnenanbeter und Gourmets.EXTRAS: Eine Geschichtstabelle führt wichtige Ereignisse in der Historie der Insel auf; eine Übersicht präsentiert die Top-Sehenswürdigkeiten. Ausführliche Features widmen sich unter anderem den schönsten Stränden, den besten Radtouren, dem Vulkanismus, den Weinen und der Küche Lanzarotes, dem Kunsthandwerk und dem berühmtesten Sohn der Insel, César Manrique.INFOS: Am Ende jedes Kapitels finden Sie in einer Infobox Adressen, Öffnungszeiten sowie Restaurant- und Einkaufstipps. Die Reiseinformationen am Ende des Buches helfen bei der Vorbereitung Ihres Lanzarote-Urlaubs.DIE SERIE NELLES POCKET REISEFÜHRER:Der Nelles Pocket Reiseführer deckt alle speziellen Anforderungen an moderne Reiseführer ab. Er beschreibt alle wichtigen Reiseziele und gewährt spannende Einblicke in Landestypisches. Mehr als 50 fantastische Farbfotos animieren zum ausgiebigen Blättern und Lesen. Außerdem bietet der Reiseführer praktische Informationen zur Reisevorbereitung und gibt viele nützliche Tipps zum Aufenthalt vor Ort. Die topaktuellen Texte korrespondieren mit den zahlreichen detailgenauen Karten und Plänen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 175

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lanzarote DE_F0822 6. August 2019, 10:37

Lanzarote DE_F0822 6. August 2019, 10:37

IMPRESSUM: Nelles Pocket: Lanzarote

All rights reserved

© Nelles® Verlag GmbH, 81379 München, Machtlfinger Str. 26 Rgb.

[email protected], www.Nelles.com

ISBN 978-3-86574-585-9

- F0822 -

2

IMPRESSUM / KARTENLEGENDE

Foto: Charles03 (Dreamstime.com)

3

LANZAROTE

Die Erdhitze entflammt Reisig am Islote de Hilario.

Lanzarote DE_F0822 6. August 2019, 10:37

Höhepunkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

FEATURES

Geschichte im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Badeparadiese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Ein Eldorado für Radler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Im Bann der Vulkane. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Kamelreiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Die familienfreundliche Insel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Gehobene Weinkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Die kanarische Küche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Kunsthandwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

César Manrique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Flora und Fauna. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

LANZAROTE

Die Hauptstadt Arrecife. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Costa Teguise und der Osten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Fundación César Manrique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Los Jameos del Agua und der Norden. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Cueva de los Verdes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Isla Graciosa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Teguise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Der Westen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Parque Nacional de Timanfaya. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Yaiza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

El Golfo und Los Hervideros. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Weinbaugebiet La Geria. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Urlaubsorte im Süden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

INFO: Restaurants, Sehenswürdigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . 81-85

4

INHALTSVERZEICHNIS

REISE-INFORMATIONEN

Reisevorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Touristeninformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Internet-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Info für Behinderte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Spanische Botschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Einreisebestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Gesundheitsvorsorge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Kleidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Reisezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Währung / Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Anreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Mit dem Flugzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Mit dem Schiff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Inselhüpfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Mit dem Flugzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Mit dem Schiff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Verkehrsverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Mit dem Bus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Mit dem Taxi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Mit dem Mietwagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Verkehrsregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Praktische Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Ärztliche Versorgung / Apotheken. . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Baden / FKK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Konsulate auf den Kanaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Elektrizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Feiertage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Fotografieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Kriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Notfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Öffnungszeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Post (Correo). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Telefon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Trinkgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Zollbestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Kleiner Sprachführer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

5

REISE-INFORMATIONEN

Lanzarote DE_F0822 6. August 2019, 10:37

Reinhard Schmid (Bildagentur Schapowalow)

Reinhard Schmid (Bildagentur Schapowalow)

Herrlich sind die Strände von El Papagayo

Lanzarote DE_F0822 6. August 2019, 10:37

Foto: Werner Dieterich

8

Höhepunkte

HÖHEPUNKTE

xxFundación César Manrique(S. 50): In dem über fünf vulkanischen Blasen errichteten Gebäude ist neben Werken des Meisters auch eine Kol-lektion zeitgenössischer kanarischer Kunst zu bewundern.

xxLos Jameos del Agua(S. 55): Von Manrique gestaltetes unterirdi-sches System von Bars, Restaurants und Bühnen.

xxCasa-Museo César Manrique (S. 61): ManriquesLandhaus samt Originaleinrichtung von 1992 und Studio mit unvollendeten Werken steht in dem hübschen Ort xHaría.

xxParque Nacional de Timanfa-ya(S. 70): Die grandiose vielfarbige Vulkanlandschaft ist Höhepunkt jeder Lanzarote-Reise.

