Nützliche Reisetipps Kroatien - Ertay Hayit - E-Book

Nützliche Reisetipps Kroatien E-Book

Ertay Hayit

0,0

Beschreibung

Der Reiseführer „Nützliche Reisetipps Kroatien“ führt Sie zu den schönsten Plätzen Kroatiens: von Istrien bis nach Süd-Dalmatien und hinein in die atemberaubende Inselwelt. Mit Städten wie Split, Dubrovnik und Zagreb und die Naturwunder der Nationalparks. Viele interessante Tipps zu den schönsten Stränden, Top-Sehenswürdigkeiten, zu Unterkünften und Restaurants. Mit zahlreichen Adressen und Links. Ein nützlicher Reiseführer, um Land und Leute kennen zu lernen. Praktisch, informativ und übersichtlich.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 82

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nützliche Reisetipps Kroatien

Ertay Hayit(Herausgeber)

Impressum

Herausgeber: Ertay Hayit, M.A.

Redaktion: www.fernweh.de, Ute Hayit, Kristin Hühnergarth, Judy Muhawi

Fotos: www.Fotolia.com; www.pixelio.de, www.fernweh.de

Foto Cover: © LianeM – Fotolia.com

ISBN Print: 978-3-87322-184-0

ISBN PDF: 978-3-87322-185-7

ISBN ePub: 978-3-87322-186-4

ISBN mobi: 978-3-87322-187-1

1. Auflage 2013

© Hayit Medien, eine Unit von Mundo Marketing GmbH, Köln 2013

Redaktion, Satz, Layout: Mundo Marketing GmbH, Köln

www.hayit.de

www.fernweh.de

Land der tausend Inseln: Kroatien

Mit einer Küstenlinie von 5.835 Kilometern und mehr als tausend Inseln gehört Kroatien zu den beliebtesten Urlaubsländern Europas. Traumhafte Strände und Buchten sowie ein glasklares Meer laden zum Baden und zu jeder Art von Wassersport ein. Farbenfrohe Städte verzaubern durch ihr malerisches Flair. Uralte Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte lassen so manchen Ort zu einem lebendigen Museum werden. Und die Naturschönheiten der Nationalparks machen Ausflüge ins Hinterland zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Reiseführer „Nützliche Reisetipps Kroatien“ führt Sie zu den schönsten Plätzen Kroatiens: von Istrien bis nach Süd-Dalmatien und hinein in die atemberaubende Inselwelt in der tiefblauen Adria. Nicht zu vergessen Städte wie Split, Dubrovnik und Zagreb, die man einfach gesehen und erlebt haben muss.

Im Reiseführer finden Sie viele interessante Tipps zu den schönsten Stränden, Top-Sehenswürdigkeiten, zu Unterkünften und Restaurants. Mit zahlreichen Adressen und Links sowie praktischen Nutzwertinfos für Bade- und Genussurlauber.

Ihr

Ertay Hayitund das Fernweh.de-Team

I. Wissenswertes zu Kroatien

Kroatien im Überblick

Fläche: 56.542 qkm

Bevölkerung: 4,5 Mill.

Hauptstadt: Zagreb (780.000 Einwohner)

Sprache: Kroatisch

Staatsform: Republik Kroatien

Staatsoberhaupt: Ivo Josipović.

Regierungschef: Zoran Milanović

Religion: mehrheitlich römisch-katholisch

größte Städte: Zagreb, Rijeka, Split, Zadar, Dubrovnik

Längster Fluss: Save

Zeitzone: MEZ (Sommerzeit)

Geschichte

12. Jahrhundert v. Chr.

Illyrische Stämme besiedeln den Westen des Balkans.

4. Jahrhundert v. Chr.

Griechische Kolonisten gründen Handelsniederlassungen.

3. Jahrhundert v. Chr. bis- 5. Jahrhundert n. Chr.

Beginnende römische Kolonisierung

Vom 1. Jh. v. Chr. bis zum Untergang des Weströmischen Reiches (467) sind Istrien und Dalmatien römische Provinz.

6. bis 7. Jahrhundert

Gegen 539 fällt Kroatien an das Oströmische Reich und wird von Byzanz aus verwaltet. Slawen und Awaren fassen Fuß.

9. Jahrhundert

Karl der Große besiegt die Awaren. Teile Kroatiens werden dem Frankenreich angegliedert. Ende des 9. Jhs. Zusammenschluss von Pannonien und Dalmatien unter Fürst Tomislav

10. Jahrhundert

Kroatien befreit sich aus fränkischer und byzantinischer Besatzung.

925 wird Tomislav erster kroatischer König

10. bis 13. Jahrhundert

Die Stadtrepublik Venedig dehnt ihr Einflussgebiet aus und macht verschiedene Städte tributpflichtig.

