POLYGLOTT on tour Reiseführer Kreta - Claudia Christoffel-Crispin - E-Book

POLYGLOTT on tour Reiseführer Kreta E-Book

Claudia Christoffel-Crispin

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von schneeweißen Berggipfeln über silbrig-grüne Olivenhaine bis hin zu türkisblauem Wasser: Kreta, die "Insel der Götter", wie sie von Einheimischen auch genannt wird, verfügt über eine facettenreiche Naturkulisse, die Reisenden fast grenzenlose Möglichkeiten bietet. Mit dem POLYGLOTT on tour Kreta lässt sich der Herzschlag der griechischen Insel erspüren. Die Autorin Claudia Christoffel-Crispin führt in 16 ausgeklügelten Touren durch die Vielseitigkeit der Mittelmeerinsel und lässt Sie Typisches, Besonderes und Eigenheiten entdecken. Besichtigen Sie malerische Bergklöster, erkunden Sie überwältigende Schluchten und Surfen Sie an der windigen Nordküste! In den schönen Gassen Chanias oder den antiken Palastanlagen Phaistos können Sie sich dem kretischen Flair bald nicht mehr entziehen. Dank individueller Tipps können Sie ausprobieren und eintauchen, mitten hinein ins griechische Leben. Auf einen Blick: TYPISCH-Kapitel mit "Eine Reise wert", "50 Dinge" und "Was steckt dahinter" Faltkarte für die perfekte Orientierung vor Ort E-Book mit Verlinkungen zu Standorten der Adressen POLYGLOTT im Web unter www.polyglott.de oder bei Facebook

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 202

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Redaktionsleitung: Grit Müller

Verlagsredaktion: Anne-Katrin Scheiter

Autoren: Claudia Christoffel-Crispin, Gerhard Crispin

Redaktion: Buch und Gestaltung, Britta Dieterle

Bildredaktion: Tamara Hansinger

Layoutkonzept/Titeldesign: independent Medien-Design, München: Horst Moser (Artdirection), Lucie Heselich

Kartografie: Theiss Heidolph und Kunth Verlag GmbH & Co. KG

eBook-Herstellung: Anna Bäumner, Martina Koralewska

ISBN 978-3-8464-0688-5

1. Auflage 2019

GuU 0688-5 06_2019_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Shutterstock/Sergey Vovk

Fotos: Alamy/Cave of Zeus: >; Alamy/Milas, Hercules: >; AWL Images/Heeb, Christian: >; Christoffel, Gerhard & Christoffel-Crispin, Claudia: >, >; Fotolia/Tombaky: >; Getty Images/Beral, Hal: >; Getty Images/Jackson, Chris: >; Getty Images/Tsoumplekas, Christos: >; Huber Images/Huber, Johanna: >, >; Jahreszeitenverlag/Selbach, Arthur F.: >, >; laif/Gerber, Tobias: >, >, >, >; laif/hemis.fr/Guiziou, Franck: >; laif/hemis/Degas, Jean-Pierre: >; laif/Le Figaro Magazine/Fabre: >; laif/Raach, Karl-Heinz: >; laif/robertharding/Black, Stuart: >; laif/Standl, Guenter: >; LOOK-foto/Richter, Jürgen: >; mauritius images/Alamy/Boardman, James: >; mauritius images/Alamy/Dagnall, Ian: >; mauritius images/Alamy/Hackenberg-Photo-Cologne: >; mauritius images/Lux, Catharina: >; seasons.agency/Jalag/Selbach, Arthur F.: >, >, >; Shutterstock/Badkin, Caron: >; Shutterstock/baldovina: >; Shutterstock/Banet: >; Shutterstock/cybervelvet: >; Shutterstock/DigitalHand Studio: >; Shutterstock/Dziewul: >, >; Shutterstock/Felker, Inna: >; Shutterstock/Gnatkovskiy, Mikhail: >; Shutterstock/Gonda, Milan: >; Shutterstock/Gorelovs, Vladimir: >; Shutterstock/Kelin, Sergey: >; Shutterstock/Krumwiede, Andreas: >; Shutterstock/leoks: >; Shutterstock/Lueder, Harald: >; Shutterstock/Mellukh, Irina: >; Shutterstock/Misevic, Irena: >; Shutterstock/Murtola, Evgeny: >; Shutterstock/Plechaviciutes, Asta: >; Shutterstock/Simu, Mircea: >; Shutterstock/Timofeev, Vladimir: >; Shutterstock/Tsichlis, Georgios: >; Shutterstock/Ververidis, Vasilis: >; Shutterstock/Vladimir1984: >, >, >; Shutterstock/VladimirE: >; stock.adobe.com/Argus: >; Wikipedia/Sauber, Wolfgang: >.

