Praxisbuch SAP Interactive Forms und Adobe LiveCycle Designer - Ulrich Bähr - E-Book

Praxisbuch SAP Interactive Forms und Adobe LiveCycle Designer E-Book

Ulrich Bähr

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Stehen Sie gerade vor der Aufgabe, dass Sie die von SAP mitgelieferten Interactive Forms anpassen müssen? Oder sollen Ihre Mitarbeiter neue Druckformulare mit eigenem Formularlayout erstellen und kennen sich nicht so gut mit den aktuellen Werkzeugen aus, um es passgenau in die Geschäftsprozesse zu integrieren? Dann greifen Sie in diese Schatzkiste voller wertvoller Praxistipps für den Umgang mit dem Adobe LiveCycle Designer und SAP Interactive Forms/LiveCycle ES/AEM-Forms.

Egal ob Sie Einsteiger, Designer oder Manager eines Formularprojekts sind oder gar als ABAP-Entwickler ein SAP Interactive Form erstellen müssen: Die erfahrenen Autoren führen Sie an zahlreichen Beispielen aus dem betrieblichen Alltag illustriert durch alle Stationen eines Formularprojekts – von der erstmaligen Einrichtung des LiveCycle Designers über die Darstellung der verschiedenen Formularobjekte und eine Beschreibung, wie man sie zu einem vollständigen Formular zusammensetzt, bis hin zur Checkliste für die Roll-out-Phase.

Das Buch ist chronologisch nach dem Lebenszyklus eines Formular-Projekts aufgebaut. So können Sie in die Phase hineinspringen, die gerade zu Ihrer aktuellen Aufgabe passt.


  • Adobe-Produktwelt und PDF-Typen verstehen
  • Grafische und Eingabeobjekte – die Bausteine eines Formulars
  • XDP-Templates anlegen, einrichten, ex- und importieren
  • Effektiv arbeiten durch Wiederverwendung

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 124

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrich Bähr Axel Treusch

Praxisbuch SAP® Interactive Forms und Adobe LiveCycle Designer

ISBN:978-3-96012-021-6 (ePUB)Lektorat:Anja AchillesKorrektorat:Christine WeberCoverdesign:Philip Esch, Martin MunzelCoverfoto:fotolia #117675198 © vasabilSatz & Layout:Johann-Christian Hanke

Alle Rechte vorbehalten

1. Aufl. 2016, Gleichen

© Espresso Tutorials GmbH

URL:www.espresso-tutorials.com

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback: Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos:

https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren:

http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Dr. Boris Rubarth:

Schnelleinstieg in ABAP®

Thomas Stutenbäumer:

SAP® Praxishandbuch ABAP Teil 1 – Konzeption, Entwicklung und Debugging

Corinna Zollmann:

Praxishandbuch SAPscript für SAP® ERP

Rüdiger Deppe:

Schnelleinstieg in SAP® ABAP Objects

Thomas Stutenbäumer:

SAP® Praxishandbuch ABAP Teil 2 – Performance, Erweiterungen, Transportwesen

Marcel Schmiechen:

