Projekt Garten - Folko Kullmann - E-Book

Projekt Garten E-Book

Folko Kullmann

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Hier kommen Bastler und Selbermacher voll auf ihre Kosten: Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Garten in Eigenregie gestalten können – von der Planung bis zur praktischen Umsetzung! Neben den Basics zur Garten-Gestaltung und den verschiedenen Gestaltungselementen bietet das Buch bebilderte Anleitungen, z. B. zum Anlegen von Wegen, Treppen und Beeten, dem Bau eines Hochbeets, einer Sichtschutzwand oder eines Garten-Grills. Entscheiden Sie selbst, welche Projekte Sie in Ihrem Garten in die Tat umsetzen wollen! Für manche Erfolgserlebnisse reicht sogar schon ein einziges Wochenende. Und falls doch mal etwas nicht so klappt, wie geplant, bieten Seiten zum "Troubleshooting" Soforthilfe und schnelle Lösungen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 296

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2024 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2024 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

GU ist eine eingetragene Marke der GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, www.gu.de

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Bild, Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Projektleitung: Elke Sieferer, Julia Herko

Lektorat: Barbara Kiesewetter, Dr. Stefanie Gronau

Bildredaktion: Esther Herr, Dr. Folko Kullmann

Covergestaltung: ki36 Editorial Design, Birgit Kohlhaas

eBook-Herstellung: Chiara Knell

ISBN 978-3-8338-9476-3

1. Auflage 2024

Bildnachweis

Fotos: AdobeStock; Dorothea Baumjohann; Baumschule Horstmann; Elke Borkowski; Christa Brand; Fellbacher Metall- und Holzbau GmbH; Flora Press/Barbara Ellger; Flora Press/Bildagentur Beck; Flora Press/BIOSPHOTO; Flora Press/Christine Ann Föll; Flora Press/Daniela Kunze; Flora Press/Evi Pelzer; Flora Press/Fauna Press/Thomas Lohrer; Flora Press/FLPA; Flora Press/MAP; Flora Press/gartenfoto.at; Flora Press/GWI; Flora Press/Helga Noack; Flora Press/Katharina Pasternak; Flora Press/Nova Photo Graphik; Flora Press/Otmar Diez; Flora Press/Purta; Flora Press/ Redeleit & Junker/U. Niehoff; Flora Press/Stefan Koerber; Flora Press/ Thomas Lohrer; Flora Press/Ute Klaphake; Flora Press/Visions; GAP Photos; GAP Photos/Abigail Rex; GAP Photos/Annie; Green- Armytage; GAP Photos/ Bjorn Hansson; GAP Photos/David Dixon; GAP Photos Gary Smith; GAP Photos Hanneke Reijbroek; GAP Photos/Heather Edwards; GAP Photos/Howard Rice; GAP Photos/Jason Ingram; GAP Photos/Jerry Pavia; GAP Photos/Joe Wainwright/Design; GAP Photos/ Julie Dansereau; GAP Photos/Marcus Harpur; GAP Photos/Mark Bolton; GAP Photos/Modeste Herwig (www.puurgroen.nl); GAP Photos/Nicola Stocken; GAP Photos/Paul Debois; GAP Photos/Perry Mastrovito; GAP Photos/ Rachel Warne; GAP Photos/Rob Whitworth; GAP Photos/Robert Mabic; GAP Photos/Thomas Alamy; GAP Photos/Tim Gainey; Manuela Goehner; Gartenfoto.eu/Martin Staffler/Produktion; Folko Kullmann; Esther Herr; Modeste Herwig; ibulb; iStock/cjp; iStock/Eirasophie; iStock/Michal Krakowiak; iStock/MvH; Marianne Majerus; Kristijan Matic; Kristijan Matic/Produktion: Folko Kullmann; Volker Michael; Marion Nickig; mauritius images/ Cultura/Russ Rohde; mauritius images/Cultura/Zero Creatives; mauritius images/Dave Bevan Alamy; mauritius images/ Wavebreakmedia; Shutterstock/Daxiao Productions; Shutterstock/Olena Z; Shutterstock/Tatiana Mihaliova; Shutterstock/Yuliya Evstratenk; Shutterstock/Wlad74; Friedrich Strauss; Friedrich Strauss/GBA/Martin Staffler; Friedrich Strauss/GBA/Nichols; Friedrich Strauss/GBA/Steinberger; Annette Timmermann; Unsplash/Tim Cooper; Unsplash/Erda Estremera; Unsplash/ Priscilla du Preez; Vertiplant

Syndication: Bildagentur Image Professionals GmbH, Tumblingerstr. 32, 80337 München, www.imageprofessionals.com

GuU 8-9476 02_2024_02

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Die GU-Homepage finden Sie im Internet unter www.gu.de

www.facebook.com/gu.verlag

LIEBE LESERINNEN UND LESER,

wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteur*innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.

Haben wir Ihre Erwartungen erfüllt? Sind Sie mit diesem E-Book und seinen Inhalten zufrieden? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Und wir freuen uns, wenn Sie diesen Titel weiterempfehlen, in ihrem Freundeskreis oder bei Ihrem Online-Kauf.

KONTAKT ZUM LESERSERVICE

GRÄFE UND UNZER VERLAG Grillparzerstraße 12 81675 München

Hinweis

• Wenn eine Pflanze eingeht, ist das nicht schlimm, sondern schafft Platz für Neues.

• Tragen Sie beim Arbeiten im Garten Handschuhe, besonders beim Schneiden und Sägen.

• Führen Sie Kabel von Elektrogeräten immer hinter Ihrem Rücken

• Leitern müssen immer stabil stehen. Am besten hält sie eine zweite Person fest.

• Suchen Sie bei Verletzungen immer einen Arzt auf. Eventuell ist eine Impfung gegen Tetanus nötig.

• Lassen Sie Kinder nicht mit Scheren, Messern und Sägen spielen.

• Bewahren Sie Dünger und Pflanzenschutzmittel immer verschlossen und unzugänglich für Kinder auf.

GARTEN­GESTALTUNG BASICS & PLANUNG

WAS MACHT EINEN SCHÖNEN GARTEN AUS?

