Oben Erde, unten Himmel - Milena Michiko Flašar - E-Book

Oben Erde, unten Himmel E-Book

Milena Michiko Flasar

0,0

Beschreibung

»Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles. Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung. Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. Sie sind spezialisiert auf solche Kodokushi-Fälle. »Fräulein Suzu«, wie der Chef sie nennt, fügt sich widerstrebend in die neuen Aufgaben. Es braucht dafür viel Geduld, Ehrfurcht und Sorgfalt, außerdem einen robusten Magen. Die Städte wachsen, zugleich entfernt man sich voneinander, und häufig verschwimmt die Grenze zwischen Desinteresse und Diskretion. Suzu lernt schnell. Und sie lernt schnell Menschen kennen. Tote wie Lebendige, mit ganz unterschiedlichen Daseinswegen. Sie sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. Und obwohl ihr Goldhamster sich neuerdings vor ihr versteckt, ist sie mit einem Mal viel weniger allein. Milena Michiko Flašar hat eine frische, oft heitere Sprache für ein großes Thema unserer Zeit gefunden. Und sie hat liebenswert verschusselte Figuren erschaffen, die man gern begleitet. Ein unvergesslicher, hellwacher Roman über die ›letzten Dinge‹.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 370

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.

Beliebtheit




»Leben probiert man nicht aus. Man lebt es einfach. Es gibt keine Generalprobe. Keine Wiederholungen.«

»Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles.

Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung.

Milena Michiko Flašar

Oben Erde, unten Himmel

Roman

Verlag Klaus Wagenbach Berlin

Für Akira

Wenn im Süden ein sterbender Mensch ist, hingehen und sagen, er braucht keine Angst zu haben (Miyazawa Kenji, Ame ni mo makezu)

WINTER, FRÜHLING …

Ich war gerne allein. Und eigentlich hat sich daran auch nichts geändert. Nach wie vor bin ich kein Mensch, der viel Gesellschaft um sich braucht. Anders als früher brauche ich jedoch welche, und die Erkenntnis, dass dem so ist, hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben. Davor glich es einer Einbahnstraße, auf der nur ich allein unterwegs war. Kein Gegenverkehr. Kein Stau. Ich kam einigermaßen voran. Aber machte es mir denn Spaß voranzukommen? Die Antwort lautet definitiv Nein.

Nicht, dass ich besonders mürrisch gewesen wäre. Meine Launen, sowohl die guten als auch die schlechten, hielten einander die Waage. Ich fand bloß, Spaßhaben war etwas für Leute, die eine natürliche Begabung dafür besaßen. Sie interessierten sich für den Weg, der vor ihnen lag, und sie teilten ihn mit ihresgleichen. Zusammen bildeten sie Grüppchen, die wiederum Gruppen bildeten. Wo es notwendig war, tat ich dasselbe. Weder war ich ein extremer Eigenbrötler noch hatte ich eine Rebellion à la Ich gegen die Welt im Sinne. Ich wollte ganz einfach in Ruhe gelassen werden. Schon in der Schulzeit investierte ich nur ein Minimum an Aufwand in puncto Freundschaften, und obwohl ich aufgrund meiner Durchschnittlichkeit keine Probleme hatte, mich in die Klasse mit ihren Cliquen einzufügen, baute ich zu keinem meiner Mitschüler ein engeres Verhältnis auf. Schuld daran war vielleicht mein Phlegma. Kontakte zu pflegen oder überhaupt erst zu knüpfen empfand ich als lästig. Es erschöpfte mich, jemanden kennenzulernen. All die Gespräche, die man führen musste, um auf eine gemeinsame Schnittmenge zu kommen! All die Missverständnisse und Verstrickungen, die sich dabei ergaben! Wozu die Mühe? Es war schon anstrengend genug, ich selber zu sein. Wenigstens dachte das die pickelige Sechzehnjährige, die ich einmal war, und als ich erwachsen wurde, behielt ich diese Denkweise aus purer Bequemlichkeit bei.

Leben und leben lassen war mein Motto. Intimität überforderte mich. Selten gab ich etwas von mir preis oder war neugierig auf die Geheimnisse eines anderen. Ich hatte keinerlei Bedürfnis danach, sie ihm zu entlocken. Die ideale Beziehung – egal zu wem – bestand meiner Meinung nach darin, nicht zu viel voneinander zu erwarten. Ein bisschen Smalltalk hier und da. Darüber, dass es kalt war. Und dass man ihn schon roch, den Schnee, der noch nicht gefallen war. Mehr fiel mir nicht ein. Sobald die Rede auf Persönliches kam, schnürte es mir die Kehle zusammen. Ein vertraulicher Tonfall verursachte mir Herzrasen. Ich mochte es leicht und unverbindlich. Bei der Arbeit – ich jobbte als Aushilfskellnerin – galt ich deshalb als unnahbar, und ich unternahm keinerlei Versuch, das Bild von mir richtigzustellen. Ohnehin war ich in den Pausen, die ich im Gemeinschaftsraum verbrachte, allein. Meine Kolleginnen hatten anfangs noch guten Willen gezeigt. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit hatten sie mich in ihre Plaudereien miteinbezogen. Nach und nach aber – weil sie merkten, dass sie mir gleichgültig waren – wurden sie es leid, sich um meinethalben den Mund fusselig zu reden, und so nahm ich bald die Position einer Außenseiterin ein. Mir recht, dachte ich, mittlerweile fünfundzwanzig Jahre alt. Solange Frieden zwischen uns herrschte, mussten wir uns nichts vormachen von wegen Wir sitzen im gleichen Boot. Nach Dienstschluss (und wie ich ihn herbeisehnte, den Moment, in dem ich den Spind zuschlug) war ich die Erste, die sich ihrer rosafarbenen Uniform entledigte, und ich war die Erste, die hinaus auf den Parkplatz trat. Aus dem Restaurant, einem typischen FamiResu im Diner-Stil, fiel warmes Licht auf den Asphalt. Ich sah Kinder in Hochstühlen und Eltern, die sie fütterten. Die Luft roch nach Frittieröl und scharf angebratenem Fleisch. Der Geruch hing auch in meinen Haaren. Bei jedem Schritt wehte er mich an, und ich lief schneller, um ihm zu entkommen. Spätestens beim Bahnhof, von wo ich auf direktem Weg nach Hause fuhr, hatte er sich verflüchtigt.

