PowerShell – kurz & gut - Thorsten Butz - E-Book

PowerShell – kurz & gut E-Book

Thorsten Butz

0,0

Beschreibung

Der kompakte Schnellstart für die PowerShell 7

  • Handlich und übersichtlich: ideal zum Nachschlagen der PowerShell-Features
  • Themen sind Objektorientierung und Pipelining, Systemadministration, Webservices, Remoteadministration
  • Zeigt die Unterschiede zwischen PowerShell 7 und Windows PowerShell 5
  • Expertenwissen vom deutschen PowerShell-Kenner Thorsten Butz

Die PowerShell ist in der Version 7 zu einer plattformunabhängigen Lösung für Windows, Linux und MacOS gereift. Längst ist sie mehr als ein Werkzeug zur Windowsadministration. Sie verfolgt einen für eine Scriptsprache einzigartigen Ansatz: Objektorientierung und Pipeling kombiniert sie mit einer einprägsamen, leicht erlernbaren Skriptsprache. Gleichzeitig erweitert sich mit PowerShell 7 der Anwendungsbereich spürbar – ihre Verwendung in Microsoft 365, Azure, AWS und GoogleCloud beschleunigt die Entwicklung zu einer flexibel erweiterbaren Shell.

Thorsten Butz beschreibt in diesem Buch die Grundlagen der PowerShell 7. Sie lernen, Skripte zu schreiben, den Funktionsumfang der Shell zu erweitern und Befehle remote auszuführen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Kompatibilität zur Windows PowerShell 5 und möglichen Besonderheiten, die sich im Zusammenspiel mit älteren Schnittstellen ergeben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 191

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren O’Reilly-Büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei oreilly.plus+:

www.oreilly.plus

5. AUFLAGE

PowerShell

kurz & gut

Thorsten Butz

Thorsten Butz

Lektorat: Alexandra Follenius

Fachgutachten: Holger Voges

Korrektorat: Sibylle Feldmann, www.richtiger-text.de

Satz: III-satz, www.drei-satz.de

Herstellung: Stefanie Weidner

Umschlaggestaltung: Karen Montgomery, Michael Oréal, www.oreal.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN:

Print978-3-96009-145-5

PDF978-3-96010-405-6

ePub978-3-96010-406-3

mobi978-3-96010-407-0

5. Auflage 2021

Copyright © 2021 dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

Dieses Buch erscheint in Kooperation mit O’Reilly Media, Inc. unter dem Imprint »O’REILLY«. O’REILLY ist ein Markenzeichen und eine eingetragene Marke von O’Reilly Media, Inc. und wird mit Einwilligung des Eigentümers verwendet.

Hinweis:

Dieses Buch wurde auf PEFC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft gedruckt. Der Umwelt zuliebe verzichten wir zusätzlich auf die Einschweißfolie.

Schreiben Sie uns:

Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen: [email protected].

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.

5 4 3 2 1 0

Inhalt

Über dieses Buch

1Microsofts (R)Evolution

Das lange Leben der Windows PowerShell 5

2Hallo PowerShell!

Was ist ein Cmdlet?

Objektorientierung und Pipeline

3Installieren und Aktualisieren der PowerShell

Installation von PowerShell 7 unter Windows

Windows Package Manager (WinGet)

Chocolatey

Dotnet tool

Installation von PowerShell 7 unter Linux

Installation der PowerShell unter macOS

Update auf Windows PowerShell 5.1

Installation von Visual Studio Code

Installation des Windows Terminal

4Das Hilfesystem

5Die Grundlagen der PowerShell

Cmdlets und Aliasse

Objektorientierung

Provider

Umgebungsvariablen

Einfache Formatierungen

Zeichenfolgen: Strings

Variablen

Typbezeichner und Typkonvertierung

Type Accelerator

Mengenlehre: Arrays & Co.

