Praxishandbuch Debitorenbuchhaltung in SAP S/4HANA (FI-AR) - Karlheinz Weber - E-Book

Praxishandbuch Debitorenbuchhaltung in SAP S/4HANA (FI-AR) E-Book

Karlheinz Weber

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit ihrem dritten Buch komplettieren die beiden Autoren ihre Erläuterung von Prozessen im Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA um den Aspekt der Debitorenbuchhaltung (FI-AR). Sie führen dabei durch das bekannte Praxisbeispiel der »Fair Trade Coffee GmbH«, leicht nachvollziehbar und mit zahlreichen Fiori-Screenshots anschaulich visualisiert.


Dieses Praxishandbuch richtet den Fokus auf einen durchgängigen Geschäftsprozess im Rahmen von »Order to Cash« (O2C) mit allen Teilschritten bis zur Eingangszahlung. Behandelt werden unter anderem das Erfassen von Ausgangsrechnungen und Gutschriften, der Ausgleich des Debitorenkontos wie auch Aspekte des Mahnlaufs, der Anzahlung und eines Anlagenverkaufs. Dabei wird neben der Perspektive der Debitorenbuchhaltung stets die Integration zur Hauptbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Materialwirtschaft und zum Vertrieb verfolgt. Ergänzend gehen die Autoren auf die vielfältigen Analysemöglichkeiten von SAP S/4HANA mit »Embedded Analytics« ein.


Ein Praxisbuch für Endanwender, Key-User, SAP-Berater und all jene, die einen kompakten Überblick über die Prozesse der Debitorenbuchhaltung sowie deren moderne Darstellung und Integration in SAP S/4HANA suchen.


  • Order-to-Cash: vom Kundenauftrag bis zum Zahlungseingang
  • Periodenabschluss und Analysemöglichkeiten im Debitorenbereich
  • Details und Tipps zu den relevanten Fiori-Apps
  • Vermittlung anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 158

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Karlheinz WeberChristine Werschitz

Praxishandbuch Debitorenbuchhaltung mit SAP S/4HANA® (FI-AR)

Karlheinz Weber, Christine WerschitzPraxishandbuch Debitorenbuchhaltung mit SAP S/4HANA® (FI-AR)

ISBN:978-3-96012-125-1 (E-Book)

Lektorat:Anja Achilles

Korrektorat:Team Wallmow 65

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:© crevis | ID 315349526 – stock.adobe.com

Satz & Layout (E-Book):Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2022

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2022

URL:www.espresso-tutorials.de

 