Das ungefähr war das Leben, das ich führte, und es war nicht das schlechteste. Von mir aus hätte es ewig so weitergehen können. Ich vermisste nichts. Im Gegenteil. Wenn ich im Zug die Augen schloss, breitete sich eine wohlige Dunkelheit in mir aus. Wieder war ein Tag vergangen, und ich war niemandem zur Last gefallen. Ein Tablett nach dem anderen hatte ich an die nummerierten Tische befördert. Ich hatte vorschriftsgemäß gegrüßt und gelächelt. Vom vielen Lächeln taten mir die Gesichtsmuskeln weh. Aber okay! Irgendetwas musste einem wehtun, sonst war man tot, oder? Der Spruch stammte von meinem ehemaligen Sportlehrer, den ich als einen wahren Folterer in Erinnerung hatte. Mit uns Mädchen ging er nicht zimperlich um. Die Ausrede Ich habe meine Periode prallte wie ein Ball von ihm ab, und wer über Seitenstechen klagte, der wurde zu einer Extrarunde über den Ascheplatz verdonnert. Seine Trillerpfeife fiel mir ein. Er war quasi eins mit ihr, und nur zum Brüllen nahm er sie heraus, wobei ihm der Speichel von den Lippen sprühte. »Teamgeist, Takada! Herrgott noch mal! Du bist Teil einer Mannschaft. Kapier das endlich!« Häufiger, als mir lieb war, gingen mir diese Worte durch den Kopf. Sie vermischten sich mit den Geräuschen, die zu mir drangen, dem Zischen der U-Bahn-Türen, wenn sie auf- und zugingen, dem monotonen Rattern der Räder auf den Gleisen, und noch ehe ich mich versah, war ich eingenickt. Es war kein tiefer Schlaf. Die Dunkelheit in mir wurde dicker und dicker. Gleichzeitig hatte ich ein überwaches Gespür für noch die kleinsten Regungen meiner Sitznachbarn. Manchmal geschah es, dass wir einander streiften, aber es geschah absichtslos, und die Berührung war keine, die uns zu einer Entschuldigung verpflichtet hätte. Die meisten, stellte ich fest, hatten so wie ich die Augen geschlossen. Und so wie ich waren sie unversehens eingenickt. Manch einer schnarchte. Wir waren ein Zug von Schlafenden. Wir stiegen ein und wieder aus. »Pst!«, las ich auf einer Tafel. Sie hielt die Fahrgäste dazu an, ihre Handys auf stumm zu schalten. Die Regel, nicht durch übermäßig lautes Telefonieren zu stören, befolgte ich gewissenhaft, beziehungsweise befolgte sie sich in meinem Fall von selbst, da ich niemanden kannte, den ich so spät noch hätte anrufen wollen. Nach sechs Jahren in der Stadt hatte ich nur eine Handvoll lose Bekanntschaften in meiner Kontaktliste gespeichert, darunter die Maniküristin, die ich regelmäßig aufsuchte. Sie war von Berufs wegen eine geschwätzige Person, verstand es aber, die Klappe zu halten, wenn sich ihr Gegenüber als mundfaul erwies. Sie versank dann ihrerseits in ein nicht unangenehmes Schweigen. Still feilte sie mir die Nägel, und still schaute ich ihr beim Feilen zu. Trotzdem bildete ich mir ein, wir wären uns im Laufe der Zeit nähergekommen. Ob sie das ähnlich sah? Einmal sagte sie: »Die Nägel meiner Stammkundschaft sind jeder für sich genommen einzigartig. Ich könnte sie blind voneinander unterscheiden.« Damals beneidete ich sie ein bisschen um ihre Selbstsicherheit. Ihren Beruf bezeichnete sie als eine Berufung, was ich übertrieben fand, sie war ja kein Arzt oder so was, dennoch gab es mir zu denken, wie wenig stolz und ehrgeizig ich selber war. Wünschte ich mir etwas? Die Zauberfee, die mir die Frage stellte, wäre zweifellos enttäuscht gewesen. Außer dass ich nach Hause wollte und zwar so rasch wie möglich, hätte ich sie mit keiner Bitte behelligt.

Bei der Endstation kaufte ich mir ein Bentō. Neuerdings hatte man welche für Singles im Angebot, was komisch war. Ein Bentō war sowieso nur für einen gedacht. Wahrscheinlich handelte es sich um einen Marketingtrick. Oder sollte man sich etwa an der Kasse ausweisen? Hallo, ich bin Single. Bekam man jetzt Rabattmarken dafür? Tatsächlich griffen nicht wenige der Menschen, die ich beobachtete, automatisch nach dem Singles-Bentō, das 100 Yen billiger als das normale war, und durch ihr Vorbild fühlte ich mich ermutigt, es ihnen gleichzutun. Es war ihnen nicht peinlich, sich als ledige Männer und Frauen zu outen. Und warum auch? Jeder wusste, dass die Chance, einen passenden Partner zu finden, gegen null tendierte. Das Problem hatten sowohl Zwanzig- als auch Fünfzigjährige. Ich durfte mich demnach getrost in die Schlange einreihen. Für meinen Hamster, der auf mich wartete, gab ich mir etwas mehr Mühe. Ich wählte in der Gemüseabteilung knackfrische Karotten. Dann nahm ich noch ein Bier aus dem Kühlregal. Ein Bier genügte. Im grellen Neonlicht besah ich mir die ausgelegten Waren. Partycracker stand auf einer Tüte. Family-Pack. XXL-Size. Daneben wirkten die für Singles gekennzeichneten Mini-Ausgaben wie vor der Geburt verstorbene Zwillingsgeschwister. Andererseits waren sie wiederum die begehrtesten. Viele, die ich beobachtete, griffen wahrscheinlich aus reinen Diätgründen danach. Arm in Arm gingen sie zur Kasse, er mit der großen, sie mit der kleinen Packung, und ich konnte sie vor mir sehen, wie sie sich Chips futternd durch Netflix klickten. Wollte ich so sein? J-ein. Die Paare, die ins FamiResu kamen, machten einen glücklichen Eindruck, zugleich waren sie am schwierigsten zufrieden zu stellen. Immer fehlte etwas. Anders verhielt es sich mit den Einsamen, die kamen. Sie waren für alles dankbar, was man ihnen hinstellte. Und wenn es der letzte Platz im Raucherbereich war, den man ihnen zuwies! Dankbar schaufelten sie dort ihren Reis in sich hinein. Der Rentner zum Beispiel! Er tauchte jeden Montag und Mittwoch pünktlich zur Eröffnung des Mittagsbuffets auf. Beklagte er sich, wenn das Obst noch nicht angerichtet war? Dagegen verhielten sich manche Familienväter wie Raubtiere, wenn es darum ging, ihren Nachwuchs mit Weintrauben zu versorgen. Für sich alleine zu leben führte wohl zwangsläufig zu einer gewissen Bescheidenheit.