Adobe® Interactive Forms – Interaktive Formulare in SAP®

Table of Contents

Cover
Titelseite
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Einstiege in das Buch
1.1 Ich bin Einsteiger in das Thema
1.2 Ich stecke gerade in einer bestimmten Phase des Lebenszyklus eines Formulars
1.3 Ich bin Manager von Formularprojekten
1.4 Ich bin Grafiker und Designer
1.5 Ich bin Web-Service-Programmierer, XML-Gestalter
2 Die Adobe-Produktwelt verstehen
2.1 Die unterschiedlichen PDF-Typen
2.2 Die Adobe-Produkte rund um das Portable Document Format (PDF)
2.3 Die Adobe-Produkte rund um Workflows
2.4 Formular-Schaufenster
3 Ein Formularprojekt beginnen
4 Den LiveCycle Designer erstmalig einrichten
4.1 Konfiguration des LiveCycle Designers
4.2 Eine bereits existierende Objektbibliotheksgruppe hinzufügen
4.3 Der Vorlagenverwaltung eine bereits existierende Vorlagenkategorie hinzufügen
4.4 Einen bereits vorliegenden Stilkatalog hinzufügen
4.5 Raster und Einheiten festlegen
5 LiveCycle Designer – die Bausteine eines Formulars
5.1 Die Formularobjekte
5.2 Grafische Objekte
5.3 Eingabeobjekte
5.4 Mehrere gleichartige Objekte (einfügen)
6 Ein Formular erstellen
6.1 Ein neues XDP-Template anlegen
6.2 Ein XDP-Template erstmalig einrichten
6.3 Ein XDP-Template aus SAP exportieren und importieren
6.4 Den Formular-Hintergrund auf der Masterseite gestalten
6.5 Layout, Schriften und das Aussehen von Formularobjekten ändern
6.6 Formularobjekte ausrichten
6.7 Formularteile wiederverwenden
6.8 Formularseiten gezielt umbrechen
6.9 Feldinhalte formatieren und kontrollieren
7 Ein Formular beim Anwender einsetzen
7.1 Aus dem XDP-Template ein verwendbares Formular machen
7.2 Reader Extensions
7.3 PDF-Viewer auswählen
7.4 Webbrowser einstellen
7.5 Ein Formular ausfüllen
8 Mehr Informationen finden
A Die Autoren
B Disclaimer

Vorwort

Wir geben seit Jahren Kurse zum Thema »LiveCycle Designer«. Dabei haben wir festgestellt, dass Anwendern ein gutes Nachschlagewerk fehlt. Wer erst sechs Wochen nach dem Kurs dazu kommt, sein erstes Formular zu entwickeln, benötigt ein Buch. Zudem finden sich viele Kniffe erst nach langem Googeln.

Mit diesem Praxishandbuch wird ein Anfänger zum LiveCycle-Designer-Entwickler. Und wenn doch noch Fragen offen bleiben, dann können Sie ja immer noch einen Kurs besuchen.

Es ist (fast) egal, ob Sie den LiveCycle Designer für die

SAP-Interactive-Forms

nutzen oder für

LiveCycle-ES

(beliebiger Versionsstände) oder für die neue Adobe-Produktlinie

AEM-Forms

:

Die Anleitungen in diesem Buch passen in jedem Fall.

Zielgruppe

Wer profitiert von diesem Buch?

Teilnehmer eines SAP-Interactive-Forms- bzw. Adobe-LiveCycle-Kurses, die begleitend zum Kurs mehr Informationen wünschen;

Anfänger, die vor einiger Zeit an einem Kurs teilgenommen haben, sich aber nicht mehr an alle Details erinnern können;

Hardcore-ABAP-Entwickler, die man zwingt, ein Interactive Form zu erstellen;

Formularentwickler in Fachbereichen, die aktuell auf Interactive Forms/den LiveCycle Designer wechseln wollen/sollen und sich den LiveCycle Designer selbst anhand der Online-Hilfe und dieses Buches beibringen möchten, um die einzigartigen Möglichkeiten dieses Werkzeugs nutzen zu können;

aufgeschlossene Menschen, die auf den LiveCycle Designer gestoßen sind und nun versuchen, ihn sich im Selbststudium beizubringen, weil sie die Karrierechancen darin erkennen.

Dies ist keins der üblichen Bücher. Lesen Sie es nicht von vorn bis hinten!

Das Buch ist keine gedruckte Online-Hilfe – es ist eine Schatzkiste. Schnappen Sie sich nur das Kapitel, das Sie gerade brauchen. Den übrigen Kram in der Kiste lassen Sie einfach liegen.

Das Buch ist chronologisch nach dem Lebenszyklus eines Formular-Projekts aufgebaut. Denn wir verstehen jede Formularerstellung als Projekt. Es gehört einfach etwas mehr dazu, als Eingabefelder auf einer Formularseite zu platzieren, um ein Formularprojekt erfolgreich abzuschließen.

Danksagung

Wir möchten unseren Kursteilnehmern danken! Ihre Fragen zeigten, wo es oft hakt, wenn man in den LiveCycle Designer einsteigt.

Ein großer Dank gilt Petra Bähr für die Umformatierung und das kritische Korrekturlesen des Manuskripts.

Herr Kanngießer, KWP team HR GmbH, lieferte wertvolle Praxistipps.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.  