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Title
Copyright / Impressum
Vorwort
1 Praxisbeispiel, das Sie durch das Buch begleiten wird
2 SAP S/4HANA
2.1 Überblick SAP S/4HANA
2.2 SAP-Module und Organisationseinheiten
2.3 Embedded Analytics in SAP S/4HANA
3 Hauptbuchhaltung und Nebenbücher
3.1 Buchungen auf Sachkonten
3.2 Analysemöglichkeiten und Berichte in der Hauptbuchhaltung
4 Stammdaten in der Finanzbuchhaltung
4.1 Kontenplan und Sachkonto
4.2 Konzept des zentralen Geschäftspartners
4.3 Anlagenstamm
4.4 Banken und Bankkonten
4.5 Materialstamm
5 Prozesse der Debitorenbuchhaltung
5.1 Kundenauftragsabwicklung – Order to Cash
5.2 Sonstige Prozesse in der Debitorenbuchhaltung
6 Rechnungsausgang ohne Integration zum Vertriebsmodul
6.1 Ausgangsrechnung in Hauswährung (EUR)
6.2 Beleg merken und vorerfassen
6.3 Ausgangsrechnung in Fremdwährung (CHF)
6.4 Belegstorno und Belegänderung
6.5 Buchen mit Vorlage
6.6 Dauerbuchung
6.7 Pflege Debitorenkonto
6.8 Debitorengutschrift
7 Debitorenkonto ausgleichen
7.1 Debitorenkonto manuell ausgleichen
7.2 Rücknahme des Ausgleichs
7.3 Debitorenkonto maschinell ausgleichen
8 Zahlungseingang
8.1 Buchen einer Vollzahlung
8.2 Buchen einer Teilzahlung
8.3 Zahlungseingang mit Skonto
9 Mahnung
9.1 Prozessschritte Mahnlauf
9.2 Mahnlauf in SAP S/4HANA?
10 Anlagenverkauf
10.1 Anlagenabgang integriert mit Debitor
10.2 Anlagenabgang nicht integriert
11 Anzahlung
11.1 Anzahlungsanforderung
11.2 Anzahlung
11.3 Schlussrechnung
11.4 Anzahlungsverrechnung
12 Vertriebsprozess mit Integration zwischen den Modulen Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM), Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO)
12.1 Kundenauftrag
12.2 Lieferung, Kommissionierung und Warenausgang
12.3 Faktura (Ausgangsrechnung)
12.4 Zahlungseingang
13 Periodenabschluss Debitoren
13.1 Fremdwährungsbewertung
13.2 Umgliederung Forderung
13.3 Wertberichtigung
13.4 Saldenbestätigung Debitoren
14 Analysen in der Debitorenbuchhaltung
14.1 Übersicht der Debitorenbuchhaltung
14.2 Debitorensalden und Debitorenposten
14.3 Analyse der gebuchten Erlöse
15 Periodenabschluss Hauptbuch
15.1 Überblick Periodenabschluss Hauptbuch
15.2 Buchungsperioden verwalten
15.3 Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung
16 Fazit/Ausblick
17 Anhang
17.1 Fiori Launchpad
17.2 SAP CoPilot und SAP Notification Service
17.3 Übersicht der verwendeten Apps
A Die Autoren
B Disclaimer

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Claus Wild:

Praxishandbuch Cash Management in SAP S/4HANA

®

Finance

Karlheinz Weber:

Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA

®

Sebastian Brunner, Philipp Reichhardt, Martin Munzel:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Robin Schneider:

Praxishandbuch SAP

®

-Geschäftspartner ­(Business Partner) – Funktionen und Integration in ­SAP ­S/4HANA

®

– 2., erweiterte Auflage

Karlheinz Weber, Christine Frühwirth:

Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA

®

Janet Salmon:

Schnelleinstieg in SAP S/4HANA

®

Finance

– 2., erweiterte Auflage

Vorwort

Mit SAP S/4HANA hat sich für den Debitorenbuchhalter als SAP-Anwender vieles geändert. Finanzbuchhaltung und Controlling wie auch die Hauptbuchhaltung mit ihren Nebenbüchern (Kreditoren, Debitoren und Anlagen) wachsen im Universal Journal zum gemeinsamen Rechnungswesen (Universal Accounting) zusammen. Zusätzlich werden dem Anwender mit dem Fiori Launchpad eine komplett neue Benutzeroberfläche sowie mit »Embedded Analytics« zahlreiche weitere Analysemöglichkeiten angeboten.

Sie sind Debitorenbuchhalter, Key-User im Bereich des Rechnungswesens oder SAP-Berater, Sie kennen bereits SAP ERP und sind daran interessiert, wie die Debitorenbuchhaltung in SAP S/4HANA funktioniert, oder sind gar Neueinsteiger in SAP? Sie alle liegen mit diesem Buch genau richtig.

Wir werden Ihnen in der Sprache des Buchhalters das Konzept von SAP S/4HANA und die daran angepasste Debitorenbuchhaltung näherbringen. Sie werden den Vertriebsprozess »Order to Cash« und die damit verbundenen Teilprozesse primär aus der Sicht des Debitorenbuchhalters kennenlernen, aber auch die Integration zur Hauptbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Materialwirtschaft und zum Vertrieb Schritt für Schritt verfolgen. Leser unserer Bücher zum Schnelleinstieg ins Finanzwesen und zur Kreditorenbuchhaltung werden hier der fiktiven deutschen Firma »Fair Trade Coffee GmbH« wiederbegegnen, die uns als durchgängiges, nachvollziehbares und praxisbezogenes Fallbeispiel dient.