Array versus Arraylist

Assoziative Arrays: Hash Tables

6Operatoren

Vergleichsoperatoren

7Flusskontrolle

Die Anweisungen if, elseif und else

Die Anweisung switch

Die for-Schleife

Die foreach-Schleife

Schleifen mit while, do, until

Ablaufsteuerung mit break und continue

8Pipelining

ForEach-Object

Where-Object

Calculated Properties

9Verwalten von Fehlern

Nonterminating Errors

Terminating Errors

Ein- und Ausgabeumleitung: Streams

Write-Host

10Den Funktionsumfang der PowerShell erweitern

Snap-ins und Module

Snap-ins

Module

RSAT

Paketverwaltung

Der Unterbau: OneGet und NuGet

Erste Schritte: Aktualisieren und Konfigurieren

Die PowerShell Gallery

11Vom Skript zum Modul

Execution Policies (Ausführungsrichtlinien)

Profile

Eigene Skripte schreiben

Argumente übergeben

Einfache und erweiterte Funktionen

Vom Cmdlet zum eigenen Modul

12Eigene Datentypen und Klassen

Rückgriff auf das .NET Framework

Eigene Objekte erstellen

Klassen

13Reguläre Ausdrücke

RegEx-Grundlagen: sehr kurz

Verbotene Zeichen

Zeichenklassen

Quantifizierer

Gruppierungen

Anker

Text modifizieren

Reguläre Ausdrücke vermeiden

Beispielgetriebenes Parsen

14(W)MI

WMI-Cmdlets (DCOM)

CIM-Cmdlets (WS-Man)

CDXML

15Entfernte Rechner verwalten

Integrierte Remoting-Funktionen

PowerShell Remoting mittels WinRM

Implicit Remoting

Fallstricke und Einschränkungen

PowerShell Remoting mittels SSH

16Hintergrundaufträge: Jobs

17Überblick über die Integration in Produkte

Active Directory

Microsoft Exchange

Snap-in oder Modul? – Implizites Remoting!

Installation der Verwaltungstools unter Windows 10

Microsoft 365 (Office 365)

Azure Active Directory

Azure

Azure File Share

Azure VM

18Webservices nutzen

REST-APIs

Übrigens …

19Die Evolution der PowerShell

PowerShell 1

PowerShell 2

PowerShell 3

PowerShell 4

PowerShell 5

PowerShell 6

20Neuerungen in PowerShell 7

Geschwindigkeitsverbesserungen

Gruppieren, sortieren, formatieren

Verbesserte Fehlermeldungen

Neue Operatoren

Ternary Operator ?:

Pipeline Chain Operators ??, ||

Null-coalescing Operator ??

Null-conditional Assignment Operator ??=

Null-conditional Member Access Operators ?. ,?[] (Experimentell)

Kompatibilitätsschicht

Anhang: Windows PowerShell: Desired State Configuration (DSC)

Die DSC-Konfiguration

Die DSC-Ressourcen

Der Local Configuration Manager

Erweiterbarkeit

Die Zukunft der DSC

Index

Über dieses Buch

Dieses Buch vermittelt Ihnen die zentralen Konzepte der PowerShell. Unabhängig von der spezifischen Version und dem darunterliegenden Betriebssystem erlernen Sie anhand vieler Beispiele notwendiges und sinnvolles Wissen über Cmdlets, über die Objektorientierung der Shell, das Pipelining, das Erstellen von Funktionen und Skripten, über Fernabfragen (Remoting), den Umgang mit Webservices und das Erweitern des Funktionsumfangs.

In Kapitel 2, Hallo PowerShell!, erhalten Sie zu Beginn einen komprimierten Überblick über die zentralen Konzepte der PowerShell. Zahlreiche Codebeispiele, die Sie sowohl unter Linux als auch unter Windows oder macOS, in PowerShell 7 oder in der Windows PowerShell 5 ausführen können, ermöglichen Ihnen einen schnellen Einstieg in das Thema.

Bei näherer Betrachtung werden Sie aber auch feststellen, dass insbesondere die kleinen, auf den ersten Blick unscheinbaren Unterschiede zwischen den PowerShell-Versionen und den unterstützten Betriebssystemen ein enormes Fehlerpotenzial mit sich bringen. Aus diesem Grund werden wir in Kapitel 20, Neuerungen in PowerShell 7, ausführlich die neuen Features der PowerShell 7 erläutern, was jenen Leserinnen und Lesern den Umstieg erleichtern wird, die schon über gute (Windows-)PowerShell-Kenntnisse verfügen. Starten Sie mit diesem Kapitel, wenn Sie mögen.

PowerShell 7 ist, im Gegensatz zur Windows PowerShell 5, kein fester Bestandteil von Windows. PowerShell 7 ist an manchen Stellen der Windows PowerShell 5 voraus, an einigen Stellen ist sie funktional eingeschränkt. Gewusst wie, kann man fast alle diese Beschränkungen aufheben und mittels Fernabfragen und einer integrierten Kompatibilitätsschicht das Beste aus beiden Welten zusammenführen. Wo immer es erforderlich ist, werde ich Sie explizit auf Unterschiede und Inkompatibilitäten hinweisen. Im Kern erlernen und vertiefen Sie den Umgang mit der PowerShell, und zwar gänzlich unabhängig von der spezifischen Version und Ihrem favorisierten Betriebssystem.