Gärtnern ist in und ein schöner Garten ist der Traum vieler Menschen. Wer gerät beim Blättern durch Gartenbücher und Zeitschriften angesichts schöner Anlagen und üppiger Pflanzenpracht nicht ins Schwärmen? Mit der richtigen Planung kann sich jeder sein kleines Gartenparadies erschaffen.

Was macht einen »schönen« Garten aus? Welche Eigenschaften verwandeln ein Stück unbebautes oder verwildertes Land am oder ums Haus in eine grüne Oase? Bei aller Vielfalt von Gartenstilen, Größen, Lage und Nutzung gilt: Schöne Gärten zeichnen sich durch die Kombination attraktiver Pflanzen, eine harmonische Raumaufteilung und Elemente wie Sitzplätze aus. Vorallem aber bieten sie Privatsphäre und sind ein Rückzugsraum aus dem Alltag.

Geschützt vor fremden Blicken, lässt sich auf dieser Bank unter einer Ramblerrose der Garten genießen.

PFLANZEN

Ohne Pflanzen kein Garten: Eine Kiesfläche mit einer Kiefer in der Mitte macht noch lange keinen Garten. Erst durch das Zusammenspiel von Bäumen und Sträuchern, Hecken, Blumenbeeten und Rasenflächen entsteht ein lebendiges Refugium. Voraussetzung ist, dass die Ansprüche der Pflanzen an Standort, Boden, Wasser- und Nährstoffbedarf erfüllt sind. Nur dann gedeihen sie optimal und machen einen prächtigen Eindruck.

Gehölze

Hecken, Bäume und Sträucher geben dem Garten Struktur. Und sie sind wichtige Hilfsmittel, ihn in unterschiedliche Bereiche, sogenannte Gartenräume, einzuteilen.

Rasen und Blumenwiesen

Rasen oder Blumenwiesen sind klassische Gartenflächen. Rasenflächen öffnen den Raum und sind vielseitig nutzbar, etwa als Spiel- und Sitzplatz, als Liegefläche oder einfach nur als ruhige, grüne Fläche, die dem Auge schmeichelt. Blumenwiesen sind eine Augenweide und bieten Insekten und anderen Kleinlebewesen Nahrung und ein Zuhause.

Stauden, Gräser und Sommerblumen

Stauden und Gräser sowie Sommerblumen bringen Farbe und Leben in den Garten. Die Auswahl ist riesig und für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Obstbäume, Beerensträucher, Gemüse und Kräuter

Eigenes Obst und Gemüse anzubauen und zu ernten macht einfach Spaß. Wenn es irgendwie möglich ist, sollten Sie daher in Ihrem Garten unbedingt einen Platz für sie einplanen.

RAUMAUFTEILUNG

Ein schöner Garten ist nicht nur von einem Zaun oder einer Hecke von außen umgrenzt, vielmehr ist er selbst harmonisch in unterschiedliche Bereiche eingeteilt (>). Flächen und vertikale Elemente wie Gehölze oder eine Pergola müssen jedoch in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. So wirkt eine große Rasenfläche langweilig, wenn sie nur von einer eintönigen Thujenhecke umgeben ist. Gartenräume, die von verschiedenen Hecken, Mauern oder Spalieren begrenzt sind, erzeugen dagegen Spannung und machen neugierig.

Ausreichend Platz zum Sitzen, Essen und Entspannen ist vor allem in kleinen Gärten in der Stadt wichtig – schließlich sind sie eine wichtige Erweiterung des Wohnraums.

SITZPLÄTZE

Entspannen, feiern, essen, trinken, lesen – all das soll im Garten möglich sein. Planen Sie den Garten deshalb um den Sitzplatz herum, schließlich wird er der Ort sein, an dem Sie sich am häufigsten aufhalten werden (>).

Der Sitzplatz spiegelt, genau wie die Einrichtung im Haus, den Geschmack und die Vorlieben der Eigentümer wieder. Möchten Sie große Tafel zum Festefeiern? Einen heimeligen Platz zum Lesen? Oder soll es eine gemütliche Bank sein, von der Ihr Blick durch den Garten schweifen kann?

Auch die Lage des Sitzplatzes ist wichtig – je nachdem, wie Sie ihn überwiegend nutzen. Frühstücken Sie gern im Garten? Dann sollte er nach Osten ausgerichtet sein, damit dort die Morgensonne scheint. Möchten Sie eher abends nach Feierabend in den Garten, dann ist ein Sitzplatz Richtung Westen besser, damit er noch spät am Tag Sonne bekommt. Wichtig: Der Sitzplatz sollte immer beschattet werden können.

Wenn Sie Platz haben, sollten Sie ein Gartenhaus bauen. Es ist praktisch und macht den Garten wohnlicher.

WOHNRAUM

Ein moderner Garten versteht sich als Erweiterung des Wohnraums, die Grenzen zwischen Haus und Garten, zwischen innen und außen verschwimmen. Das kann durch die Verwendung ähnlicher Materialien beim Bodenbelag, beispielsweise Parkett innen und ein Holzdeck außen, erreicht werden oder durch bequeme Loungemöbel für draußen, die sich optisch kaum von Wohn- und Esszimmermöbeln unterscheiden.

PRIVATSPHÄRE

»Oase«, »Paradies«, »Rückzugsort« – das kann ein Garten nur sein, wenn er vor störenden Einblicken, Wind und Lärm geschützt ist. Ein Sichtschutz durch Wände, Zäune, Markisen, Hecken oder Sonnensegel ist daher essenziell.

ENTSPANNUNG ODER ACTION? – WER NUTZT DEN GARTEN?

Bevor es an die konkrete Gartenplanung geht, sollten Sie sich bewusst machen, wer den Garten nutzen wird und wie er genutzt werden soll. Ein Garten zum Entspannen muss anders angelegt und eingerichtet werden als einer, der zum Feste feiern oder als Abenteuerspielplatz für Kinder dient.

Das Haus ist gekauft, die Wohnung gemietet und nun geht es an die Gestaltung des Gartens. Doch es ist wenig sinnvoll, ohne Plan in den Baumarkt oder ein Gartencenter zu fahren – zu groß und zu vielfältig sind Angebot und Auswahl.