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.  

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Zum Abschluss des Vorworts noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE sowie Adobe. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Einstiege in das Buch

Nicht jeder benötigt alle Informationen dieses Buches. Dieses Kapitel ist in potenzielle Einstiege gegliedert, die zur jeweiligen Ausgangssituation übersichtlich zeigen, wie Sie rasch zu »Ihren« Informationen gelangen. Dazu haben wir jedem Nutzertyp charakteristische Ausgangssituationen und Fragestellungen zugeordnet.

Suchen Sie sich unter den Beispielen auf den nächsten Seiten das zu Ihrem Tätigkeitsbereich passende. So finden Sie schnell heraus, welche Kapitel und Abschnitte des Buches für Sie von besonderem Interesse sein werden.

1.1   Ich bin Einsteiger in das Thema

Ich will mich nicht gleich mit den komplizierteren Themen beschäftigen. Vielmehr möchte ich möglichst schnell ein Erfolgserlebnis sehen und mein erstes Formular erstellen.

So komme ich zu meinen Kapiteln:

1.   Ich habe gar keinen LiveCycle Designer. Wo kann ich den beziehen?

Abschnitt 2.2

– Die Adobe-Produkte rund um … (Absatz »LiveCycle Designer«)

2.   Ich habe den LiveCycle Designer frisch installiert. Und jetzt?

Kapitel 4

– Den LiveCycle Designer erstmalig einrichten

3.   Überall kann man Fensterchen öffnen und schließen, alles Mögliche lässt sich einstellen. Was bedeuten diese ganzen Elemente des LiveCycle Designers?

Kapitel 5

– LiveCycle Designer: die Bausteine eines Formulars

4.   Ich will ein Formular bauen.

Kapitel 6

– Ein Formular erstellen

1.2   Ich stecke gerade in einer bestimmten Phase des Lebenszyklus eines Formulars

Prüfen Sie kurz, wie weit sie mit Ihrem Formularprojekt schon gekommen sind. Je nach Ausgangssituation finden Sie die dazu passenden Kapitel:

1.   Ich habe noch gar kein Formularprojekt. Ich möchte mich nur mal informieren, was diese Adobe-LiveCycle-/Interactive-Forms-Formulare so können.

Abschnitt 2.1

– Die unterschiedlichen PDF-Formen

Abschnitt 2.4

– Formular-Schaufenster

2.   Mein Formularprojekt soll bald losgehen.

Kapitel 3

– Ein Formularprojekt beginnen

3.   Ich starte gerade mein Formularprojekt. Jetzt muss ich den LiveCycle Designer einrichten.

Kapitel 4

– Den LiveCycle Designer erstmalig einrichten

4.   Mein LiveCycle Designer ist installiert. Ich verstehe ihn aber noch nicht so ganz.

Kapitel 5

– LiveCycle Designer: Die Bausteine eines Formulars

5.   Die vielen Fenster und Einstellmöglichkeiten des LiveCycle Designers kenne ich. Jetzt will ich ein Formular erstellen und hätte da ein paar Detailfragen:

Abschnitt 5.4

– Mehrere gleichartige Objekte (einfügen)

Kapitel 6

– Ein Formular erstellen

6.   Mein Formular ist fertig. Wie kann ich es jetzt den Nutzern zugänglich machen?

Kapitel 7

– Ein Formular beim Anwender einsetzen

7.   Dieses Buch reicht mir nicht. Wo finde ich noch mehr Informationen?

Kapitel 8

– Mehr Informationen finden

1.3   Ich bin Manager von Formularprojekten

Ich muss entscheiden, ob der LiveCycle Designer überhaupt das richtige Werkzeug für mein Team ist. Und dann muss ich die Mitarbeiter meines Teams nach ihren Fähigkeiten aufteilen. Ich will auch mehrere Personen parallel in einem Formularprojekt einsetzen.

So komme ich zu meinen Kapiteln:

1.   Es scheint mehrere PDF-Arten und diverse Tools zu geben. Welche Möglichkeiten und Einschränkungen bieten diese? Wie hängen sie zusammen? Was benötige ich für meine Anforderungen?