In den sich leerenden Straßen hallten meine Schritte wider. Das Viertel, in dem ich wohnte, war verhältnismäßig ruhig. Hier wohnten hauptsächlich Pendler, die nach der Arbeit in ihre Wohnhöhlen zurückkehrten. Müde und gebückt schlurften sie ihrer Wege, und bis auf die berühmte Ausnahme, den Kneipenmusiker mit der Gitarre auf der Schulter oder die aufgetakelte Hostess, die um diese Zeit in ihre Bar aufbrach, schienen alle, denen ich begegnete, zu einer grauen Masse verschmolzen zu sein. Die eher niedrigen, zum Teil verwahrlosten Gebäude übten einen zusätzlichen Druck auf die Masse aus. Flach am Boden kriechend, wie unter einem diffusen Gewicht, bewegte sie sich heimwärts. Der Bär steppte jedenfalls woanders, und die Glitzerwelt, deren Lichter den Himmel jenseits des Hügels erhellten, war ein Ort so fern wie der sprichwörtliche Flecken Erde hinter den sieben Bergen. Nach Vergnügungen hielt man vergeblich Ausschau. Es gab ein Sentō und gleich daneben eine Yakitori-Bude, einen Kramladen und einen Handy-Shop. Und das war's auch schon. Nicht gerade die Gegend für jemanden, der Mitte zwanzig war und sein Leben vor sich hatte, aber Leben war eben auch eine Geldfrage. Was mich hierher gebracht hatte, war die günstige Miete gewesen. Für Luxussorgen wie Gibt es einen Park in der Nähe? Eine leckere Pizzeria? Oder gar Kultur? Konzerte und Events? hatte ich einfach nicht das nötige Budget beisammen. Klar gab es meine Eltern, die mir dann und wann unter die Arme griffen. Doch ich wollte ihre Hilfe nicht über Gebühr in Anspruch nehmen. Es kränkte mich eher, wenn sie meinten, ich wäre für immer auf sie angewiesen. Um mich aus ihrer fürsorglichen Umklammerung zu befreien, war ich ja überhaupt vom Land in die Stadt gezogen. Dass ich mein Studium nach nur einem Semester hingeschmissen hatte, war ein sensibles Thema zwischen uns. Wir mieden es. Zugleich ploppte es wie das Fettauge in einer Suppe an anderer Stelle wieder auf. Unausweichlich waren dann meine Schuldgefühle. Was, wenn ich die Zähne zusammengebissen und fertigstudiert hätte? Was, wenn ich ihnen nach einer angemessen kurzen Karriere ihren zukünftigen Schwiegersohn vorgestellt hätte? Das zweite sensible Thema. Wir rührten es nicht an. Und da wir es nicht anrührten, hatten unsere Telefonate, die seltenen, die wir führten, einen etwas zwanghaften, klammen Unterton angenommen. Indem wir um den heißen Brei herumredeten, drehten wir uns gleichsam um ihn herum, und heraus kam ein Schattentanz, bei dem wir uns zwar nacheinander ausstreckten, es aber nicht schafften, die über Jahre gewachsene Entfernung zu verringern.

Immer war es meine Mutter, die mich anrief, und weil ich mein Handy so gut wie gar nicht benutzte und ich es meistens auf stumm geschaltet hatte, wusste ich sofort, dass sie es war, wenn es vibrierte.

»Was gibt es Neues?«, fragte sie lebhaft. »Erzähl mal!«

»Ähm.«

Meine Einsilbigkeit pflegte sie dadurch wettzumachen, dass sie mir alles Mögliche aus ihrem Alltag berichtete. Tante Fumiko war zu Besuch gewesen, und sie hatte wieder einmal – »Was? Wirklich?«, schob ich ein – einen Streit vom Zaun gebrochen. Dabei war es um Großmutter gegangen. »Deine liebe Tante ist der Ansicht, wir sollten Großmutter ins Heim stecken. Als ob sie es wäre, die sich für sie aufopfert! Wer wäscht ihr denn den Hintern? Ich! Und beschwere ich mich darüber? Nein. Also! Warum mischt sie sich ein?« Ohne eine Pause einzulegen, ließ sich meine Mutter über dieses und jenes aus, und wenn auch nur ansatzweise eine Lücke entstand, atmete sie geräuschvoll aus, wobei ich nicht sicher war, ob sie schnaubte oder schniefte. Letzteres hielt ich für unwahrscheinlich. Meine Mutter gehörte nicht zu den Rührseligen. Inständig hoffte ich, sie würde die Pause füllen, und zum Glück fing sie auch gleich wieder mit Reden an.

»Etwas leiser, bitte!« Das war mein Vater. Er schaute die Nachrichten.

So ungefähr verliefen unsere Telefonate, und von Zeit zu Zeit kam mir der Gedanke, mein Handy war nur dazu da, um meine Eltern in Sicherheit zu wiegen. Es machte mich erreichbar für sie. Seitdem meine Mutter das Chatten für sich entdeckt hatte, schickte sie mir zudem dauernd irgendwelche Emojis, die keinen Sinn ergaben. Eine Winkekatze! Um ein Uhr nachts! C'mon! Was sollte ich damit? Statt zurückzuwinken, reagierte ich mit einem Fragezeichen, das jedoch unbeantwortet blieb.

Schon von Weitem sah ich, dass bei mir Licht brannte. Und das lag nicht daran, dass ich vergessen hatte, es auszumachen. Für meinen Hamster hatte ich eine Zeitschaltung installiert. Kurz bevor ich nach Hause kam, ging die Tischlampe an, um ihm meine baldige Heimkehr anzukündigen. Ziemlich albern. Ich war mir dessen bewusst. Aber Punsuke war eben der wichtigste Mensch für mich. Na ja, Mensch war vielleicht das falsche Wort. Ich hatte ihn lediglich mit menschlichen Zügen ausgestattet, und da er nichts dagegen zu haben schien, behandelte ich ihn dementsprechend als ein mir ebenbürtiges Wesen.

Schon der Grund für seine Anschaffung war bezeichnend gewesen. Ich gestand es mir nicht ein, aber ein Teil von mir hatte die ständige Einsamkeit zuletzt nur noch schwer ertragen. Meine eigene Frau zu sein, war eine Sache. Eine ganz andere war die Angst, etwas Grundlegendes zu verlernen, wenn ich nicht zumindest ein Haustier an meiner Seite hätte. Für jemanden da zu sein. Mich um ihn zu kümmern. Das Offensichtliche, nämlich, dass die Nüsse und Kerne, die ich Punsuke hinhielt, in seinen Backen verschwanden, bewies mir sozusagen, dass ich selber am Leben war. Wenn ich ihn aus dem Käfig hob, war ich jedes Mal überrascht, wie warm sein zerbrechlicher Körper war. Das Teddy-Fell täuschte über seine Kleinheit hinweg. Er wog nicht mehr als ein rohes Ei, und umso vorsichtiger galt es, ihn in meine Armbeuge zu setzen, wo er sich bibbernd und schnuppernd auf die Hinterbeine stellte. Kille-kille, entfuhr es mir dann. Seine Barthaare kitzelten mich. Und was ich den Tag über verabsäumt hatte, einmal aus tiefstem Herzen zu lachen, sprudelte wie von alleine aus mir heraus.

Dank Punsuke und seiner Anwesenheit war meine Wohnung um ein Vielfaches wohnlicher geworden. Ob der Geruch nach Hamsterstreu, der mich im Eingangsbereich empfing, oder die Verantwortung für frisches, gefiltertes Wasser, der ich jeweils morgens und abends nachkam – die Atmosphäre hatte sich merklich aufgehellt, und was davor die Schlafstätte eines Freeters gewesen war, hatte nun den Charakter einer WG. Nur die Einrichtung ließ noch manches zu wünschen übrig. Ich hatte keinen besonders ausgeprägten Geschmack in Bezug auf Deko und dergleichen, und ob auf dem Tisch, der meinetwegen eine umfunktionierte Kiste hätte sein können, eine Vase mit Blumen stand oder nicht, war mir offen gesagt schnurz. Krimskrams besaß ich deshalb fast keinen. Das Bücherbord zierten ein paar Sci-Fi-Figuren, die ich aus meinem Kinderzimmer in die Gegenwart gerettet hatte, und obwohl es ein Bücherbord war, enthielt es außer einem Studienratgeber (Wie gehe ich das erste Semester an?) und einem Band Shakespeare (immerhin die Gesammelten Werke) bloß einen Stapel Mode- und Lifestyle-Magazine, die ich gratis zum Mitnehmen auf einem Flohmarkt gefunden hatte. Mit Möbeln hielt ich es genauso sparsam. Mehr als den Tisch und ein Sitzkissen brauchte ich nicht, und der Futon, den ich nur zum Neujahrsputz einrollte, nahm den Großteil des Raumes ein, der sowohl Wohn- als auch Schlafzimmer war. Die Küche strahlte die meiste Behaglichkeit aus. Das Kochgeschirr, Töpfe und Pfannen, aber auch Teller, Gläser und Besteck hatten mir meine Eltern aufgedrängt, und wie es da in den Schränken verstaubte, ohne sonstige Gebrauchsspuren, war es dennoch der Inbegriff eines Lebens, das aus dem Verstreichen von Zeit bestand.

