4,49 €
Was passiert, wenn eine hölzerne Marionette den Bundestag betritt – nicht als Spielzeug, sondern als gewählter Abgeordneter einer populistischen Partei? In diesem satirischen Märchen zieht Pinocchio für eine hellblaue Partei ins Parlament ein – mit dem Auftrag, das "Volk" zu vertreten und dabei die Wahrheit zu verbiegen, bis die Nase kracht. In zehn komisch-grotesken Episoden begegnet der Leser den großen Themen rechter Rhetorik: Migration, Medienhass, Genderwahn, Islamfeindlichkeit, Klimaleugnung, Corona-Mythen und mehr. Mit jeder Lüge wird Pinocchios Nase länger – und sein Schöpfer Collodi dreht sich im Grab, bis er sich schließlich persönlich einschaltet. Ein politisches Märchen voller Holzsplitter, überzogener Reden und einer großen Portion Wahrheit – verpackt in Satire. Achtung: Dieses Buch wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt und dient ausschließlich der literarischen und satirischen Auseinandersetzung mit populistischer Politik. Achtung: Marcus Petersen-Clausen verwendet zum Erstellen seiner Texte meistens künstliche Intelligenz (und muss das angeben, was er hiermit macht)! Köche-Nord.de
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 20
Veröffentlichungsjahr: 2025
Pinocchio in der Politik
Untertitel: Ein Bundestagsmärchen in zehn Lügen
--
Vorwort:
Dieses Buch ist Satire. Aber es ist nicht bedeutungslos.
In einer Zeit, in der populistische Stimmen immer lauter werden, in der die Lüge mit Beifall belohnt wird und in der der Bundestag oft wie eine Bühne für Schauspieler wirkt, wollte ich eine Geschichte schreiben, die unterhält – und gleichzeitig aufrüttelt.
„Pinocchio in der Politik“ erzählt von einem Parlamentarier aus Holz, der für eine Partei spricht, die sich selbst als Stimme des Volkes sieht – aber vor allem Lärm macht, Angst verbreitet und Wahrheit gegen billige Parolen eintauscht.
Ich habe nicht die Realität eins zu eins abgebildet, sondern sie bewusst überzeichnet. Aber alles, was hier wie Fiktion klingt, basiert auf echten Themen, echten Sprüchen und echtem Verhalten. Der Unterschied ist nur: In diesem Märchen wächst die Nase wenigstens noch bei jeder Lüge.
Lachen Sie – ja! Aber denken Sie auch.
Denn die größte Gefahr in der Politik ist nicht der böse Wille, sondern die Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit.
Freundliche Grüße,
Marcus Petersen-Clausen
https://www.Köche-Nord.de
(MITGLIED IN DER PARTEI MENSCHEN, UMWELT, TIERE - TIERSCHUTZPARTEI.DE)
Haftungsausschluss:
Dieses Buch ist ein Werk der Satire. Alle handelnden Figuren, Ereignisse und Beschreibungen sind fiktiv – auch wenn sie sich auffällig an realen Mustern und politischen Positionen orientieren. Das Ziel ist nicht die Diffamierung einzelner Personen, sondern die überspitzte Darstellung politischer Mechanismen und rhetorischer Mittel populistischer Bewegungen.
Wichtiger Hinweis: Dieses Buch wurde unter aktiver Mitwirkung von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Der Autor – Marcus Petersen-Clausen – nutzt KI-Technologien zur Unterstützung bei Textstruktur, Sprachstil und Figurenentwicklung. Die inhaltliche Verantwortung liegt dennoch vollständig beim Herausgeber.
Alle Aussagen in diesem Buch dienen der kritischen Auseinandersetzung mit dem politischen Diskurs unserer Zeit. Sie sollen Leserinnen und Leser dazu ermutigen, über Sprache, Wahrheit und Verantwortung nachzudenken.
Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf journalistische oder wissenschaftliche Korrektheit, sondern versteht sich als literarische, satirische Verarbeitung aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen.
Geschichte 1: Die Grenze der Wahrheit
Im Bundestag war es wieder so weit. Die hellblaue Partei hatte einen neuen Star: Pinocchio, Holzgesicht mit Maßanzug, frisch eingezogen über die Landesliste „Ehrlich & Holzfest“.
Mit fester Stimme und funkelnden Knopfaugen stellte er sich ans Mikrofon und rief:
„Wir müssen endlich unsere Grenzen dicht machen! Jeden Tag kommen 100.000 illegale Einwanderer mit Flugzeugen zum Sozialbetrug ins Land!“
Ein Murmeln ging durch den Plenarsaal. Einige Abgeordnete kicherten. Andere blätterten betont gelangweilt in ihren Papieren. Aber da geschah es: Pinocchios Nase wuchs.