Im PowerShell-Universum gibt es viele weitere spannende Entwicklungen, die wir in diesem Buch nur kurz streifen wollen, allen voran der ebenfalls plattformunabhängige Editor Visual Studio Code (VSCode) und die neue Applikation Windows Terminal.

Unter dem nachfolgenden Link finden Sie ein Repository, in dem Sie die im Buch behandelten Codebeispiele herunterladen können. Aufgrund der beschränkten Zeichenzahl, die der Druck in einer Zeile erlaubt, sind viele Codebeispiele auf eine Weise umbrochen worden, die in der PowerShell zu Fehlern führen würde. Zugunsten der Lesbarkeit habe ich auf die grundsätzlich mögliche Entwertung des Zeilenumbruchs (mit dem Gravis/Backtick) verzichtet. Schauen Sie bitte in das bereits erwähnte Repository – dort sind alle Beispiele syntaktisch korrekt umbrochen und kommentiert. Des Weiteren finden Sie dort zu den einzelnen Kapiteln weiterführende Beispiele und Aktualisierungen:

https://github.com/thorstenbutz/kurzundgut

Das Wichtigste ist, wie so oft, eigene Erfahrungen zu sammeln.

KAPITEL 1

Microsofts (R)Evolution

Seit der Veröffentlichung der Windows PowerShell im Jahr 2006 hat die objektorientierte Shell aus dem Hause Microsoft eine erstaunliche Metamorphose durchlaufen. Ursprünglich exklusiv für die Windows-Plattform konzipiert, entwickelte sie sich dort innerhalb weniger Jahre zur Lingua franca der Systemadministration. Microsoft, vormals auf einfache grafische Bedienkonzepte fokussiert, stellte zunehmend die Automation der Infrastruktur in den Mittelpunkt. Automation und Scripting erfuhr einen für das Microsoft-Ökosystem ungeahnten Aufschwung.

Mit einem Wechsel an der Spitze erfindet sich Microsoft im Jahr 2014 vollständig neu: Der klassische Softwarevertrieb verliert unter der Führung von Satya Nadella immer weiter an Bedeutung, in den Mittelpunkt rückt ein komplexes, Abonnement-gestütztes Dienstleistungsmodell, das den Betrieb eigener Rechenzentren in Unternehmen (»On Premise«) Stück für Stück obsolet machen soll. So wird aus dem klassischen Outlook-Exchange-Gespann das Cloud-Abonnement Microsoft 365 (vormals Office 365).

Unbeobachtet von der breiten Öffentlichkeit wandelt sich Microsoft intern vom Linux- und Open-Source-skeptischen Unternehmen zum Unterstützer quelloffener Lösungen. Schon 2013 geht Microsoft mit der Firma Docker eine strategische Partnerschaft ein, 2018 wird Microsoft Platinum-Sponsor der Linux Foundation und erwirbt im selben Jahr die populäre Softwareverwaltungsplattform GitHub. Unter dem Dach seiner Cloud-Plattform Azure finden sich Linuxbasierte Anwendungen gleichrangig zu Windows-spezifischen Angeboten. Für Android- und iOS-Smartphones bietet Microsoft Software an, das Eigengewächs Windows Phone wird hingegen 2015 aufgegeben.

Lässt man diese (R)Evolution Revue passieren, überrascht es wenig, dass die Weiterentwicklung der Windows PowerShell nach zehn Jahren eingestellt wurde. An ihre Stelle tritt 2018 mit Version 6 eine in wesentlichen Teilen neu entwickelte PowerShell (ursprünglich »PowerShell Core« genannt), die neben Windows auch Linux und macOS unterstützt. Diese neue Generation der PowerShell wird nach wie vor federführend von Microsoft-Mitarbeitern entwickelt, ist aber quelloffen auf der bereits erwähnten Plattform GitHub jedem Interessierten zugänglich und steht unter der MIT-Lizenz, einer anerkannten FOSS-Lizenz (Free and Open Source Software). Zahlreiche Personen und Organisationen tragen seither zur Weiterentwicklung der Shell bei.