Die Vorhänge hatte ich aus Sichtschutzgründen fast immer zugezogen. Das bodentiefe Wohnzimmerfenster ging zur Straße hinaus, und wer daran vorbeispazierte, hätte mit einem Blick meine gesamte Situation erfasst. Eine beunruhigende Vorstellung. Nach meinem Einzug – nicht lange, nachdem es mir gelungen war, mich mit dem Notwendigsten auszustatten – hatte ich Fujis, meine direkten Nachbarn, beim Hereinspähen ertappt. Ich kam gerade aus der Toilette, und weil der Flur im Dunkeln lag und ich mich noch halb hinter der Tür befand, sah ich sie zwar, blieb für sie aber unsichtbar.

»Ist da was?« Frau Fuji schob ihren Mann zur Seite, um sich mit derselben unverhohlenen Neugierde wie er die Nase an der Glasscheibe plattzudrücken. Als ob nicht Platz genug für sie beide gewesen wäre!

»Da ist nichts.«

»Wie? Nichts?«

»Na, nichts halt.«

Ihre Stimmen waren deutlich hörbar gewesen. Wegen ihrer altersbedingten Schwerhörigkeit unterhielten sie sich stets in der Lautstärke eines voll aufgedrehten Funkgeräts – Hier Erde! Hier Mond! – miteinander, und de facto schrien sie, was der Botschaft noch weiteren Nachdruck verlieh. Was meinten sie mit »nichts«? War das Arrangement aus Tisch, Sitzkissen und Futon so ernüchternd, dass sie es als »nichts« bezeichnen mussten? Oder anders gefragt: Was hatten sie sich vorzufinden erhofft? Ihre Neugierde war einer augenscheinlichen Ratlosigkeit gewichen. Schulterzuckend gingen sie davon, und ich merkte erst jetzt an der Enge in meiner Brust, dass ich den Atem angehalten hatte. Vielleicht hätte ich mich zeigen sollen? Die Sitte, sich nach einem Einzug bei den direkten Nachbarn vorzustellen, war ein ungeschriebenes Gesetz, das ich missachtet hatte. Und vielleicht waren sie gekränkt darüber, dass ich es nicht für nötig gehalten hatte, mich an das Protokoll zu halten? Sei's drum! Ich beschloss, den Dingen ihren Lauf zu lassen. Wir würden einander schon noch begegnen! Fürs Erste reichte es mir, ihnen beim Wettschreien vor dem Fernseher zu lauschen. Dabei war ich nicht scharf darauf, sie auszuhorchen. Ohne es zu wollen, wohnte ich ihrem allabendlichen Zank um die Fernbedienung bei. Die dünne Wand war eine schalltechnische Katastrophe. Umgekehrt, dachte ich mit einiger Genugtuung, gab ich ihnen keinen Anlass, sich von mir und den Geräuschen, die ich produzierte, belästigt zu fühlen.

R ückblickend versteht es sich eigentlich von selbst, dass das Leben, das ich führte und das ich nicht für das schlechteste hielt, nicht ewig so weitergehen konnte. In dem Maße, wie meine Wohnung durch die Anschaffung eines Hamsters an Wohnlichkeit gewonnen hatte, geriet gleichzeitig meine innere Balance ins Wanken. Immer öfter passierte es mir, vor allem bei Regen, eine der Dating-Sites aufzurufen, auf denen ich vor ein, zwei Jahren aktiv gewesen war, und zu meinem Erstaunen waren meine Accounts nicht nur noch vorhanden, sondern hatten mir obendrein die eine oder andere Anfrage eingebracht. Die Textnachrichten – Hey, du bist süß! – lagen zum Teil Monate zurück. Eine jedoch, von einem Kōtarō067, war erst neulich verfasst worden. »Ich finde es schade«, schrieb er, »dass du offenbar nicht mehr auf der Suche bist. Dein Profil hat mich total angesprochen. Bitte melde dich, falls dir mal die Decke auf den Kopf fällt und du Lust auf eine Verabredung bekommst. Ich würde dich gerne kennenlernen.« Schon die Länge der Nachricht unterschied sie von den übrigen. Davon abgesehen war es der Tonfall, der sie vom Rest abhob. Er war vertraulich, das ja, und er verursachte mir das obligatorische Herzrasen, aber irgendwie hatte die darin mitschwingende Ernsthaftigkeit einen weichen Spot in mir berührt. Kōtarō067 wollte mich kennenlernen. Mich. Kennenlernen. Wow! Er wollte die Anstrengung in Kauf nehmen, die es bedeutete, einen Menschen kennenzulernen. Die Vergangenheit hatte mich gelehrt, dass so etwas höchst selten vorkam. Zugegeben, auf einen großen Erfahrungsschatz konnte ich nicht zurückgreifen. Meine bisherigen Dates ließen sich an viereinhalb Fingern abzählen, und das halbe war praktisch ungültig, da ich zu betrunken gewesen war, um mich nachher noch an den Typen zu erinnern. Was aber bei allen viereinhalb Dates gleich gewesen war: Von einem Kennenlernen war erst gar nicht die Rede gewesen. Sobald die Sache mit der Blutgruppe geklärt war (ah, du bist O, oh, du bist A) und wir noch ein paar andere Punkte auf der Liste von Gemeinplätzen abgehakt hatten, Stichwort Hobbys und Lieblingsfarben, waren wir zum Sex in ein Love Hotel gegangen. Die Rechnung für eine Stunde peinliches Nacktsein voreinander teilten wir uns selbstverständlich, denn der moderne Mann, erklärte mir einer, war kein Macho. Er ehrte und achtete die Unabhängigkeit der Frau. Bravo! Ohne die Drinks, die er mir großzügigerweise dann doch noch spendierte, wäre ich wahrscheinlich noch vor Ablauf der Stunde aus dem muffigen Zimmer geflüchtet. Aber wohin? Mir graute vor dem Moment danach, wenn wir unsere Kleidung vom Boden aufsammeln würden. Sich vor jemandem anzuziehen, von dem man wusste, man würde ihm nicht mehr wiederbegegnen, war peinlicher, als sich vor ihm auszuziehen. Man hüstelte. Man krümmte sich. Man überlegte eine passende Abschiedsfloskel. Hatte man nicht eben noch seltsame Laute von sich gegeben? Laute, von denen man nicht geahnt hatte, dass sie in einem waren? Warum fiel es einem dann so schwer, einfach Tschüs zu sagen? Viereinhalb Mal hatte ich Tschüs gesagt, und so sehr mir vor dem Moment gegraut hatte, so schnell war ich wieder in meinem Alleine-Modus gewesen. Bereits beim Verlassen des Hotels nahm ich die gewohnte Haltung und die dazugehörigen Bewegungsmuster ein: mich klein machen, nicht auffallen, keinen Blickkontakt aufnehmen. Wie gefrorenes Eis, das kurz flüssig geworden war, kehrte ich zu meinem ursprünglichen Aggregatzustand zurück.