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Editionen: [email protected]

Die Polyglott-Homepage finden Sie im Internet unterwww.polyglott.de

www.facebook.com

 

 

SYMBOLE ALLGEMEIN

L

Erstklassig: Besondere Tipps der Autoren

C

Seitenblick: Spannende Anekdoten zum Reiseziel

1

Top-Highlights und

0

Highlights der Destination

 

 

TOUR-SYMBOLE

1

Die POLYGLOTT-Touren

6

Stationen einer Tour

1

Hinweis auf 50 Dinge

 

 

PREIS-SYMBOLE

 

Hotel DZ

Restaurant

bis 70 EUR

bis 18 EUR

€€

70 bis 150 EUR

18 bis 36 EUR

€€€

über 150 EUR

über 36 EUR

 

Zeichenerklärung der Karten

Autobahn Schnellstraßebeschriebene Region (Seite=Kapitelanfang)Hauptstraße sonstige Straßen FußgängerzoneSehenswürdigkeitenEisenbahn StaatsgrenzeTourenvorschlagLandesgrenze Nationalparkgrenze

TOP-12-HIGHLIGHTS

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

1 VENEZIANISCHER HAFEN, CHANIA >

Pastellfarbene Häuser säumen den mittelalterlichen Hafen.

2 SAMARIA-SCHLUCHT >

Die bedeutendste Natursehenswürdigkeit der Insel lockt viele Wanderer an.

3 ELAFONISI >

Der Traumstrand mit Südsee-Atmosphäre begeistert nicht nur Sonnenanbeter.

4 VENEZIANISCHER HAFEN, RETHIMNON >

Bei Sonnenuntergang wirken die Farben der Häuser und Boote am schönsten.

5 PREVELI >

Am Palmenstrand von Preveli fließt ein Bergbach ins Meer.

6 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM, IRAKLION >

Das Museum bietet eine großartige Sammlung der ersten Hochkultur Europas.

7 KNOSSOS >

Der Palast begeistert mit umstrittenen, aber eindrucksvollen Rekonstruktionen.

8 PHAISTOS (FESTOS) >

Hier wurde die berühmte Tonscheibe, der Diskos von Phaistos, ausgegraben.

9 VOULISMENI-SEE, AGIOS NIKOLAOS >

Der einstige Süßwassersee hat Verbindung zum Meer.

! LASSITHI-HOCHEBENE >

Hier findet man Windmühlen und die Geburtshöhle des Göttervaters Zeus.

@ PALMENSTRAND VON VAÏ >

Mit türkisblauem Wasser wartet der große natürliche Palmenhain auf.

# PALAST VON KATO ZAKROS >

In Kretas viertgrößtem minoischen Palast ist auch die Wohnstadt freigelegt.

ALLE TOUREN AUF EINEN BLICK

mehr entdecken, schöner reisen

Perfekte Planung > Parallel > aufschlagen

TOUREN

REGION

DAUER

TOUR 1

Kretas Karibik

Regionalbezirk Chania

1 Tag

TOUR 2

Ins Backpacker-Paradies

Regionalbezirk Chania

1–2 Tage

TOUR 3

Die Samaria-Schlucht (Wanderung)

Regionalbezirk Chania

1 Tag

TOUR 4

In den wilden Süden

Regionalbezirk Chania

1–2 Tage

TOUR 5

Klosterbesuch & Strandleben

Regionalbezirk Rethimnon

1 Tag

TOUR 6

Ins Kedros-Gebirge

Regionalbezirk Rethimnon

1 Tag

TOUR 7

Berge und Meer

Regionalbezirk Rethimnon

1 Tag

TOUR 8

Der Berg ruft

Regionalbezirk Rethimnon

1 Tag

TOUR 9

Ins Herz von Kreta

Regionalbezirk Iraklion

1 Tag

TOUR 0

Zur Lassithi-Hochebene

Regionalbezirk Iraklion

1 Tag

TOUR !