Das lange Leben der Windows PowerShell 5

Die PowerShell basiert wesentlich auf Komponenten des .NET Framework. Diese mächtige Sammlung von Programmbibliotheken und Schnittstellen (zum Beispiel zur Anbindung von Datenbanken, dem Dateisystem oder der Netzwerkkommunikation) existiert in zwei Editionen:

.NET Framework für Windows-Betriebssysteme

Diese traditionelle .NET-Variante wird gern als »FullCLR« umschrieben, da sie alle Komponenten des Frameworks bereitstellt. Die Abkürzung CLR steht für Common Language Runtime, was im Kern die Ausführungsschicht des .NET Framework beschreibt.

.NET Framework Core für Windows, Linux und macOS

Im Funktionsumfang (noch) eingeschränkte Neuentwicklung, auch »CoreCLR« genannt. Konzipiert als Nachfolger des klassischen .NET Framework.

Mit dem Neustart der Entwicklung hin zu einer plattformübergreifenden Shell war der Wechsel auf das .NET Framework Core verbunden. Die Entwickler mussten große Teile des Codes neu schreiben und dennoch zahlreiche funktionale Einschränkungen in Kauf nehmen, da der Funktionsumfang der CoreCLR stark eingeschränkt war. Diese neue Generation der PowerShell (Version 6+) ist eine installierbare Anwendung. Anders als die etablierte Windows PowerShell 5, wie sie in Windows 10 und in Windows Server ab Version 2016 integriert ist, ist sie kein Bestandteil des Betriebssystems und ist kein Teil der Lizenzvereinbarung zwischen dem Hersteller und dem Kunden.

Microsoft gewährt Geschäftskunden bis zu zehn Jahre (unter gewissen Umständen sogar noch länger) Unterstützung beim Betrieb von Windows Server und Windows 10. Werden Fehler gefunden, stellt der Hersteller Updates für das Betriebssystem bereit. Hierzu gehört nach wie vor die Windows PowerShell 5. Mit jedem neuen Long Term Servicing-Release von Windows verlängert sich die garantierte Unterstützung für die alte Generation somit um weitere zehn Jahre – bis zu dem Tag, an dem die Windows PowerShell 5 aus dem Betriebssystem entfernt wird.

Das .NET Framework Core hat einen wesentlich kürzeren Lebenszyklus als die Betriebssysteme aus dem gleichen Haus. Die Core Edition wird bestenfalls für drei Jahre mit Updates versorgt, anschließend ist man gezwungen, auf die nachfolgende Version zu wechseln. Sie ahnen sicherlich, in welchem Dilemma sich aufgrund dieser Umstände Microsofts PowerShell-Team befindet: Die PowerShell ist ab Version 6 nicht mehr Teil des Windows-Betriebssystems, aus Gründen der Kompatibilität verteilt das Windows-Team aber noch auf Jahre hinaus die Windows PowerShell 5, die aller Voraussicht nach jedoch keinerlei Funktionsupdate mehr erfahren wird. Sie verbleibt als Artefakt der Vergangenheit im Fokus der Anwender, da sie mit dem Betriebssystem ausgeliefert wird. Neue Versionen müssen dahin gehend heruntergeladen und bereitgestellt werden, bestehende Skripte müssen auf ihre Kompatibilität hin getestet werden – und das Ganze vor dem Hintergrund, dass PowerShell 6 und 7 in wesentlichen Teilen funktionsreduziert sind im Vergleich zu ihrem Urahn. Neue Versionen der PowerShell müssen also sehr überzeugende Verbesserungen bieten, um den Umstieg auf die aktuelle Generation zu beschleunigen.

Weiterführende Informationen zum .NET Core Lifecycle:

https://docs.microsoft.com/powershell/scripting/powershell-support-lifecycle

https://dotnet.microsoft.com/platform/support/policy/dotnet-core

Dieser Zwiespalt zwischen den Generationen spielt für den Einstieg in die PowerShell jedoch eine untergeordnete Rolle. Dieses Buch stellt die grundlegenden Ideen und Konzepte der PowerShell in den Mittelpunkt. Wo es sinnvoll oder erforderlich ist, erläutere ich versionsabhängige Unterschiede im Detail. Konzentrieren Sie sich auf die für Sie bedeutsamen Anwendungsgebiete und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Shell. Ihr Know-how ist versionsunabhängig.

KAPITEL 2

Hallo PowerShell!