1102: Vereinigung Kroatiens mit Ungarn und Krönung König Kolomans.

1202: vierter Kreuzzug der Venezianer, Zerstörung Zadars, Angriffe auf die Küstenstädte.

1205 Einnahme Dubrovniks, das bis 1358 einen venezianischen Gouverneur erhält.

14. bis 18. Jahrhundert

Zwischen 1353 und 1391 herrscht der bosnische Ban und spätere König Tvrtko von Kotor bis Split.

Vormarsch der Türken.

Ab 1420 ist die ganze dalmatinische Küste in der Hand Venedigs (außer Dubrovnik).

1527 besteigen die Habsburger (durch Parlamentsbeschluss) den kroatischen Thron. Bis zum 18. Jh. Abwehrkämpfe gegen türkische Angriffe.

1699: das Landesinnere verbleibt unter der Herrschaft Habsburgs, der Großteil der dalmatinischen Küste und die Inseln fallen Venedig zu.

1797, mit dem Fall der Republik Venedig, gehen Istrien und Dalmatien an Österreich.

19. Jahrhundert

1806 annektiert Napoleon Istrien als „Illyrische Provinz“. Dieser wird 1809 ganz Dalmatien einverleibt.

Nach dem Wiener Kongress 1814/15 wird das Gebiet des heutigen Kroatien wieder Österreich zugeschlagen, 1849 wird es habsburgisches Kronland.

20. Jahrhundert

1918/19 führen nationale Vereinigungsbestrebungen zur Proklamierung eines Königreichs Jugoslawien (Serbien, Kroatien, Slowenien).

Istrien fällt mit den Inseln Cres und Lošinj an Italien.

1941: Besetzung Jugoslawiens durch deutsche und italienische Truppen, Befreiungskampf der kommunistischen Partisanenarmee unter Josip Broz-Tito.

1945 Gründung der Föderativen Republik Jugoslawien aus den sechs Volksrepubliken (Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien/Herzegowina, Montenegro, Makedonien).

1947: Italien verliert alle Ansprüche auf Istrien.

1948 bricht Tito mit Stalin. Orientierung Jugoslawiens nach Westen.

1963 Jugoslawien wird aufgrund einer Verfassungsänderung zur Sozialistischen Föderativen Republik.

80er / 90er Jahre: Nach dem Tod Titos (4.5.1980) streben die Interessen der Teilrepubliken im Zeichen einer sich verschlechternden Wirtschaftslage auseinander. Serbien erhebt Führungsansprüche, die bei den anderen Völkern Misstrauen erwecken.

Gegen Ende der 80er Jahre erste ernsthafte Konflikte zwischen Kroaten und serbischer Minderheit in Kroatien.

1990: erste demokratische Wahlen: Franjo Tuđman wird Präsident.

1991: bedrohliche Ausweitung der Krise.

Ende Juni 1991 erklärt Kroatien seine Unabhängigkeit. Kriegsbeginn am 06. August 1991.

1995: UNO und USA drängen Serbien, Kroatien und Bosnien zur Unterzeichnung des Dayton-Abkommens.

1999: Franjo Tuđman stirbt am 10. Dezember.

27.01.2000wird der Sozialdemokrat Ivica Račan Chef einer Koalitionsregierung aus 6 Parteien. Der Präsident der Republik ist seit 18.02.2000 Stjepan Mesić (Kroatische Volkspartei HDZ).

2003: Im November gewinnt Ivo Sanader (HDZ) die Parlamentswahlen und wird Premierminister.

Juli 2009: Jadranka Kosor (HDZ) wird Premierministerin.

Seit Februar 2010 heißt das Staatsoberhaupt Ivo Josipović.

Seit Dezember 2011 ist Zoran Milanović neuer Premierminister Kroatiens.

Abendstimmung in der Adria

Klima – die beste Reisezeit

Es ist kein Zufall, dass die Gegend von Opatija an der Küste Istriens vor über 100 Jahren als angenehmer Winteraufenthalt entdeckt wurde. Denn trotz ihrer Lage verhältnismäßig weit im Norden ist sie infolge einer warmen Meeresströmung außerordentlich klimabegünstigt. Im Schutz der kahlen Berge, die den Wind abhalten, konnte sich eine reiche subtropische Flora entfalten. Die Adria speichert die Sommerwärme und gibt sie im Winter ab, so dass die Temperatur selbst im Januar nur höchst selten auf den Gefrierpunkt sinkt. Im Sommer ist es umgekehrt, da sorgt das Meer stets für Kühlung. Mehr als 2.000 Sonnenstunden sind der Durchschnitt. Entlang der kroatischen Adria herrscht Saisonbetrieb von Mai bis Oktober. Im Hochsommer sind die Seebäder und Campingplätze zuweilen überfüllt. Die Wassertemperaturen klettern ab Juni auf Werte über 20 Grad und garantieren bis Ende September gute Möglichkeiten für Badefans.