Wann immer es uns möglich ist, werden wir Ihnen das Thema anhand von Grafiken, anschaulichen Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus dem SAP-System auch visuell näherbringen. Zusätzlich stellen wir Ihnen im Anhang eine Übersicht aller im Buch verwendeten Apps mit App-ID bzw. GUI-Transaktionscode zur Verfügung.

Zudem finden Sie zahlreiche Tipps sowie Hinweise auf vermeidbare Fallstricke.

Das sollten Sie mitbringen

Wir gehen davon aus, dass Sie allgemein bestens mit der Buchhaltung vertraut sind, sodass wir Ihnen in diesem Buch die Grundsätze der Buchhaltung nicht erst beibringen müssen.

Danksagung

Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Besonders bedanken wollen wir uns bei Anja Achilles für das professionelle Lektorat, Johann Hanke für den perfekten Satz und dem ganzen Verlagsteam für die gute Zusammenarbeit.

In den Text sind Kästen eingefügt, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Übungsaufgabe

Übungsaufgaben helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Praxisbeispiel, das Sie durch das Buch begleiten wird

Zunächst stellen wir Ihnen das leicht nachvollziehbare Beispiel aus dem Alltag eines Unternehmens vor, anhand dessen wir Sie im Buch durch den Vertriebsprozess »Order to Cash«, also vom Kundenauftrag bis zum Zahlungseingang, sowie durch weitere Prozesse der Debitorenbuchhaltung führen werden.

Die Fair Trade Coffee GmbH ist eine neu gegründete deutsche Firma, deren Fokus auf dem fairen Handel von Kaffee liegt. Parallel zu ihrem deutschen Hauptstandort betreibt sie eine Tochterfirma in den USA (siehe Abbildung 1.1).

Abbildung 1.1: Fair Trade Coffee GmbH

Neben den Beschaffungsprozessen »Source to Pay« bzw. »Purchase to Pay« spielen die Vertriebsprozesse »Lead to Cash« bzw. »Order to Cash« in jedem Unternehmen eine zentrale Rolle. Viele Teilprozesse des Vertriebs sind auch in der Debitorenbuchhaltung zu berücksichtigen (siehe Abbildung 1.2).

Abbildung 1.2: Fallbeispiel Debitorenbuchhaltung der Fair Trade Coffee GmbH

Als Handelsfirma hat die »Fair Trade Coffee GmbH« bereits von verschiedenen Fair-Trade-Lieferanten Kaffee eingekauft. Dieser Beschaffungsprozess ist in unserem Buch »Praxishandbuch Kreditorenbuchhaltung in SAP S/4HANA« (Espresso Tutorials, 2021) ausführlich dargestellt. In dem sich anschließenden Verkaufsprozess, den wir in diesem Buch behandeln, vertreibt, liefert und verrechnet unsere Beispielfirma den Kaffee an verschiedene Kunden, die wiederum die erhaltenen Rechnungen bezahlen. Manchmal kommt es zu Teilzahlungen oder Anzahlungen, Gutschriften oder Storno, und säumige Kunden müssen gemahnt werden. Neben dem Verkauf von Kaffee werden außerdem Anlagen veräußert und ein längerfristiger Lizenzvertrag wird abgeschlossen. Für all diese Vorgänge sind Stammdaten anzulegen und für die meisten Teilprozesse auch entsprechende Buchungen im Finanzwesen vorzunehmen.

Am Perioden- bzw. Jahresende sind zudem Abschlussarbeiten für die Debitorenbuchhaltung durchzuführen.

Damit Sie das Fallbeispiel der »Fair Trade Coffee GmbH« in allen Schritten gut nachvollziehen können, haben wir in jedem Kapitel bzw. Abschnitt die angesprochenen Geschäftsfälle mit den damit verbundenen Stammdaten und Buchungen in Form von 16 Szenarien dargestellt:

Szenario 1: Sachkontenbuchung Hauptbuch

Szenario 2: Anlage Sachkonto

Szenario 3: Anlage Geschäftspartner

Szenario 4: Anzeige Anlagenstamm

Szenario 5: Anlage Hausbank und Hausbankkonto

Szenario 6: Anzeige Materialstamm

Szenario 7: Ausgangsrechnungen ohne Integration

Szenario 8: Ausgleich Debitorenkonto

Szenario 9: Zahlungseingang

Szenario 10: Mahnung

Szenario 11: Anlagenverkauf

Szenario 12: Anzahlung

Szenario 13: Vertriebsprozess mit Integration zum Vertrieb und zur Materialwirtschaft