Der Garten ist immer ein Spiegelbild der Wünsche und Träume seiner Besitzer. Ein Paar, das berufstätig ist und den Garten nur abends und am Wochenende nutzen kann, hat andere Ansprüche als eine Familie mit Kindern oder eine Studenten-WG mit Gemeinschaftsgarten im Hinterhof.

Erst checken, dann planen

Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Planung und erst recht vor der Anlage erst einmal klar darüber werden, was Sie von Ihrem Garten erwarten und wie Sie ihn nutzen möchten.

Für Kinder ist ein Garten, in dem sie sich austoben und spielen können, das Größte.

GÄRTEN ZUM ENTSPANNEN

Abends nach Feierabend noch ein Glas Wein trinken, am Wochenende auf dem Liegestuhl lesen und beim Sonnenbad den zwitschernden Vögeln und summenden Bienen, Hummeln und Co. lauschen – ist das ist Ihr Garten?

Das muss sein

In einen Garten zum Entspannen gehört unbedingt ein schattiger Sitzplatz für heiße Sommertage, überspannt vielleicht von einer Pergola. Auch Liegestühle oder eine Hängematte sowie eventuell eine bequeme Bank gehören dazu. Die Bepflanzung sollte wenig pflegebedürftig sein: Stauden, duftende Kräuter, ein unkomplizierter Blumenrasen und vielleicht ein Teich sorgen für kontemplative Stimmung.

Das ist nicht nötig

Entbehrlich sind in diesem Fall große, befestigte Oberflächen, die häufig gereinigt werden müssen, akkurate Rasenflächen und Pflanzen wie Formschnittgehölze. Auch ein Gemüsegarten oder Obstbäume, die man regelmäßig schneiden muss, sind weniger geeignet – sie alle brauchen regelmäßig zeitintensive Pflege und Aufmerksamkeit.

Essen ist fertig! Ein einfacher Tisch, ein Grill, frische Salate, und die Freunde können kommen.

EIN GARTEN ZUM FESTE FEIERN

Freunde einladen, essen, grillen oder mit den Nachbarn ein Feierabendbier genießen? Soll das alles in Ihrem Garten stattfinden, braucht er die folgenden Elemente.

Ganz oben auf der Hitliste

Einen großen Sitzplatz, vielleicht sogar mit ein paar Bierbänken und -tischen, Klappstühlen und Beistelltischen zum Erweitern bietet Platz für viele Gäste. Auch eine Pergola macht sich gut, und ein großer Grill darf ebenfalls nicht fehlen. Wer es professionell mag, plant eine kleine Outdoorküche mit ein oder einen Pizzaofen. Praktisch sind in jedem Fall ein Wasser- und ein Stromanschluss. Unverzichtbar ist ein kleiner Kräutergarten – dann gibt es beim Grillen immer genug Nachschub an aromatischen Kräutern oder Minze für die Sommerbowle.

Weniger wichtig

Auf zerbrechliche Deko-Accessoires und empfindliche Pflanzen in den Beeten, die es übel nehmen, wenn man einmal auf sie tritt, sollten Sie in einem solchen Garten verzichten.

Umrahmt von großen Bäumen und einer grünen Hecke, lädt dieser Garten zum Entspannen ein.

EIN FAMILIENGARTEN

Für Familien mit Kindern ist ein Garten nicht nur im Sommer perfekt. Er bietet Platz zum Spielen und Essen, für Kindergeburtstage und Abenteuerexpeditionen.

Kinder im Garten

Spielgeräte, Rutsche, Schaukel und Sandkasten sind perfekt für kleinere Kinder. Mit zunehmendem Alter muss der Garten jedoch mitwachsen. Aus einem Sandkasten kann dann zum Beispiel ein kleiner Teich werden. Und Sie können Ihren Kindern eigene Beete und Bereiche überlassen, die sie selbst (oder mit Ihrer Unterstützung) bepflanzen und nutzen.

Solange die Kinder klein sind, sollten Sie unbedingt mögliche Gefahrenquellen wie stachelige, dornige und giftige Pflanzen vermeiden. Teiche und Wasserbecken müssen gesichert sein.

Obst und Gemüse

Eigenes Obst und Gemüse im Familiengarten anzubauen, ist auch auf einer kleinen Fläche möglich. Wie wäre es mit einem Hochbeet?

TIERE IM GARTEN

Wenn Hund und Katze den Garten (mit-)nutzen, braucht er eine Umzäunung, damit die Tiere nicht auf die Straße oder Nachbargrundstücke ausbüxen können. Die Pflanzen müssen robust sein und sollten es nicht übel nehmen, wenn sie betreten oder als Klettergerüst genutzt werden. Wenn Sie Ihre Katze frei laufen lassen, müssen Bäume und Hecken sowie Vogelbad und -futterstellen so geschützt werden, dass die gefiederten Gartenbewohner nicht gefährdet werden können.

WAS BRAUCHT WIE VIEL PLATZ? – DIE RAUMAUFTEILUNG

Ein Garten wird in unterschiedliche Räume gegliedert. Die Fläche wird von Rasen, Beeten, Pflaster- oder Kiesflächen und den Beeten bedeckt. Der Garten hat aber noch eine dritte Dimension, die Vertikale. Sie wird von Bäumen, der Umfriedung, Pergolen, Lauben und Gartenhäuschen bestimmt.

Stellen Sie sich Ihren Garten wie eine Wohnung mit unterschiedlichen Zimmern vor. Da gibt es eine äußere Begrenzung, einen Zaun, eine Hecke oder eine Mauer und Gartenzimmer im Inneren, die durch Beete, kleine Hecken, Zäune, eine Pergola oder einen Laubengang voneinander getrennt sind. Der Garten sollte nicht auf einen Blick überschaubar sein. Er wirkt spannender und größer, wenn man immer wieder das Gefühl hat, Neues zu entdecken, oder sich dem Auge ungewohnte Aus- und Einblicke öffnen.

Ein Rasen eignet sich als temporärer Sitzplatz – leichte Gartenmöbel aus Holz sind schnell aufgestellt.