Bei Fahrten ins Gebirge sollte – auch im Sommer – an warme Kleidung gedacht werden.

Wenn die Winde wehen

Wenn kalte Luft aus den Gebirgen und warme Meeresluft zusammentreffen, entsteht der Maestral,ein frischer Wind aus Nordwesten. Im Sommer tritt er oft gegen Mittag auf und schläft zum Abend hin meistens wieder ein. Tückischer ist die Bora, ein starker nordöstlicher Wind, der bei hohem Luftdruck entsteht. Im Sommer weht die Bora in der Regel einige Stunden lang, manchmal aber auch 1-2 Tage.

Die Nevera ist ein sehr starker Westwind, der in den Sommermonaten, von Gewittern begleitet, auftritt. Dauert in der Regel nicht lange an und bringt oft angenehme Kühle mit sich. Vorwiegend von Oktober bis Ende Januar tritt der Jugo(Schirokko) auf, ein warmer und feuchter Südwind, der reichlich Regen mitbringt und einen starken Wellengang verursacht.

Essen und Trinken in Kroatien

Essen und Trinken gehört in Kroatien zum Lebensgefühl, und so langsam hat sich hier eine richtige Feinschmeckerkultur entwickelt. Jede Region zeichnet sich durch besondere Spezialitäten aus, an denen sich der Einfluss fremder Kulturen ablesen lässt – so ist der Norden beispielsweise geprägt von Österreich-Ungarn. Insgesamt sind auch türkische und italienische Einschläge nachweisbar. Die Küstenregion weist vor allem mediterrane Einflüsse auf. Generell ist das Essen hier leichter, viel Fisch und Meeresfrüchte sowie Gemüse stehen auf der Speisekarte. Im Frühling gibt es an der gesamten nördlichen Küste wild wachsenden, grünen Spargel, der durch die Salzluft besonders pikant ist. Man kann den Spargel selber ernten oder ihn preiswert bei einheimischen Sammlern kaufen. In Lovran findet jedes Jahr nach Ostern ein mehrwöchiges Spargelfest statt.

Schmackhafte Olivenöle findet man überall in Kroatien

Im Landesinneren werden eher Eintöpfe und jede Menge Fleisch (Schwein, Rind, Ziege, Lamm) serviert. Mangold (blitva) und Kohl (kupus) sind als Beilage zu deftigen Fleischgerichten sehr beliebt. Fisch und Fleisch wird traditionell meist gegrillt und ziemlich stark gewürzt. Fleisch, das unter einer peka (gewölbter Topfdeckel) ganz langsam gegart wird, ist besonders zu empfehlen, muss jedoch meist im Voraus reserviert werden.

Gerade in den Badeorten gibt es jede Menge Cafés, Tavernen und Restaurants, in denen man die einheimische Küche probieren kann. Liebhabern von Meeresfrüchten sei der Besuch der dalmatinischen Ortschaft Mali Ston ans Herz gelegt; hier gibt es Muscheln in allen Variationen. Die Austern- und Miesmuschelzucht hat in dieser Ortschaft eine besondere Bedeutung. Trüffel kommt vor allem in Istrien auf den Tisch. In der Ortschaft Buzet wird sogar eigens im September ein Trüffelfest veranstaltet. Die Küche Istriens ist mit ihren zahlreichen Nudelgerichten, die häufig mit Trüffel verfeinert werden, stark durch den nord-italienischen Einfluss geprägt. Eine berühmte Spezialität der Insel Pag, die weit über die Grenzen geschätzt wird, ist der gereifte und besonders würzige Pager-Schafskäse (Paški sir) sowie das saftige Pager-Lammfleisch (Janjetina).

Das wohl bekannteste kroatische Fleischgericht sind die Ćevapčići, pikant gewürzte Hackfleischröllchen, die auf den starken türkischen Einfluss hinweisen. Serviert werden sie im gegrillten Zustand, entweder im Fladenbrot oder einfach zu Krautsalat. Letzterer wird gerne und häufig in den Balkanländern gegessen und ist auch ein wichtiger Bestandteil der kroatischen Küche.

Olivenbäume sieht man fast überall in Kroatien. Wer gerne gutes Olivenöl aus eigener Herstellung erwerben möchte, sollte einmal in Familienpensionen oder kleinen Familienrestaurants nachfragen. Schmackhafte Öle mit verschiedenen interessanten Düften und Geschmacksrichtungen findet man vor allem in Istrien.

Eine traditionelle Süßspeise sind Breskve, ein süßes Gebäck aus Pfirsichen, das auf Festen oder auch nachmittags zur Teezeit gereicht wird. Auch die Rožata, eine Art Karamellpudding aus Eiern, Zucker und Milch, ist ein beliebtes Dessert.