Mit Kōtarō067 aber war alles anders.

Gleich am Anfang unseres Kennenlernens machte er klar, dass er nicht ausschließlich auf das eine aus war. Was ihm an meinem Profil gefallen hatte, war seine »Reizlosigkeit« gewesen.

»Du bist jetzt hoffentlich nicht eingeschnappt«, beeilte er sich hinzuzufügen. »Heutzutage versucht doch jeder, sich von seiner besten Seite zu präsentieren. Schau her! So toll bin ich! Ich habe massig viele Freunde, mit denen ich am Wochenende das Maximum an Action erlebe! Dein Profil hat mich deshalb überzeugt, weil es ganz ohne diese überzogene Selbstdarstellung auskommt. Es ist schlicht und authentisch, und dadurch wirkt es nicht einschüchternd. Mein Kompliment dafür!«

Er hatte recht. Ich hatte beim Anlegen meiner Konten auf jegliche Ausschmückung verzichtet, und die Informationen, die ich zusammen mit einem Passfoto aus dem Automaten hochgeladen hatte, waren keine, die die Fantasie beflügelten. Alter, Geschlecht, Sternzeichen.

»Das nenne ich Coolness. Ich meine, du bist eine von hundert! Das eine Prozent, das nicht vorgibt, etwas zu sein, was es nicht ist. Du bist ein Nobody. Und du stehst dazu. Du hast den Mumm, uns allen, die wir auf Superhelden tun, den Finger zu zeigen.«

Ungläubig nahm ich seine Worte auf. Verspottete er mich? Aber er schaute mir tief in die Augen und behielt mich selbst dann noch in seinem Blick, als ich mich vor Verlegenheit zu winden begann. So hatte mich noch keiner angesehen.

Ich schlug ein mir unbekanntes Kapitel auf. Während ich früher einen Schutzwall um mich errichtet hatte, der mich vor der Möglichkeit einer Verletzung hatte bewahren sollen, ließ ich ihn nun herunter und war ein schutzloses schmelzendes Ding mit Schmetterlingen im Bauch.

Dass es Schmetterlinge waren, die in mir herumflatterten, wusste ich aus der Mittelschule. In der zweiten Klasse hatte ich mich in einen Jungen namens Tomo verliebt, und obwohl ich nicht viel unternahm, um seine Aufmerksamkeit auf mich zu lenken, schien er sich über meine Verliebtheit im Klaren zu sein. Er erwiderte sie sogar. Einmal schob er mir einen Windbeutel zu. Es war ein abgepackter Windbeutel aus dem Konbini, aber wie köstlich er schmeckte! Der fluffige Teig umschloss die cremige Fülle, und ich kaute langsam, Bissen um Bissen, als ob es darum gegangen wäre, etwas von Tomo in mich aufzunehmen. Ein anderes Mal borgte er mir seinen Regenschirm. Ein Wolkenbruch hatte den Schulhof unter Wasser gesetzt, und ich überlegte gerade, ob ich abwarten sollte oder lieber loslaufen und nass werden, als er mir seinen Schirm hinhielt. Verwirrt nahm ich ihn entgegen. Der Griff aus Plastik fühlte sich feucht und schwitzig an. »Danke«, brachte ich schließlich heraus, und er wurde rot und sprintete in den Regen davon. Wir wechselten kaum ein Wort miteinander. Dessen ungeachtet spürte ich ein Band zwischen uns. Es war zart und zugleich dehnbar. Uns einte ein stummes Einverständnis, und damit sich uns die Nähe des jeweils anderen vermittelte, mussten wir weder Händchen halten noch knutschen. Im Nachhinein – leider erst im Nachhinein – begriff ich das einfache Glück, das darin bestanden hatte, uns jeden Morgen bei den Schuhkästen wiederzusehen. Ich konnte mir sicher sein, ihn dort anzutreffen, und wenn ich mich an ihm vorbeidrückte, nahm ich seinen Geruch wahr, eine Mischung aus Seife und Weichspüler.

Nach Ende der Sommerferien verkündete der Klassenlehrer, dass Tomo mit seiner Familie in die USA übersiedelt war. Die Nachricht war ein Schock für mich. Die Schmetterlinge im Bauch hörten jäh zu flattern auf. Der Reihe nach falteten sie ihre Flügel zusammen. Eine Weile spürte ich noch das Band und wie es sich über den Pazifik spannte, aber natürlich wurde es mit der Zeit spröde und brüchig. Irgendwann – ich weiß nicht mehr wann – war es nur noch ein Faden, der auseinanderriss.

Insofern, als wir sie nicht als solche benannten, war meine Beziehung zu Kōtarō067 von der gleichen süßen Unbestimmtheit wie die zu Tomo. Wir gaben ihr keinen Namen, und folgerichtig handelten wir auch keine Bedingungen aus. Wer Zeit und Lust auf ein Date hatte, meldete sich, und die gute Laune verdarben wir uns nicht mit komplizierten Gesprächen über unsere Gefühle füreinander. Ohnehin hatte sich bald eine Routine etabliert. Meistens trafen wir uns im Stadtzentrum, wo wir zunächst in ein Gamecenter gingen. Wie Schüler, die die Schule schwänzten, ballerten wir dann herum. Oder wir versuchten uns an den Greifarm-Automaten. Kōtarō067 hatte sich das hehre Ziel gesteckt, mir eine Plüschmaus zu schenken, und ich fand zwar, es wäre billiger gewesen, wenn er mir eine gekauft hätte, andererseits schmeichelte mir der Eifer, mit dem er die blinkenden Knöpfe und den Hebel betätigte. Es war ein bisschen wie mit den Sternbildern, die er mir unbedingt zeigen wollte. Als Hobby-Astronom kannte er sich bestens aus, und ich bemühte mich, seinem Finger zu folgen, der auf einen Stern nach dem anderen deutete. In dem Gewirr der Linien, die dabei entstanden, konnte ich jedoch kein System erkennen. »Macht nichts«, lachte er und tätschelte mir den Kopf. »Mit etwas Übung wird es dir gelingen!« Die Tatsache, dass er von der Zukunft sprach, stimmte mich zuversichtlich. Vor uns lagen Tage und Wochen und Monate, in denen sich unsere unausgesprochenen Gefühle zueinander noch weiter verfestigen würden, und nach Einwurf der soundsovielten Münze würde sich die Plüschmaus schon einfangen lassen! Immer easy! Bloß keine Hektik! Bis das Licht eines Sternes die Erde erreichte, war er erloschen, und es hatte Millionen von Jahren gedauert, bis er überhaupt zu einem Stern geworden war. In Zimmern, die mir nun alles andere als muffig vorkamen, schliefen wir miteinander, und hinterher zogen wir uns nicht gleich an, sondern blieben noch leise plaudernd auf dem verrutschten Laken liegen. Träumte ich? Gelegentlich kniff ich mir in die Wange, um mich vom Gegenteil zu überzeugen. Ich träumte nicht. Das war die Wirklichkeit. Vom Bett aus betrachtet glich meine auf dem Boden verstreute Kleidung einer Larve, der ich entwachsen war.