RAHMEN SCHAFFEN

Der äußere Rahmen des Gartens aus Pflanzen (Hecken) oder baulichen Elementen wie Mauern oder Zäunen sorgt für Privatsphäre und Sicherheit. Gleichzeitig soll er Lärm und Wind abhalten und dem Garten eine attraktive Einfassung geben. Die Umfriedung sollte, vor allem in kleineren Gärten mit einer Grundfläche von 200 m² und weniger, nicht zu hoch sein, sonst wirkt der Garten beengt und sogar bedrückend.

Lebendige Hecken

Wenn Sie sich für eine Hecke entscheiden, sollten Liguster, Rot- und Hainbuche ganz oben auf der Liste Ihrer Favoriten stehen. Auch Weißdorn, Feuerdorn und Ziersträucher wie Hasel, Kornelkirsche, Forsythie und Wildrosen eignen sich. Soll die Hecke immergrün sein, sind Eiben oder Kirschlorbeer zu empfehlen. Auf Lebensbaum (Thuja) und Scheinzypresse (Chamaecyparis) verzichten Sie dagegen besser – sie sind öde, lassen sich, wenn sie zu groß werden oder aus der Form wachsen, schlecht zurückschneiden und sind obendrein anfällig für Wurzelkrankheiten.

Schnitthecken brauchen pro Meter Höhe eine Breite von 50 cm plus ausreichend Platz zum Schneiden und Pflegen.

RÄUME EINTEILEN

Ein Garten ist attraktiver, wenn er in mehrere Bereiche eingeteilt wird. Diese Einteilung kann mittels niedriger Hecken, Zäune und Mauern oder mithilfe einer Pergola, von Rankspalieren oder Pflanzbeeten erfolgen. Achten Sie bei der Planung darauf, dass die Gartenräume groß genug für die vorgesehene Nutzung sind. Gerade bei Bereichen, die als Sitzplatz dienen sollen, ist dies sehr wichtig. Damit zwei Personen bequem an einem kleinen Tisch sitzen können, sollten Sie eine Fläche von 2 × 2 oder 2 × 3 m einplanen. Für vier Personen an einem quadratischen Tisch muss der Platz 3 × 3 m groß sein, eine Tafel für sechs Personen (drei an jeder Tischseite) benötigt 3 × 4  m Fläche.

Die Trittplatten lenken den Blick und vergrößern die Raumwirkung. Gleichzeitig schonen sie den Rasen, der unter häufigem Begehen leiden würde.

RÄUME VERBINDEN

Wege erschließen den Garten und sind deshalb unverzichtbar. Häufig begangene Hauptwege brauchen eine feste Oberfläche aus Pflaster oder Platten. Für weniger häufig begangene Wege reicht ein Belag aus Rasen, Kies, Sand oder mit Trittplatten.

Die Wegführung sollte der natürlichen Laufrichtung nicht zu sehr widersprechen. Um vom Eingang zur Haustüre zu gelangen oder im Garten von der Terrasse zum Gemüsegarten, sind gerade Wege besser. Geschwungene Pfade verleiten nur zu Abkürzungen – durch Beete oder über die Rasenfläche.

Hauptwege sollten eine Breite von ca. 1,20 m haben, dann können auch zwei Personen bequem nebeneinandergehen. Bei Nebenwegen reichen 60–80 cm.

Trittplatten verlegt man immer im Schrittmaß (ca. 60 cm).

Gartenbereiche können auch durch Tore oder Durchgänge voneinander getrennt sein. So ergeben sich immer wieder spannende Blicke und Überraschungsmomente, wenn man den Garten durchstreift.

Das Beet in der Mitte ist ein Blickpunkt und schafft Spannung. Ohne es wäre der Garten langweilig.

PERSPEKTIVE SCHAFFEN

Sichtachsen, die den Blick auf einen Punkt am Ende des Gartens – oder auch außerhalb wie etwa auf ein markantes Gebäude in der Nachbarschaft oder einen Baum in der Landschaft – lenken, können den Garten optisch vergrößern.

Ruhe und Ausgleichsflächen

Rasen oder Kiesflächen zwischen den einzelnen Gartenbereichen schaffen Ruhezonen für das Auge und tragen trotz der flachen Ausrichtung zur Raumwirkung bei.

UNTERSCHIEDLICHE NIVEAUS

Wohl dem, dessen Garten ein leichtes Gefälle hat oder gar einem Hang. Terrassierungen und Stufen machen den Garten abwechslungsreicher. Bei ebenen Gärten können Sie durch eine leicht erhöhte Terrasse, von der man in den Garten quasi hinabgeht, oder durch das Absenken eines Gartenteils für Niveauunterschiede sorgen. So entstehen unterschiedliche Ebenen, die die Einteilung des Gartens in mehrere Räume oder Gartenzimmer noch betonen.

WELCHER GARTENTYP BIN ICH? – FORMEN & STILE

Kein Garten ist wie der andere – er ist, genau wie die Wohnung, ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Bei der Vielzahl an Garten- und Gestaltungsstilen fällt es nicht leicht, sich zu beschränken. Orientieren Sie sich bei der Gestaltung deshalb an einem Grundkonzept, dann kann nichts schiefgehen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual, das gilt nicht nur beim Möbelkaufen, sondern auch, wenn man einen neuen, einen eigenen Garten gestalten und anlegen möchte. Damit der Garten letztlich »wie aus einem Guss« wirkt, ist es wichtig, sich an einem Stil zu orientieren. Gärten, die wild und ohne Konzept »zusammengewürfelt« wurden, wirken unruhig, unfertig und vor allem wenig einladend.

Klare Formen und die Beschränkung auf wenige Farben kennzeichnen diesen modernen Garten.

NATUR PUR

Rau, natürlich, wild und doch attraktiv und gepflegt, so sieht ein moderner Naturgarten aus. Er bietet Lebensraum nicht nur für uns Menschen, sondern auch für eine Vielzahl von Tieren wie Vögeln, Insekten, Igeln, Reptilien und Amphibien.

Einteilung und Gartengrenze

Lockere Blütenhecken, durchlässige Zäune aus Holzlatten oder Metall ermöglichen allerlei Getier, den Garten zu besuchen. Auch Trockenmauern sind denkbar, wenn möglich mit kleinen Durchlässen über dem Fundament.

Bodenbeläge

Alles Regenwasser, das auf das Grundstück kommt, soll dort versickern können. Infrage kommen deshalb offene Oberflächen wie Sand, Kies, Klinker und Natursteinpflaster oder Plattenbeläge mit offenen Fugen.

