Oh Happy Dog! -  - E-Book

Oh Happy Dog! E-Book

0,0
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

EIN LEBEN MIT HUND ist schön und bereichernd! Mit dem richtigen Grundwissen, einfachen Tricks und frischen Ideen lässt sich das Hundeleben nicht nur glücklich, sondern auch gesund und nachhaltig gestalten. EGAL, OB DU SCHON LANGE mit dem sprichwörtlichen besten Freund des Menschen lebst oder zum ersten Mal planst, einen Hund in die Familie aufzunehmen: Dieses Buch hilft bei der Einschätzung, was ihr wirklich braucht, was dem Hund gut tut und wie sich der ökologische Pfotenabdruck dabei möglichst klein halten lässt. WELCHER HUND PASST EIGENTLICH ZU MIR? Welche Ausstattung ist notwendig? Und welches Futter ist gesund? Bei diesen und vielen anderen Herausforderungen zeigt dieses Buch den Weg. AUSSERDEM ERFÄHRST DU, wie du nachhaltiges Spielzeug, begehrte Leckerbissen und natürliche Pflegeprodukte ohne viel Aufwand selber herstellen kannst. OH HAPPY DOG!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



OH HAPPY DOG!

Alles für ein glückliches, gesundes und nachhaltiges Hundeleben

Herausgegeben von smarticular.net Das Ideenportal für ein einfaches und nachhaltiges Leben

1. Auflage, Druck 2309

smarticular, 2023

in der Business Hub UG (haftungsbeschränkt)

Buchberger Str. 27, 10365 Berlin

Textredaktion: Heike Elsen, Helgard Haß, Sylvia Jahns, Dennis Stephan

Covergestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Satz: fuxbux, Berlin

E-Book: Zeilenwert GmbH, Rudolstadt

ISBN: 978-3-946658-87-0

ISBN E-Book: 978-3-946658-88-7

Urheberrecht

Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Haftungsausschluss

Alle Rezepte und Tipps in diesem Buch wurden nach bestem Wissen erstellt. Die Anwendungen und Rezepte in diesem Buch bieten keinen Ersatz für eine therapeutische oder medizinische Behandlung. Im Zweifelsfall sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden. Es wird keine Haftung für die beschriebenen Wirkweisen der Inhaltsstoffe oder Rezepturen übernommen. Des Weiteren wird keine Haftung übernommen für fehlerhafte Zubereitung und Anwendung, auch nicht für Gesundheitsschäden durch unsachgemäße Handhabung.

Bildverzeichnis

Alle Bilder smarticular.net: Annette Frenzel 62 und shutterstock.com: 135pixels 131 / ​Aleksey Boyko 49, 96 / ​ alexei_tm 24, U4o / alexei_tm 110 / Anaredif 17um / Anna Tronova 138 / bielalabka 57 / BublikHaus 103 / Budimir Jevtic 15 / BY-_-BY 100 / Chatham172 52 / Csanad Kiss 17ol, 149 / dev___.k 78 / dezy 144, 146, U4u / Dikushin Dmitry 95 / Dmitriev Mikhail 63 / Dr. Jeff Grognet 98 / Dragana Gordic 134 / Elisabeth Abramova 135 / ENRIQUE ALAEZ PEREZ 116 / Eric Isselee 16ur, 16um, 17om, 17ur / evrymmnt 85 / Flametric 140 / Gladskikh Tatiana 40 / GoodFocused 141o / hedgehog94 122 / Helen Sushitskaya 92 / HSBortecin 17ul / invisible invisible 84 / irin-k 16om / Iryna Kalamurza 23 / Jagodka 16ol / Jaromir Chalabala 130 / Javier Brosch 19, 124 / Jiri Hera 45 / Jodie Johnson 54 / ​John Connor Bray 108 / ​Kabachki.photo 158 / ​Kashaeva Irina 109 / ​Kim van Wijk Bennis 121 / ​ Krasula 106 / Kristesoro 111 / Lapina 126 / Lazy_Bear 39, 76 / Lazy_Bear 112 / LightField Studios 33 / manushot 26 / Maria Johnsoon 47 / marialevkina 93o / Mark Simpson Images 73 / Masarik 141u / MirasWonderland 16ul / NataliSel 94 / Natazanchik 51 / Nedim Bajramovic 157 / New Africa 70, 88 / Oleksiy Rezin 104 / otsphoto 17or, 60 / paul prescott 66 / Peter Braakmann 119u / Peteris Zalitis 93u / Poltavets Anastasiia 14 / Pommer Irina 36 / Prayoga Nugroho 159 / Pupes 161 / Reshetnikov_art 20, 114 / Rodica Vasiliev 128 / Ryan Brix 90 / seamuss 148–149Grafik / sergey kolesnikov 143 / Sergey Lavrentev 99 / SeventyFour 152 / Simone Andress 137 / Soloviova Liudmyla 12, U4 2vo / soul_studio 8 / Stasia04 80 / stockcreations 58 / STPretorius 87 / Sunny Forest 156 / Suto Norbert Zsolt 160 / Svetography 160r / Sweet Photos UA 150 / ThamKC 64, U4 3vo / ​Thanthima Limsakul 162 / ​ thka 69 / unguryanu 107 / Vince Scherer 120 / wavebreakmedia 123 / Wiktory 155 / wriemis 119o / yamel photography 10 / ​zkolra 34. Unsplash.com: Taylor Murphy U1 Hund.