Die PowerShell ist ein ursprünglich von Microsoft entwickeltes plattformübergreifendes Werkzeug zur Automation und Konfiguration der IT-Infrastruktur, bestehend aus einer Skriptsprache und einem Kommandozeileninterpreter, der Shell. PowerShell ist eine objektorientierte Skriptsprache, die die Klassen und Datentypen des .NET Framework mit einer benutzerfreundlichen Befehlssyntax zugänglich macht.

Die PowerShell steht sowohl im Quelltext als auch kompiliert für zahlreiche Betriebssysteme auf den Projektseiten zum Download bereit: https://github.com/PowerShell/PowerShell.

Seit Version 6 steht der Code unter der MIT-License. Details zur Installation und den betriebssystemspezifischen Unterschieden finden Sie in Kapitel 3, Installieren und Aktualisieren der PowerShell.

Get-Uptime

Get-FileHash -Path 'helloworld.ps1'

Test-Connection -TargetName 'www.oreilly.de' -TcpPort 80

PowerShell-Befehle sind idealerweise auch für Einsteiger gut les- und erinnerbar. Sogenannte Cmdlets, wie Get-Uptime im Beispiel oben, bestehen prinzipiell aus einem Verb (Get) und einem Nomen (Uptime) und sind exklusiv in der PowerShell ausführbar. Die Shell unterstützt den Anwender darüber hinaus mithilfe der Autovervollständigung beim (Wieder-)Finden der gewünschten Befehle, Parameter und Argumente.

Get-Uptime -since

Get-Process -Name 'pwsh'

Compress-Archive -Path '~/*' -DestinationPath 'backup.zip'

Einem Cmdlet folgen gegebenenfalls Parameter, gut erkennbar an dem vorangestellten Bindestrich, und Argumente. Im Beispiel oben verwenden wir die Tilde ~, die in der PowerShell (und vielen anderen Shells) das Heimatverzeichnis repräsentiert. In vielen Fällen unterstützt Sie die Shell mithilfe der Tabulatortaste nicht nur beim Vervollständigen des Cmdlet-Namens und dessen Parametern, auch Argumente können in einigen Fällen automatisch vervollständigt werden.

Hinweis

Um Ihnen Werte anbieten zu können, die Sie mithilfe der Autovervollständigung als Argument übergeben, muss der PowerShell-Interpret gültige Werte bereits ermitteln, bevor Sie diese Werte eintippen. Im Beispiel Get-Process -Name 'pwsh' kann die PowerShell Ihnen 'pwsh' anbieten, da Sie im Hintergrund die Liste aktiver Prozesse bereits abgerufen hat. Das Gleiche wird mit Compress-Archive -Path '~/*' -DestinationPath 'backup.zip' nicht funktionieren – woher sollte das System wissen, wie Sie Ihre Zip-Datei nennen möchten?

Cmdlets sind das Herzstück der PowerShell. Die Ausführung von Programmcode ist aber nicht auf Cmdlets beschränkt. Sie können ebenfalls die althergebrachten Kommandozeilenprogramme (englisch Native Commands) verwenden.

nslookup www.oreilly.de

ping www.oreilly.de

Ebenso sind einfache (Rechen-)Operationen unmittelbar ausführbar.

42 + 23

60 * 60

7 % 2

'Power' + 'Shell'

Betrachtet man die PowerShell ein wenig technischer, stößt man schnell auf das bereits eingangs erwähnte .NET Framework.

[System.Net.Dns]::GetHostByName('www.oreilly.de')

[System.Net.Sockets.TcpClient]::new('188.40.159.226',80)

Das .NET Framework ist Microsofts zentrale Sammlung von Klassenbibliotheken und Schnittstellen zur Entwicklung von Software in Hochsprachen wie C#. Mittels PowerShell erlangt der Anwender Zugriff auf diese Sammlung Zehntausender Programmbausteine, wodurch sich der Einsatzbereich der Shell explosionsartig erweitert. Mehr zu der speziellen Syntax in diesem Kontext erfahren Sie im Abschnitt »Rückgriff auf das .NET Framework« auf Seite 115.