Pflanzen

Im Naturgarten zählen Robustheit und Standfestigkeit. Hochzuchtformen mit gefüllten Blüten ohne Pollen und Nektar sind fehl am Platz. Die Pflanzen müssen jedoch nicht heimisch sein. Auch aus den Prärien und Steppen Nordamerikas und aus Asien kommen zahlreiche empfehlenswerte Stauden, Gräser und Gehölze, die nicht nur attraktiv und pflegeleicht sind, sondern auch zahlreichen Tieren Nahrung und Unterschlupf bieten.

Einrichtung, Möbel und Accessoires

Natur pur – Holz, Naturstein, aber auch Rohstahl passen zum Naturgarten – gern auch recycelt oder im Shabby chic.

Ländlich und romantisch: ein verwunschenes Gartenparadies für die ganze Familie.

LANDHAUSGARTEN

Unter dem Begriff Landhausgarten wird alles zusammengefasst, was man unter Cottage- und Bauerngarten versteht. Im modernen Landhausgarten vereinen sich Gestaltungselemente klassischer Bauerngärten wie geometrisch geformte Kräuter- und Gemüsebeete mit frei geformten Blumenbeeten und geschwungenen Rasenflächen. Ein Landhausgarten kann kunterbunt oder romantisch nach einem bestimmten Farbthema gestaltet sein. Natürliche Materialien herrschen vor, die Deko ist eher schlicht und zurückhaltend – kitschige Gartenzwerge und rustikale Wagenräder haben ausgedient. Wer Platz und Zeit hat, kann sogar Kaninchen oder ein paar Hühner für die täglichen Frühstückseier halten.

Einteilung und Gartengrenze

Zum Landhausgarten passt als Begrenzung eine frei wachsende Blüten- oder lockere Formschnitthecke, aber auch ein Latten- oder Staketenzaun.

Bodenbeläge

Kies, Klinker oder Ziegel und Natursteinpflaster und -platten sind typisch für einen Landhausgarten. Natürliche Farben geben den Ton an. Wenn das Material aus der Region kommt, fügt es sich besonders gut in die Gestaltung ein.

Pflanzen

Kein Landhausgarten ohne bunte Staudenbeete, Sommerblumen, romantische Rosen und duftende Kräuter. Natürlich dürfen auch Obstbäume und Beerensträucher sowie – im Idealfall – ein kleiner Gemüsegarten nicht fehlen.

Einrichtung, Möbel und Accessoires

Wie beim Bodenbelag sind Naturmaterialien das A und O. In den Landhausgarten gehören Möbel aus Holz oder Metall, vielleicht eine Steinbank und eine eher rustikale Deko.

FORMAL UND STYLISH

Moderne Designgärten haben eher einen repräsentativen Charakter. Die Einrichtung ist reduziert und spartanisch und auch die Pflanzen werden eher als Objekte eingesetzt.

Einteilung und Gartengrenze

Klare Linien und Formen geben den Ton an, die Eingrenzung ist aus Beton, Rohstahlplatten oder bearbeitetem Naturstein. Wichtig ist, dass die Eingrenzung Durchlässe hat, damit Igel und Co. ungehindert von Garten zu Garten ziehen können.

Bodenbeläge

Kies, Pflaster und Rasenflächen, Beton und großformatige Natursteinplatten werden in formalen Gärten verwendet.

Pflanzen

Grün und weiß sind die dominierenden Farben, insgesamt soll der Gesamteindruck ruhig und ausgeglichen sein. Kontrastierende Farbflächen setzen bewusst Akzente. Immergrüne Formschnitthecken oder geschnittene bzw. in Spalieren gezogene Gehölze, ruhige Rasenflächen und Beete mit Blattschmuckstauden und Gräsern, die ihr Erscheinungsbild im Jahresverlauf wenig ändern, sind weitere Merkmale.

Einrichtung, Möbel und Accessoires

Möbel mit klaren Linien und in gedeckten Farben, edle Materialien, Designobjekte sind typisch für moderne, formale Gärten. Akzente setzen kontrastierende Deko-Objekte oder einzelne Kissen auf einer Bank oder Sitzgruppe.

FARBEN: WIRKUNG & EINSATZ, KOMBINATIONEN & AKZENTE

Farben prägen den Garten, bestimmen seine Wirkung und betonen und unterstützen die Stimmung. Bei der Farbwahl gilt: Erlaubt ist (fast) alles, was gefällt, schließlich hat jeder ein eigenes Farbempfinden. Was für den einen grell erscheint, wirkt auf andere anregend oder inspirierend.

Farben beeinflussen unsere Stimmung, das Raumerlebnis und sogar die Wirkung von Formen. Im Laufe der Jahreszeiten ändert sich die Farbgebung im Garten und damit auch seine Atmosphäre. Dies kann durch die Gestaltung zusätzlich unterstützt werden.

Im Frühling herrschen helle Grün- und Gelbtöne vor. Obwohl Gelb keine »leichte« Farbe im Garten ist, da sie auf viele Menschen grell und warnend wirkt, ist ein Frühlingsgarten ohne Forsythien, Narzissen und Winterlinge nicht denkbar.

Leuchtendes Rot, Orange und Ocker, Blau, Pink und Violett sind die Farben des Sommers. Sie heben die Stimmung und ergeben farbenfrohe Kombinationen.

Im Herbst werden die Farben gedeckter, Braun, Purpur, Oliv und Ocker, aber auch Bronzetöne strahlen Wärme aus und verstärken die Herbststimmung. Warme Rot-, Gelb- und Orangetöne der fallenden Blätter lassen das Jahr ausklingen.

Weiß ist die vorherrschende Farbe im Winter. Es wirkt wie Grau kühl – passend zur kalten Jahreszeit.

Helle Farben und Weiß bringen Licht in dunkle Gartenbereiche und lassen sie tiefer wirken.

FARBEN – EINIGE BASICS

Um Farben gekonnt bei der Gartenplanung einzusetzen, ist es hilfreich, die Grundlagen der Farbtheorie zu kennen – oder die Grundkenntnisse aus dem Kunstunterricht in der Schule aufzufrischen.