Szenario 14: Periodenabschluss Debitoren

Szenario 15: Analysen in der Debitorenbuchhaltung

Szenario 16: Periodenabschluss Hauptbuch

Für alle in den Szenarien näher beschriebenen Stammdaten und Buchungen ist der jeweilige Abschnitt mit angegeben. So wird beispielsweise in Szenario 1 die Verbuchung der Stammeinlage in Abschnitt 3.1 genauer besprochen, während Sie in Szenario 3 die Anlage eines neuen Kunden als Geschäftspartner im Abschnitt 4.2.1 finden.

Nutzen Sie die Szenario-Übersichten

Die Idee der Szenario-Übersichten ist folgende: Springen Sie von den dargestellten Geschäftsfällen eines Szenarios direkt in den zugehörigen Abschnitt bzw. von ebendiesem Abschnitt in die für das Szenario ausgewiesenen Stammdaten und Buchungen. Dieses Vorgehen wird Ihnen helfen, stets den Praxisbezug herzustellen.

2   SAP S/4HANA

Einleitend zu diesem Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in SAP S/4HANA. Anschließend gehen wir auf die für die Debitorenbuchhaltung erforderlichen SAP-Module und Organisationseinheiten ein und stellen Ihnen die neuen Möglichkeiten von Embedded Analytics vor.

2.1   Überblick SAP S/4HANA

SAP S/4HANA stellt die neueste Business Suite der Softwarefirma SAP dar. Vergleicht man SAP S/4HANA mit den Vorgängerversionen SAP ERP bzw. SAP R/3, so sind aus der Sicht des Rechnungswesens und speziell der Debitorenbuchhaltung die nachfolgend beschriebenen Unterschiede festzustellen (siehe auch Abbildung 2.1).

Abbildung 2.1: Überblick SAP S/4HANA

   SAP-HANA-Datenbank

SAP S/4HANA fußt auf der von der SAP selbst entwickelten In-Memory-Datenbank SAP HANA, bei der die gesamten Daten eines Unternehmens statt auf Festplatten in einem riesigen Hauptspeicher abgelegt und durch den Einsatz von leistungsfähigeren Prozessoren parallel verarbeitet werden können.

Die damit einhergehende erhebliche Performancesteigerung versetzt die Anwender in die Lage, ihre Tätigkeiten effizienter auszuführen. So ist es beispielsweise möglich, eine umfangreiche Offene-Posten-Liste, deren Verarbeitung bisher eine Minute dauerte, in wenigen Sekunden zu erstellen.

   Universal Journal

Mit der Einführung von SAP S/4HANA kommt es zum Wegfall des hierarchischen Datenmodells und somit auch aller aggregierter Tabellen für die Buchhaltung.

Sämtliche Informationen des externen und internen Rechnungswesens werden nun in einer gemeinsamen Tabelle, dem Universal Journal, gespeichert. Der technische Tabellenname lautet ACDOCA (siehe Abbildung 2.2).

Abbildung 2.2: Universal Journal

In dieser Tabelle sind alle Informationen der Hauptbuchhaltung, der Debitorenbuchhaltung, der Anlagenbuchhaltung, der Kostenrechnung und des Material-Ledgers gemeinsam gespeichert. Bildlich ausgedrückt bedeutet dies, dass zukünftig die Buchhaltung mit Haupt- und Nebenbüchern sowie die Kostenrechnung in demselben Großraumbüro sitzen.

SAP-technisch bedeutet dies, dass nun jede Kostenart ein FI-Konto ist, dieses FI-Konto das Kennzeichen »primäre« oder »sekundäre Kostenarten« trägt und jede interne CO-Buchung auch einen FI-Beleg erzeugt.