Lassithi, Kretas Kornkammer

Regionalbezirk Lassithi

1 Tag

TOUR @

Durch Kretas Osten

Regionalbezirk Lassithi

1–2 Tage

TOUR #

Antike und Strände

Extra-Tour

1 Woche

TOUR $

Per Schiff entlang der Südküste

Extra-Tour

4–7 Tage

TOUR %

Höhepunkte Kretas

Extra-Tour

2 Wochen

TOUR ^

Quer über die Insel

Extra-Tour

1 Woche

© laif/robertharding/Black, Stuart

Glasklares Wasser am Falassarna Beach an der Westküste Kretas

TYPISCH

KRETA IST EINE REISE WERT!

Strände und Meer, Wein und Oliven, minoische Paläste und venezianische Häfen – ist das nicht ein idealer Mix, um seinen ureigenen Traum von Urlaub zu verwirklichen? Die Buchten und Berglandschaften Kretas bieten ideale Möglichkeiten für abwechslungsreiche Ferien.

© Christoffel, Gerhard & Christoffel-Crispin, Claudia

GERHARD CRISPIN UND CLAUDIA CHRISTOFFEL-CRISPIN

reisen seit 1982 immer wieder nach Kreta. Die Insel und ihre Menschen haben der Journalist und die Politologin durch ihre kretischen Freunde intensiv kennengelernt. Da endet mancher Trip erst, wenn keine Straße weiter in die einsamen Berge führt – oder in einer Taverne am Meer.

Ach Gott, eine Touristenfalle! Wir wollten doch eine authentische Taverne finden. Aber nach unserem ersten Bummel durch Rethimnons Altstadt, der nun schon so viele Jahre zurückliegt, sind wir einfach müde und zu hungrig, um weiterzugehen. Schlapp sinken wir auf die kleinen harten Holzstühle. Die Lehne drückt ein bisschen im Rücken. Ein junger Kellner bringt uns die Speisekarte. Wir sitzen vor einer Taverne mit Livemusik am Hafen und bestellen Souvlaki, Salat und Wein. Noch bevor die Weinkaraffe leer ist, erklingt drinnen Musik, eigentlich viel zu früh für kretische Verhältnisse. Bestimmt eine der üblichen Touristenshows, denken wir. Doch die Musik zieht uns dann doch in die schummrige Taverne hinein. Wir sind neugierig auf die Musiker. Drei Männer: einer an der Lyra, einer an der Laouto, während der dritte sich die Seele aus dem Leib singt. Und überraschenderweise derart gut und authentisch, dass wir bleiben, bis die Taverne geschlossen wird. Die Melodien sind fremd, leidenschaftlich, vereinen Tragödie mit Temperament. Leute kommen rein, gehen raus, wir bleiben. Noch ganz neu auf Kreta, aber auf dem Weg, diese Insel zu erforschen, mit allen Sinnen erleben und verstehen zu wollen. Was für ein Auftakt!

© seasons.agency/Jalag/Selbach, Arthur F.

Janitscharenmoschee am Venezianischen Hafen von Chania

Wer an Kreta denkt, hat oft ein Bild von Sonne, Sand und Meer vor Augen. Ein Urlaubsparadies, das in erster Linie herrliche Badefreuden verspricht. Und dieses Bild ist definitiv auch nicht falsch. Denn verlockende Strände, hübsche Badebuchten und glasklares Wasser, das zum Baden und Schnorcheln geradezu einlädt, machen Kreta zu einer Top-Wahl für den Sommerurlaub. Doch natürlich bietet der kleine »griechische Kontinent« viel mehr als nur die Möglichkeit, sich genüsslich auf einer Sonnenliege zu räkeln: darunter fantastische Naturlandschaften, eine einsame Bergwelt und hervorragende Wandermöglichkeiten sowie ein reiches kulturelles Erbe. Wobei sich die größte Insel des griechischen Archipels vom Rest Griechenlands auch dadurch unterscheidet, dass der Ursprung minoisch ist. In der weiten Landschaft findet man hier die Reste minoischer Paläste – eine Besichtigung von Knossos, dem rekonstruierten Palast nahe Iraklion, darf natürlich bei keiner Kreta-Reise fehlen. Dabei erfährt der Besucher, dass die minoischen Paläste einst wie ein Labyrinth angelegt wurden. Entdecken Sie das kretische Labyrinth unserer Tage, ein prickelnder Mix aus Tradition und Trends.