Primärfarben

Die Primärfarben Rot, Gelb und Blau werden auch Grundfarben genannt. Sie lassen sich aus keiner anderen Farbe mischen, jedoch können alle anderen Farben aus ihnen gemischt werden.

Sekundärfarben

Die reinen Sekundärfarben sind Mischungen aus gleichen Teilen von zwei verschiedenen Primärfarben.

Orange entsteht aus Rot und Gelb

Violett entsteht aus Blau und Rot

Grün entsteht aus Blau und Gelb

Tertiärfarben

Die dritte Gruppe an Farben entsteht durch Mischen mit einer weiteren Farbe. Die entstehenden Farben sind eher gebrochen oder gedämpft und umfassen die gesamte Palette der Brauntöne von gebrochenem, »schmutzigem« Gelb über die Olivtöne bis hin zu dunklem Schwarzbraun.

Werden alle drei Primärfarben miteinander gemischt, entsteht ein neutraler, dunkler Grauton.

Der Sessel setzt einen deutlichen Farbakzent und wirkt doch nicht als Fremdkörper, denn der violette Farbton findet sich auch in der benachbarten Bepflanzung.

DIE FARBPALETTE UND IHRE NUANCEN

Weiß – von Hartweiß bis Creme in allen Abstufungen – ist eine neutrale Farbe und idealer Vermittler zwischen unterschiedlichen Farben. Weiß wirkt hell und fröhlich und ist eine zeitlose Farbe im Garten.

Grün – von Dunkel-, Blau-, Türkis-, Frisch- bis hin zu Gelbgrün – ist die natürliche Grundlage des Gartens. Es passt zu allen anderen Farben und verbindet auch starke Kontraste.

Gelb – von warmem Tiefgelb über Goldgelb bis hin zu Grüngelb und kühlem Zitronengelb – ist eine auffällige Farbe, die für Heiterkeit sorgt und »Sonne« in den Garten bringt.

Rot – von Orangerot über Scharlach, Feuerrot bis Karmesin – ist eine warme, dominante Farbe, die im Sommer am besten zur Geltung kommt und Akzente setzt.

Rosa – Zartrosa, Apricot, Lachs, Hell- und Dunkelrosa bis Pink – ist zurückhaltend, feminin und romantisch, kann aber auch knallig wirken. Nicht immer einfach einzusetzen.

Blau – von Himmel- über Reinblau bis hin zu Lila, Violett und Purpur – wirkt kühl und edel – vor allem die dunkleren Töne.

Grau – Blaugrau, Hellgrau, in warmen und kühlen Nuancen – passt gut zu formalen Gestaltungen und als neutrale Farbe in natürlichen Kies- und Steppenbeeten.

Nicht nur Pflanzen, auch Gartenmöbel und Accessoires bringen Farbe in den Garten.

FARBEN KOMBINIEREN

Farben lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien miteinander kombinieren: Man unterscheidet Hell-Dunkel-, Kalt-Warm-Kontraste und Komplementärkontraste. Farben können natürlich auch harmonisch miteinander kombiniert werden.

Hell-Dunkel-Kontraste wirken auffällig und sind vor allem im Schatten wichtig, um eine Pflanzung zu beleben.

Kalt-Warm-Kontraste tragen viel zur Wirkung von Pflanzungen bei. Blaugrün gilt als kälteste, Rotorange als wärmste Farbe.

Komplementärkontraste entstehen durch Kombination von Farben, die, miteinander gemischt, einen neutralen Grauton ergeben. Das sind Gelb-Violett, Rot-Grün und Blau-Orange.

Farben beeinflussen auch die Raumwirkung. Helle Farben ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und lassen einen Raum tiefer und weiter entfernt erscheinen – ein Trick, den man zur optischen Vergrößerung des Gartens nutzen kann.

ZÄUNE, HECKEN & MAUERN – GARTENGRENZEN

Erst eine Eingrenzung – sei es Zaun, Mauer oder Hecke – macht aus einem Grundstück einen Garten, ein umfriedetes Stück Land zum Anbau von Pflanzen. Die Eingrenzung hält unerwünschte Besucher fern und sorgt so für ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit.

Der Begriff Garten hat seinen Ursprung im Wort Gerte, das vom indogermanischen Wort »gher« abstammt. Letzteres bezeichnete Weiden- und Haselnussruten (oder -gerten), die, miteinander verflochten, das Grundstück umfriedeten.

Lattenzäune aus Holz sehen schön aus und passen gut zu ländlichen Gärten.

GARTENGRENZEN

Zäune, Mauern und Hecken verhindern, dass der Garten von unerwünschten Störenfrieden heimgesucht wird. Sie sorgen für Sicherheit und ein Gefühl der Privatsphäre. Besonders im Nutzgarten in ländlichen Gegenden ist eine undurchdringliche Einfriedung wichtig, um Wildfraß zu verhindern.

Für Einfriedungen stehen unterschiedlichste Materialien zur Verfügung – von Holz, Metall, Kunststoff, Flechtwerk, Stein, Ziegel, Beton, Draht bis hin zu Heidekrautmatten.

ZÄUNE

Zäune haben einen großen Vorteil: Sie sind durchlässig und dicht zugleich. Gebaut werden sie aus Holz, Flechtwerk oder Metall bzw. Drahtgitter. Dient der Zaun als Sicht- und Windschutz und als sichere Einfriedung, benötigen die Pfosten ein stabiles Fundament, damit der Zaun nicht kippt. Bei dekorativen Zäunen oder leichten Maschendrahtzäunen reichen einfachere Bodenhülsen, in die die Pfosten gesteckt werden.

Holz

Holz ist ein natürliches Material, das sich leicht bearbeiten lässt und sich gut in den Garten einfügt.

Weichhölzer wie Kiefer, Fichte oder Tanne müssen zum Schutz vor Pilzen und Insekten kesseldruckimprägniert sein oder mit einem Schutzanstrich versehen werden, damit sie länger halten.

Harthölzer wie Lärche, Kastanie, Eiche, Ulme und Robinie halten von Natur aus länger. Auf tropische Harthölzer wie Teak oder Bangkirai sollten Sie aus Gründen des Regenwaldschutzes in jedem Fall verzichten.