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Nachhaltig glücklich auf vier Pfoten

Let’s get started

Wie das Herrchen, so der Hund

Tabuthema Qualzucht?

Welcher Hund passt zu mir?

Die Verschmusten

Die Verspielten

Die Aktiven

Die Anspruchsvollen

Woher kommt der Vierbeiner?

An alles gedacht? Zehn Tipps für den Start!

Noch ein Wörtchen zur Nacht

Gut im Futter

Nährstoffbedarf

Die Hunde-Ernährungspyramide

Kohlenhydrate

Proteine

Gesunde Fette

Ballaststoffe

Mineralstoffe und Vitamine

Futter aus der Dose: die klassische Fertignahrung

Eine kleine Futterkunde

Eine Frage des Wasseranteils

Gute oder schlechte Zutaten?

Das steckt drin! Was die Deklaration verrät

Nur bedingt hilfreich: „Analytische Bestandteile“ laut Weender-Analyse

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe

Und die Ökobilanz?

Die gute Konserve: nachhaltiges Fertigfutter

Bio-Hundefutter

Der Haken am Fleisch

Der kluge Hund frisst Fliegen: Hundefutter mit Insektenprotein

Insektensterben und Insekten als Nahrung – wie passt das zusammen?

Von Eiern und Hüttenkäse – vegetarisches Hundefutter

Plötzlich Pflanzenfresser? Veganes Hundefutter

Nicht nur auf den Inhalt kommt es an!

Fazit: Kriterien für nachhaltiges Fertigfutter

Nachhaltiges Futter selber machen

Nassfutter selber machen

BARF – in der klassischen Variante wenig nachhaltig

So gelingt die Umstellung auf nachhaltiges Futter

Nachhaltige Snacks

Rezept für grüne Hundeleckerlis

Nachhaltige Hundesnacks kaufen

Wohin mit dem Häufchen?

Ein Problem, das zum Himmel stinkt

Überdüngung von Grünflächen und Parkanlagen

Der lange Weg vom Haufen zur Erde

Krankheiten auf dem Kompost

In die Tüte gesprochen: Hundekotbeutel sind Umweltsünder

Plastik, recyceltes Plastik, Bio-Kunststoffe

Die Illusion der abbaubaren Tüte

Und was ist mit Papier und Pappe?

Überblick: Hundekotbeseitigung

Werde zum Hundeausstatter

Die Basics: Hundehalsband, Geschirr und Leine

Das Hundegeschirr

Das Hundehalsband

Die Hundeleine

Welche Materialien für Geschirr, Halsband und Leine sind empfehlenswert?

Hier lässt sich’s wuffeln: Körbchen, Ruheort & Co.

Geeignete Schlaf- und Ruheplätze finden

Das Hundebett

Nachhaltige Hundebetten (gebraucht) kaufen

Upcycling-Tipps für Hundebetten

Immer der Nase nach: Futter- und Wassernapf

Futterstation: Kaufen oder selber machen

Mähnenpflege: Bürste & Kamm

Hundekamm zum groben Entwirren langer Haare

Flohkämme

Wenn’s mal fiept: ein Erste-Hilfe-Set zusammenstellen

Schluss mit dem Kratzen: Anti-Floh-Mittel selber machen!

Flöhe aus dem Fell entfernen

Wohnung, Körbchen & Co. von Flöhen befreien

Flöhen vorbeugen

Nachhaltig spielen und reisen

Da wedelt der Schwanz: gesundes Hundespielzeug für deinen Vierbeiner

Umweltfreundliche und nachhaltige Materialien

Schnauze zu voll? Lieber nicht!