xxWeinanbaugebiet La Geria(S. 75): In dieser einzigartigen Kul-

turlandschaft gedeihen hochwertige Malvasia-Trauben.

xEl Charcode SanGinés(S. 46)in Arrecife: Einladende Meerwasserlagune mit schöner Uferpromenade.

xCueva de los Verdes(S. 56): Ausgedehntes Höhlensystem mit gro-ßem Auditorium.

xIsla Graciosa(S. 58): Idyllische In-sel mit hübschen Sandstränden.

xMirador del Río(S. 60): Das in den Felsen gebaute Lokal bietet einen tollen Blick zur Isla Graciosa.

xTeguise(S. 64): Die denkmal-geschützte Stadt besticht mit histori-scher Bausubstanz und einem lebhaf-ten Markt (Sonntagvormittag).

xRuta de los Volcanes(S. 71): Die 14 km lange Strecke offenbart die Schönheit der Vulkanlandschaft.

xYaiza(S. 72): Der idyllische Ort wurde bereits zweimal zum „Schöns-ten Dorf Spaniens“ gekürt.

xEl Papagayo(S. 78): Küsten-streifen mit sieben schönen Sand-stränden.

Oben: Sonntagsmarkt in Teguise. Rechts: Die Ermita de los Dolores in Mancha Blanca.

Foto: Rainer Hackenberg

9

Einstimmung

EINSTIMMUNG

Alle Kanarischen Inseln sind vulka-nischen Ursprungs, doch auf Lanzaro-te – Biosphärenreservat der UNESCO – wird diese Tatsache am deutlichsten: Zwischen dunklen Vulkankegeln er-strecken sich Täler mit aufgebroche-ner Lava und Asche. Schmucke Dörfer mit schneeweißen Häusern stehen in reizvollem Kontrast zu dieser wilden Landschaft.

Dass fast die ganze Insel wie ein har-monisches Gesamtkunstwerk wirkt, ist vor allem César Manrique (1919-1992) zu verdanken, der sich schon früh für seine Vision eines Qualitätstourismus ohne Betonburgen und Leuchtreklame engagierte. Seinen Schöpfungen be-gegnet man auf Schritt und Tritt: Sei es ein Aussichtspunkt hoch auf einer Klip-pe, ein Museum moderner Kunst in ei-ner Festung oder eine Pool-Landschaft in einem eingestürzten Vulkantunnel – stets stehen seine Werke in grandioser Wechselwirkung mit der Natur.

Im Großen und Ganzen hat sich der Tourismus im Sinne von Manrique ent-wickelt: die Touristenzentren an der Ostküste – die in Ansätzen von Man-rique konzipierte Ferienanlage Costa Teguise wie auch das quirlige Puerto del Carmen und das noch ruhige, aber stark expandierende Playa Blanca mit den herrlichen Papagayo-Sandsträn-den – sind recht großzügig und ange-nehm gestaltet. Strandliebhaber und Sonnenanbeter fühlen sich hier wohl; Individualisten orientieren sich mehr in Richtung Inselinneres.

Wegen des ganzjährig günstigen Klimas und des geringen Verkehrs-aufkommens auf Nebenstrecken ist Lanzarote bei Radprofis beliebt, die sich hier in den Wintermonaten auf die nächste Saison vorbereiten. Be-sonders der etwas „wildere Westen” mit seinem Sportzentrum La Santa ist ein Eldorado für Sportler aus aller Welt. Windsurfer und Wellenreiter sind in den Gewässern um La Santa und La Caleta de Famara in ihrem Element.

Lanzarote DE_F0822 6. August 2019, 10:37

Foto: Martin Thomas

10

Antike

12.-9. Jh. v. Chr. Die Phönizier unternehmen Ent-deckungsfahrten an der afrikanischen Küste und streifen vermutlich auch die Kanarischen Inseln.

Conquista

1312Der genuesische Kaufmann Lancelotto Ma-locello segelt durch die Meerenge von Gibraltar, wird von starken Winden nach Süden abgetrieben, landet auf Lanzarote und lässt sich dort für 20 Jahre nieder. Seitdem ist die Feuerinsel nach seinem Vor-namen benannt.

1342Papst Clemens VI. nimmt für sich in Anspruch, das geistliche Oberhaupt der Altkanarier zu sein, obwohl noch keine der Inseln erobert ist.

1402Der aus der Normandie stammende Adelige Jean de Béthencourt erobert Lanzarote als erste der Kanarischen Inseln. Mit dem einheimischen König Guadarfía schließt er einen Pakt und verspricht, die Ureinwohner vor Piratenangriffen zu schützen. Im Gegenzug darf er vom Fort Rubicón im Süden Fu-erteventura ins Visier nehmen.