Flechtwerk

Im Handel gibt es fertige Elemente oder Rollen aus Weiden- oder Haselnussruten, Heidekraut, Schilf und Bambus, die durchaus einige Jahre halten, wenn sie nach Regen schnell abtrocknen können.

Metall

Eisen- oder Gitterzäune sind stabil, Maschendraht ist leicht und flexibel. Da Letzterer nicht sehr attraktiv ist, begrünt man solche Zäune mit Kletterpflanzen wie Clematis oder Efeu.

Sichtschutzwände aus Flechtwerk grenzen den Garten ab und sorgen für Privatsphäre.

HECKEN

Hecken können Sie leicht selber pflanzen. Es gibt für jeden Standort (Sonne, Schatten, Halbschatten) passende Arten. Hecken verbessern das Mikroklima im Garten, bieten optimalen Sicht-, Lärm- und Windschutz und sind ein prima Unterschlupf und Nistplatz für viele Tiere und Vögel.

Immer- oder wintergrün sind Hecken aus Kirschlorbeer und Liguster sowie Nadelgehölze wie Eiben, Thujen und Scheinzypressen. Bambus ist ebenfalls immergrün und wirkt durch seine hellgrünen Blätter im Winter nicht so düster wie viele Nadelgehölze.

Rot- und Hainbuchen behalten als Hecke ihr trockenes Laub im Winter und bieten durchaus noch Schutz.

Hecken aus stacheligen oder dornigen Pflanzen wie Feuerdorn, Wildrosen, Rot- und Weißdorn bilden undurchdringliche Dickichte und Barrieren.

MAUERN

Mauern sind solide (und teuer) und bieten ein Höchstmaß an Schutz. Der Bau erfordert jedoch einiges an Fachkenntnissen. Notwendig ist auf jeden Fall ein frostsicheres Fundament, das je nach Höhe und Breite bis zu 80 cm tief in den Boden reichen muss. Mauern können ein Sichtmauerwerk haben oder farbig gestrichen werden.

Ziegel und Klinker

Ziegel und Klinker werden aus gebranntem Ton hergestellt. Sie haben eine natürliche Wirkung und lassen sich in vielen Formen und Größen verbauen. Höhere Ziegelmauern sollten einen Betonkern mit einer Stahlarmierung erhalten.

MATERIAL AUF EINEN BLICK

Holz, Metall, Kunststoff oder Stein? Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

BAUMATERIAL

MERKMALE

Holz

natürlich, gut zu bearbeiten, mit Schutz lange haltbar

Stein, Ziegel und Beton

blickdicht, ab 1 m Höhe statische Berechnung durch Fachmann nötig

Metall

Maschendraht kann man selbst verarbeiten. Eisengitter sind teuer

Naturstein

Naturstein hat eine warme, angenehm natürliche Ausstrahlung. Er kann massiv zum Mauern verwendet werden, meist kommen aber aus Kostengründen lediglich schmale Streifen oder Platten als Blende zum Einsatz.

Beton

Beton ist unglaublich flexibel und kann in beinahe jeder beliebigen Form verarbeitet werden: Betonmauern brauchen eine innere Verstärkung aus Stahl, eine Armierung, damit sie stabil und standfest sind. Betonmauern können roh als Sichtbeton gebaut oder verputzt bzw. gestrichen werden.

TISCHE, STÜHLE, GARTENMÖBEL: SITZPLÄTZE & GARTENHAUS

Vor der Anlage eines neuen Sitzplatzes im Garten sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Wie groß soll er sein? Wo soll er liegen? Welchen Stil soll er haben? Denn sind Platten oder Pflaster erst einmal verlegt, gibt es kein Verrücken mehr. Die Planung beginnt man am besten auf Papier.

Romantisch verspielt oder zurückhaltend und modern mit klaren Formen und Farben, lieber kunterbunt oder minimalistisch? Die Auswahl an Stilen und Gestaltungsmöglichkeiten für den oder die Sitzplätze im Garten ist riesig und will wohlüberlegt sein – schließlich ist der Sitzplatz eines der wichtigsten zentralen Elemente im Garten – selbst wenn er nicht immer in der Mitte liegt.

Loungesessel und Bänke aus Holz bringen das Wohnzimmer nach draußen.

CHECKLISTE FÜR SITZPLÄTZE

Ein Moodboard, also eine Sammlung von Fotos von Sitzplätzen, Kissen, Auflagen, Tischen und Stühlen, Sonnenschirmen und Materialkombinationen, ist hilfreich, um herauszufinden, was für einen Sitzplatz man haben möchte und was man dazu braucht. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:

Wie soll die Atmosphäre sein? Zum Feiern mit Freunden, zum Essen oder zum Entspannen?

Welche Farben gefallen mir?

Was für Materialien passen zum Rest des Gartens, zur Terrasse und zum Haus?

Möchten Sie einen Grill, eine Feuerstelle oder gar eine Outdoorküche?

Sollen auch Elemente wie Deko-Accessoires, Töpfe und Kübel, Duft(-Pflanzen) und Wasser einbezogen werden?

Der beste Platz

Wenn Sie einen Garten neu anlegen, dann können Sie den Sitzplatz dort planen, wo er Ihnen am besten gefällt. Beobachten Sie den Garten bzw. das Grundstück eine Weile, bevor Sie sich für einen Platz entscheiden. Terrassen sind meist nach Süden oder Südwesten ausgerichtet. Man bekommt in diesem Fall also auch noch am Abend etwas Sonne ab, aber im Sommer kann es ganz schön heiß werden. Diese Fragen sollten Sie klären, bevor es ans Feintuning geht:

Wie sind die Lichtverhältnisse im Garten und am Sitzplatz?

Wie viele Stunden Sonne bekommt der zukünftige Sitzplatz?

Ist ein Sonnenschutz nötig, z. B. eine Pergola, Gehölze oder ein Sonnenschirm bzw. Sonnensegel?

Woher weht der Wind? Gibt es im Garten windgeschützte Ecken, wo kein zusätzlicher Windschutz nötig ist?

Zieht der Rauch vom Grill direkt zu den Nachbarn? Dann ist vielleicht ein anderer Platz für die Feuerstelle sinnvoll.