Spürnasen im Einsatz: die Schnüffelbox

Mobil ohne Auto

Zwei Räder und vier Pfoten

Fahrradhalterung für lauffreudige Hunde

Fahrradkörbe für kleine Hunde

Fahrradanhänger für größere Hunde

Lastenräder

Für Hund und Katz ist auch noch Platz: Hunde im ÖPNV

Feiner Hund! Natürlich gepflegt

Wie viel Körperpflege braucht der Hund?

Glanz und gute Laune: die Fellpflege

Auf den Felltyp kommt es an

Häufiger Bürsten während des Fellwechsels

Umstrittene Hundewäsche: Ich bin doch kein Seehund!

Hundewäsche – wie, womit und wie oft?

Hausmittel für die Fellpflege

Schönheit kommt von innen – auch im Tierreich

Pediküre mal vier: die Pfotenpflege

DIY-Pfotenbalsam

Krallenpflege

Wann sind die Krallen zu lang?

Krallen schneiden – aber richtig

Nur echt mit 42 Zähnen: Gebisspflege beim Hund

Hundum gesund

Nachhaltig gesund?!

Die fünf Säulen der Hundegesundheit

Hundeelend. Und nun?

Checkliste: die grüne Tierarztpraxis

Vorsicht, Behandlungskosten!

Der Doggo-Check-up: Vorsorge für den Vierbeiner

Hausmittel für die Selbstbehandlung

Moro-Suppe bei Durchfall

Hersteller und Anbieter nachhaltiger Hundeprodukte

Nachhaltig glücklich auf vier Pfoten

Ein Leben ohne Hund ist möglich, aber sinnlos! Frei nach Loriot denken so vermutlich zahlreiche große und kleine Hundefans, die sich einen Alltag ohne ihre vierbeinige Begleitung weder vorstellen können noch wollen.

Auf der anderen Seite wächst auch bei Hundebesitzern das Bewusstsein für den eigenen ökologischen Fußabdruck. Und die Frage nach dem dazugehörigen Pfotenabdruck der geliebten Fellnase ist dann nicht mehr weit.

Richtig ist zwar, dass ein Hund im Laufe seines Lebens nicht unerhebliche Umweltbelastungen verursacht. Doch durch größere und kleinere Veränderungen lässt sich der Hundealltag erheblich umweltfreundlicher gestalten. Ganz nebenbei lebt dein Vierbeiner dadurch auch gesünder. Denn vieles, was der Umwelt schadet, tut auch deinem Hund nicht gut.

Ob umweltfreundliches und gesundes Futter, schadstofffreies Spielzeug, natürlich-nachhaltige Körperpflege oder der ökologisch richtige Umgang mit den Hinterlassenschaften deines Lieblings: In diesem Buch findest du zu allen wichtigen Alltagsthemen praktische Ideen, Anleitungen und Rezepte sowie viele Produkttipps, die die Orientierung im „Hundebedarfsdschungel“ erleichtern.

Neben unseren eigenen Recherchen kommen beispielhaft auch einige Hersteller umweltfreundlicher Hundeprodukte zu Wort. Sie schildern ihre Beweggründe und Visionen für ein gesundes, nachhaltiges und glückliches Hundeleben. Das soll dem Verständnis dienen und die Beurteilung entsprechender Produkte erleichtern.

Viel Spaß beim Start in eure grüne Zukunft wünscht dir und deiner vierbeinigen Schnüffelnase

das smarticular-Team

LET’S GET STARTED

Das Leben mit einem haarigen Familienzuwachs ist spannend und immer für eine Überraschung gut. Wie du den richtigen Hund für dich findest, worauf du dich vorbereiten solltest und was in den ersten Wochen und Monaten nach der Adoption auf dich zukommt, erfährst du in diesem Kapitel.

Wie das Herrchen, so der Hund

Verhaltensforscher und Psychologen der staatlichen Michigan State University (USA) haben herausgefunden,1 dass sich gewisse Vorurteile gegenüber Hundebesitzern und ihren Hunden bewahrheiten: So teilen sich Hund und Herrchen bzw. Frauchen bestimmte Charakterzüge – frei nach dem Prinzip „Gleich und Gleich gesellt sich gern“. Und das ist nicht nur einleuchtend, sondern äußerst klug. Denn das Zusammenleben von Mensch und Hund wird schwieriger, wenn beide völlig verschiedene Bedürfnisse haben.

Einen Hund zu halten, bedeutet viel Verantwortung. Das tägliche Bewegungsbedürfnis deines Tieres, die Pflicht, ihn nicht zu lange allein zu lassen, die Unterhaltskosten und die auf euch zukommenden Tierarztbesuche solltest du nicht unterschätzen. Wichtig ist, dass du dir darüber klar wirst, welche Anforderungen du an einen neuen Hund stellst und welche Aussichten du ihm bieten kannst.

