Nomina Locorum - Heinz Bartelmuss - E-Book

Nomina Locorum E-Book

Heinz Bartelmuss

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kann ein Lyrikband über Ortsnamen interessant sein? Welchen Sinn macht denn so etwas? Nun, durchaus. Denn Ortsnamen können - aneinander gereiht - Verse ergeben, sie können humorvoll, skurril und rhythmisch sein. Auf zahlreichen Reisen und bei intensivem Atlasstudium gesammelt, geben die Ortsnamen - nach Ländern geordnet - Aufschluss über die Geschichte der jeweiligen Region, die sprachlichen Besonderheiten und sind zudem spannend zu lesen. Auffällige Häufungen bestimmter Anfangsbuchstaben, Wortendungen und Anzahl von Silben - all das hat der Autor in vielen Jahren rund um den Globus zusammengetragen. Daraus entstanden ist eine amüsante, melodische Sammlung von höchst unterschiedlichen Ortsnamen, auf deren Besonderheiten in kurzen Erläuterungen eingegangen wird. All das ergibt eine Mischung aus Lyrik, Humoristik, Sachbuch und Reisebericht, ergänzt um persönliche Noten des Autors.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Heinz Bartelmuss

Einleitung

Australien

Brasilien

Deutschland 1

Deutschland 2

England

Frankreich

Indien 1

Indien 2

Indien 3

Ka-, Ki-, Kongo

Kongo 1

Kongo 2

Madagaskar

Mexiko 1

Mexico 2

Oh, Nigeria!

Die Heiligen von Québec

Schweiz

Sumatra - Indonesien

Ungarn

Y-Land Wales

Quellen:

Über den Autor:

Heinz Bartelmuss

NOMINA LOCORUM

Die geheime Poesie der Ortsnamen

Wolfgang Hager Verlag

Heinz Bartelmuss

NOMINA LOCORUM

Die geheime Poesie der Ortsnamen

Abbildungen am Cover:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Comunne_Y_picardhiv68.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:QC_-_Saint_Louis_du_Ha_Ha.jpg

https://onlinestreet.de/strassen/ortsschild/Trochtelfingen.html

Copyright 2025

by Wolfgang Hager Verlag

A-8852 Stolzalpe 70

[email protected]

ISBN 978-3-903443-39-6

Einleitung

Das Reisen war von der Kindheit an eine meiner großen Leidenschaften und damit in weiterer Folge auch die Geografie. Schon als kleiner steirischer Bub beeindruckte mich die österreichische Hauptstadt Wien, aus der mein Vater stammte und wo damals noch meine Großmutter wohnte, ungemein und jeder Ausflug dorthin war ein riesiges Erlebnis für mich, auch wenn die Fahrt lang und beschwerlich war, weil es erst auf den letzten 60 Kilometern, also ab Neunkirchen, gerade Straßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen gab. So dauerte es von meinem Heimatort gut und gerne vier Stunden mit dem Auto. Heute bewältigt man diese Strecke, ohne zu rasen, in etwas mehr als zwei Stunden.

Aber Wien entschädigte mich für alles: die vielen Häuser, die Leute auf der Straße, die ich nicht wie zu Hause alle grüßen musste, aber vor allem die Dichte an amerikanischen Straßenkreuzern, die damals, in den frühen 60er Jahren des 20. Jahrhunderts, jeder besitzen wollte, der es sich leisten konnte oder etwas auf sich hielt. Und so bekam ich Chevrolets, Buicks, Oldsmobiles und Cadillacs ebenso zu Gesicht wie Ford Mustangs oder Lincolns. Der für mich einprägsamste Unterschied zu damaligen europäischen Fahrzeugen war, neben der schieren Größe der amerikanischen Schlitten, die Tatsache, dass amerikanische Fabrikate fast durchwegs vier Scheinwerfer, im Gegensatz zu nur zwei bei den meisten europäischen PKWs, vorweisen konnten. Das war für mich ein eindeutiger Qualitäts- und Überlegenheitsbeweis.

Als ich dann zehn Jahre alt war, begann ich Stadtpläne in Reiseführern abzupausen. Mein Vater, der als Vertreter viel unterwegs war, hatte sich trotz der sonderbaren Erziehung durch seine Mutter, die ihm Freundschaften zu anderen Burschen verboten hatte und ihn in der Freizeit kaum außer Haus gehen hatte lassen, eine gewisse Weltgewandtheit angeeignet. Als Handelsreisender war er Mitglied beim österreichischen Autofahrerklub ÖAMTC und er brachte von Zeit zu Zeit dessen Reiseführer europäischer Länder mit nach Hause. Das waren kleine Büchlein unterschiedlicher Stärke – je nach Größe des Landes – mit Plastikeinbänden in bunten Farben. Deutschland, genaugenommen war das damals Westdeutschland, glänzte mit einem hellblauen Einband, Österreich mit einem roten, und Frankreich mit einem grünen. Darin waren – neben allgemeinen Informationen über das jeweilige Land – die wichtigen und touristisch interessanten Orte in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, mit Einwohnerzahl, Seehöhe, einer Beschreibung und manchmal schwarzen Zeichnungen der markanten Sehenswürdigkeiten. Am Ende des Reiseführers gab es dann noch einige schwarz-weiß Fotos und Pläne der größten Städte des Landes in roter Farbe.