Das LEGO®-Prinzip

Als Klassenbibliothek bezeichnet man eine Sammlung von Standard-implementierungen häufig benötigter Datenstrukturen und Algorithmen beispielsweise zum Dateizugriff, zur Netzwerkkommunikation, zum Zugriff auf Datenbanken oder zur Darstellung grafischer Benutzeroberflächen. Diese Softwarebausteine werden typischerweise vom Softwareentwickler zu einem größeren Ganzen zusammengefügt und mit eigener Programmlogik ergänzt. Schlicht ausgedrückt, kann man dies mit dem sehr erfolgreichen Spielprinzip eines dänischen Spielzeugherstellers vergleichen: Einzelne Bausteine lassen sich auf eine vorgegebene Weise zusammenstecken und erlauben so sehr einfach das Erschaffen komplexer Gegenstände aus Standardelementen.

Was ist ein Cmdlet?

Im Idealfall finden Sie in der PowerShell ein sogenanntes Cmdlet, das die von Ihnen gewünschte Aufgabe erfüllen kann. Angenommen, Sie suchten nach einer Aufzählung aller aktiven Prozesse.

Get-Process

Nehmen wir weiter an, dass Sie nun im Anschluss einen ganz bestimmten Prozess suchen und beenden wollen.

Get-Process -Name 'pwsh'

Stop-Process -Name 'pwsh'

Vergleichen wir diese Codebeispiele mit dem nachfolgenden Listing.

[System.Diagnostics.Process]::GetProcesses()

[System.Diagnostics.Process]::GetProcessesByName('pwsh').kill()

Ganz offenkundig handelt es sich um die gleiche Funktionalität: Zunächst fragen Sie nach aktiven Prozessen, im Anschluss beenden Sie einen spezifischen Prozess. Dies ist kein Zufall, es handelt sich im Inneren um denselben Code. Ein Cmdlet, hier Get-Process, ist oftmals nur eine benutzerfreundliche Hülle, ein Frontend für eine Softwareroutine, die unabhängig von der PowerShell implementiert wurde.

Der Begriff Cmdlet (gesprochen Commandlet) ist ein Kunstwort, es beschreibt ein Kommando, das einzig in der PowerShell ausführbar ist und der benutzerfreundlichen Verb-Nomen-Syntax folgt. Allgemein spricht man von einem Befehl (englisch Command), wenn die genaue Unterscheidung (Cmdlet, Applikation …) irrelevant ist oder man mehrere Befehle zu einer komplexen Anweisung zusammenführt, zum Beispiel mittels Pipelining. Ein Befehl kann im allgemeinen Sprachgebrauch praktisch alles sein, was den Computer dazu bringt, eine Aktion auszuführen.

Cmdlets im engeren Sinn werden in einer .NET-Sprache wie C# entwickelt und in *.dll-Dateien1 übersetzt. Sie werden auch binäre Cmdlets genannt. Zusammen mit einem beschreibenden Manifest, einer *.psd1-Datei und gegebenenfalls weiteren Ressourcen wie Hilfedateien werden diese als sogenannte Module bereitgestellt.

Get-Command -Name 'Get-Process' | Select-Object -property

CommandType, Name, Version, Source, DLL

Get-Command -CommandType 'Cmdlet'

Zu welchem Modul ein Cmdlet gehört, erkennen Sie in der Ausgabe von Get-Command (siehe Beispiel oben) an der Eigenschaft Source. So können Sie unter anderem nachvollziehen, welche Cmdlets ähnliche Aufgaben erfüllen.

Binären Cmdlets gleichgestellt sind sogenannte Advanced Functions, wie etwa Compress-Archive. Advanced Functions sind in der Sprache PowerShell implementiert, ihre Funktionsweise können Sie jederzeit im Quelltext nachvollziehen.

Get-Command -Name 'Compress-Archive'

Get-Command -Name 'Compress-Archive' |

Select-Object -ExpandProperty Definition

Get-Command -CommandType 'Function'

Begriffsverwirrung

In Version 1 der PowerShell existierten ausschließlich binäre Cmdlets, sie wurden in einer .NET-Hochsprache programmiert und übersetzt/kompiliert. Mit Einführung der flexibleren Advanced Functions in PowerShell-Version 2 wurde das Kunstwort Cmdlet gleichsam zum Oberbegriff, was bis zum heutigen Tag mancherorts für Verwirrung sorgt. So erweckt die Ausgabe von Get-Command den Eindruck, nur binäre Cmdlets seien echte Cmdlets. Technisch ist dies weitgehend irrelevant. Aus Sicht des Anwenders sind jedoch das einprägsame Benennungskonzept, die Objektorientierung und das Pipelining die entscheidenden Vorteile gegenüber Applikationen wie ipconfig.exe (Windows) oder ip bzw. ifconfig (Linux, macOS). Und dies umfasst mehr als nur die binären Cmdlets, sodass ich in diesem Buch Cmdlet als Oberbegriff verwenden werde.