Abschnitt 2.2

– Die Adobe-Produkte rund um das Portable-Document-Format

2.   Ich benötige eine Checkliste für die Projektplanung.

Kapitel 3

– Ein Formularprojekt beginnen

3.   Ich muss entscheiden, wie ich die erstellten Formulare einsetzen will. Welche Möglichkeiten gibt es beim Deployment (also beim Verteilen an die Anwender)? Davon hängt auch ab, welche Art Formular ich entwickeln lasse.

Kapitel 7

– Ein Formular beim Anwender einsetzen

4.   Ich benötige sehr spezielle Informationen. Wo finde ich die?

Kapitel 8

– Mehr Informationen finden

1.4   Ich bin Grafiker und Designer

Ich lege mit dem LiveCycle Designer das gesamte äußere Erscheinungsbild fest. Ich kümmere mich aber überhaupt nicht um die Daten, die in das Formular eingegeben oder damit dargestellt werden. Ganz bestimmt werde ich nicht programmieren. Für den gesamten technischen Teil des Formulars gibt es einen eigenen Dienstleister.

So komme ich zu meinen Kapiteln:

1.   Ich habe gar keinen LiveCycle Designer. Wo kann ich den beziehen?

Abschnitt 2.2

– Die Adobe-Produkte rund um … (Absatz »LiveCycle Designer«)

2.   Ich habe den LiveCycle Designer frisch installiert. Wie stelle ich ihn mir geschickt ein, um möglichst effizient meine Layouts zu erstellen?

Kapitel 4

– Den LiveCycle Designer erstmalig einrichten

3.   Der LiveCycle Designer scheint ein ähnliches Werkzeug wie PowerPoint oder InDesign zu sein. Wie funktionieren die Elemente des LiveCycle Designers? Welche Einstellmöglichkeiten habe ich?

Kapitel 5

– LiveCycle Designer: Die Bausteine eines Formulars

4.   Wie starte ich mit einem Formular? Kann man sich da Arbeit sparen?

Kapitel 6

– Ein Formular erstellen

Abschnitt 6.7

– Formularteile wiederverwenden

Abschnitt 5.4

– Mehrere gleichartige Objekte (einfügen)

5.   Welche Einstellungen muss ich anfangs bei meinem Formular vornehmen? Wie richte ich einen Hintergrund-Layer ein?

Abschnitt 6.2

– Ein XDP-Template erstmalig einrichten

Abschnitt 6.4

– Den Formular-Hintergrund auf der Masterseite gestalten

6.   Wie gestalte ich das Layout? Wie lege ich Schriften und andere grafische Elemente fest?

Abschnitt 6.2

– Ein XDP-Template erstmalig einrichten

Abschnitt 6.4

– Den Formular-Hintergrund auf der Masterseite gestalten

Abschnitt 6.5

– Layout, Schriften und Aussehen von Formularobjekten ändern

Abschnitt 6.5.1

– Alle Schriften auf einmal anpassen

Abschnitt 6.5.2

– Formulare mit Stylesheets vereinheitlichen

7.   Ich möchte Elemente an einer Linie ausrichten

Abschnitt 5.3

– Eingabeobjekte (Absatz »Layout-Fenster«)

Abschnitt 6.5.3

– Größen und Positionen von Formularobjekten vereinheitlichen

Abschnitt 6.6

– Formularobjekte ausrichten

8.   Ich erstelle ähnliche Formulare immer wieder. Kann ich mir Arbeit sparen und Formularteile einfach wiederverwenden?

Abschnitt 6.5

– Layout, Schriften und Aussehen von Formularobjekten ändern

Abschnitt 6.5.2

– Formulare mit Stylesheets vereinheitlichen (Absatz »Ein Style erstellen«)

Abschnitt 6.7

– Formularteile wiederverwenden

9.   Den Seitenumbruch kann ich bei dynamisch wachsenden Seiten schlecht kontrollieren. Habe ich diesbezüglich dennoch Möglichkeiten?