Buchung in FI mit Eingabe des Innenauftrags

Bucht die Buchhaltung 1.000 EUR auf ein Ertragskonto, das das Kennzeichen »Primäre Erlösart« trägt, und erfasst in der Buchungsmaske den Innenauftrag IA03, wird neben dem FI-Beleg 4711 zusätzlich ein künstlicher CO-Beleg A123 erzeugt (siehe Abbildung 2.2). Alle Informationen für die Buchhaltung und Kostenrechnung werden in demselben Datensatz dieser Tabelle gespeichert.

Buchung in FI mit Eingabe des Debitors

Bucht die Buchhaltung 1.000 EUR auf einen Debitor, wird nicht nur der Debitor, sondern auch das dahinterliegende Hauptbuchkonto fortgeschrieben, sodass eine Auswertung sowohl nach Debitor als auch nach Hauptbuchkonto möglich ist. Zusätzlich kann in der gleichen Belegzeile auch das Ertragskonto als Gegenkonto abgeleitet und gespeichert werden.

Zudem entfallen sämtliche Abstimmtätigkeiten zwischen externem Rechnungswesen (FI) und internem Rechnungswesen (CO) sowie zwischen Haupt- und Nebenbuch, da es mit dem Universal Journal nur noch »eine einzige Quelle der Wahrheit« gibt.

   Zentraler Geschäftspartner

Ist ein Geschäftspartner sowohl Debitor als auch Kreditor, werden nicht ein Debitoren- und ein Kreditorenstammsatz, sondern nur ein zentraler Geschäftspartner angelegt, dem dann verschiedene Rollen wie Lieferant, Kreditor, Kunde, Debitor oder Spediteur zugeordnet werden.

   Benutzeroberfläche SAP Fiori

SAP S/4HANA stellt dem Anwender mit SAP Fiori eine neue, bedienungsfreundliche und flexible Benutzeroberfläche zur Verfügung. Als Anwender haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Funktionen über Apps auszuführen, unabhängig vom verwendeten Endgerät (Personal Computer, Tablet, Smartphone).

Im Anhang des Buches finden Sie eine Beschreibung, wie Sie sich am Fiori Launchpad anmelden, welche Navigationsmöglichkeiten es Ihnen bietet und welche persönlichen Einstellungen Sie vornehmen können.

   Embedded Business Warehouse und Embedded Analytics

Mit S/4HANA hat die SAP das ERP-System mit dem Business Warehouse zu einem einheitlichen System verbunden. Man spricht in diesem Zusammenhang von Embedded BW.

Außerdem werden zahlreiche neue Reportingmöglichkeiten angeboten, die unter dem Begriff Embedded Analytics zusammengefasst sind.

2.2   SAP-Module und Organisationseinheiten

2.2.1   SAP-Module

In der Debitorenbuchhaltung sind primär die SAP-Module Finanzwesen (FI), Controlling (CO) und Vertrieb (SD) relevant. Für das Modul bzw. den Begriff Finanzwesen werden häufig die Synonyme Finanzbuchhaltung oder Buchhaltung sowie externes Rechnungswesen verwendet.

Innerhalb des Moduls FI sind für den Debitorenbuchhalter – neben der Debitorenbuchhaltung – die Haupt-, Anlagen- und ggf. auch die Bankbuchhaltung relevant. Tabelle 2.1 zeigt die jeweiligen Kürzel und Bezeichnungen dieser Komponenten.

Tabelle 2.1: Komponenten des Moduls »Finanzwesen«

Die Debitoren- und Anlagenbuchhaltung stellen Nebenbücher der Hauptbuchhaltung dar und sind mit dieser über Abstimmkonten verbunden.

Zudem sind die Komponenten der Buchhaltung nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Modulen verknüpft (siehe Abbildung 2.3).

Abbildung 2.3: Module und deren Integration

Verzahnung zwischen den Modulen SD und FI/CO (Vertrieb und externes/internes Rechnungswesen)

Im Vertrieb (Modul SD) wird eine Rechnung über 40 kg Kaffee Premium zu 50 EUR je kg zzgl. 7% Mehrwertsteuer erstellt. Zeitgleich entstehen in der Buchhaltung (bzw. im Modul FI) ein Buchungsbeleg mit einem Ertrag von 2.000 EUR, die Mehrwertsteuer von 140 EUR und eine Forderung gegenüber dem Debitor 1 in Höhe von 2.140 EUR.

