Panikattacke! - Fabian Fuchsberg - E-Book

Panikattacke! E-Book

Fabian Fuchsberg

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch bietet einen strukturierten Ansatz, um Lesern praktische Werkzeuge, bewährte Strategien und wertvolle Ressourcen an die Hand zu geben. Es ist darauf ausgerichtet, Lesern zu helfen, ihre Ängste zu erkennen, ihre Panikattacken zu bewältigen und langfristig ihre Lebensqualität zu verbessern.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 26

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fabian Fuchsberg

Panikattacke!

Ein Ratgeber für den Umgang mit Panikattacken

Impressum © 2023 Fabian Fuchsberg    Alle Rechte vorbehalten ISBN: 9783757810238

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand, Norderstedt  

Einführung in Panikattacken

Panikattacken sind plötzliche und intensive Episoden von starkem Angstgefühl, die unerwartet auftreten und meist innerhalb von Minuten einen Höhepunkt erreichen. Diese Attacken werden von einer Vielzahl körperlicher und psychischer Symptome begleitet, die oft als sehr beängstigend und belastend empfunden werden. Die Symptome einer Panikattacke können variieren, aber sie beinhalten typischerweise sowohl körperliche als auch psychische Symptome:

Körperliche Symptome:

  Herzrasen oder beschleunigter Herzschlag  Kurzatmigkeit oder Atemnot  Engegefühl in der Brust oder Schmerzen in der Brust  Schwindel oder Benommenheit  Schwitzen  Zittern oder Muskelverspannungen  Übelkeit oder Magenbeschwerden  Hitze- oder Kälteempfindungen

Psychische Symptome:

  Intensive Angst oder Todesangst  Gefühl des Kontrollverlusts oder Wahnsinns  Unwirklichkeitsgefühl oder Depersonalisation (sich selbst als fremdempfinden)  Angst vor dem Verlust der eigenen körperlichen Gesundheit  Angst vor dem Erleiden einer peinlichen Situation oder Blamage

Panikattacken betreffen eine beträchtliche Anzahl von Menschen. Die Häufigkeit von Panikattacken kann jedoch variieren. Einige Menschen erleben sie nur selten oder in bestimmten Situationen, während andere wiederkehrende und unerwartete Attacken haben. Statistische Daten zur Prävalenz von Panikattacken können im Hinblick auf geografische Regionen und Bevölkerungsgruppen unterschiedlich sein. Die genauen Ursachen von Panikattacken sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt verschiedene Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können:

Biologische Faktoren: Eine genetische Veranlagung kann das Risiko für Panikattacken erhöhen. Zudem spielen neurochemische Prozesse im Gehirn, insbesondere ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern wie Serotonin oder Noradrenalin, eine Rolle.Psychologische Faktoren: Chronischer Stress, belastende Lebensereignisse, traumatische Erfahrungen oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Ängstlichkeit können das Risiko für Panikattacken erhöhen.Kombination mit anderen Störungen: Panikattacken können auch im Zusammenhang mit anderen psychischen Störungen auftreten, wie z. B. der Panikstörung, generalisierten Angststörung oder posttraumatischen Belastungsstörung.

Es ist wichtig anzumerken, dass jeder Mensch individuell ist und die Ursachen für Panikattacken von Person zu Person unterschiedlich sein können. Eine ganzheitliche Bewertung durch einen Fachmann kann helfen, die spezifischen Auslöser und Ursachen einer Panikstörung zu ermitteln.

Verstehen der eigenen Angst

Es wird angenommen, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können, darunter biologische, psychologische und Umweltfaktoren.

Biologische Faktoren: Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Veranlagung eine Rolle bei der Entstehung von Panikattacken spielen kann. Ungleichgewichte von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin im Gehirn können ebenfalls eine Rolle spielen.Psychologische Faktoren: Bestimmte psychologische Faktoren können das Risiko für Panikattacken erhöhen. Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen wie hoher Ängstlichkeit oder einem Hang zur Katastrophisierung neigen möglicherweise eher zu Panikattacken. Stress und traumatische Lebensereignisse können ebenfalls eine Rolle spielen.