Abschnitt 6.8

– Formularseiten gezielt umbrechen

1.5   Ich bin Web-Service-Programmierer, XML-Gestalter

Wenn das Layout des Formulars von der Fachabteilung oder von einem Grafiker selbst erstellt wurde, dann braucht es noch jemanden wie mich, der das Formular mit Daten befüllt – und zusätzlich evtl. noch jemanden, der das Scripting besorgt sowie einige weitere technische Einstellungen am Formular vornimmt.

So komme ich zu meinen Kapiteln:

1.   Welche Felder gibt es eigentlich, in die XML-Daten gefüllt werden können?

Abschnitt 5.3

– Eingabeobjekte

2.   Wie kommen die Daten in ein PDF-Formular? Was muss ich dabei beachten?

Abschnitt 2.2

– Die Adobe-Produkte rund um … (Absatz »FormServer/ADS«)

Verweis auf andere Quellen

Tatsächlich sind die Themenbereiche XML, Web-Service, Datenquellen etc. ein sehr weites Feld und sprengen den Rahmen dieses Einsteigerbuches. Es gibt aber am Markt diverse Bücher, die diese – unabhängig vom LiveCycle Designer – abdecken.

2   Die Adobe-Produktwelt verstehen

Egal ob man im SAP-Umfeld oder unabhängig davon entwickelt: Man trifft auf verwirrend viele PDF-Typen und eine Vielzahl von Adobe-Softwareprodukten. Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie alles zusammenhängt: die Besonderheiten der PDF-Typen, wofür man welches Adobe-Produkt verwendet und welche Anwendungen man mit XFA-PDFs schaffen kann.

2.1   Die unterschiedlichen PDF-Typen

Grundsätzlich sind folgende Typen von PDFs zu unterscheiden:

1.   Flat PDF – ein reines Ausgabeformat, das keine Eingabemöglichkeit bietet.

2.   Acro Form – ein binäres Format, wie es z.B. beim Export aus Word erzeugt wird. Mit Acro-PDFs lassen sich Formulare mit Formularfeldern erstellen, die über ein »Bild« gelegt werden. Bis zu einem gewissen Grad können auch Scripte in Acro-PDFs geschrieben werden. Änderungen am Formular-Layout sind aber sehr aufwendig. Sie eignen sich daher eher für kurzlebige Formulare (Feedbackbögen, Einladungen etc.).

3.   XFA-Form – diesen PDF-Typ nutzt auch SAP. Es handelt sich um ein XML-Format, das auch dynamische PDFs gestattet: Die Formularlänge wächst dabei mit den Daten, die in das Formular »hineinlaufen« oder durch Benutzerinteraktion (Absätze werden z.B. weggeklickt). Ein XFA-PDF kann ausschließlich mit dem Adobe-LiveCycle Designer erstellt werden. Mit diesem Werkzeug können Formulare sehr leicht geändert werden, daher eignen sich XFA-Forms für langlebige Formulare.

Die drei PDF-Typen bieten unterschiedliche technische Möglichkeiten (Tabelle 2.1).

Tabelle 2.1: Die unterschiedlichen Möglichkeiten der PDF-Typen

Alle PDF-Typen können mit dem Adobe Reader (vgl. Folgeabschnitt) geöffnet werden. Alternative PDF-Viewer haben oft Schwierigkeiten mit XFA-Forms (siehe Abschnitt 7.3).

2.2   Die Adobe-Produkte rund um das Portable Document Format (PDF)

PDFs werden von diversen Softwareprodukten erzeugt und dargestellt. Abbildung 2.1 gibt Ihnen dazu einen Überblick.

Abbildung 2.1: Software, die PDFs erzeugen oder darstellen kann

Adobe Reader und Acrobat

Sowohl der kostenlose Adobe Acrobat Reader DC (kurz: Adobe Reader) als auch Acrobat eignen sich für die Darstellung aller PDF-Typen. Der Acrobat bietet aber darüber hinaus weitere Möglichkeiten, wie z.B. das Abspeichern von Formularen mit Daten, das Kommentieren usw. (Die Pro-Variante des Acrobat bietet zusätzlich den PDF/A-Typ, die Drucküberprüfung Preflight etc., die Abo-Variante enthält die meisten Features. Die Unterschiede finden Sie im Detail unter https://acrobat.adobe.com/de/de/acrobat/pricing/compare-plans.html erklärt.)

Mit Reader-Extensions