Ist der Sitzplatz von außen (und oben!) einsehbar? Ist deshalb ein zusätzlicher Sichtschutz nötig?

Hat man vom Sitzplatz aus einen schönen Blick in den Garten oder die umgebende Landschaft?

Wer genug Platz hat, kann auch einen zweiten Sitzplatz anlegen, im Schatten von Bäumen, einer Hecke oder Mauer, wo man sich, geschützt vor störenden Einblicken, Wind und Lärm, bei sommerlicher Hitze aufhalten kann.

Planen Sie den Sitzplatz so, dass Sicht-, Wind- und Lärmschutz miteinander kombiniert werden. Das spart späteres Nachrüsten, was immer lästig und meistens auch teuer ist.

Ein einfaches Holzdeck und zwei Klappstühle mit Stoffbespannung – fertig ist ein cooler Sitzplatz vor dem Gartenhaus.

Groß genug planen

Ganz wichtig: Planen Sie genug Fläche ein, denn ein Sitzplatz, an dem man sich ständig ins Gehege kommt, wenn man die Beine ausstreckt, bei dem die Stuhlbeine beim Zurückrücken im angrenzenden Beet versinken oder bei dem man kaum zwischen Stühlen, Tisch und der Hauswand durchgehen kann, macht keine Freude. Also: Lieber großzügig gestalten und einen Meter mehr kalkulieren. Und: Auch ein Sonnenschirm braucht Platz. Große Schirme haben große Standfüße und auch zum Ein- und Ausklappen braucht man genügend Raum.

Praktisch ist es, wenn der Sitzplatz an eine größere freie Fläche, beispielsweise den Rasen, angrenzt, denn dann können Sie ihn bei Bedarf auch einmal vergrößern, zum Beispiel für eine Gartenparty oder ein Familienfest mit vielen Gästen.

Kunterbunt und flexibel. Diese Retro-Stühle sind absolut wetterfest.

Tisch und Stuhl

Bei der Auswahl von Tisch und Stühlen gilt: Es entscheiden der persönliche Geschmack, der Stil – und der Geldbeutel. Hochwertige Möbel haben ihren Preis, halten aber auch länger.

Rechteckig oder rund? Wählen Sie im Zweifel lieber einen rechteckigen Tisch, dann können Sie ihn mit Beistelltischen besser erweitern, wenn einmal mehr Gäste da sind.

Holz sieht immer gut aus. Wetterfeste Harthölzer wie Robinie, Eiche oder Esche sind besser als Weichholz, das auch mit Schutzanstrich unter den Witterungseinflüssen leidet.

Kunststoff muss unempfindlich gegen UV-Strahlung sein, sonst wird er spröde, und die Möbel sehen rasch so abgenutzt aus, dass nicht einmal mehr eine Tischdecke hilft.

Gusseisen passt nur in romantisch-verspielte Gärten. Solche Tische wirken schnell schwer und dominant.

Klappstühle und -tische aus Metall sind leichter und fügen sich besser in den Garten ein.

Loungemöbel machen den Gartensitzplatz zum Wohnzimmer und sind superbequem. Es gibt sie auch aus wetterfestem Kunststoff(-geflecht), und sogar die Kissen halten Regen aus.

Immer griffbereit lassen sich Gartenwerkzeuge aller Art in diesem praktischen Schuppen aufbewahren.

WERKZEUGSCHUPPEN UND GARTENHAUS

Jeder Garten braucht einen Werkzeugschuppen, besser noch ein kleines Gartenhaus! Denn es gibt eine Menge Dinge, die man im Garten braucht und die man dort unterstellen kann.

Rasenmäher und Schubkarre haben hier ihren festen Platz.

Auch größere und kleinere Gartengeräte wie zum Beispiel Gartenschlauch und Gießkannen sowie diverse Werkzeuge finden hier einen trockenen Platz, ebenso Gartenmöbel bei Regen oder im Winter.

Töpfe, Kübel, Aussaat- und Pflanzschalen sowie Pflanzerde, eventuell auch Samentütchen sind hier gut aufgehoben, genauso Gartenschuhe und Arbeitskleidung für den Garten.

Kamin- und Brennholz lagert hier schön trocken.

Ist das Häuschen groß genug, passen sogar die Mülltonne und Fahrräder hinein.

Die Lage

Versuchen Sie, Schuppen und Gartenhaus an einer Stelle aufzubauen, an der sie gut erreichbar sind und ihren Zweck erfüllen. Praktisch ist es meist, wenn das Gartenhaus in der Nähe des Hauses liegt. Das geht jedoch nur, wenn es sich dann immer noch gut in den restlichen Gartenbereich einfügt. Unschöne Schuppen lassen sich dagegen einfacher verstecken oder kaschieren, wenn sie nicht so dicht am Haus stehen.

Bauweise und Material

Ein Gartenhaus soll sich optisch gut in den Garten einfügen und ihn je nach Funktion bereichern – oder sich unauffällig in den Hintergrund zurückziehen. Rustikale Blockhütten mit schweren Balken sind keine Lösung, ebenso billige Werkzeugschränke aus dünnem Blech oder Kunststoff. Sie sind weder solide noch attraktiv und sehen schon nach kurzer Zeit abgenutzt aus. Greifen Sie besser auf neutrale Fertigelemente oder Bausätze zurück, die Sie nach eigenem Geschmack streichen und gestalten können.

Gartenschuppen und Werkzeugschränke sehen am besten aus, wenn sie aus Holz gebaut sind. Holz ist für alle Konstruktionen geeignet, sollte aber lackiert bzw. lasiert, also mit einem Schutzanstrich versehen sein. Nur Hartholz wie Lärche kommt ohne eine Konservierung aus. Wenn das Gartenhaus gestrichen wird, sollte sich seine Farbe am Farbklima des Gartens oder des Wohnhauses orientieren, damit es nicht wie ein Fremdkörper wirkt.

Gemauerte Häuschen sind zwar attraktiv, aber relativ teuer. Mauerwerk aus Ziegeln oder Natursteinen ist nur bei größeren Gartenhäusern oder -ateliers angebracht oder bei kleinen Schuppen, die im Stil alter Weinberghäuschen eher dekorative Zwecke erfüllen.