Nehmen wir außerdem an, wir haben eines unserer Notebooks zu 1.000 EUR + 190 EUR Mehrwertsteuer veräußert und erfassen diesen Anlagenabgang integriert mit der Debitorenbuchhaltung. Dann werden in der Anlagenbuchhaltung (FI-AA) und in der Debitorenbuchhaltung (FI-AR) die folgenden Belege erzeugt:

1. In FI-AA: der Anlagenabgang über das Ausbuchen des Notebooks in Höhe von 500 EUR

2. In FI-AR: am Debitor 2 der Gesamtbetrag inklusive Mehrwertsteuer in Höhe von 1.190 EUR

3. In FI-GL: am entsprechenden Abstimmkonto sowohl die Forderung über 1.190 EUR als auch der Erlös von 1.000 EUR und die Mehrwertsteuer von 190 EUR

Aus Gründen der Vereinfachung werden beide Geschäftsvorfälle auf demselben Erlöskonto dargestellt.

Zusätzlich kann der aus beiden Geschäftsvorfällen resultierende Erlös in Höhe von 3.000 EUR in der Kostenrechnung (CO) analysiert werden.

2.2.2   SAP-Organisationseinheiten

Die SAP-Organisationseinheiten spiegeln die Aufbauorganisation des Unternehmens wider. Für jedes SAP-Modul existieren unterschiedliche Organisationseinheiten. Indem diese einander zugeordnet werden, entsteht eine hierarchische und integrierte Organisationsstruktur.

Für die Debitorenbuchhaltung sind vor allem die SAP-Organisationseinheiten Buchungskreis, Kostenrechnungskreis und Werk relevant. Für jede selbstständig bilanzierende Einheit wird in SAP ein Buchungskreis und für jeden Standort ein Werk angelegt. Für den gesamten Konzern ist idealerweise ein Kostenrechnungskreis definiert. Die Zuordnung der einzelnen Einheiten zueinander wird entweder in einer 1:1- oder 1:n-Beziehung abgebildet.

An dieser Stelle wollen wir erstmals die Brücke zu unserem Praxisbeispiel schlagen. Der »Fair Trade Coffee«-Konzern besteht aus einer deutschen und einer amerikanischen Firma, wobei die deutsche Firma zwei Standorte hat, einen in Berlin und Hamburg, während die amerikanische Firma in New York angesiedelt ist. Für die Abbildung beider Firmen und der dazugehörigen Standorte haben wir in SAP die in Abbildung 2.4 gezeigten SAP-Organisationseinheiten definiert.

Abbildung 2.4: SAP-Organisationseinheiten

Im Praxisbeispiel des »Fair Trade Coffee«-Konzerns soll das Controlling buchungskreisübergreifend erfolgen. Aus diesem Grund haben wir zunächst den Kostenrechnungskreis A000 angelegt. In weiterer Folge haben wir für die »Fair Trade Coffee GmbH« in Deutschland den Buchungskreis 1012 und für die »Fair Trade Coffee Ltd.« in den Vereinigten Staaten den Buchungskreis 1710 definiert. Um eine buchungskreisübergreifende Kostenrechnung abzubilden, wurden diese beiden Buchungskreise demselben Kostenrechnungskreis A000 zugeordnet. Abschließend haben wir für die verschiedenen Standorte die Werke 1012 (Berlin), 1013 (Hamburg) und 1710 (New York) angelegt und dem jeweiligen Buchungskreis zugeordnet.

Abgleich der SAP-Organisationseinheiten mit Ihrer Aufbauorganisation

Sorgen Sie zuerst für die zu Ihrem Unternehmen passenden SAP-Organisationseinheiten, sonst können Sie weder Stammdaten anlegen noch Belege richtig buchen.

Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema SAP-Module und SAP-Organisationseinheiten befassen wollen, verweisen wir an dieser Stelle auf unser Buch »Schnelleinstieg ins Finanzwesen (FI) mit SAP S/4HANA« (Espresso Tutorials, 2019).