Dafür bietet sich Chania an der Nordküste Kretas ganz besonders an. Die Stadt mit dem wunderschönen Hafen, an dem die Chanioten abends die typische volta, einen gemütlichen Spaziergang im gelassenen Tempo der Kreter, machen. Überall erblickt man Reste der Vergangenheit. Eine alte Moschee steht nahe der Kaimauer, geht man hinein, findet man sich in einer Galerie für zeitgenössische Malerei wieder. Chanias neuester Hit sind die schicken Restaurants, die in Hausruinen ihre Tische aufstellen und den morbiden Charme des Verfalls zelebrieren. Auf der Speisekarte findet sich neben zahlreichen anderen Köstlichkeiten der griechischen Küche auch Dakos, eine kretische Spezialität auf der Basis von getrocknetem Brot, Olivenöl und Tomaten. Sie war lange vergessen und galt als zu schlicht, um sie Gästen servieren zu können. Aber seit ein paar Jahren entdeckt Kreta sich selbst wieder. Erkennt, wie wertvoll letztendlich die scheinbar alltäglichen Dinge auch und gerade für die Touristen sind.

© mauritius images/Alamy/Dagnall, Ian

Ein schattiges Plätzchen im Kafenion in Kalo Chorio am Golf von Mirabello

Auch wer die kleinen Dörfer besucht, begibt sich auf eine Zeitreise. Denn hier gibt es sie noch: die typischen kafenia, in denen die alten Männer tagsüber stundenlang auf wackeligen Holzstühlen verweilen, den neuesten Dorftratsch besprechen und ihren kafe elliniko aus winzigen Tässchen trinken. In Iraklion wurden aus vielen dieser alten Kafenia, die eine Institution darstell(t)en, mittlerweile Cafés mit modernen, bequemen Lounge-Möbeln. Edel, aber der elliniko kafe wird noch immer in den dicken Tässchen serviert, und der Kellner fragt selbstverständlich, wie der griechische Mokka sein soll: gliko (süß), sketo (ganz ohne Zucker) oder metrio.

Sie haben die Wahl. Nicht nur beim Kaffee. Rave-Klub oder kretischer Abend? Stilvolles Abendessen bei Kerzenschein oder typische Taverne, wo innen der Fernseher brummt? Durch die Samaria-Schlucht wandern oder am Palmenstrand von Vaï dösen? Eigene Fotos von griechisch-orthodoxen Klöstern posten oder Selfies mit Sonnenbrille? Kreta hat so viel zu bieten, ist leicht zu entdecken und schwer zu vergessen. Als wir damals die Insel verließen, hatten wir eine Musikkassette im Gepäck: kretische Lieder mit Lyra und Laouto.

WAS STECKT DAHINTER?

Die kleinen Geheimnisse sind oftmals die spannendsten. Hier werden die Geschichten hinter den Kulissen erzählt.

WAS SYMBOLISIERT DAS MANDILI, DIE FRANSIGE KOPFBEDECKUNG?

In abgelegenen Bergdörfern Kretas und auf traditionellen Festen sieht man heute noch Kreter, die ein Mandili (Sariki), ein schwarzes, fransiges Dreieckstuch, um den Kopf gewickelt tragen, wobei die quastenartigen Fransen vorn in die Stirn hängen. Mit der Farbe Schwarz wird der Trauer um diejenigen Kreter Ausdruck verliehen, die Opfer der Osmanischen Herrschaft wurden, die Fransen stehen für die Tränen, die man um die Angehörigen weinte.

WOHER STAMMEN DIE EINSCHUSSLÖCHER IN VIELEN ORTSSCHILDERN?

Viele Kreter besitzen Waffen. Und Schilder sind für sie ein hervorragendes Ziel von Schießübungen, die nicht selten Teil von Festveranstaltungen wie Hochzeiten sind.

LEBEN DIE KRETER WIRKLICH GESÜNDER ALS ANDERE EUROPÄER?

Die Menschen auf Kreta leben gesünder und haben eine höhere Lebenserwartung als andere Europäer – so zumindet lautet das Ergebnis verschiedener Studien zu dem Thema. Woran liegt das? An der sogenannten kretischen Diät, heißt es. Und die wiederum steht für die spezielle Ernährungsweise. Traditionell hat man früher auf Kreta wenig Fleisch gegessen, aber viel Gemüse und Obst, Brot und Olivenöl. Gerade das kretische Olivenöl soll viele gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Ob die Kreter wirklich bei dieser Ernährung so alt wurden, wissen die Götter. Heute ist für viele ein Essen ohne Fleisch undenkbar, Rind, Schwein, Lamm und Ziege werden reichlich genossen.

