17,99 €
Was haben Firmen wie Google, Uber, Trello, LinkedIN, Huawei, Flixbus oder Holiday Check gemeinsam? Sie alle gehören zu den erfolgreichen Firmen, welche OKR gewinnbringend einsetzen und für die OKR einen wichtigen Beitrag zu ihrem Unternehmenserfolg und ihrer Zielerreichung leistet. OKR ist eine einfache, agile und damit für komplexe Marktsituationen optimierte Herangehensweise zum Setzen und Umsetzen von Strategien in Unternehmen. Besonders beachtet wird dabei, Ziele nicht nur in einer Zielkaskade auf einzelne Mitarbeiter zu übertragen, sondern die Teams auch dabei zu unterstützen, gemeinsam in Synergie Ziele viel nachhaltiger und sicherer zu erreichen, als dies jeder Mitarbeiter alleine könnte. OKR ist ein Framework, was für jede Organisationsgröße erfolgreich eingesetzt werden kann und optimal mit agilen Frameworks wie Scrum, Kanban, DevOps u. ä. zusammenarbeitet. Das vorliegende Buch bringt knapp und auf den Punkt die wichtigsten Informationen darüber, was OKR ist, welche Vor- und Nachteile es bietet, welche Elemente es umfasst und wie das Prozessmodell von OKR funktioniert. Es stellt die Rolle des OKR-Masters und seine Aufgaben dar und zeigt wichtige Aspekte für eine OKR-Einführung auf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 47
Veröffentlichungsjahr: 2021
Vorwort – Die Vorteile von OKR
Herausforderungen einer modernen Welt
Agilität – die Antwort auf eine komplexe Welt?
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
Agiles Führungsverständnis
Was ist OKR?
Der OKR-Rahmenprozess
Objective and Key Results
Objectives
Key Results
Leitbild und Midterm Goals (MOALS)
“The Golden Circle”
OKR und das Team
Der OKR-Master / -Facilitator / -Coach
Events im OKR-Prozess
OKR-Planning
OKR-Weekly
OKR-Review
OKR-Retrospektive
OKR umsetzen
Die Unternehmenskultur
Das Framework
Das Team
Change-Management
Falsche Anwendungen von OKR
Literaturliste
Unternehmen und Organisationen setzen sich aus ganz unterschiedlichen Gründen mit OKR auseinander. Was für das eine Unternehmen von großer Wichtigkeit ist, kann für das andere eher nebensächlich sein. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wo OKR einen Beitrag leisten kann und wo es ggf. auch falsch oder nicht zielführend eingesetzt wird.
Das vorliegende Buch soll seine Leser dabei unterstützen, sich einen Eindruck dessen zu verschaffen, was OKRs – also „Objective and Key Results“ – eigentlich bedeuten, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sie kennen, aus welchen Elementen das Framework besteht, wie OKRs optimal eingesetzt werden können und wo sie ggf. auch nicht zielführend sind.
Der Einsatz von OKR wirkt sich in Bezug auf drei grundlegende Erfolgskomponenten jedes Unternehmens positiv aus:
OKR wirkt sich positiv auf die Ausrichtung und Umsetzung von Unternehmensstrategien aus.
OKR wirkt sich positiv auf die Mitarbeiteridentifikation und intrinsische Motivation der Mitarbeiter aus.
OKR ist eine ideale Herangehensweise, um in einer sich zunehmend verändernden und komplexeren Welt Ziele zu definieren und bei Bedarf erfolgreich anzupassen.
Die Umsetzung von Unternehmensstrategien bedeutet für viele Unternehmen eine Herausforderung, weil sie einerseits nur schwer darauf heruntergebrochen werden kann, was die einzelnen Mitarbeiter und Bereiche tun können, und wenn, dann oft zwar die Individualziele einzeln sehr wohl bekannt sind, eine Synergiebildung von mehreren Mitarbeitern oder gar Bereichen hin auf ein Ziel aber oft kaum gelingt. Ein eigentliches Alignment des / der Teams hin auf ein gemeinsames Unternehmensziel und die entsprechende Nutzung von Synergien, aber auch die regelmäßige Verifikation der Ziele, ihre Erreichung und das Reagieren auf der richtigen Entscheidungsebene sind große Vorteile beim Einsatz von OKRs.