Gehörst du eher zum gemütlichen Typ Mensch, dann wärest du vermutlich mit einem energiegeladenen Husky oder Border Collie völlig über- und der Hund mit dir unterfordert. Leben Kinder in deinem Haushalt, dann wirst du mit einer kinderfreundlichen Hunderasse besser beraten sein als mit einem Terrier, der oft leichter reizbar ist und seinen Jagdtrieb ausleben will.

1 Chopik, William J. / Weaver, Jonathan R.: Old dog, new tricks: Age differences in dog personality traits, associations with human personality traits, and links to important outcomes, in: Journal of Research in Personality, Volume 79, April 2019, p. 94–108, https://doi.org/10.1016/j.jrp.2019.01.005.

Aufgrund ihrer erblichen Veranlagung lassen sich bestimmten Hunderassen bestimmte Charaktereigenschaften zuordnen. Als Rassehunde werden Hunde bezeichnet, die nach Vorgaben festgelegter Standards über Generationen hinweg gezüchtet wurden, um einem konkreten Idealbild zu entsprechen. Auf diese Weise lassen sich Größe, Aussehen oder eben Charakter eines Vierbeiners in gewissem Maß „vorprogrammieren“. Ihnen stehen alle Mischlingshunde entgegen, die keine „Ahnentafel“ eines anerkannten Zuchtverbandes vorweisen können und aus nicht kontrollierten Kreuzungen entstanden sind.

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Mischlingshunde wären gemeinhin weniger krankheitsanfällig, weil ihr Genpool vielfältiger wäre. Das ist so allerdings nicht richtig. Erworbenen Krankheiten bzw. äußeren Krankheitsursachen sind Mischlinge genauso ausgeliefert wie Rassehunde. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, an ganz bestimmten rassetypischen Erbkrankheiten zu erkranken, für Rassehunde wahrscheinlicher (und daher auch vorhersehbarer). Durch die unbekannte Erblinie bleiben Promenadenmischungen Wundertüten.

TabuthemaQualzucht?

Leider kommt man nicht umhin, sich auch mit der Schattenseite der Hundezucht kritisch auseinanderzusetzen und dabei Hunderassen zu hinterfragen, die aus ästhetischen Gründen über die letzten zweitausend Jahre regelrecht „krank gezüchtet“ wurden.

Mops, Pekinese und Bulldogge sind traurige Beispiele für eine Qualzucht, die nichts mit Nachhaltigkeit oder gar Tierliebe zu tun hat. Ihre angeborenen körperlichen Beeinträchtigungen (z. B. kurze Schnauzen, enge Luftröhren, zu flache Augenhöhlen) führen bei diesen Hunderassen zu lebenslangen gesundheitlichen Problemen und kostspieligen Tierarztbehandlungen.

Merke: Mit dem Kauf von Mischlingen schonst du das Portemonnaie und schenkst einem vielleicht nicht so begehrten Vierbeiner ein Zuhause. Allerdings hält ein Mischling im Vergleich zum Rassehund immer etwas mehr Potenzial für Überraschungen bereit, was seine körperliche und charakterliche Entwicklung angeht.

Welcher Hund passt zu mir?

Du willst herausfinden, welcher Hund am besten in deine Lebenssituation passt? Dann schau dir an, für welche Charaktereigenschaften die folgenden Hunderassen bekannt sind!

DieVerschmusten

Kleinwüchsige Hunderassen wie Malteser, Pudel oder Zwergspitz gelten als genügsame Rassen, die nicht so viel Auslauf benötigen und sehr verschmust sind. Sie sind die richtige Wahl, wenn du es gemütlich magst.

DieVerspielten

Wenn du auf der Suche nach einem verspielten, agilen und anpassungsfähigen Hund bist, dann wären Hunderassen wie Boxer, Dalmatiner, Golden Retriever, Labrador, Leonberger oder Whippet die beste Wahl.

DieAktiven

Du bist selbst ein aktiver Mensch, hast bereits erste Hundeerfahrungen gesammelt oder viel Platz zum Teilen? Klingt nach einem guten Zuhause für diese Familienhunde. Australian Shepherd, Basenji, Border Collie, Retriever und Schnauzer sind Frohnaturen, die sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen lassen und gern toben.

DieAnspruchsvollen

Husky, Dobermann, Kangal und Akita Inu haben Power! Mit deinem enormen Tatendrang, einer großzügigen Wohnsituation und langjähriger Hundeerfahrung bist du das perfekte Alphatier für diese territorial veranlagten, temperamentvollen Hunde.