WAS IST DENN NUN MIT KRETA UND EUROPA?

Begeben wir uns in das Reich der griechischen Mythologie, dorthin, wo Zeus herrscht. Er war wohl der oberste, aber nicht der tugendhafteste aller griechischen Götter. So fiel sein Auge lüstern auf die phönizische Königstocher Europa. Die Schöne war nicht einfach so zu bekommen, ihr Vater wachte streng über sie. Zeus verfiel auf eine List: Als Europa einmal mit ihren Freundinnen an einem nordafrikanischen Strand weilte, verwandelte er sich in einen weißen Stier. Europa und die anderen Mädels spielten mit ihm. Die Prinzessin traute sich sogar auf seinen Rücken. Da schwamm Zeus mit ihr auf die Insel Kreta, verwandelte sich, verführte sie, und weg war er. Aber nicht ohne den ganzen Kontinent nach seiner Liebschaft benannt zu haben: Europa.

50 DINGE, DIE SIE …

Hier wird entdeckt, probiert, gestaunt, Urlaubserinnerungen werden gesammelt und Fettnäpfe clever umgangen. Diese Tipps machen Lust auf mehr und lassen Sie die ganz typischen Seiten erleben. Viel Spaß dabei!

… ERLEBEN SOLLTEN

1 Mit dem Motorrad in die Weißen Berge Tolle Landschaftsimpressionen verspricht die Tagestour von Chania in die Lefka Ori. Mopeds gibt es am Hafen bei Greenway Car Hire (www.greenways.gr, ab 30 €). Dann geht es Richtung Omalos bis Zourva, wo man in der Taverne Rizinha mit Panoramablick einkehren kann.

© Fotolia/Tombaky

Schnorcheln im azurblauen Wasser

2 Auf Tauchstation Eine faszinierende Unterwasserwelt bietet sich Tauchern vor Kretas Küste. Also nichts wie rein in den Taucheranzug, Flossen an und ab in die Fluten. Omega Divers Online-Karte bietet z.B. Küsten-, Nacht-, und Höhlentauchgänge an >(Almirida, 565, Tel. 28 25 03 14 12, www.omegadivers.com; ab 35 €).

3 Bikevergnügen Für Rennradfahrer ist die alte Küstenstraße von Agios Nikolaos nach Istro der Bikertraum schlechthin. Fahrräder kann man bei Martinbike – Hotel Sunlight > ausleihen (Agios Nikolaos, Lenika, Tel. 28 41 02 66 22, www.hotelsunlightkreta.com, 1 Tag ab 25 €).

4 Sirtaki tanzen am Strand Bei Stavros > wurde 1964 die legendäre Tanzszene mit Alexis Sorbas (Antony Quinn) und dem Schriftsteller Basil (Alan Bates) zur Musik von Mikis Theodorakis gedreht. Sie kriegen das hin, der Engländer hat’s auch geschafft! Wer vorher üben will: Das Griechische Zentrum für Tanz > veranstaltet z.B. kretische Tanzkurse in Plakias >.

5 Kreta hautnah erleben können Sie unter freiem Himmel im Heimatmuseum Lychnostatis in Chersonissos > und im Lasinthos Eco Park in der Lassithi-Hochebene >, >. Besucher können hier viel über Geschichte, Brauchtum, Kultur und Lebensweisen erfahren.

6 Aufgesattelt Geruhsam durchs Hinterland oder im Galopp am Strand entlang: Ausritte bietet Alianthos Stables Online-Karte in Plakias >(www.cretehorseriding.com, 1 Std. 25 €).

7 Die Schlucht der Eremiten Rund 12 km lang (hin und zurück) ist die Wanderung zur Schlucht der Eremiten (Agio Farango) südlich von Matala >, die durch Olivenhaine und Flussbetten zu den Höhlen führt, in denen von frühchristlicher Zeit an bis zum Ende des letzten Jhs. Einsiedler lebten, Badestopp am Meer inklusive. Proviant und Wasser nicht vergessen!