2.3   Embedded Analytics in SAP S/4HANA

In SAP S/4HANA werden Ihnen mit »Embedded Analytics« vollkommen neue und vielfältige Analysemöglichkeiten geboten, die wir Ihnen in diesem Abschnitt vorstellen wollen.

In einem herkömmlichen ERP-System wurden die gebuchten Werte meist täglich, vorzugsweise in der Nacht, in ein externes Business-Warehouse(BW)-System übertragen, um in weiterer Folge Analysen und Auswertungen durchzuführen.

Mit der Einführung von S/4HANA hat die SAP das ERP mit dem Business Warehouse zu einem einheitlichen System verbunden. Somit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, im sogenannten Embedded BW Ihre gebuchten Werte innerhalb desselben Systems zu analysieren.

Abbildung 2.5 stellt die Unterschiede zwischen dem herkömmlichen und dem neuen Ansatz schematisch dar.

Abbildung 2.5: Analysesystem einst (links) und heute (rechts)

Mit »Embedded Analytics« stehen Ihnen verschiedene alte und neue Berichtswerkzeuge in ein und demselben System zur Verfügung (siehe Abbildung 2.6).

Abbildung 2.6: Embedded Analytics

Die Architektur von Embedded Analytics ist so konzipiert, dass die unterschiedlichen Berichtswerkzeuge über ein »virtuelles« Datenmodell, das selbst ohne Speicherfunktion ist, auf die Daten in der Datenbanktabelle zugreifen. Das virtuelle Datenmodell kann aus sogenannten CDS-Views oder virtuellen BW-Infoprovidern bestehen. Dies ermöglicht, dass nicht nur die bestehenden Standardberichte, sondern auch neue analytische Fiori-Apps und moderne BW-Berichtswerkzeuge wie SAP Analysis for Microsoft Excel oder Lumira über das virtuelle Datenmodell die Daten des Universal Journals abrufen können.

2.3.1   Analytische Fiori-Apps

In SAP S/4HANA stehen Ihnen zahlreiche neue Apps mit analytischen Funktionen zur Verfügung, die wir Ihnen nun speziell für den Bereich der Debitorenbuchhaltung vorstellen werden (siehe Abbildung 2.7).

Abbildung 2.7: Analytische Funktionen für die Debitorenbuchhaltung

Mithilfe der in den Apps dargestellten Kennzahlen (Englisch: Key Performance Indicator, kurz KPI) kann jeder Manager sofort erfreuliche bzw. kritische Situationen erkennen. Wir möchten nur kurz anmerken, dass die dargestellten Zahlen nicht zu unserem Beispielszenario der Fair Trade Coffee GmbH gehören.

Die App Übersicht der Debitorenbuchhaltung bietet dem Manager einen grafischen Überblick über die verschiedenen Bereiche und Aspekte der Debitorenbuchhaltung (Details zur App siehe Abschnitt 14.1).

Die App Überfällige Forderungen zeigt den Prozentsatz der Forderungen, der bereits von den Kunden hätte bezahlt werden müssen. Da aktuell (vor 20 Minuten ermittelt) 99,92 Prozent der offenen Forderungen überfällig sind, lässt dies die Alarmglocken beim Management läuten. Klickt der Manager auf die App, werden ihm Details zu dieser Kennzahl in grafischer oder tabellarischer Form angezeigt, und er kann die überfälligen Forderungen nach Fälligkeitsintervallen, Debitoren oder anderen Kriterien analysieren.

In der App Zahlungsverzug in Tagen erhalten Sie eine zusammenfassende Darstellung des Zahlungsverhaltens Ihrer Debitoren. In diesem Fall bedeutet ein Zahlungsverzug von -12 Tagen, dass bisherige Forderungen im Schnitt 12 Tage vor Fälligkeit beglichen wurden.

Die App Verteilung auf Mahnstufen gliedert Ihnen beispielsweise die offenen Mahnbeträge nach Mahnstufen oder nach Debitor. In den Details lassen sich die offenen Mahnbeträge grafisch oder tabellarisch aufrufen sowie eine Auswertung über die Top-10-Debitoren mit den höchsten offenen Mahnbeträgen über alle Mahnstufen erstellen.