Circa drei Monate gingen so o dahin, und als sich Kōtarō067 plötzlich nicht mehr meldete und ich ihm vergeblich textete, dachte ich zuerst, sein Handy wäre kaputt. Lange wägte ich ab, ob ich ihn anrufen sollte. Wir hatten immer nur per Chat kommuniziert, sodass es mich einige Überwindung kostete, seine Nummer zu wählen. »Der von Ihnen gewünschte Teilnehmer ist zurzeit nicht erreichbar«, sagte eine sonore Frauenstimme. Aber was bedeutete das? Hatte er keinen Empfang? Ich probierte es über die Dating-Site. »Lebst du noch?«, schrieb ich, darauf bedacht, es wie einen Scherz klingen zu lassen, denn meine Sorge sollte nicht gluckenhaft wirken. Mittlerweile ging ich nämlich davon aus, dass ihm etwas zugestoßen war, und sein hartnäckiges Schweigen führte ich auf eine Verkettung von mehreren tragischen Ereignissen zurück. Sein Handy war ihm gestohlen worden. Darauf war er zur Polizei, um den Diebstahl zu melden, und auf dem Weg – just auf dem Weg zur Polizei! – hatte ihn ein Auto angefahren. Wo wohnte er eigentlich? Am S.-Fluss, hatte er beiläufig erwähnt, und ich war nicht in ihn gedrungen, weil es schließlich Privatsache war, wo jemand wohnte. Privatsache. Ha. Das hatte ich jetzt davon. Was, wenn er meine Hilfe brauchte? Vor meinem inneren Auge sah ich ihn mit bandagierten Armen und Beinen in einem Krankenhaus liegen. Sein Handy klingelte. Es klingelte oft. Doch er streckte sich umsonst danach aus, der steife Gipsverband verhinderte, dass er es zu fassen bekam. Wie bei der Plüschmaus griff er knapp daneben, was auch an den Schmerzmitteln lag, die man ihm einflößte. Sie machten ihn müde und beeinträchtigten seine Reaktionsfähigkeit. Nicht einschlafen, rief ich ihm zu. Bleib wach. Aber da war er bereits in ein Koma gefallen. Kōtarō067 – anders war es nicht zu erklären – war zu einem vegetable geworden.

Den viel näherliegenden Gedanken, er könnte das Interesse an mir verloren haben, wies ich hingegen weit von mir. Einen derartigen Stimmungswandel hätte ich bemerkt. Ich durchforstete mein Gedächtnis nach bestimmten Anzeichen von Langeweile, die ich eventuell übersehen hatte. Meine schwärmerischen Berichte über Punsukes prall gefüllte Hamsterbacken waren eindeutig in die Kategorie »nervig« gefallen, aber hatte er gegähnt? Hatte er mit den Fingern getrommelt? Weder noch! Der Vorschlag, zusammen Weihnachten zu feiern, war außerdem von ihm, nicht von mir, gekommen. War ich zu zaghaft darauf eingegangen? Hätte ich einen Freudentanz vollführen sollen? Mein flaches »Das wäre nett« war ihm möglicherweise sauer aufgestoßen. Dabei hatte ich gegrinst wie ein Honigkuchenpferd! Der Begriff »Ghosting« fiel mir ein. Angeblich mehrten sich die Fälle, bei denen einer den anderen ohne Vorwarnung von heute auf morgen fallen ließ. Der »Geghostete« hatte es nach dem totalen Kontaktabbruch mit einem »Ghost« zu tun, dem Hologramm von einem Menschen, der sich dadurch, dass er sich in Luft auflöste, jedwedem Zugriff entzog. Eine gruselige Sache! Bei der Vorstellung, ich könnte betroffen sein, stellten sich mir die Nackenhaare auf, und die Version von dem vegetable erschien im Vergleich dazu fast erträglicher.

Die Idee, im Gamecenter nachzufragen, kam mir eines Abends nach der Arbeit. Mit einem der Angestellten war Kōtarō067 laut Eigenaussage befreundet gewesen. Er hatte mich ihm nicht vorgestellt, und es widerstrebte mir, einen auf Sherlock zu machen, aber so wie die Dinge lagen, hatte ich keine Wahl. Ich dachte an Tomo und wie er in den Regen gesprintet war. Manchmal, redete ich mir ein, musste man etwas wagen.

Im Vergnügungsviertel herrschte vorweihnachtliche Betriebsamkeit. Überall standen falsche Weihnachtsmänner und schwenkten ihre Glocken. Einer trat auf mich zu. Wahrscheinlich wollte er mir eine Packung Taschentücher aushändigen, aber ich wich ihm aus und stolperte dabei in eine Gruppe von Betrunkenen, die mich sogleich zurechtwiesen. Komisch. Alleine war ich hier fehl am Platz. Ich schaffte es nicht, mich an den Flow anzupassen. Noch vor wenigen Wochen war ich mit Kōtarō067 durch dieselbe Straße geschlendert, und die Erinnerung daran war so frisch wie die Kälte, die mir nun entgegenschlug. Ein glückliches Paar drängte sich vor einem Schaufenster aneinander. Mann und Frau trugen Schals und Mützen im Partnerlook. Und wie einträchtig sie auf die ausgestellten Torten schauten! Weiße Cremetorten mit in Schoko getauchten Erdbeeren darauf! Zu gerne wäre ich mit ihnen davor stehen geblieben. Stattdessen schleppte ich mich eine steile Gasse hinauf, vorbei an Pubs mit ausländischen Gästen, einem Boxring und zahllosen Snack- und Karaoke-Bars. Dort oben an der Ecke war das Gamecenter. Gleich würde ich erfahren, ob Kōtarō067 noch eine Überlebenschance hatte oder ob man die Maschinen, an die er angeschlossen war, demnächst abdrehen würde. Ich betete um Ersteres. Bitte, bitte, betete ich und fand mich atemlos betend auf der Anhöhe wieder, als ich ihn – ja, IHN! – unter dem mit einer Lichterkette geschmückten Vordach stehen sah. Mein Herz setzte aus. Dass es rasen konnte, wusste ich. Aber dass es aussetzen konnte? Nach all der Sorge fühlte ich eine Welle der Erleichterung über mich hereinbrechen. Es ging ihm gut! Er war gesund! Bereit, ihm die lange Funkstille zu verzeihen, steuerte ich geradewegs auf ihn zu. Aber da war eine Mauer, die sich vor mir aufbaute. Sein Blick, der über mich hinwegglitt, hatte sich im Moment des Wiedererkennens mit einem spontanen Mix aus Gereiztheit und Verachtung gefüllt, und mir war, als ob er mit der Hand gewedelt hätte. Die Bewegung ähnelte der, mit der man eine Mücke verscheuchte, die einem vor die Augen geraten war. Ich sagte etwas. Keine Ahnung mehr, was. Sein Blick aber war längst über mich hinweggeglitten. Leer und ausdruckslos starrte er an mir vorbei. Unter der Lichterkette, die sie abwechselnd erhellte und verdunkelte, war seine Gestalt von einer geisterhaften Transparenz.

