9,99 €
Dieses Buch möchte vor allem junge Projektleiter (PL) und Neueinsteiger im Projektmanagement (PM) ansprechen. Es beschreibt kurz und knapp wesentliche Methodiken und Hilfsmittel, um erfolgreich Projekte zu meistern und Projektteams zu leiten. Die beiden Autoren blicken dabei auf zusammen über 50 Jahre Projekterfahrung in verschiedenen Branchen zurück und haben ihr Wissen in 37 (+1) kurzweiligen Kapiteln leicht verständlich und anschaulich komprimiert. Wie in den meisten Büchern des Autors durfte auch in diesem der Humor nicht zu kurz kommen, zum einen in den Texten und zum anderen in den wieder mal herausragenden Illustrationen von Ulf K. Um nicht nur in der PM Theorie zu verharren, wird in den meisten Kapiteln praktischer Bezug zum Management der Energiewende, als dem aktuell größtem Projekt der Bundesrepublik, genommen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsjahr: 2024
J. J. Kokott, geboren 1967 in Hindenburg/Oberschlesien, dem heutigen Zabrze, ist Diplom-Ingenieur und Senior Projektmanager. Er lebt mit seiner Familie in Erlangen und leitet das Projektmanagement bei einer deutschen Freileitungsbaufirma. J. J. Kokott ist der Autor von fünf weiteren Büchern, unter anderem Von Krösus bis Draghi, Über das Wesen von Primzahlen und Wieviel Mensch verträgt das Klima? Neben seiner Management- und Schreibtätigkeit engagiert er sich ehrenamtlich beim Bayerischen Fußball-Verband und ist dort unter anderem als Schiedsrichter aktiv.
Sven Zell, geboren 1972 in Erlangen/Franken, ist aktives Mitglied der Heavy-Rock-Band „Straight outta Slaughter“ und ebenfalls Senior Projektmanager. In seiner Sturm- und-Drang-Zeit veröffentlichte er diverse Kurzgeschichten und Prosa. Er lebt mit seiner Familie in Erlangen und ist Gruppenleiter für Projekt- und Teilprojektleiter bei einer großen Erlanger Firma, die sich ebenfalls mit „Heavy Metal“ beschäftigt, wenn auch eher bei modernen Zügen und nicht im musikalischen Bereich.
Ulf K., geboren 1969 in Oberhausen, ist Comiczeichner und Illustrator. Für sein Comicschaffen wurde er 2004 mit dem Max und Moritz-Preis als "Bester deutschsprachiger Comic-Künstler" ausgezeichnet. Er veröffentlichte unter anderem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Kinderzeitschrift Gecko. Zuletzt erschienen "Geschichten von Herrn Keuner" (nach Bertolt Brecht), "Pelle und Bruno" sowie "Neue Geschichten von Vater und Sohn". Seine Kinderbuch-illustrationen wurden 2009 mit dem Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen prämiert. Ulf K. gibt regelmäßig Workshops für Kinder und lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.
Für Olaf
0 Einleitung
1 Das magische Dreieck ausbalancieren
2 Die richtige Projektart wählen
3 Die richtige Grundstruktur wählen
4 Die Zwiebel vermeiden
5 Stakeholder klug managen
6 Kritische Projektphasen verkürzen
7 Die richtige Teamauswahl treffen
8 Vom Groben zum Feinen planen
9 Den kritischen Pfad ermitteln
10 Richtig kommunizieren
11 Kommunikation und Verantwortung planen
12 Vier Seiten einer Nachricht beachten
13 Wer schreibt der bleibt
14 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
15 Stets einen kühlen Kopf bewahren
16 Aus Fehlern lernen
17 Kopierfehler vermeiden
18 Erfahrung sammeln
19 Konsens geht vor (zu viel) Tempo
20 Keine Angst vor Finanzen haben
21 Das Pareto Prinzip anwenden
22 SMART sein
23 Ressourcen optimal einsetzen
24 Einen Masterplan erstellen
25 Aktives Chancenmanagement betreiben
26 Aktives Risikomanagement betreiben
27 Redundanzen einbauen
28 360° Sicht sicherstellen
29 Deadlines setzen
30 Priorisieren und Delegieren lernen
31 Erfolgreich verhandeln
32 Vertragsstrafen vorsehen
33 Blinde Flecken vermeiden
34 Feedback geben und annehmen
35 Out-of-the-box denken
36 Lösungsorientiert denken
37 Mehr Sein als Schein anstreben
Nachtrag 1 In Beziehungen investieren
Dieses Buch möchte vor allem junge Projektleiter (PL) und Neueinsteiger im Projektmanagement (PM) ansprechen. Es beschreibt kurz und knapp wesentliche Methodiken und Hilfsmittel, um erfolgreich Projekte zu meistern und Projektteams zu leiten. Die beiden Autoren blicken dabei auf zusammen über 50 Jahre Projekterfahrung in verschieden Branchen zurück und haben ihr Wissen in 37 (+1) kurzweiligen Kapiteln leicht verständlich und anschaulich komprimiert.