Objektorientierung und Pipeline

Ich habe die Pipeline bereits im vorhergehenden Abschnitt in einigen Beispielen verwendet. Lassen Sie uns diese Beispiele aufgreifen und erweitern.

Get-Command -Name 'Get-Process'

Get-Command -Name 'Get-Process' | Select-Object -Property *

Wenn Sie den ersten Befehl ausführen, wird Ihnen unmittelbar auffallen, dass eine interessante Information fehlt: Binäre Cmdlets sind in DLL-Dateien gespeichert. In welcher? Das erfahren wir mit der Standardausgabe des Get-Command-Befehls zunächst nicht. Stellen Sie sich für einen Moment vor, dass ein Freund für Sie eine Liste aller PowerShell-Kommandos mithilfe einer Tabellenkalkulation erstellt hat, wie in Abbildung 2-1 zu sehen, und Ihnen diese Liste als *.xlsx- oder *.ods-Datei zukommen lässt.

Abbildung 2-1: PowerShell-7-Cmdlets in einer Tabellenkalkulation

Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie entdecken, dass offenkundig einige Spalten ausgeblendet wurden (die Tabellenspalten springen von G nach M etc.). Vermutlich hat unser gedachter Freund die Tabelle übersichtlich gestalten wollen und aus diesem Grund einige vermeintlich weniger relevante Informationen ausgeblendet.

Im Wesentlichen geschieht in der PowerShell exakt das Gleiche. Wollen Sie wirklich alle Eigenschaften sehen, übergeben Sie mithilfe des Pipeline-Operators | das Ergebnis des ersten Befehls Get-Command -Name 'Get-Process' an einen zweiten Befehl, hier Select-Object, der ihnen dann auf Wunsch alle oder eine ganz bestimmte Auswahl an Eigenschaften ausgibt.

Get-Command -Name 'Get-Process' | Select-Object -Property *

Get-Command -Name 'Get-Process' |

Select-Object -Property CommandType, Name, Version,

Source, DLL

Betrachten Sie einige weitere Beispiele – Sie werden das immer gleiche Muster erkennen, mit dem Sie die Ausgabe eines Befehls an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Get-Uptime

Get-Uptime | Select-Object -property *

Get-Uptime | Select-Object -property TotalHours

Get-Process -Name 'pwsh'

Get-Process -Name 'pwsh' | Select-Object -Property *

Get-Process -Name 'pwsh' |

Select-Object -Property Processname, ID, Path

PowerShell-Cmdlets sind für sich allein oftmals keine sonderlich mächtigen Werkzeuge. Ihre Wirkung entwickeln sie in aller Regel in der Kombination verschiedener Befehle.

Get-Process | Sort-Object -Property Handles -Descending |

Select-Object -First 10

Get-Process -name 'pwsh' | Stop-Process -confirm

Get-ChildItem -Path $home -File -Recurse |

Group-Object -Property Extension |

Sort-Object -Property Count -Descending

Get-ChildItem -Path $home -File -Recurse |

Measure-Object -Property Length -AllStats

Find-Module -Tag 'PSEdition_Core' | Measure-Object |

Select-Object -ExpandProperty Count

Im Listing oben suchen wir zunächst nach aktiven Prozessen, sortieren diese absteigend, sodass die ressourcenhungrigsten Prozesse am Anfang unsere Liste stehen, und lassen uns schließlich die ersten zehn Prozesse ausgeben.

Anschließend suchen wir mit dem Befehl Get-ChildItem nach Dateien (ähnlich dir oder ls) im Heimatverzeichnis des Anwenders und in allen darunterliegenden Ordnern. Die gefundenen Dateien werden nach Dateityp (Extension) gruppiert und in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit ausgegeben. Da die PowerShell von klein nach groß sortiert, drehen wir die Reihenfolge abschließend mit dem Parameter -descending um. Im zweiten Beispiel lassen wir die PowerShell den benötigten Speicherplatz für diese Dateien berechnen. Grundlage hierfür ist die Eigenschaft Length, die etwas unglücklich benannt ist. Sie gibt die Dateigröße in Byte an.