8 Lyraklänge live Wenn am Abend die Musiker ihre Instrumente stimmen und im Ta Chalkina Online-Karte einer beliebten Taverne in Chania kretische Musik erklingt, erlebt man das authentische Kreta. Lassen Sie sich hineinziehen >(Akti Tompazi 29–30, www.chalkina.com).

9 Lustige Taverne Spyros lädt in Apo Gouves bei Chersonissos > seine Gäste nicht nur zum Ouzo oder Raki ein, sondern sorgt mit Humor und Livemusik für ausgelassene Stimmung (Spyros Taverna Online-Karte, Tel. 69 74 42 09 37, geöffnet ab 12.30 Uhr).

0 In Poseidons Reich Die Bucht von Elafonisi mit dem Schnorchel zu erkunden, ist einfach göttlich >. Aquamarin, Türkis, Jade und andere Schattierungen, die das Meeresblau zu bieten hat, geben die Kulisse.

! In Stein gemeißelt In einer alten Ruine im südkretischen Lagolio nördlich von Matala leitet die Bildhauerin Sabine Rasso vor inspirierender Kulisse Kurse in Steinbildhauerei (www.atelier-einschlag.de, eine Woche ab 380 €).

… PROBIEREN SOLLTEN

@ Bougatsa In Iraklion trifft man sich am Vor- und Nachmittag in den Cafés am Morosini-Brunnen >, um Bougatsa zu essen: Blätterteig mit süßer Grießbreifüllung. Extra süß und mit Zimt bestreut: So ist es typisch kretisch.

© mauritius images/Alamy/Boardman, James

Auf Kreta gereifte Bananen im Lebensmittelgeschäft in Malia

# Kretische Bananen Sie sind aufgrund des niedrigeren Wassergehaltes kleiner und süßer als andere Bananen und werden um Malia und Ierapetra angebaut. Bananen aus lokalem Anbau finden Sie z.B. an Verkaufsständen zwischen Chersonissos und Malia.

$ Traditionelles GebäckLadokouloura heißen die köstlichen Sesamkekse, die Sie in der Odos 1866, Iraklions Marktgasse >, kaufen können. Gebacken mit kretischem Olivenöl, sind die Kringel ein köstlicher Happen für zwischendurch.

% Kretas Rachenputzer Raki, der klare Lieblingsbrand der Kreter, wird aus der Maische der Weinherstellung destilliert. Genießen Sie den Trester in der Markthalle > von Chania, nachdem Sie sich dort durch die vielen lokalen Köstlichkeiten probiert haben.

^ Salate Nicht nur der Griechische Salat (Choriatiki) ist ein Genuss. Der Kritiki z.B. wird mit Kartoffeln, Ei, Käse und geröstetem Brot zubereitet. Die Ouzerie Almyriki > in Stavros bietet außer einer reichen Salatauswahl auch einen großartigen Blick auf Strand und Felsen.

& Aus dem Ofen Auf Kreta gibt es viele Gerichte mit Ziegenfleisch. Das helle Fleisch schmort lange im Ofen und wird mit Gemüse kombiniert. In Rethimnon kann man es z.B. im Pigadi > probieren, bestellen Sie Katsikaki me anginares, Ziege mit Artischocken.

* Fangfrisch Fisch (psaria) und Meeresfrüchte (thalassina) genießt man besonders gut am Jachthafen von Chania. Im Monastiri Online-Karte gibt es zum Fisch – probieren Sie die gebratene Dorade – kretischen Weißwein (Akti Tobazi 12, Tel. 28 21 05 55 27, www.monastiri-taverna.gr).

( Dakos Knuspriges Brot mit würzigem Mizithra-Käse, Tomatenmus und Olivenöl ist eine kretische Spezialität. Köstlich schmeckt es in der Taverne Chrisostomos Online-Karte in Chania (Ecke Od. Defkalionos/Ikarou, Anatoliki Tafros, www.chrisostomos.gr).

) Gemüse auf kretische Art Klassiker wie Dolmades, gefüllte Weinblätter, oder Manitaria, die mit Feta und Tomaten gefüllten Pilze, werden im Restaurant Elia in Agathias bei Palekastro himmlisch zubereitet (Tel. 28 43 06 14 03).