Um nicht nur in der Theorie zu verharren, werden wir in beinahe jedem Kapitel praktischen Bezug nehmen zum aktuell bedeutendstem Projekt der Bundesrepublik, der Energiewende (EW), und dessen bisherigem Management durch die Ampel Regierung – mit Olaf S. als „Bundes PL“ an der Spitze. Dies ist auch als konstruktives Feedback zu verstehen, mehr über „Feedback geben und annehmen“ folgt in Kapitel 34.
Wie in den meisten Büchern des Autors durfte auch in diesem der Humor nicht zu kurz kommen, zum einen in den Texten und zum anderen in den wieder mal herausragenden Illustrationen von Ulf K.
Selbstverständlich wurde dieses Buchprojekt ganz klassisch geplant, ausgeführt, überprüft und nachgebessert.
Damit genug der Vorworte. Viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg im echten Projektleben!
Für jedes Projekt gelten klassisch die drei Ziele:
den vorgegebenen Fertigstellungstermin einhalten
mit dem bereitgestellten Budget auskommen und
die versprochene Qualität liefern.
Diese drei Projektziele werden oft als Ecken eines gleichseitigen Dreiecks dargestellt – und sie widersprechen einander, denn:
hohes Abwicklungstempo ist nicht kostenlos zu haben
hohe Qualität kostet Geld und
hohe Qualität kostet Zeit.
Die Kunst/Magie guter Projektleitung besteht darin, eine ausgewogene Balance zwischen diesen drei sich gegenseitig beeinflussenden Projektzielen zu finden.
Da das dritte Projektziel am schwersten zu greifen ist, wollen wir an dieser Stelle kurz gesondert darauf eingehen. Qualität in Projekten besteht sowohl aus der Produkt- als auch aus der Prozessqualität. Die Produktqualität ergibt sich in der Regel aus Normen und Standards, welche der Kunde in seiner Ausschreibung/Spezifikation vorgibt. Die Einhaltung dieser Normen wird bei einer Werksabnahme am fertigen Produkt überprüft.
Prozessqualität wird allgemein in der DIN EN ISO 9001 und konkret in eigenen firmeninternen Richtlinien beschrieben, zum Beispiel durch ein Projekt Management Office (PMO). Die Einhaltung der Prozessqualität wird in regelmäßigen Abständen stichprobenartig durch externe (ISO 9001) und interne Audits (PMO) überprüft und ein jeder Projektleiter freut sich ungemein, wenn ausgerechnet das eigene Projekt auditiert werden soll.
Qualitätsmängel in beiden Bereichen führen zu Terminverzügen und Fehlleistungskosten (auf Englisch: Non-Conformance-Cost, NCC) und verschlechtern in jedem Fall das finanzielle Projektergebnis.
Das magische Dreieck der deutschen Energiewende besteht aus drei Farben: rot, grün und gelb – die sich ebenfalls gerne widersprechen. Olaf S. als Projektleiter hat es im Grunde in keiner Phase (mehr über typische Projektphasen erfährst du in Kapitel 6) geschafft, eine stimmige Balance in seinem bunten Dreigestirn zu finden. Die oftmals bittere Konsequenz für einen PL, der in einem allzu unausgewogenem PM Dreieck stecken bleibt, ist Vertrauensverlust seitens wichtiger Stakeholder (dazu mehr in Kapitel 5), gefolgt von Aufgabenverlust. Selbst als Kanzler und Bundes PL kann es einem so ergehen!