Ein zweiter wichtiger Grund ist die Einbindung der Mitarbeiter. Mit OKRs werden Mitarbeiter von Betroffenen, welche Strategien umzusetzen haben, zu Beteiligten, welche sich in die Umsetzung von Zielen einbringen und in ihrer Zusammenarbeit Ziele erreichen, welche größer als die Summe der Einzelbeiträge der Mitarbeiter sind.
Der dritte wichtige Aspekt ist, dass wir heute zunehmend in einer VUCA-Welt, also einer von Veränderung, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägten Welt leben und arbeiten. Die sich daraus ergebende Komplexität lässt sich nicht mit einer komplexen Struktur kausaler Zusammenhänge zusammenfassen, was dazu führt, dass sich völlig neue Herangehensweisen in Hinblick auf Strategiefindung und -umsetzung sowie deren Anpassung basierend auf Veränderungen im Äußeren (oder unserer Wahrnehmung davon) ergeben. Dies wird durch den Einsatz von OKR zielführend und erfolgreich selbst bei internationalen Global Playern wie Google erfolgreich eingesetzt.
Das vorliegende Buch ist als Einstieg ins Thema gedacht. Es soll Ihnen schnell einen Überblick über OKR geben und damit die Grundlage bieten, bei Bedarf das Thema weiter zu vertiefen oder sich von einem erfahrenen Beratungsunternehmen mögliche Schritte und Vorzüge eines Einsatzes in Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen aufzeigen zu lassen.
Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse und eine interessante Lektüre
Der Autor
Viele Unternehmen arbeiten heute noch nach Prinzipien und Vorgehensmodellen aus vergangenen Jahrhunderten und mit Führungs- und Organisationsansätzen aus Kaisers Zeiten. Damit sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten tausende Firmen in Europa gescheitert.
Firmen befinden sich heute in einer VUKA-Welt. VUKA steht für Volatilität (Schwankung, Veränderung), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit), welche die Welt heutzutage prägen. Schnelle Entwicklungszyklen werden durch ein hohes Maß an Technisierung und Unterstützung durch Automatisierung und Informatik unterstützt. Dabei besteht heute nicht mehr die Notwendigkeit, entsprechende Infrastruktur und Technologie zu beschaffen – was lange Zeit gerade kleinere Unternehmen mit geringeren Finanzkräften bremste – sondern entsprechende Leistungen lassen sich zu attraktiven und nutzungsbasierten Tarifen aus dem Internet beziehen und sind somit Anbietern und Marktteilnehmern fast weltweit zugänglich.
Diese Herausforderungen mit langen Strategie- und Entwicklungszyklen und Prozessen, die oft eine Dauer von Monaten bis hin zu Jahren brauchen, um durchlaufen zu werden, führen in unserer heutigen Welt quasi unmittelbar zu einer Situation, wo Reaktionsfähigkeit und damit Wettbewerbsfähigkeit in Frage gestellt wird.
In vielen Firmen existiert eine große Verunsicherung, wenn es darum geht, eine Strategie zu entwickeln, welche sich in einer sich so schnell verändernden Welt umsetzen lässt, und oft ist anschließend auch die Umsetzung ins Tagesgeschäft eine große Herausforderung.
Neben den strategischen und taktischen Herausforderungen in der aktuellen Wirtschaftsumgebung wird auch die Kommunikation immer herausfordernder. Dies beginnt mit der Tatsache, dass Lieferanten sich zum Teil in anderen Zeitzonen als ihre Kunden befinden oder Mitarbeiter in Firmen zum Teil global ansässig sind, ggf. andere Mentalitäten und Sprachen kennen, oder auch einfach basierend auf ihrer Ausrichtung, Ausbildung und Fachkompetenz einen unterschiedlichen Sprachgebrauch und/oder andere Wertvorstellungen haben. Wenn wir zusätzlich von Führungsansätzen ausgehen, wo nicht mehr eine Führungsperson Aufträge vergibt und das Team diese umsetzt, sondern selbstorganisierte und selbstverantwortliche Teamstrukturen auftreten, wächst der interne Abstimmungs- und Kommunikationsaufwand in den Teams mit jedem zusätzlichen Beteiligten erheblich.