1415Maciot, Nachfolger von Béthencourt, wird abgesetzt, verkauft nach tyrannischer Herrschaft Lanzarote gleich an drei verschiedene Interessenten und löst damit einen mehrmaligen Besitzerwechsel aus.

1448Die Portugiesen besetzen alle wichtigen Orte Lanzarotes, werden aber durch eine blutige Siedler-revolte wieder von der Insel vertrieben. Die Folge sind ständige Machtwechsel.

1496Mit der Eroberung Teneriffas ist die Ver-einnahmung des Archipels abgeschlossen. Zwar werden die Altkanarier rechtlich mit den Spaniern Schritt für Schritt gleichgestellt und Rassenproble-me durch zahlreiche Mischehen verwischt, doch die altkanarische Kultur bleibt auf der Strecke.

Unter spanischer Krone

1551Der Franzose Le Clerc startet auf Lanzarote einen unerbittlichen Raubfeldzug. In der Folge nehmen französische, holländische und englische Piraten Kurs auf den Archipel; Lanzarote ist durch die exponierte Randlage begehrtes Angriffsziel.

16. Jh.Die Spanier starten von Lanzarote und Fuer-teventura zur Sklavenjagd an die afrikanische Küste.

Über 1000 Mauren werden zu landwirtschaftlicher Zwangsarbeit verdammt. Im Gegenzugrächen sich afrikanische Piraten durch blutige Überfälle. Der heftigste Anschlag erfolgt durch den Algerier Amu-rat 1586, als er weite Teile der Insel unter Kontrolle nimmt.

1618Die Algerier rücken mit einer großen Schiffs-armada an und dringen mit 5000 Soldaten ins In-selinnere vor. Der Hafen von Arrecife, die Festung Guanapay und die Hauptstadt Teguise werden im Sturm genommen.

1730-36Heftige Vulkanausbrüche vernichten kost-bares Kulturland, daraufhin erste Auswanderungs-welle nach Süd- und Mittelamerika.

1749Ein Angriff algerischer Piraten stößt scheinbar auf keinen Widerstand, die Eindringlinge rauben und brandschatzen. Auf dem Rückweg zur Küste geraten sie in einen Hinterhalt und werden getötet.

1768-71Ausbleibender Regen führt zu einer schlimmen Dürrekatastrophe und zwingt die an Hunger und Krankheit leidende Bevölkerung erneut zur Auswanderung.

Geschichte im überblick

Altkanarische Monolithe mit kreisförmiger Ritzung (Archäologisches Museum, Arrecife).

Foto: Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin

11

1780-1810Wohlstandsphase durch den Export der barilla, einer für die Herstellung von Waschmitteln verwendeten salzhaltigen Sodapflanze. Eine Blüte-zeit erlebt im 19. Jh. auch die Zucht der Cochenille-Laus, die roten Farbstoff liefert. 1836Ende der Kolonialzeit durch das offizielle Inkrafttreten der Verfassung.

1852Zur Belebung der Wirtschaft werden die Ka-naren von Isabella II. zur Freihandelszone erklärt. Arrecife gewinnt an Bedeutung und löst Teguise als Hauptstadt ab.

20. Jahrhundert

1927Ein Dekret des Staatschefs Primo de Rivera teilt die Kanaren in Provinzen ein. DieProvinz Las Palmas de Gran Canariaverwaltet die östlichen Inseln Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote.

1936-39Der Spanische Bürgerkrieg wirkt sich mit der Blockade wichtiger Handelswege indirekt auch auf die Wirtschaft der Kanaren aus.

1939-1975 Diktatur Francos.

1964Die Brüder Diaz Rijo bauen die erste Meer-

wasserentsalzungsanlage der Insel.

1970Später als auf anderen Kanarischen Inseln treibt der Tourismus in Puerto del Carmen erste Blüten. Der Künstler César Manrique entwickelt die Vision des „Gesamtkunstwerks“, in dem größere Ho-telbauten keinen Platz finden.

1975Nach Francos Tod wird Juan Carlos I. zum Kö-nig ernannt.

1978Umfangreiche Reformen; Spanien erhält eine demokratische Verfassung. Für die Lanzaroteños bedeutet dies neben der Einführung von Grund-rechten wie Pressefreiheit, Wahlrecht sowie Gleich-stellung der Frau, dass sie wieder nach Lateiname-rika reisen dürfen, um Verwandte zu besuchen. Im Gegenzug treiben etwa 200 000 Rückwanderer aus Mitteleuropa die Arbeitslosenquote hoch.

1982Die Kanaren kommen in den Genuss der Au-tonomen Provinz und sind dadurch berechtigt,