Schließlich suchen wir mithilfe von Find-Module -tag PSEdition_ Core in der PowerShell Gallery nach Modulen, die zur PowerShell ab Version 6 kompatibel sind. Die gefundenen Module werden gezählt, die Anzahl wird als reiner Zahlenwert ausgegeben. Sie erfahren mehr darüber im Abschnitt »Die PowerShell Gallery« auf Seite 94.

Haben Sie es gemerkt? PowerShell-Befehle sind leicht lesbar. Die oftmals selbsterklärende Benennung und das wiederkehrende Prinzip der Übergabe von strukturierten Daten an einen nachfolgenden Befehl macht die PowerShell gleichzeitig leicht benutzbar und sehr mächtig. Ein Eckpfeiler der PowerShell-Philosophie ist die Übergabe von strukturierten und typisierten Daten.

Sie haben bereits Get-ChildItem kennengelernt, um Dateien und Ordner zu finden. Lassen Sie uns eine einzelne Datei betrachten, das geeignetere Cmdlet dazu ist Get-Item (obgleich Sie auch mit Get-ChildItem zum Ziel kämen), siehe Abbildung 2-2.

Abbildung 2-2: Die Eigenschaften einer Datei untersuchen

Get-Member gibt Aufschluss über den Datentyp (System.IO.FileInfo), den das Cmdlet Get-Item erzeugt. Anstatt Informationen über die konkrete Datei ausgeben zu lassen, übermitteln wir über die Pipeline das Ergebnis an Get-Member und fragen außerdem die korrespondierenden Eigenschaften (Properties) der Klasse ab. Über die Pipeline werden die Daten gemäß dieser definierten Struktur übergeben.

Wenn Sie sich für den Zeitpunkt interessieren, an dem die Beispieldatei erstellt wurde, müssen Sie diese Information nicht aus einer willkürlichen Ausgabe herausfiltern, Sie fordern einfach diese und gegebenenfalls weitere interessante Eigenschaften an. Die Standardausgabe ist im Prinzip nur ein Vorschlag der PowerShell-Entwickler.

Get-Item -Path 'helloworld.ps1' |

Select-Object -Property CreationTime, Fullname

Get-ChildItem -Path $home -file -Recurse |

Select-Object -Property CreationTime, Fullname

Get-Process -Name 'pwsh' | Get-Member -MemberType Property

Get-Process -Name 'pwsh' |

Select-Object -Property StartTime, Id, Processname, Path

Der Begriff Objektorientierung leitet sich daraus ab, dass man ein standardisiertes Schema verwendet, in dem sogenannte Klassen definiert sind, aus denen man Objekte ableitet – instanziiert. Klassen sind nichts anderes als Bauanleitungen, auf deren Grundlage man beliebig viele Instanzen eines definierten Typs erzeugt. Stellen Sie sich einen 3-D-Drucker vor, mit dem Sie Gegenstände in beliebiger Zahl selbst erzeugen. Mittels einer Bauanleitung können Sie diese Gegenstände drucken, und zwar so viel Sie möchten.

Weder das Pipelining noch die Objektorientierung ist eine Erfindung von Microsoft; einzigartig ist jedoch die Idee, Befehlsketten auf diese intuitiv erlernbare Weise in einer Skriptsprache und einer interaktiven Shell zusammenzuführen. In den weiteren Kapiteln werden wir diese zentralen Konzepte vertiefen.

KAPITEL 3

Installieren und Aktualisieren der PowerShell

Seit der ersten Veröffentlichung im November 2006 sind sieben Hauptversionen der PowerShell freigegeben worden. In den Versionen 1 bis 5 war die PowerShell integrierter Bestandteil des Windows-Betriebssystems und wurde mit einem speziellen Updatepaket, dem Windows Management Framework (WMF), aktualisiert.

Seit dem Generationswechsel (PowerShell 6+) ist die PowerShell ein Programmpaket, das mit den üblichen Verfahren der Betriebssysteme installiert werden kann. Das erforderliche .NET Framework Core bringen die aktuellen Installationspakete mit1, ein paralleler Betrieb verschiedener PowerShell-Versionen ist möglich.

Übersicht über die verfügbaren Installationspakete:

https://github.com/PowerShell/PowerShell#get-powershell

.

Detaillierte Informationen über aktuelle Veröffentlichungen einschließlich Previews (Vorabversionen):

https://github.com/powershell/powershell/releases

.

Mit PowerShell 7 verknüpft das Entwicklerteam den Lebenszyklus der PowerShell mit dem