Ich war weggeklickt worden. Weggewischt. Weggeworfen. Und es nutzte nichts, mir in die Wange zu kneifen. Die Wirklichkeit war ein böser Traum, aus dem es kein Erwachen gab. Mein Herz pumpte weiter.

Kurz sammelte ich mich. Dann machte ich kehrt.

Eine Woche verging wie in Trance. Dann wurde ich ins Büro des Geschäftsführers gerufen. Bevor ich es betrat, überprüfte ich den Zustand meiner Fingernägel. Sie waren sauber. Meine Haare hatte ich ordentlich unter das Kopftuch gesteckt. Aus dem Taschenspiegel schaute mich eine optisch einwandfreie Aushilfskellnerin an. Etwas blass war sie und etwas mager, aber sie lächelte tapfer und zeigte eine bemerkenswerte Ausdauer darin. Nicht übel für eine Geghostete. Davon, dass sie selber in Auflösung begriffen war, war ihr nichts anzumerken.

»Sie wissen, warum ich Sie sprechen möchte?«

Nein, ich wusste es nicht.

Der Geschäftsführer, ein Mann mittleren Alters mit Mundgeruch, maß mich mit mitleidvollen Augen und leckte sich dabei mehrmals über die Lippen, sodass sie glänzten. Es hieß, er würde einem, wenn gerade niemand hinschaute, an den Hintern greifen. Meistens geschah es wie nebenbei. Man hatte im Weg gestanden und er hatte sich vorbeizwängen müssen. Ich hatte aber auch von Vorfällen gehört, die in seinem Büro stattgefunden haben sollten. Im Gemeinschaftsraum schnappte ich solche Gerüchte auf, und meine Kolleginnen, die sich halb empört, halb verängstigt gaben, genossen es gleichzeitig, sie in Umlauf zu bringen. Ich bezweifelte ihren Wahrheitsgehalt. Sie wiederum sahen darin einen weiteren Beweis für meine Gleichgültigkeit, und so hatte ich zuletzt nur noch einzelne, aus dem Zusammenhang gerissene Teile ihrer unter vorgehaltener Hand geführten Gespräche mitbekommen. Kaum war ich dazugestoßen, hatten sie ihre Stimmen gesenkt oder es war eine abrupte Stille eingetreten.

Nun? Ich wartete. Der Geschäftsführer hatte die Backen aufgeblasen, was mich entfernt an Punsuke erinnerte, und als er stoßweise die angehaltene Luft herausließ, wandte ich instinktiv das Gesicht ab, um seinem Atem zu entgehen. Dem Gröbsten konnte ich damit ausweichen. Und was im Raum blieb – ein Hauch unverdauter Kohlsalat, gemischt mit Listerine – war auszuhalten.

»Es gibt ein Problem«, hob er endlich an.

Ein Problem? Ich dachte nach. Einige Gäste hatten sich zu Beginn der Woche über meine Zerstreutheit beschwert. Tatsächlich war ich in Gedanken bei der Mauer gewesen, gegen die ich gelaufen war, und mein Körper hatte sich heiß und schwer angefühlt. Kein Wunder, nach dem Aufprall! Schattengleich war ich umhergehuscht, und da ich ständig etwas vergessen hatte, mal die Suppe, mal die Soße, hatte das Läuten von den Tischen kein Ende nehmen wollen. Einem der Gäste war irgendwann der Kragen geplatzt. »Haben Sie Watte in den Ohren?« Seine Brüllerei beeindruckte mich nicht. Vielmehr schien sie aus weiter Ferne zu kommen. Wie unter einer Glasglocke vernahm ich lediglich die Spitzen des Gebrülls, und es war der Geschäftsführer, der sich an meiner statt unter vielen Bücklingen bei ihm entschuldigte. Ob er die Sorte von Problemen meinte? Falls ja, ich sah ein, dass es nicht anging, stocksteif dazustehen, während ein Gast seinen Zorn über mir entlud. Ich hätte zumindest blinzeln können. Und natürlich durfte so etwas nicht nochmals vorkommen. Ich versicherte ihm, mich von jetzt an am Riemen zu reißen. Unter den Kellnerinnen war ich immerhin die disziplinierteste. Ich war pünktlich, stahl keine Butter und beim Kassieren hatte ich noch nie zu viel Wechselgeld herausgegeben.

»Stimmt«, pflichtete er mir bei. »Das haben Sie noch nie getan. Aber darum habe ich Sie auch nicht hierher beordert. Das Problem ist Ihr mangelnder Liebreiz.«

Wie bitte?

»Liebreiz ist ein Wort, das aus der Mode gekommen ist. Dabei umschreibt es alle möglichen positiven Eigenschaften, die ich von meinen Mitarbeitern erwarte, darunter Anmut, noch so ein altmodisches Wort, Charme und«, einen sexy Hintern, fuhr ich innerlich für ihn fort. Aber er sagte: »Empathie.« Empathie also. »Sehen Sie, beim Servieren geht es nicht nur darum, den Gästen ihre Mahlzeit auf den Tisch zu stellen. Das kann schließlich jeder. Es geht vielmehr darum, sie zu verköstigen. Das Servieren von Essen und Trinken ist, wenn man so will, ein empathischer Akt. Jemand ist hungrig und man gibt ihm zu essen. Jemand ist durstig und man gibt ihm zu trinken. Genau diese Einstellung vermisse ich bei Ihnen. Sie haben Ihre Qualitäten, und die erkenne ich an, aber das Entscheidende – ich nenne es das soziale Plus – fehlt Ihnen.«

Das soziale Plus fehlte mir. A-ha. War das etwas, womit man auf die Welt kam? Oder konnte man es erlernen? Ich bat ihn um eine diesbezügliche Aufklärung.

»Mit dem sozialen Plus verhält es sich wie mit einem Talent. Entweder man hat es oder man hat es nicht«, legte der Geschäftsführer dar. Die trockene Ausdrucksweise stand in Kontrast zu den nassen Lippen, die er schmatzend auf und zu bewegte. »Deshalb die Flinte ins Korn zu werfen, wäre jedoch fatal. Nehmen Sie einen Autisten. Sich in die Gefühle eines anderen hineinzuversetzen, bereitet ihm große Schwierigkeiten. Mit etwas Training kann es ihm jedoch gelingen, eine Art Dekodierungssystem zu entwickeln. Er sieht ein Stirnrunzeln und weiß, es steht für a) Ärger oder b) Nachdenklichkeit. Sind zusätzlich die Nasenflügel geweitet, handelt es sich um a). Ist der Blick nach oben gerichtet, handelt es sich um b). Wobei es hier abermals zu differenzieren gilt. Nach oben rechts bedeutet sich an etwas erinnern, und nach oben links bedeutet …«

An der Stelle schaltete ich auf Durchzug. Sowieso war mir längst klargeworden, worauf der Geschäftsführer hinauswollte. Die Signale, die er aussendete – das wiederholte Räuspern, das Schlucken – wiesen alle darauf hin, dass er mich absägen würde, aber anders als Kōtarō067, der sich nicht lange mit Reden aufgehalten hatte, zögerte er den K.O.-Schlag auf für mich qualvolle Weise hinaus. Ich erlebte quasi in Zeitlupe, was ich schon einmal im Zeitraffer erlebt hatte.