© Shutterstock/Mellukh, Irina

Probieren Sie das Osterbrot »Tsoureki«

q Nicht nur an Ostern Tradition hat in der Osterzeit das mit Mahlab und Mastix gebackene, süße Hefegebäck Tsoureki. Glücklicherweise bekommt man es das ganze Jahr über in Bäckereien, z.B. bei To Artopoleion Online-Karte(36 Karaoli, Dimitriou) in Chanias Altstadt.

w Jia mas! Zahlreiche Weingüter laden auf Kreta zur Verkostung ein. Die Domaine Gavalas Online-Karte in Vorias > bietet z.B. hervorragende Bioweine, darunter den Efivos (www.gavalascretewines.gr, Mo–Fr 8–16 Uhr). Na dann Jia mas, Zum Wohl!

… BESTAUNEN SOLLTEN

e In die Palme schauen Im Sommer braucht man vielleicht etwas Geduld, aber: Am Strand von Vaï > eine Liege zu ergattern und durch fedrige Palmwedel in den blauen Himmel zu blicken – das ist Entspannung pur. Und ausgesprochen exklusiv: Diese Palmenart (phoenix theophrastii) wächst nur auf Kreta, in der Antike war sie Aphrodite geweiht.

r Für Nachtfalter Am späten Abend werfen die Lichter der vielen Tavernen und Cafés im Voulismeni-See > in Agios Nikolaos lange Bahnen auf das Wasser. Das können Sie vom Rand der Promenade aus besonders schön betrachten und fotografieren.

© laif/Gerber, Tobias

Im Museum des Schriftstellers und Lyrikers Nikos Kazantzakis in Mirtia

t Nikos Kazantzakis Kretas berühmtester Schriftsteller liefert mit seinem »Alexis Zorbas« > nicht nur die Urlaubslektüre und Filmvorlage, sondern mit dem schmucken Museum von Mirtia > und seiner letzten Ruhestätte in Iraklion > überraschende Ein- und Ausblicke.

y Ein nationales Symbol Nicht nur kretische Schulkinder werfen einen Blick hinter die Fassade des Klosters Arkadi >. Denn das Pulvermagazin, in dem so viele Menschen während des Freiheitskampfes starben, kann besichtigt werden. Das heißt, seine Mauern, denn das Dach wurde bei der gewaltigen Explosion weggerissen.

u In vino veritas Rund 5 km von Archanes entfernt, am Fuße des Jouchtas, lockt die Ausgrabungsstätte Vathipetro > aus spätminoischer Zeit mit einer der ältesten Weinpressen der Welt!

i Irdische Überreste Titos, ein Schüler des Apostels Paulus, war der erste Bischof Kretas. Er ließ in Gortis eine Bischofskirche errichten. Seine Schädelreliquie ist heute in der Agios-Titos-Kirche Online-Karte zu bestaunen, die bis 1923 als Moschee diente (Od. 25 Avgustu, Iraklion>).

o Lieber Baum, gib uns Wasser … Zu viel Retsina am Vorabend? Nein, es gibt den Baum mit Wasserhahn wirklich! Im Bergdorf Ano Viannos , 13 km nördlich von Keratokampos, gleich neben der Kirche. Angeblich diente er einst als Stütze für eine Wasserleitung. Doch mit der Zeit hat der Baum die Leitung umschlossen, nun schaut nur noch der Hahn aus dem Stamm heraus.

p Prozessionsweg Nicht die Touristen am Eingang von Knossos sind gemeint, sondern das Wandgemälde am Südpropylon >, das vielleicht junge Männer während einer Kultprozession darstellt. 500 Personen sollen im lange verfallenen Korridor gemalt worden sein!

Q Dörfer in Sicht Halten Sie Ihre Kamera bereit, wenn Sie mit dem Boot von Agia Roumeli > nach Chora Sfakion > unterwegs sind. Der Blick vom Lybischen Meer auf die Hänge der Weißen Berge > ist spektakulär.

W Über den Berg Am verkarsteten Gebirgspass von Ambelos pfeift der Wind über imposante Windmühlen-Ruinen hinweg. Von hier oben ist die Sicht auf die Lassithi-Ebene großartig.

… MIT NACH HAUSE NEHMEN SOLLTEN

E Wie das duftet! Ganze Sträuße von Kräutern mit ätherischen Ölen finden Sie in den alten Gassen oberhalb des Hafens von Rethimnon >. Sehr würzig sind besonders Oregano, Thymian, Salbei und der kretische Bergtee Diktamos.

R Meli, meli, meli Der süße Honig mit dem unvergleichlichen Aroma von Kiefernwäldern ist auf den lokalen Märkten zu haben. Auf jeden Fall bekommen Sie den Honig aus Kreta (meli) am Flughafen in auslaufsicheren Dosen.

© Shutterstock/Felker, Inna

Keramik hat Tradition auf Kreta

T Keramik Im Töpfern haben die Kreter eine lange Tradition vorzuweisen. Und doch ist sie gefährdet. In Dörfern wie Margarites > gibt es noch handgefertigte Ware. Praktisch sind z.B. die großen Obstschalen oder Salatschüsseln. Große Auswahl im Lasinthos Eco Park in Agios Georgios >, >.

Y Die Seele Kretas Kretische Musik geht ins Blut! Wer auch an dunklen Wintertagen daheim noch etwas kretische Atmosphäre herbeizaubern möchte, der sollte in den CDs von Aerakis Online-Karte in Iraklion >(www.aerakis.net) stöbern.

U Nadelarbeit Gehäkelt, gestickt, ausgeschnitten – feine Spitzen sind das Markenzeichen der Tischdecken von Kritsa >. Echte Handarbeit ist heute schwierig zu finden und hat ihren Preis. Wollen Sie daheim stilvoll tafeln, nehmen Sie zur Decke passende Stoffservietten mit.

I Becher der Gerechtigkeit (koupa tis dikaiosinis): Das Einschenken kann peinlich werden – weshalb, erfahren Sie z.B. im Museum Lychnostatis in Chersonissos >. Der pfiffig konstruierte Trinkbecher lehrt gierigen Menschen Bescheidenheit – und ist ein originelles Mitbringsel.

O Ledertaschen U.a. in Chersonissos > und Chania > werden Lederartikel in unterschiedlichsten Qualitäten angeboten: von softweichen Handtäschchen bis hin zu derben Rucksäcken. Eine gute Handtasche gibt’s ab 60 €.

… BLEIBEN LASSEN SOLLTEN

P Alte Ikonen kaufen Ikonen dürfen Sie nur mitnehmen, wenn die handgemalten Werke jünger als 100 Jahre sind (mit Nachweis vom Händler). Doch schauen Sie genau hin: Ist das Bildnis ganz von Hand gemalt oder sind nur ein paar Pinselstriche ergänzt? Eine Frage des Preises …

© Jahreszeitenverlag/Selbach, Arthur F.

Sonnenschirme sind äußerst nützlich an den oft schattenlosen Stränden

a Montags Besichtigungen planen Montag ist überwiegend Ruhetag in ganz Griechenland, also besser am Strand entspannen.

s Nackte Haut zeigen FKK am Strand ist verboten – es wird zwar toleriert, aber nicht gern gesehen!

d Getrennt zahlen Kreter begleichen immer nur eine Rechnung für die ganze Tischgesellschaft. Danach kann man die Summe immer noch unter sich aufteilen.

f Wasser verschwenden Wassersparen ist auch auf dieser Insel angesagt. Bitte nicht mehrfach täglich duschen. Gerade in den Sommermonaten ist die Trockenheit eine Last für die Kreter.

g Feuer entfachen Die Gefahr von Waldbränden ist manchmal so hoch, dass selbst achtlos weggeworfene Glasflaschen durch die starke Sonneneinstrahlung Flammen erzeugen können. Und bitte keine Zigarettenkippen wegwerfen.

h Kalte Schulter zeigen Beim Besuch von Kirchen und Klöstern gilt es als ein Zeichen des Respekts, Schultern und Knie zu bedecken.

j Türkischen Mokka bestellen Wenn es Sie nach dem aromatischen Kaffee gelüstet, der in kleinen Tässchen ausgeschenkt wird, dann fragen Sie nach einem griechischen Kaffee, kafe elliniko.

k Blumen pflücken Auf Kretas fruchtbarem Boden wachsen viele Blumen und Pflanzen, die es sonst nirgends auf der Welt gibt. Reißen Sie auf keinen Fall Pflanzen mit den Wurzeln aus – eine große Anzahl steht unter Naturschutz.

l Ungesichert fahren Autofahrer müssen sich anschnallen, das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes kostet ein Bußgeld von 350 €, ebenso das Verletzen der Helmpflicht.

A Klopapier ins WC werfen Die Abflussrohre verkraften das nicht. Dafür bitte den Abfalleimer benutzen, der neben der Toilette steht.