»Um es auf den Punkt zu bringen, Sie sollten sich einen Job suchen, bei dem Sie so wenig wie möglich mit Menschen zu tun haben.«

Autsch! Der finale Blow traf mich mit größerer Wucht, als ich erwartet hatte. Es dauerte eine Weile, bis ich mich von ihm erholt hatte. Währenddessen nahm der Geschäftsführer den Faden wieder auf. Sichtlich erleichtert, auf keinen Widerstand zu treffen, hängte er noch rasch einige Ratschläge aus der Mottenkiste an.

»Zuerst müssen Sie herausfinden, wo Ihre Stärken liegen. Machen Sie sich Notizen! Fertigen Sie eine Liste an! Sie denken vielleicht, Sie hätten keine. Aber irren Sie sich nicht! Jeder Mensch, absolut jeder, hat seine Fähigkeiten.«

Ich nickte schwach.

»Zum Beispiel habe ich beobachtet, wie gut Sie mit dem Mopp umgehen. Sie haben mich richtig verstanden! Sie beherrschen die Kunst, einen völlig verdreckten Boden im Handumdrehen in eine spiegelglatte Tanzfläche zu verwandeln. Auf einem von Ihnen gewischten Boden – und das ist mein voller Ernst! – bekommt man Lust auf einen Tango.«

Das Lob nahm ich wie einen Fußtritt entgegen, nachdem ich zusammengebrochen war.

»Ihr Lächeln«, sagte er zum Schluss, »ist übrigens 1a!«

Ich verzichtete auf die mir rechtlich zustehende Kündigungsfrist. Der wenige Stolz, den ich hatte, verbat es mir, sie zu beanspruchen. Dann lieber gleich ohne Arbeit! Zugeben, dass ich gescheitert war! Gehen, ohne mich umzudrehen! Lächeln!

Die rosafarbene Uniform war schnell ausgezogen, und was ich im Spind verwahrt hatte, passte umstandslos in meinen Anello-Rucksack. Meine Kolleginnen! Schon waren sie Ex-Kolleginnen! Und als ich mich von ihnen verabschiedete, fragte ich mich, ob es nicht anders gekommen wäre, wenn ich dem Geschäftsführer öfter mal im Weg gestanden hätte. Ihnen allen, die mir nun nachwinkten, hatte er an den Hintern gegriffen. Nur mir nicht.

Was war bloß los mit mir? Zurück in meiner Wohnung, wo ich mich bäuchlings auf den ausgerollten Futon fallen ließ, hielt ich Rückschau auf die letzten Tage. Ich hatte erstens eine Beziehung geführt, die keine gewesen war, und zweitens war mir bescheinigt worden, dass ich ein Loser war. Ein Assi. Ein Freak. Waren da irgendwelche Kameras, die mich filmten? Womöglich war ich die Hauptdarstellerin in einer Reality-Soap mit meinem Namen als Titelgeber, Takada Suzu, 25, weiblich, Skorpion, und das gesamte Land fieberte mit und wollte wissen, wie es mit mir zu Ende ging. Der Fernsehmoderator aus Fujis Wohnzimmer kommentierte meine Niederlage. »Echt jetzt? Krass!«, lachte er. Oder war das Herr Fuji? Ich lauschte. Ausnahmsweise waren er und seine Frau ruhig. Vermutlich hatten sie sich heiser geschrien, oder sie waren dazu übergegangen, sich über Handzeichen miteinander zu verständigen. Nach so vielen Ehejahren, mutmaßte ich, hatten sich zudem die Themen erschöpft. Worüber sollten sie sich noch austauschen?

Zu allem Überfluss hatte sich Punsuke in seinem Nest aus Watte verkrochen, und er zeigte sich selbst dann nicht, als ich ihn mit seiner Leibspeise, einem Stück Käse, lockte. Die Zeitschaltung war eine Fehlinvestition gewesen. Statt ihn darauf zu konditionieren, bei meiner Ankunft Männchen zu machen, hatte sie genau den gegenteiligen Effekt gehabt. Hamster scheuen das Licht. Sie ziehen es vor, ihre Aktivitäten in die dunklen Nachtstunden zu verlegen. Licht ist für sie gleichbedeutend mit Stress. Mit einer Schaufel trennte ich die Köttelchen von der Streu. Etwas musste ich tun. Einfach liegen zu bleiben war keine Option. Die ungewohnte Ruhe löste eine milde Panikattacke in mir aus. Schau dich um, befahl ich mir. Das ist dein Leben. Auf dem Tisch lagen die Reste des Bentōs, das ich am Vorabend gegessen hatte. Der Reis war hart geworden. Hart und geruchlos war er, wie die Köttelchen, die ich einzeln auflas und in den Mülleimer schnippte. Ich sollte mal wieder den Käfig reinigen. In der Pipi-Ecke hatte sich eine kalkartige Schicht gebildet, aber mit einer Lösung aus Essig würde sie sich leicht abkratzen lassen. Unglaublich, was so ein kleines Tier an Ausscheidungen zu Tage brachte! Sogar in der Futterschale fand ich welche! Ich überprüfte den Trinknapf und ob genügend Wasser heraustrat, wenn ich das Kügelchen berührte, das in der Röhre steckte. Ein Tropfen Wasser perlte auf meinen Finger. Essen und Kaka! Trinken und Pipi! Das Leben eines Hamsters unterschied sich nicht wesentlich von dem eines Menschen. Es war kürzer. Aber sonst?

Träge ließ ich mich erneut – diesmal rücklings – auf den Futon fallen. Da ich den Heizstrahler aus Kostengründen auf Sparflamme gedreht hatte, war meine Wohnung ein Eisschrank. Wenn ich jetzt zu weinen anfinge, dachte ich, würden meine Tränen zu Kristallen gefrieren. Und wäre es nicht das Normalste der Welt, mich nach allem, was mir widerfahren war, in den Schlaf zu weinen? Um mich in Stimmung zu bringen, griff ich nach dem Handy. Zum x-ten Mal ging ich die Chat-Nachrichten durch, die ich mit Kōtarō067 hin- und hergewechselt hatte. Sie waren erschreckend nichtssagend. Wo war der Zauber hin, den sie auf mich ausgeübt hatten? Ich las sie in der Erwartung von Trauer, aber die vielen Auslassungspunkte, die mir noch vor Kurzem zutiefst bedeutsam erschienen waren, hatten heute etwas Abgeschmacktes. Ich löschte jede einzelne Sprechblase. Dann – weil es mir zu mühselig war – löschte ich mit nur einem Klick den kompletten Verlauf.